Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 125 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 125.

Sortieren

  1. Manon
    Oper in 5 Akten und 6 Bildern.
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Massenet, Jules (Komponist/in); Gille, Philippe (Autor/in); Meilhac, Henri (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1903

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung; Zum ersten Mal

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  2. Manon
    Oper in 5 Akten und 6 Bildern.
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Massenet, Jules (Komponist/in); Gille, Philippe (Autor/in); Meilhac, Henri (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1903

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  3. Mignon
    Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Thomas, Ambroise (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1903

    Text mit Benutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans "Wilhelm Meisters Lehrjahre" von Michael Carré und Jules Barbier

    Art der Aufführung: 16. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  4. Mignon
    Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Thomas, Ambroise (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1903

    Text mit Benutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans "Wilhelm Meisters Lehrjahre" von Michael Carré und Jules Barbier. Wegen Erkrankung eines Darsellers statt der angekündigten Vorstellung "Anno 1757"

    Art der Aufführung: 26. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  5. Mignon
    Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Thomas, Ambroise (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1903

    Text mit Benutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans "Wilhelm Meisters Lehrjahre" von Michael Carré und Jules Barbier

    Art der Aufführung: 44. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  6. Mignon
    Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Thomas, Ambroise (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1903

    Text mit Benutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans "Wilhelm Meisters Lehrjahre" von Michael Carré und Jules Barbier

    Art der Aufführung: 63. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  7. Mignon
    Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Thomas, Ambroise (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1903

    Text mit Benutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans "Wilhelm Meisters Lehrjahre" von Michael Carré und Jules Barbier

    Art der Aufführung: 78. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  8. Manon
    Oper in 5 Akten und 6 Bildern.
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Massenet, Jules (Komponist/in); Gille, Philippe (Autor/in); Meilhac, Henri (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1903

    Art der Aufführung: 255. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  9. Manon
    Oper in 5 Akten und 6 Bildern.
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Massenet, Jules (Komponist/in); Gille, Philippe (Autor/in); Meilhac, Henri (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1903

    Art der Aufführung: 263. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  10. Manon
    Oper in 5 Akten und 6 Bildern.
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Massenet, Jules (Komponist/in); Gille, Philippe (Autor/in); Meilhac, Henri (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1903

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  11. Manon
    Oper in 5 Akten und 6 Bildern.
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Dezember 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Massenet, Jules (Komponist/in); Gille, Philippe (Autor/in); Meilhac, Henri (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.12.1903

    Art der Aufführung: 270. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  12. Manon
    Oper in 5 Akten und 6 Bildern.
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Dezember 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Massenet, Jules (Komponist/in); Gille, Philippe (Autor/in); Meilhac, Henri (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1903

    Art der Aufführung: 273. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  13. Manon
    Oper in 5 Akten und 6 Bildern.
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Massenet, Jules (Komponist/in); Gille, Philippe (Autor/in); Meilhac, Henri (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1903

    Art der Aufführung: 278. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  14. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Karl, kl.
    Erschienen: 04. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 151. Vorstellung / 81. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Julius Klott: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Friedrich Duwald: Constabler. Hans Mirsalis: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Max Brock: Holkischer reitender Jäger. Eduard Mathes: Holkischer reitender Jäger. Albert Hardenberg: Buttlerische Dragoner. Bruno Harprecht: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Alexander Obermaier: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Ludwig Lindikoff: Cürassier von einem wallonischen Regiment. Otto Thümmel: Cürassier von einem lombardischen Regiment. José Rattner: Croat. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Leopold Saar: Rekrut. Paul Hermann: Bürger. Bernhard Butterweck: Bauer. Lydia Bader: Bauernknabe. Hans Fender: Capuciner. Hans Nelius: Soldatenschulmeister. Zelia Normann: Marketenderin. Else Proft: Aufwärterin.

  15. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Berger, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 151. Vorstellung / 81. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei d. Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Julius Klott: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Hermann Weißbein: General unter Wallenstein Don Maradas. Albert Hardenberg: General unter Wallenstein Götz. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Max Brock: vom Kaiser gesendet Kriegsrath von Questenberg. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: d. Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Alexander Obermaier: Ein Cornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Else Proft: Erster Page. Lydia Bader: Zweiter Page. Sophie Berger: Dritter Page. Marie Lang: Vierter Page. Paul Hermann: Ein Kammerdiener d. Wallenstein.

  16. Der liebe Schatz
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1903
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Rennberg, Emil (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Landesberg, Alexander (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Reinhardt, Heinrich (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 176.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 173. Vorstellung / 80. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sophie Kannée: Baronin Beata von Blankenthun. Hermine Hoffmann: ihre Adoptivtochter Hansi. Hans Mirsalis: Tenorist Theo Walter. Bruno Harprecht: Gesangskomiker Silvester Morelli. Zelia Normann: Aerztin Dr. Franziska Müller. Leopold Saar: ihr Gatte Fabian Müller. Hans Fender: Tom Blackmayer. Elise Wagener: Gymnastast Ferry Bergauer. Lydia Bader: Hansis Freundin Claire. Marie Lang: Hansis Freundin Kitty. Elfriede Friedrich: Hansis Freundin Gisa. Hermann Weißbein: Photograph Edgar Fliegenberg. Albert Hardenberg: Hauptmann von Bauschert. Burchard Korts: Mister Liddelton. Emil Rennberg: von Ramm. Karl Rückert: Peter Brummer. Julius Klott: Kellner Jean. Else Proft: Stubenmädchen Jeanette.

  17. Der Bibliothekar
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1903

    [Fand nicht statt, siehe Yp 4951-1902/1903, Nr. 190] Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferd, von Trenkler, 2) Frühlingserwachen, von Bach, 3) Für die Kleinen", Gavote von Rixner, 4) Brieftauben-Polka, von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 190.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 187. Vorstellung / 101 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 34

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Gutsbesitzer Marsland. Gusti Schwartz: dessen Tochter Edith. Richard Oeser: sein Neffe Harry Marsland. Karl Rückert: Macdonald. Eduard Mathes: dessen Neffe Lothair Macdonald. Else Proft: Gespielin von Edith Eva Webster. Sophie Kannée: Gouvernante bei Marsland Sarah Gildern. Julius Klott: Gentleman Leon Armandale. Paul Hermann: Gentleman Patrik Wadford. Bruno Harprecht: Schneider Gibson. Margarete Knöfler: Wirthin von Lothair Dickson. Leopold Saar: Bibliothekar Robert. Albert Hardenberg: Kammerdiener bei Marsland John. Alexander Obermaier: Commissionair Trip. Friedrich Duwald: Executor Knox. Bernhard Butterweck: Executor Griff. Hans Nelius: Ein Commissionair. Hermann Weißbein: Diener.

  18. König Richard der Zweite
    Historie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1903

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 192.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 190. Vorstellung / 102. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: König von England Richard der Zweite. Melanie Ermarth: dessen Gemahlin Isabella von Valois. Hans Fender: Herzog von Lancaster Johann von Gaunt. Karl Rückert: Herzog von York Edmund Langley. Bertha Römer: Die Gemahlin des Herzogs von York. Max Brock: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich der Vierte Heinrich. Eduard Mathes: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Willy Klein: Herzog von Norfolk Mowbray. Karl Neldel: Graf von Salisbury. Carl Schmalz: Graf von Northumberland. Ludwig Lindikoff: dessen Sohn Heinrich Percy. Paul Hermann: Lord Willoughby. Alexander Obermaier: Höfling König Richards Bushy. Albert Hardenberg: Höfling König Richards Green. Bruno Harprecht: Bischof von Carlisle. Bernhard Butterweck: Abt von Westminster. Julius Klott: Gouverneur von Schloß Pomfret Sir Pierce von Exton. Hermann Rost: Sir Stephan Scroop. Marie Lang: Hoffräulein der Königin. Sophie Berger: Hoffräulein der Königin. Bernhard Butterweck: Ein Gärtner des Herzogs von York. Hermann Weißbein: Dessen Gehilfe. Lydia Bader: Ein Page des Heerzogs von York. Else Proft: Ein Page aus dem königlichen Marstall. Otto Thümmel: Ein Gefängnißwärter im Schlosse Pomfret.

  19. Der Junggesellenclub
    Schwank in 3 Acten ; Stoff dem Polnischen entlehnt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schultz, Alfons (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Ungarischer Marsch von J. Müller, 2) Lustspiel-Ouverture von A. Oertel, 3) Am schönen Elbflorenz. Salon-Mazurka von L. Schröder. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 215.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 208. Vorstellung / 110. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Heinrich Sanders. Karl Rückert: Journalist Johannes Steinert. Leopold Saar: Schulamtscandidat Baldrian Knoche. Ludwig Lindikoff: Advocat Leopold Kruse. Bruno Harprecht: Herr von Nettwitz. Bertha Römer: Frau von Vollmer. Gusti Schwartz: ihre Tochter Gertrud. Zelia Normann: ihre Nichte Therese von Oelsner. Eduard Mathes: Oskar von Stettenheim. Josefine Dette: Theresens Kammermädchen Auguste. Paul Hermann: Kellner Peter. Julius Klott: Kellner Philipp. Hermann Weißbein: Kellner Johann. Sophie Kannée: Frau Kommerzienrath Kramer. Alexander Obermaier: Ein Kurgast. Bernhard Butterweck: Ein Portier.

  20. Die Jüdin von Toledo
    Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in: Kaiser, kl.
    Erschienen: 11. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützenkirchen, Matthieu (Abbildnis); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Lützenkirchen, Matthieu (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1903

    Abbildnis von Mathieu Lützenkirchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 239.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 234. Vorstellung / 124 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel Mathieu Lützenkirchen vom Königlichen Hoftheater in München. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Matthieu Lützenkirchen: König von Kastilien Alfons der Edle (VIII). Melanie Ermarth: dessen Gemahlin (Tochter Heinrich II.) Eleonore von England. Karl Rückert: Graf von Lara, Almirante von Kastilien Manrique. Eduard Mathes: dessen Sohn Don Garceran. Cäcilia Mendelssohn: Ehrendame der Königin Donna Clara. Carl Schmalz: der Jude Isaak. Zelia Normann: dessen Tochter Esther. Gusti Schwartz: dessen Tochter Rahel. Julius Klott: des Königs Knappe Reinero. Lydia Bader: Kammerfrau der Königin. Albert Hardenberg: Erster Diener. Hermann Weißbein: Zweiter Diener. Hans Nelius: Erster Bittsteller. Paul Hermann: Zweiter Bittsteller. Bernhard Butterweck: Dritter Bittsteller. Alexander Obermaier: Erster Standesherr. Friedrich Duwald: Zweiter Standesherr.

  21. Zirkusleute
    Komödie in 3 Acten
    Autor*in: Kaiser, kl.
    Erschienen: 18. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Olga, kl. (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Schleiwieß, Carl (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 281.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung / 147. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Gräfin Josefine Lehrbach. Eduard Mathes: ihr Sohn Robert. Carl Schmalz: Baron Bultara. Hans Fender: Landowsky. Rosa Albach-Retty: seine Tochter Lilli. Sophie Kannée: Frau Rosi Lindemann. Karl Rückert: Director Petermann. Paul Hermann: Agent Lehfeld. Hermann Rost: Ein Kellner. Alexander Obermaier: Polizeilieutenant. Bruno Harprecht: Steinberg. Josefine Dette: Obergarderobiere. Friedrich Duwald: Thierarzt. Hans Nelius: Ein Manegediener. Bernhard Butterweck: William. Albert Hardenberg: Detroit. Julius Klott: von Bülow. Else Proft: Kunstreiterin Fernandez. Hermann Weißbein: Ein Jongleur. Carl Schleiwieß: Ein Billeteur.

  22. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Albach-Retty, Rosa (GefeierteR); Schleiwieß, Carl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 278.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung / 145. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Karl Rückert: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Bruno Harprecht: von Bansin vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: vom Corps "Saxonia" Reinecke. Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Josefine Dette: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Rosa Albach-Retty: Käthie. Carl Schleiwieß: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  23. Madame Sherry
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weichert, Anna (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bader, Lydia; Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Rattner, José; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Wagener, Elise (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rost, Hermann; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Hedwig; Görtz, Helene; Thonberg, Edwin; Burani, Paul (Autor/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Felix, Hugo (Komponist/in); Jacobson, Benno (Bearbeiter/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 274.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 268. Vorstellung. / 126 Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Epaminondas Mac Sherry. Hermine Hoffmann: seine Nichte Jane. Bruno Harprecht: sein Neffe Anatole Mac Sherry. Katharina Bäcker: Mistigrette. Elise Wagener: Pepita. Leopold Saar: Gesandtschafts-Attaché Leonard y Gomez. Sophie Kannée: Anatoles Wirthschafterin Catherine. Karl Neldel: ihr Mann Aurillac. Julius Klott: Maître d'Hôtel im Restaurant, "Zum goldenen Rüssel" Amèdèe. Hans Nelius: Kellner im Hôtel "Terminus" Charles. Anna Weichert: Ein Groom. Albert Hardenberg: Ein Polizei-Kommissär. Paul Hermann: Erster Maler. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Maler. Alexander Obermaier: Ein Student. Josefine Dette: Anatols Lieferantin Die Fleischerin. Margarete Knöfler: Anatols Lieferantin Die Gemüsehändlerin. Ida Danninger: Anatols Lieferantin Die Milchhändlerin. Frieda Schelling: Anatols Lieferantin Die Modistin. Malwine Buttwerweck: Anatols Lieferantin Die Blumenhändlerin. Lydia Bader: Anatols Lieferantin Die Confectioneuse. José Rattner: Anatols Lieferant Der Bäcker. Burchard Korts: Anatols Lieferant Der Kohlenhändler. Hermann Weißbein: Anatols Lieferant Der Hausbesitzer. Friedrich Duwald: Anatols Lieferant Der Schneider. Bernhard Butterweck: Anatols Lieferant Der Friseur. Hermann Rost: Der Straßenbahn-Beamte. Carl Schleiwieß: Der Buffetier im Hôtel "Terminus". Anna Stetelaub: Ein Liftjunge im Hôtel "Terminus". Otto Thümmel: Ein Portier im Hôtel "Terminus". Hedwig Weinrich: Erstes Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Helene Görtz: Zweites Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Edwin Thonberg: Der Zimmerkellner im Hôtel "Terminus".

  24. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes historisches Ritterschauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Weischert, Anna; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Fender, Hans (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Proft, Else (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Obermaier, Alexander; Rattner, José (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 273.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 267. Vorstellung / 142. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Der Kaiser. Richard Oeser: Graf von Strahl Friedrich Wetter. Bertha Römer: seine Mutter Gräfin Helene. Eduard Mathes: des Grafen Vasall Ritter Flammberg. Hans Fender: sein Knecht Gottschalk. Sophie Kannée: Haushälterin im gräflichen Schloß Brigitte. Zelia Normann: Kunigunde von Thurneck. Else Proft: ihre Kammerzofe Rosalie. Karl Rückert: Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Rosa Albach-Retty: seine Tochter Käthchen. Leopold Saar: ihr Bräutigam Gottfried Friedeborn. Leopold Saar: Burggraf von Freiburg Maximilian. Julius Klott: sein Freund Georg von Waldstätten. Bruno Harprecht: Verlobter Kunigundens Der Rheingraf vom Stein. Hans Mirsalis: sein Freund Friedrich von Herrnstadt. Friedrich Duwald: sein Freund Eginhardt von der Wart. Otto Thümmel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Karl Neldel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Wenzel von Nachtheim. Otto Thümmel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Hans von Bärenklau. Albert Hardenberg: Ritter Schauermann. José Rattner: Erster Herr von Thurneck. Alexander Obermaier: Zweiter Herr von Thurneck. Hermann Rost: Dritter Herr von Thurneck. Bernhard Butterweck: ein Gastwirth Jacob Pech. Paul Hermann: Ein Köhler. Anna Weischert: Ein Köhlerjunge. Hermann Weißbein: Der Pförtner. Amanda Görtz: Kunigundens alte Tante. Josefine Dette: Kunigundens alte Tante. Hermann Weißbein: Ein Herold. Burchard Korts: Ein Richter. Hans Nelius: Ein Diener. Carl Schleiwieß: Ein Knecht. Alexander Obermaier: Ein Nachtwächter.

  25. Zirkusleute
    Komödie in 3 Acten
    Autor*in: Kaiser, kl.
    Erschienen: 08. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Olga, kl. (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Schleiwieß, Carl (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 271.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 265. Vorstellung / 141. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Gräfin Josefine Lehrbach. Eduard Mathes: ihr Sohn Robert. Carl Schmalz: Baron Bultara. Hans Fender: Landowsky. Rosa Albach-Retty: seine Tochter Lilli. Sophie Kannée: Frau Rosi Lindemann. Karl Rückert: Director Petermann. Paul Hermann: Agent Lehfeld. Hermann Rost: Ein Kellner. Alexander Obermaier: Polizeilieutenant. Bruno Harprecht: Steinberg. Josefine Dette: Obergarderobiere. Friedrich Duwald: Thierarzt. Hans Nelius: Ein Manegediener. Bernhard Butterweck: William. Albert Hardenberg: Detroit. Julius Klott: von Bülow. Else Proft: Kunstreiterin Fernandez. Hermann Weißbein: Ein Jongleur. Carl Schleiwieß: Ein Billeteur.