Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 146 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 146.

Sortieren

  1. Dolly
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 127b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jonas, Emil Jacob (Übersetzer/in); Justinius, Georges (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Christiernson, Henrik (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 124.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 125. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. 49. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Schütte. Bertha Römer: seine Gemahlin Amalie. Helene Normann: deren Tochter Julie. Max Reimer: Kammerjunker von Ramm. Carl Graumann: Maler Baron Delling. Fritz Schwemer: Maler Richard Stolpe. Ella Eckelmann: Dolly. Julius Klott: Maler Fahlén. Felix Stegemann: Maler Kinnander. Rudolf Jahn: Maler Axel. Georges Justinius: Maler Fernbom. Walter Thomaß: Maler Mallén. Adolf Schumacher: Bildhauer Ringerson. Lina Bernhardt: Frau Nyberg. Otto Hilprecht: Ein Diener beim Grafen Schütte. Julia Hoffmann: Modell Klara Johannson. Emmy Swicher: Kammerjungfer.

  2. Boccaccio
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 144
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Pfeiffer, Hertha (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Funk, Auguste; Reimer, Max (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 141.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 141. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Kühnert: Giovanni Boccaccio. Felix Stegemann: Prinz von Palermo Pietro. Max Reimer: Barbier Scalza. Lolo Rehwinkel: sein Weib Beatrice. Hans Mirsalis: Faßbinder Lotteringhi. Rosa Sachse-Friedel: sein Weib Isabella. Adolf Schumacher: Gewürzkrämer Lambertuccio. Lina Bernhardt: sein Weib Petronella. Liesel Riesterer: beider Ziehtochter Fiametta. Heinrich Petzoldt: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Heinrich Petzoldt: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Else Konrad: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Emmy Swicher: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Malwine Buttwerweck: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Hertha Pfeiffer: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Käthe Heudorf: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Margarete Knöfler: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Ida Danninger: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Otto Dara: Ein Unbekannter. Julius Klott: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Karl Neldel: Ein Colporteur. Ella Reimers: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Auguste Funk: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Louise Cioja: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Josefine Dette: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Ludwig Jakobsohn: Bettler Checco. Rudolf Cioja: Bettler Anselmo. Friedrich Duwald: Bettler Tita Stana. Bernhard Butterweck: Bettler Lugano. Otto Hilprecht: Bettler Stefano.

  3. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 031
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Thomaß, Walter (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Dara, Otto; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Justinius, Georges (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1899

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 30] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 30. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Josephine Tuscher: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Walter Thomaß: Italiener Cariconi. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  4. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 057
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Dara, Otto; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Klott, Julius (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.10.1899

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 54] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 54. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Josephine Tuscher: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  5. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 093
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Dara, Otto; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Klott, Julius (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1899

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 91.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 91. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Josephine Tuscher: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  6. Die Belagerung von Gent
    Autor*in:
    Erschienen: 22. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 103
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Funk, Adrian (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Wimmer, Marie (Sänger/in); Königk-Tollert, Alexander Franz Napoleon von (Autor/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.11.1899

    Vorher: Volkshymne, gesungen vom gesammten Personal mit Begleitung des Orchesters. Im 3. Act: Eis-Quadrille und "Pas Redowa"; im 5. Act: "Bacchanale". [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 100.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 101. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Geburts- und Namensfestes Seiner Kaiserlichen Hoheit des Thronfolgers und Großfürsten Michael Alexandrowitsch. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Johann von Hembise. Rosa Sachse-Friedel: dessen Mutter Sally. Helene von Rodriguez: seine Braut Rose. Adolf Dreßler: Flämischer Schoppe Peter von Athenus. Karl Neldel: Flämischer Schoppe Doe͏̈s. Hans Mirsalis: Flämioscher Schoppe Ryhove. Heinrich Petzoldt: spanischer General Graf von Varax. Ernst Romann: Ein Kriegshauptmann. Ludwig Jakobsohn: Anhänger Johann's. Marie Wimmer: Chorknabe. Margarete Knöfler: Chorknabe. Hugo von Korff: Ein Aufwärter. Adrian Funk: Ein Landmann.

  7. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Reimer, Max (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Apel, Paul (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Iphigenie <Ouverture> von Gluck, 2) Morir per te! Romanze von Campano, 3) Träumereien aus den Kinderfeenen (für Streichinstrumente) von Schumann, 4) Largo von Händel, 5) Die Ruinen von Athen <Marsch> von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 1.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Eröffnung der Saison; Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Prinz von Verona Escalus. Walter Thomaß: Verwandter des Prinzen Graf Paris. August Markwordt: Montague. Carl Graumann: Montague's Sohn Romeo. Fritz Schwemer: Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund Mercutio. Julius Klott: Montague's Neffe und Romeo's Freund Benvolio. Karl Rückert: Capulet. Karl Rückert: Gräfin Capulet. Helene Normann: Capulet's Tochter Julia. Paul Apel: Neffe der Gräfin Capulet Thybalt. Max Reimer: Franziskaner Bruder Lorenzo. Lina Bernhardt: Juliens Wärterin. Adolf Schumacher: Diener Montagues Peter. Felix Stegemann: Diener Montagues Simon. Georges Justinius: Diener Montagues Gringorio. Otto Hilprecht: Diener Montague's Abraham. Friedrich Duwald: Ein Apotheker. Emmy Swicher: Page des Grafen Paris. Julia Hoffmann: Page Romeo's.

  8. In Behandlung
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in); Dreyer, Max (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 3.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Dr. med., practischer Arzt Berthold Wiesener. Zelia Normann: Dr. med. Liesbeth Weigel. Adolf Schumacher: ihr Onkel, alter Schiffscapitain Christian Ohlerich. Bertha Römer: Frau Steuerrath Bornemann. Ella Eckelmann: ihre Tochter Marie. Julia Hoffmann: Edith Schwan. Josefine Dette: Frau Bolzendahl. Walter Thomaß: Großkaufmann, schwedischer Vice-Consul Ferdinand Sanbert. Max Reimer: Bauunternehmer Jantzen. Angelika Ackermann: Frau Jantzen. Margarete Knöfler: Frau Senator Dörrkopp. Louise Cioja: Frau Gutspächter Brömse. Lina Bernhardt: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  9. Ehrliche Arbeit
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Wilken, Heinrich (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 5.] [Theater-Courier mit Beitrag von Fr. Katt: Goethe und Friederike Unzelmann. Ein Beitrag zur deutschen Geschichte (Fortsetzung)]

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Speculant August Schultze. Zelia Normann: seine zweite Frau Lydia. Margarethe Kühnert: seine Tochter aus erster Ehe Margarethe. Lina Bernhardt: verw. Freifrau von Schminkwitz, Lydias Mutter Sophronia. Ella Eckelmann: deren Tochter Athalia. Else Stoll: deren Tochter Flaminia. Emmy Swicher: deren Tochter Eulalia. Karl Rückert: Fabrikant Freiherr von Goldammer. Max Reimer: Sophronia's Neffe, Disponent bei Schultze Hector von Löwenheim. Carl Graumann: Besitzer einer großen Bäckerei Max Wohlmuth. Felix Stegemann: Obergeselle in Wohlmuth's Bäckerei Fritz Kalau. Walter Thomaß: Conditor in Wohlmuth's Bäckerei August Renze. Otto Hilprecht: Geselle in Wohlmuth's Bäckerei Rups. Hans Nelius: Ein Geselle in Wohlmuth's Bäckerei. Julia Hoffmann: Lottchen Rabe. Paul Apel: Schröpfer. Julius Klott: Gastwirth Kullmetz. Rudolf Cioja: Ein Diener bei Schultze. Friedrich Duwald: Ein Käufer.

  10. In Behandlung
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in); Dreyer, Max (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 3.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Dr. med., practischer Arzt Berthold Wiesener. Zelia Normann: Dr. med. Liesbeth Weigel. Adolf Schumacher: ihr Onkel, alter Schiffscapitain Christian Ohlerich. Bertha Römer: Frau Steuerrath Bornemann. Ella Eckelmann: ihre Tochter Marie. Julia Hoffmann: Edith Schwan. Josefine Dette: Frau Bolzendahl. Walter Thomaß: Großkaufmann, schwedischer Vice-Consul Ferdinand Sanbert. Max Reimer: Bauunternehmer Jantzen. Angelika Ackermann: Frau Jantzen. Margarete Knöfler: Frau Senator Dörrkopp. Louise Cioja: Frau Gutspächter Brömse. Lina Bernhardt: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  11. In Behandlung
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in); Dreyer, Max (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 13] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male wiederholt. 2. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Dr. med., practischer Arzt Berthold Wiesener. Zelia Normann: Dr. med. Liesbeth Weigel. Adolf Schumacher: ihr Onkel, alter Schiffscapitain Christian Ohlerich. Bertha Römer: Frau Steuerrath Bornemann. Ella Eckelmann: ihre Tochter Marie. Julia Hoffmann: Edith Schwan. Josefine Dette: Frau Bolzendahl. Walter Thomaß: Großkaufmann, schwedischer Vice-Consul Ferdinand Sanbert. Max Reimer: Bauunternehmer Jantzen. Angelika Ackermann: Frau Jantzen. Margarete Knöfler: Frau Senator Dörrkopp. Louise Cioja: Frau Gutspächter Brömse. Lina Bernhardt: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  12. Aschenbrödel : Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1899

    Zwischenacts-Musik: Ouverture "Ilka" von Doppler, Air dae Ballet von Offenbach, "Vergißmeinnicht" Gavotte vom Kegel, "Abendständchen" von Herfurth [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 27.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 27. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 11. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Wilko Graf von Rothberg. Carl Graumann: Majoratsherr, sein Neffe Albrecht Graf von Eichenow. Walter Thomaß: Rittergutsbesitzer Friedrich Freiherr von Schwarzendorf. Adolf Schumacher: Vorsteher einer Pensionsanstalt Dr. Veltenius. Bertha Römer: seine Gattin Ursula. Helene Normann: Schülerin in der Pension Elfriede. Zelia Normann: Schülerin in der Pension Kunigunde. Angelika Ackermann: Schülerin in der Pension Thekla. Else Konrad: Schülerin in der Pension Ida. Cäcilia Mendelssohn: Schülerin in der Pension Emma. Emmy Swicher: Schülerin in der Pension Bertha. Lotti Thümmel: Schülerin in der Pension Adelheid. Käthe Heudorf: Schülerin in der Pension Klotilde. Margarethe Kühnert: Schülerin in der Pension Edwina. Julia Hoffmann: Schülerin in der Pension Irmgard. Felix Stegemann: Hilfslehrer in der Pension Magister Stichling. Lina Bernhardt: Wittwe, eine Bäuerin, Elfriedens Pflegemutter Frau Gertrud. Ella Reimers: ein Knabe Christian. Otto Hilprecht: Diener des Grafen von Eichenow Ewald. Bernhard Butterweck: Jäger des Grafen von Rothberg Fritz.

  13. Hans
    Drama in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dreyer, Max (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferde von Trenkler, 2) Frühlingserwachen von Bach, 3) "Für die Kleinen", Gavotte von Rixner, 4) Brieftauben-Polka von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 32] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 32. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. 14. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Leiter einer biologischen Anstalt Professor Dr. Hartog. Zelia Normann: seine Tochter Johanna Hartog. Adolf Schumacher: sein Schwiegervater Rechnungsrath a. D. Mahnke. Helene Normann: Anna Berndt. Lina Bernhardt: Mutter des Lootsen-Commandeurs Großmutter Jensen. Carl Graumann: Lieutenant zur See a. D., ihr Enkel Heinrich Jensen. Felix Stegemann: 1. Assistent bei Hartog Dr. Brömel. Walter Thomaß: 2. Assistent bei Hartog Dr. Graff. Emmy Swicher: Dienstmädchen bei Hartog Christine. Otto Hilprecht: invalider Lootse, Diener beim Lootsen-Commandeur Hennerk Petersen.

  14. Hans
    Drama in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dreyer, Max (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferde von Trenkler, 2) Frühlingserwachen von Bach, 3) "Für die Kleinen", Gavotte von Rixner, 4) Brieftauben-Polka von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 34] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 34. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Leiter einer biologischen Anstalt Professor Dr. Hartog. Zelia Normann: seine Tochter Johanna Hartog. Adolf Schumacher: sein Schwiegervater Rechnungsrath a. D. Mahnke. Helene Normann: Anna Berndt. Lina Bernhardt: Mutter des Lootsen-Commandeurs Großmutter Jensen. Carl Graumann: Lieutenant zur See a. D., ihr Enkel Heinrich Jensen. Felix Stegemann: 1. Assistent bei Hartog Dr. Brömel. Walter Thomaß: 2. Assistent bei Hartog Dr. Graff. Emmy Swicher: Dienstmädchen bei Hartog Christine. Otto Hilprecht: invalider Lootse, Diener beim Lootsen-Commandeur Hennerk Petersen.

  15. Doktor Klaus
    Lustspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Apel, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1899

    Titel in Vorlageform: Doctor Klaus

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Fiametta, Polka-Mazurka von Bad, 4) Nigger-Polka von Genée, 5) La chasse de Lion von Konsky. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 24.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 24. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 5. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Juwelier Leopold Griesinger. Zelia Normann: seine Tochter Julie. Carl Graumann: deren Gatte Max Freiherr von Boden. Karl Rückert: Arzt Dr. Ferdinand Klaus. Bertha Römer: seine Frau, Griesinger's Schwester Marie. Julia Hoffmann: beider Tochter Emma. Walter Thomaß: Referendarius Paul Gerstel. Lina Bernhardt: Haushälterin bei Griesinger Marianne. August Markwordt: Kutscher bei Dr. Klaus Lubowski. Else Konrad: Dienstmädchen bei Dr. Klaus Auguste. Paul Apel: Behrmann. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Anna. Felix Stegemann: Landmann Colmar. Otto Hilprecht: Landmann Jacob. Cäcilia Mendelssohn: Eine Kammerjungfer. Emmy Swicher: Ein Stubenmädchen. Louise Cioja: Eine Köchin. Bernhard Butterweck: Ein Kutscher. Julius Klott: Ein Lohndiener.

  16. Hans
    Drama in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dreyer, Max (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.09.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferde von Trenkler, 2) Frühlingserwachen von Bach, 3) "Für die Kleinen", Gavotte von Rixner, 4) Brieftauben-Polka von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 38] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 38. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Leiter einer biologischen Anstalt Professor Dr. Hartog. Zelia Normann: seine Tochter Johanna Hartog. Adolf Schumacher: sein Schwiegervater Rechnungsrath a. D. Mahnke. Helene Normann: Anna Berndt. Lina Bernhardt: Mutter des Lootsen-Commandeurs Großmutter Jensen. Carl Graumann: Lieutenant zur See a. D., ihr Enkel Heinrich Jensen. Felix Stegemann: 1. Assistent bei Hartog Dr. Brömel. Walter Thomaß: 2. Assistent bei Hartog Dr. Graff. Emmy Swicher: Dienstmädchen bei Hartog Christine. Otto Hilprecht: invalider Lootse, Diener beim Lootsen-Commandeur Hennerk Petersen.

  17. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görß, Gustav (beteiligte Person); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Ferron, Adolf Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 40] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  18. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görß, Gustav (beteiligte Person); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Ferron, Adolf Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 37] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 37. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  19. Doktor Klaus
    Lustspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Apel, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1899

    Titel in Vorlageform: Doctor Klaus

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Fiametta, Polka-Mazurka von Bad, 4) Nigger-Polka von Genée, 5) La chasse de Lion von Konsky. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 17.] [Theater-Courier. Ueber das neue Decorations-Magazin der Berliner Königlichen Schauspiele]

    Art der Aufführung: 17. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 5. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Juwelier Leopold Griesinger. Zelia Normann: seine Tochter Julie. Carl Graumann: deren Gatte Max Freiherr von Boden. Karl Rückert: Arzt Dr. Ferdinand Klaus. Bertha Römer: seine Frau, Griesinger's Schwester Marie. Ella Eckelmann: beider Tochter Emma. Walter Thomaß: Referendarius Paul Gerstel. Lina Bernhardt: Haushälterin bei Griesinger Marianne. August Markwordt: Kutscher bei Dr. Klaus Lubowski. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Dr. Klaus Auguste. Paul Apel: Behrmann. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Anna. Felix Stegemann: Landmann Colmar. Otto Hilprecht: Landmann Jacob. Cäcilia Mendelssohn: Eine Kammerjungfer. Emmy Swicher: Ein Stubenmädchen. Louise Cioja: Eine Köchin. Bernhard Butterweck: Ein Kutscher. Julius Klott: Ein Lohndiener.

  20. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Rattner, José; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jókai, Mór; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Danninger, Ida (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1899

    Im 3. Act: Ungarischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 52] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 52. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 20. Abonn.Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Cäcilia Mendelssohn: Ein Zigeunerknabe. Helene Thiele-LeonhardtEmma WogatzkyMór Jókai

  21. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Rattner, José; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Jókai, Mór; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Danninger, Ida (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1899

    Im 3. Act: Ungarischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 62] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 62. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 20. Abonn.Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Cäcilia Mendelssohn: Ein Zigeunerknabe. Helene Thiele-LeonhardtEmma WogatzkyMór Jókai

  22. Der grüne Kakadu
    Groteske in einem Act
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Triebel, Franz (Schauspieler/in); Schnitzler, Arthur (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 63] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 63. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herzog von Cadignam Emile. Walter Thomaß: François Vicomte von Nogeant. Julia Hoffmann: Albin Chevalier de la Tremouille. Karl Rückert: Der Marquis von Lansac. Zelia Normann: seine Frau Séverine. Hans Mirsalis: Dichter Mollin. Adolf Schumacher: Wirth, vormals Theaterdirector Prospére. Carl Graumann: sein Truppenmitglied Henri. Rudolf Jahn: sein Truppenmitglied Balthasar. Otto Hilprecht: sein Truppenmitglied Guillaume. Bernhard Butterweck: sein Truppenmitglied Scaevola. Ernst Romann: sein Truppenmitglied Jules. Julius Klott: sein Truppenmitglied Maurice. Georges Justinius: sein Truppenmitglied Etienne. Helene Normann: sein Truppenmitglied Georgette. Lolo Rehwinkel: sein Truppenmitglied Michette. Emmy Swicher: sein Truppenmitglied Flipotte. Margarethe Kühnert: Schauspielerin, Henri's Frau Léocadie. Max Reimer: Philosoph Grassel. August Markwordt: Schneider Lebrêt. Felix Stegemann: ein Strolch Grain. Franz Triebel: Der Commissär.

  23. Auf Strafurlaub
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Der König von Yvetot" von adam, 2) Wiener Blut, Walzer von Strauß, 3) Amanzonenmarsch von Pürschmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 61] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 61. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Major a.D. von Felsen. Fritz Schwemer: Lieutenant, sein Sohn Waldy. Carl Graumann: Privatgelehrter, sein Neffe Horst. Lina Bernhardt: seine Schwester Lina. Adolf Schumacher: Fabrikant Arnau. Bertha Römer: seine Frau Agnes. Julia Hoffmann: seine Tochter Mary. Julius Klott: Maler Möding. Zelia Normann: Wittwe Hedwig Sommer. Max Reimer: Inspector Schander. Emmy Swicher: Jungfer Minna. Felix Stegemann: Bursche Jacubasch. Otto Hilprecht: Diener Franz.

  24. Auf Strafurlaub
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Der König von Yvetot" von adam, 2) Wiener Blut, Walzer von Strauß, 3) Amanzonenmarsch von Pürschmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 56] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 56. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. 26. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Major a.D. von Felsen. Fritz Schwemer: Lieutenant, sein Sohn Waldy. Carl Graumann: Privatgelehrter, sein Neffe Horst. Lina Bernhardt: seine Schwester Lina. Adolf Schumacher: Fabrikant Arnau. Bertha Römer: seine Frau Agnes. Julia Hoffmann: seine Tochter Mary. Julius Klott: Maler Möding. Zelia Normann: Wittwe Hedwig Sommer. Max Reimer: Inspector Schander. Emmy Swicher: Jungfer Minna. Felix Stegemann: Bursche Jacubasch. Otto Hilprecht: Diener Franz.

  25. Auf Strafurlaub
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Der König von Yvetot" von adam, 2) Wiener Blut, Walzer von Strauß, 3) Amanzonenmarsch von Pürschmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 53] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 53. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 23. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Major a.D. von Felsen. Fritz Schwemer: Lieutenant, sein Sohn Waldy. Carl Graumann: Privatgelehrter, sein Neffe Horst. Lina Bernhardt: seine Schwester Lina. Adolf Schumacher: Fabrikant Arnau. Bertha Römer: seine Frau Agnes. Julia Hoffmann: seine Tochter Mary. Julius Klott: Maler Möding. Zelia Normann: Wittwe Hedwig Sommer. Max Reimer: Inspector Schander. Emmy Swicher: Jungfer Minna. Felix Stegemann: Bursche Jacubasch. Otto Hilprecht: Diener Franz.