Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 785 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 785.

Sortieren

  1. Die Schmetterlingsschlacht
    Komödie in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 63.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 63. Vorstellung / 32. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sophie Kannée: Steuerinspectorswitwe Frau Hergentheim. Zelia Normann: verwitwete Frau Schmidt, ihre Tochter Else. Melanie Ermarth: ihre Tochter Laura. Else Proft: ihre Tochter Rosi. Leopold Saar: Apothekerlehrling, ihr Neffe Wilhelm Vogel. Karl Rückert: Winkelmann. Richard Oeser: sein Sohn Max. Bruno Harprecht: Reisender im Winkelmannsche Geschäft Richard Kessler. Max Brock: Oberlehrer Dr. Kosinsky. Hans Nelius: Ein Comptoirdiener.

  2. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 62.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 62. Vorstellung / 31. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  3. Ueber den Wassern
    Drama in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Engel, Georg (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture von Schulze, 2) Am Meer, Lied von Schubert, 3) Der Sturm von David. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 59.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 59. Vorstellung / 30. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male wiederholt. Abonnement A 14

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Geistlicher in Steinloch auf dem Darst Pastor Holm. Willy Klein: abgesetzter Pastor in Steinloch Siewert. Melanie Ermarth: Magd aus dem Dorf Stine Kos. Karl Rückert: Küster, Verwalter des Pastorhauses Der alte Rutschow. Sophie Kannée: Verwalterin des Pastorhauses Die alte Mamsell Westphal. Julius Klott: Ein Schiffer.

  4. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper in 3 Acten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1902

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Im 3. Act: Tanz der Elfen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 58.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 58. Vorstellung / 109. Opernvorstellung / 29. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 14

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Sir John Falstaff. Heinrich Petzoldt: Bürger von Windsor Herr Fluth. Karl Neldel: Bürger von Windsor Herr Reich. Hermann Jadlowker: Fenton. Hans Mirsalis: Junker Spärlich. Bruno Harprecht: Dr. Cajus. Caroline Steinmann-Lampé: Frau Fluth. Olga Randen: Frau Reich. Katharina Bäcker: Jungfer Anna Reich. Julius Klott: Erster Bürger von Windsor. Paul Hermann: Zweiter Bürger von Windsor. Friedrich Duwald: Dritter Bürger von Windsor. Ludwig Jakobsohn: Vierter Bürger von Windsor. Hans Fender: Der Wirth des Gasthauses "zum Hosenband". Bernhard Butterweck: Ein Kellner.

  5. Endlich allein
    Schwank in 1 Act
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Triesch, Friedrich Gustav (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 57.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 57. Vorstellung / 29. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Arnold Wögerich. Melanie Ermarth: Litta. Hans Fender: Binse. Zelia Normann: Eine fremde Dame. Willy Klein: Ein fremder Herr. Julius Klott: Der Zimmerkellner. Lydia Bader: Das Stubenmädchen. Hans Nelius: Der Lohndiener.

  6. Nathan der Weise
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 55.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 55. Vorstellung / 28. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Sultan Saladin. Zelia Normann: dessen Schwester Sittab. Karl Rückert: ein reicher Jude Nathan. Melanie Ermarth: dessen angenommene Tochter Recha. Sophie Kannée: Wittwe, eine Christin, deren Gesellschafterin Daja. Richard Oeser: Ein Tempelherr. Carl Schmalz: Ein Derwisch. Hans Fender: Der Patriarch von Jerusalem. Max Brock: Ein Klosterbruder. Hans Nelius: Ein Mameluk.

  7. Ueber den Wassern
    Drama in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Engel, Georg (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.10.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture von Schulze, 2) Am Meer, Lied von Schubert, 3) Der Sturm von David. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 54.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 54. Vorstellung / 27. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Abonnement B 13

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Geistlicher in Steinloch auf dem Darst Pastor Holm. Willy Klein: abgesetzter Pastor in Steinloch Siewert. Melanie Ermarth: Magd aus dem Dorf Stine Kos. Karl Rückert: Küster, Verwalter des Pastorhauses Der alte Rutschow. Sophie Kannée: Verwalterin des Pastorhauses Die alte Mamsell Westphal. Julius Klott: Ein Schiffer.

  8. Das süße Mädel
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Oktober 1902
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lang, Minna (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Landesberg, Alexander (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Reinhardt, Heinrich (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 53.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 53. Vorstellung / 27. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Graf Liebenburg Balduin. Katharina Bäcker: dessen Nichte Lizzi. Hans Mirsalis: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Hermine Hoffmann: Lola Winter. Bruno Harprecht: Maler Florian Lieblich. Elise Wagener: Fritzi Weiringer. Leopold Saar: Secretär des Grafen Liebenburg Prosper Plewny. Paul Hermann: Hans' Freund, Maler Max. Alexander Obermaier: Hans' Freund, Maler Anatol. Lydia Bader: Modelle Mizzi. Minna Lang: Modelle Fanny. Julius Klott: Diener Klapper. Karl Platt: Ein Diener.

  9. Endlich allein
    Schwank in 1 Act
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Triesch, Friedrich Gustav (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 46.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 46. Vorstellung / 24. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 11

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Arnold Wögerich. Melanie Ermarth: Litta. Hans Fender: Binse. Zelia Normann: Eine fremde Dame. Willy Klein: Ein fremder Herr. Julius Klott: Der Zimmerkellner. Lydia Bader: Das Stubenmädchen. Hans Nelius: Der Lohndiener.

  10. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 44.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 44. Vorstellung / 23. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  11. Die Schmetterlingsschlacht
    Komödie in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Gademann, Elsa (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Mein Idea!, Walzer von Franz von Blove, 2) Entrée des Haushofmeisters aus der Operette "Das Mädchen von Padua" von Slevoigt, instrumentirt von Max Knöfler, 3) Blaue Augen, Lied von Sabathiel, 4) Kajikfahrt, Characterstück von Sabathiel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 41.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 41. Vorstellung / 22. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 9

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sophie Kannée: Steuerinspectorswitwe Frau Hergentheim. Zelia Normann: verwitwete Frau Schmidt, ihre Tochter Else. Melanie Ermarth: ihre Tochter Laura. Elsa Gademann: ihre Tochter Rosi. Leopold Saar: Apothekerlehrling, ihr Neffe Wilhelm Vogel. Karl Rückert: Winkelmann. Richard Oeser: sein Sohn Max. Bruno Harprecht: Reisender im Winkelmannsche Geschäft Richard Kessler. Max Brock: Oberlehrer Dr. Kosinsky. Hans Nelius: Ein Comptoirdiener.

  12. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten ; (Die Mannheimer Bühnenausgabe mit Wiederherstellung der abweichenden Scenen nach dem ersten Text)
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Oeser, Richard (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 39.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 39. Vorstellung / 21. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: regierender Graf von Moor Maximilian. Ludwig Lindikoff: sein Sohn Carl. Carl Schmalz: sein Sohn Franz. Zelia Normann: seine Nichte Amalie. Bruno Harprecht: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Karl Rückert: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Paul Hermann: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Leopold Saar: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Julius Klott: Libertiner, nachher Bandit Roller. Hans Mirsalis: Libertiner, nachher Bandit Razmann. Hermann Weißbein: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Richard Oeser: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Eduard Mathes: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Hans Fender: Eine Magistratsperson. Bernhard Butterweck: ein alter Diener Daniel.

  13. Die weiße Dame
    Oper in 3 Acten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 38.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 38. Vorstellung / 18. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 8

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Verwalter der Güter des Grafen von Avenel Gaveston. Caroline Steinmann-Lampé: seine Mündel Anna. Hermann Jadlowker: ein junger englischer Offizier Georg Brown. Hans Mirsalis: Pächter auf einem Gute des Grafen von Avenel Dickson. Katharina Bäcker: seine Frau Jenny. Olga Randen: Haushälterin im Schlosse von Avenel Margarethe. Karl Neldel: Friedensrichter Mac Irton. Bernhard Butterweck: Dickson's Knecht Gabriel. Ludwig Jakobsohn: Ein Pächter.

  14. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 36.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 36. Vorstellung / 17. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: deutscher König Heinrich der Vogler. Franz Costa: Lohengrin. Else Halma: Elsa von Brabant. Gertrude Harprecht: ihr Bruder Herzog Gottfried. Friedrich Weidemann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Olga Randen: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hans Mirsalis: Brabantischer Edler. Bruno Harprecht: Brabantischer Edler. Karl Neldel: Brabantischer Edler. José Rattner: Brabantischer Edler. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  15. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 35.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 35. Vorstellung / 19. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  16. Der Trompeter von Säckingen
    Oper in 3 Acten nebst einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Thümmel, Otto (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Hardenberg, Albert (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Nessler, Victor E. (Komponist/in); Bunge, Rudolf (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1902

    Titel in Vorlageform: Der Trompeter von Säkkingen

    Im 2. Act: Großes Maifest. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 32.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 32. Vorstellung / 15. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: stud. jur. Werner Kirchhofer. Karl Neldel: Landsknechttrompeter und Werber Conradin. Bruno Harprecht: Der Haushofmeister der Kurfürstin von der Pfalz. Otto Thümmel: Der Rector magnificus der Heidelberger Universität. Reimar Poppe: Der Freiherr von Schönau. Else Halma: dessen Tochter Maria. Albert Hardenberg: Der Graf von Wildenstein. Olga Randen: des Freiherrn Schwägerin Dessen geschiedene Gemahlin. Hans Mirsalis: des Grafen Sohn aus zweiter Ehre [!] Damian. Bernhard Butterweck: Ein Kellermeister. Leopold Saar: Der Narr.

  17. Madame Bonivard
    Schwank in drei Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Emil (Übersetzer/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bisson, Alexandre-Charles-Auguste (Autor/in); Mars, Antony (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 31.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 31. Vorstellung / 17. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Componist Henri Duval. Melanie Ermarth: seine Frau Diane. Sophie Kannée: Madame Bonivard. Leopold Saar: Duvals Freund Champeaux. Karl Rückert: Schiffscapitain, Henri's Onkel Corbulon. Hans Fender: Rentier, ehemals Droguist Bourganeuf. Else Proft: dessen Tochter Gabrielle. Lydia Bader: in Duval's Diensten Mariette. Hedwig Weinrich: in Bourganeufs Diensten Victoire. Julius Klott: ein Landmann Lardoire.

  18. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 29.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 29. Vorstellung / 15. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  19. Fidelio
    Oper in 2 Aufzügen ; Nach einem französischen Stoff
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1902

    Während der Verwandlung des II. Actes: : Leonoren-Ouverture (C-Dur) Nr. 3. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 27.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 27. Vorstellung / 13. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 6

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Minister Don Fernando. Friedrich Weidemann: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Franz Costa: ein Gefangener Florestan. Margarethe Brunow: seine Gemahlin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Reimar Poppe: Kerkermeister Rocco. Katharina Bäcker: seine Tochter Marzelline. Hans Mirsalis: Pförtner Jaquino. Hermann Jadlowker: Gefangener. Karl Neldel: Gefangener. Josef Weinrich: Ein Hauptmann.

  20. Cyrano de Bergerac
    Romantische Komödie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Ludwig (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Rattner, José; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Brock, Max (Schauspieler/in); Klein, Willy; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Lang, Marie; Buttwerweck, Malwine; Görtz, Amanda; Adolfi, Anna; Böhm, Alma; Neldel, Karl; Gern, Rudolf; Weinrich, Hedwig; Willig, Karl; Platt, Karl; Nelius, Hans; Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Rostand, Edmond (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1902

    Titel in Vorlageform: Cyrano von Bergerac

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Felsenmühle zu Estalières" von Reissiger, 2) Alla Moneska von O. Harkh, 3) Frühlingslied von Gounod, 4) Marsch Triumphale von David, 5) Abendruhe von B. Lehmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 26.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 26. Vorstellung / 14. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 5

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Cyrano von Bergerac. Eduard Mathes: Christian von Neuvilette. Karl Rückert: Graf Guiche. Leopold Saar: Vicomte Valpert. Hans Fender: Ragueneau. Zelia Normann: seine Frau Lise. Max Brock: Cyrano's Freund Le Bret. Carl Schmalz: Hauptmann Carbon von Castel-Jaloux. Josef Weinrich: Edelmann Lignière. Albert Hardenberg: Edelmann Cuigny. Carl Schmalz: Schauspieler Montfleury. Bruno Harprecht: Schauspieler Bellerose. Melanie Ermarth: Cyranos Cousine Roxane. Sophie Kannée: Ihre Duenna. Else Proft: Nonne Schwester Marthe. Lydia Bader: Nonne Schwester Claire. Bertha Römer: Nonne Mutter Marguerite. Bruno Harprecht: Kadett. Julius Klott: Kadett. Hans Mirsalis: Kadett. Albert Hardenberg: Kadett. Paul Hermann: Kadett. Margarete Knöfler: Eine Nonne. Ludwig Jakobsohn: Ein Musketier. José Rattner: Ein Chevauleger. Bernhard Butterweck: Der Portier. Anna Weichert: Ein Bürger. Friedrich Duwald: Sein Sohn. Alexander Obermaier: Ein Taschendieb. Willy Klein: Ein Zuschauer. Josef Weinrich: Poet. Leopold Saar: Poet. Friedrich Duwald: Poet. Marie Lang: Die Buffetdame. Malwine Buttwerweck: Erste Schauspielerin. Amanda Görtz: Zweite Schauspielerin. Anna Adolfi: Page. Alma Böhm: Page. Karl Neldel: Erster Cavalier. Rudolf Gern: Zweiter Cavalier. Hedwig Weinrich: Eine Dame. Karl Willig: Ein Lakai. Karl Platt: Eine Schildwache. Hans Nelius: Ein Sänftenträger.

  21. Die versunkene Glocke
    Ein deutsches Märchendrama in 5 Acten
    Autor*in: Schlucke, kl.
    Erschienen: 15. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Palm, kl. (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Gaebler, Else (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 85. Abonn.-Vorst.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 23.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 23. Vorstellung / 13. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: ein Glockengießer Heinrich. Zelia Normann: sein Weib Magda. Josefine Dette: Die Nachbarin. Carl Schmalz: Der Pfarrer. Julius Klott: Der Schulmeister. Bruno Harprecht: Der Barbier. Bertha Römer: Die alte Wittichen. Else Gaebler: ein elbisches Wesen Rautendelein. Karl Rückert: ein Elementargeist Der Nickelmann. Max Brock: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Gertrude Harprecht: Erste Elfe. Lydia Bader: Zweite Elfe. Cäcilia Mendelssohn: Dritte Elfe. Elfriede Friedrich: Vierte Elfe.

  22. Der Bajazzo
    Oper in 2 Acten und einem Prolog
    Autor*in:
    Erschienen: 15. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartmann, Ludwig (Übersetzer/in); Costa, Franz (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Leoncavallo, Ruggiero (Komponist/in); Leoncavallo, Ruggiero (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 24.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 24. Vorstellung / 11. OPernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Franz Costa: Haupt einer Dorfkomödiantentruppe; Bajazzo in der Komödie Canio. Caroline Steinmann-Lampé: sein Weib; Colombine in der Komödie Nedda. Friedrich Weidemann: Komödiant; Taddeo in der Komödie Tonio. Hans Mirsalis: Komödiant; Harlekin in der Komödie Beppo. Heinrich Petzoldt: ein junger Bauer Silvio. José Rattner: Ein Landmann.

  23. Madame Bonivard
    Schwank in drei Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Emil (Übersetzer/in); Bisson, Alexandre-Charles-Auguste (Autor/in); Mars, Antony (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1902

    Wegen Erkrankung der Frau Hermine Hoffmann, muß die heutige Aufführung "Die schöne Galathée ausfallen, dafür geht in Scene: Abschied vom Regiment"

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 3

    Aufführungsort: Riga

  24. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 17.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 17. Vorstellung / 9. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Kommerzienrat Mühlingk. Bertha Römer: seine Frau Amalie. Eduard Mathes: deren Kind Kurt. Melanie Ermarth: deren Kind Lenore. Max Brock: Lothar Brandt. Leopold Saar: Hugo Stengel. Carl Schmalz: Graf von Trast-Saarberg. Richard Oeser: Robert Heinecke. Hans Fender: Der alte Heinecke. Sophie Kannée: Seine Frau. Zelia Normann: deren Tochter Auguste. Else Gaebler: deren Tochter Alma. Bruno Harprecht: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Margarete Knöfler: Gärtnersfrau bei Mühlingk Frau Hebenstreit. Julius Klott: Diener bei Mühlingk Wilhelm. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Mühlingk Johann. Friedrich Duwald: Der indische Diener des Grafen Trast.

  25. Die Fee Caprice
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Coriolan" von Beethoven, 2) "Les Diablontins". Morceau Characteristique von Alberti, 3) Gavotte von Czibulka, 4) Radetzky-Marsch von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 14.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 14. Vorstellung / 8. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Abonnement A 2

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Graf Cornel von Lund. Zelia Normann: seine Frau Marion. Karl Rückert: Freiherr von Falkenhagen Lothar. Bruno Harprecht: Wendelin von Frick. Carl Schmalz: Rolf Eberhard. Eduard Mathes: Hubert von Stauff. Melanie Ermarth: seine Schwester Edith. Else Proft: seine Schwester Malva. Leopold Saar: Gerhard Winter. Lydia Bader: Miß Kitty Robson. Hans Fender: Hofrath Menk. Sophie Kannée: seine Gattin Elfriede. Hans Nelius: Diener Franz. Frieda Schelling: Kammerzofe Nelly.