Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 284 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 284.

Sortieren

  1. Dithyrambe von Friedrich von Schiller für Tenor-Solo, Sechsstimmigen Chor und Orchester
    Op. 39
    Autor*in: Bruch, Max
    Erschienen: 1874
    Verlag:  Simrock, Berlin [u.a.]

    Stadtbibliothek Hannover
    No 20 Bruch/1
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    V 3705
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schiller, Friedrich; Bruch, Max
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: Partitur
    Umfang: 47 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Preisangabe auf Titelblatt: Pr. 12 Mk. n

    Enth. Widmung: Dem Städtischen Singverein in Barmen zugeeignet

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Verlag und Eigenthum von N. Simrock in Berlin. London, Stanley Lucas Weber & Co. 1874. Lith. Anst. v. C.G. Röder, Leipzig.

  2. Don Carlos, Infant von Spanien
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 60
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1899

    Sonder-Abonnement A, 36. Vorstellung

    Art der Aufführung: 237. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  3. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel mit Chören in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 109
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (Schauspieler); Reimer, Max (Schauspieler); Thomaß, Walter (Schauspieler); Stegemann, Felix (Schauspieler); Römer, Bertha (Schauspielerin); Schwemer, Fritz (Schauspieler); Graumann, Carl (Schauspieler); Normann, Helene (Schauspielerin); Markwordt, August (Schauspieler); Justinius, Georges (Schauspieler); Klott, Julius (Schauspieler); Rückert, Karl (Schauspieler); Jahn, Rudolf (Schauspieler); Schumacher, Adolf (Schauspieler); Schiller, Friedrich (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1899

    Nachmittags-Vorstellung. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 106.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 107. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Donna Isabella, Fürstin von Messina; Fritz Schwemer: Don Manuel, ihr Sohn; Carl Graumann: Don Cäsar, ihr Sohn; Helene Normann: Beatrice; August Markwordt: Diego; Georges Justinius: Ein Bote der Fürstin; Julius Klott: Ein Bote Don Cesar's; Karl Rückert: Cajetan, Ritter Don Manuel's; Rudolf Jahn: Berengar, Ritter Don Manuel's; Adolf Schumacher: Manfred, Ritter Don Manuel's; Bernhard Butterweck: Tristan, Ritter Don Manuel's; Max Reimer: Bohemund, Ritter Don Cesar's; Walter Thomaß: Roger, Ritter Don Cesar's; Felix Stegemann: Hippolyt, Ritter Don Cesar's.

  4. Kabale und Liebe
    Bürgerliches Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 069
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 68.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 68. Vorstellung. Nachmittagsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: am Hof eines deutschen Fürsten Präsident von Walter. Carl Graumann: sein Sohn, Major Ferdinand. Felix Stegemann: Hofmarschall von Kalb. Zelia Normann: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Max Reimer: Haussekretär des Präsidenten Wurm. Adolf Schumacher: Stadtmusikus Miller. Lina Bernhardt: Frau Miller. Helene Normann: beider Tochter Louise. Julia Hoffmann: Kammerjungfer der Lady Sophie. Rudolf Jahn: Ein Kammerdiener des Fürsten. Bernhard Butterweck: Ein Kammerdiener des Präsidenten. Julius Klott: Ein Diener der Lady.

  5. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 210
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 139]

    Art der Aufführung: 114. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Königin von England Elisabeth. Anna Haverland: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Julius Neumann: Graf von Leicester Robert Dudley. Heinrich Stürmer: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Adolf Klein: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Bernhard Gitt: Graf von Kent. Georg Link: Staats-Secretär Wilhelm Dawison. Heinrich Grans: französischer Gesandter Graf von Aubespine. Hr. Paul: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf von Belliévre. Wilhelm Hänseler: Ritter und Hüter der Maria Amias Paulet. Hermann Trotz: sein Neffe Mortimer. Oswald Hancke: Mortimers Freund Okelly. Zweiter Hr. Ludwig: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister der Maria Melvil. Frau Bethmann: Amme der Maria Hanna Kennedey. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Maria Margarethe Kurl. Carl Hoffmann: Ein Offizier der Leibwache. Hermine Schöppel: Ein Page der Königin.

  6. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 205
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: regierender Graf Maximilian. Julius Neumann: sein Sohn Karl. Adolf Klein: sein Sohn Franz. Martha Steinburg: seine Nichte Amalie. Joseph Tietz: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Heinrich Grans: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Wilhelm Hänseler: Libertiner, nachher Bandit Roller. Bernhard Gitt: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Wilhelm Schwendt: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Anton Otto: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Karl Bürgin: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Georg Link: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hermann Trotz: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Friedrich Richard Saalbach: ein alter Diener Daniel. Ernst Julius Engelhardt: Eine Magistratsperson.

  7. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 084
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 57]

    Art der Aufführung: 53. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Spanien Philipp II.. Martha Steinburg: seine Gemalin Elisabeth von Valois. Hermann Trotz: Kronprinz von Spanien Don Carlos. Anton Otto: Prinz von Parma, Neffe des Königs Alexander Farnese. Liddy Pestner: Infantin Clara Eugenia. Franziska Gutperl: Oberhofmeisterin Herzogin von Olivarez. Frau Bethmann: Dame der Königin Marquise von Mondekar. Anna Haverland: Dame der Königin Prinzessin von Eboli. Julius Neumann: Granden von Spanien Marquis von Posa. Heinrich Grans: Granden von Spanien Herzog von Alba. Bernhard Gitt: Granden von Spanien Graf von Lerma. Karl Bahrdt: Granden von Spanien Herzog von Feria. Wilhelm Hänseler: Admiral Herzog von Medina-Sidonia. Adolf Klein: ein Dominicaner, Beichtvater des Königs Domingo. Hermine Schöppel: Ein Page der Königin. Friedrich Richard Saalbach: Leibarzt der Königin Don Ludwig Merkado. Karl Bürgin: Ein Offizier.

  8. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 075
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 50]

    Art der Aufführung: 46. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Walter. Julius Neumann: sein Sohn, Major Ferdinand. Joseph Tietz: Hofmarschall von Kalb. Anna Suhrlandt: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Adolf Klein: Haussecretair des Präsidenten Wurm. Wilhelm Hänseler: Stadtmusikus Miller. Frau Bethmann: Dessen Frau. Martha Steinburg: deren Tochter Louise. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Lady Sophie. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kammerdiener des Fürsten. Hr. Schlick: Ein Kammerdiener der Lady. Eduard Langner: Ein Bedienter des Präsidenten.

  9. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 057
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Steinburg, Martha (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Horn, Hr. (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 38]

    Art der Aufführung: 35. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Doge zu Genua Andreas Doria. Heinrich Grans: sein Neffe, Prätendent Gianettino Doria. Julius Neumann: Graf von Lavagna Fiesko. Heinrich Stürmer: verschworener Republikaner Verrina. Hermann Trotz: verschworener Republikaner Bourgognino. Anton Otto: verschworener Republikaner Kalkagno. Bernhard Gitt: verschworener Republikaner Sacco. Oswald Hancke: Vertrauter des Gianettino Lomellino. Friedrich Richard Saalbach: Zenturione. Hr. Horn: Zibo. Karl Ludwig Büdinger: Asserato. Georg Link: Maler Romano. Adolf Klein: Mohr von Tunis Muley Hassan. August Ulbrich: Ein Deutscher der herzoglichen Leibwache. Wilhelm Schwendt: Bürger. Hr. Schlick: Bürger. Eduard Langner: Bürger. Karl Bahrdt: Wache. Karl Bürgin: Wache. Martha Steinburg: Fiesko's Gemahlin Leonore. Anna Haverland: Wittwe Imperiali, Doria's Schwester Gräfin Julia. Frl. Gottschalk: Verrina's Tochter Bertha. Hermine Schöppel: Leonoren's Kammermädchen Arabella. W. Ernest: Leonoren's Kammermädchen Rosa. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener.

  10. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 051
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1874

    {Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 33]

    Art der Aufführung: 30. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: regierender Graf Maximilian. Julius Neumann: sein Sohn Karl. Adolf Klein: sein Sohn Franz. Martha Steinburg: seine Nichte Amalie. Joseph Tietz: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Heinrich Grans: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Wilhelm Hänseler: Libertiner, nachher Bandit Roller. Bernhard Gitt: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Wilhelm Schwendt: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Anton Otto: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Karl Bürgin: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Georg Link: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hermann Trotz: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Friedrich Richard Saalbach: ein alter Diener Daniel. Robert Alexander Ludwig: Eine Magistratsperson.

  11. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 027
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Paul, Albert (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 15]

    Art der Aufführung: 13. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Königin von England Elisabeth. Anna Haverland: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Julius Neumann: Graf von Leicester Robert Dudley. Heinrich Stürmer: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Adolf Klein: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Bernhard Gitt: Graf von Kent. Georg Link: Staats-Secretär Wilhelm Dawison. Heinrich Grans: französischer Gesandter Graf von Aubespine. Albert Fränkel: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf von Belliévre. Wilhelm Hänseler: Ritter und Hüter der Maria Amias Paulet. Hermann Trotz: sein Neffe Mortimer. Oswald Hancke: Mortimers Freund Okelly. Zweiter Hr. Ludwig: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister der Maria Melvil. Frau Bethmann: Amme der Maria Hanna Kennedey. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Maria Margarethe Kurl. Anton Otto: Ein Offizier der Leibwache. Hermine Schöppel: Ein Page der Königin.

  12. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reich, Robert (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Dörfler, Carl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Braune, Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Kyll, Hr.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Wolf, Hr.; Otto, Anton (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Ulbrich, August (Schauspieler/in); Stürmer, Zweiter Hr.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hanisch, Hr.; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ritter des jungen Chors)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 69]

    Art der Aufführung: 64. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Fürstin von Messina Donna Isabella. Julius Neumann: ihr Sohn Don Manuel. Hermann Trotz: ihr Sohn Don Cäsar. Martha Steinburg: Beatrice. Friedrich Richard Saalbach: Diego. Anton Otto: Erster Bote. August Ulbrich: Zweiter Bote. Heinrich Stürmer: Führer des alten Chors Cajetan. Wilhelm Hänseler: Ritter des alten Chors Berengar. Bernhard Gitt: Ritter des alten Chors Manfred. Robert Reich: Ritter des alten Chors. Johann Radetzky: Ritter des alten Chors. Hr. Schlick: Ritter des alten Chors. Karl Bahrdt: Ritter des alten Chors. Carl Dörfler: Ritter des alten Chors. Adolf Klein: Ritter des alten Chors. Eduard Langner: Ritter des alten Chors. Wilhelm Braune: Ritter des alten Chors. Karl Ludwig Büdinger: Ritter des alten Chors. Zweiter Hr. Ludwig: Ritter des alten Chors. Heinrich Grans: Führer des jungen Chors Bohemund. Joseph Tietz: Ritter des jungen Chors Hippolyt. Oswald Hancke: Ritter des jungen Chors Roger. Karl Bürgin: Ritter des jungen Chors. Max Hoßfeld: Ritter des jungen Chors. Hr. Kyll: Ritter des jungen Chors. Joseph Holub: Ritter des jungen Chors. Hr. Horn: Ritter des jungen Chors. Hr. Wolf: Ritter des jungen Chors. Heinrich Wilhelm Mäder: Ritter des jungen Chors. Zweiter Hr. Stürmer: Ritter des jungen Chors. Hr. Hanisch: Ritter des jungen Chors.

  13. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 06. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1899

    Art der Aufführung: 186. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  14. Wallensteins Lager
    Schauspiel in 1 Aufzug.
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1899

    Sonder-Abonnement A, 29. Vorstellung

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  15. Die Piccolomini
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1899

    Sonder-Abonnement A, 29. Vorstellung

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  16. Wallensteins Tod
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1899

    Art der Aufführung: 192. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  17. Don Carlos, Infant von Spanien
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 25. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 28
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1899

    Sonder-Abonnement A, 31. Vorstellung

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  18. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 37
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1899

    Art der Aufführung: 214. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  19. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 39
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1899

    Sonder-Abonnement B, 31. Vorstellung

    Art der Aufführung: 216. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  20. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 49
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1899

    Sonder-Abonnement A, 34. Vorstellung

    Art der Aufführung: 226. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  21. Wallensteins Lager
    Schauspiel in 1 Aufzug.
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 63
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1899

    Sonder-Abonnement B, 34. Vorstellung

    Art der Aufführung: 241. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  22. Die Piccolomini
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 63
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1899

    Sonder-Abonnement B, 34. Vorstellung

    Art der Aufführung: 241. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  23. Wallensteins Tod
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 64
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1899

    Art der Aufführung: 242. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  24. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 70
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1899

    Sonder-Abonnement B, 35. Vorstellung. Schillers-Geburtstag

    Art der Aufführung: 248. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  25. Kabale und Liebe
    Bürgerliches Trauerspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825-1899/1900 (Schauspielhaus), Nr. 85
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1899

    Art der Aufführung: 263. Vorstellung, Neu einstudiert

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin