Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 323 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 323.

Sortieren

  1. Sappho
    Erschienen: [ca. 1903]
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 4378
    Umfang: 73 S.
  2. Der Traum ein Leben
    dramatisches Märchen in vier Aufzügen
    Erschienen: 1903
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GL 4844
    Schriftenreihe: Reclams Universalbibliothek ; 4385
    Umfang: 93 S.
  3. Ein treuer Diener seines Herrn
    Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Erschienen: [ca. 1903]
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 4383
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 82 S.
  4. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Erschienen: [ca. 1903]
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 4377
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 102 S
  5. Der Traum, ein Leben
    dramatisches Märchen in vier Aufzügen
    Erschienen: 1903
    Verlag:  Bibliograph. Inst., Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GL 4844
    Schriftenreihe: Meyers Volksbücher ; 1352/1353
    Umfang: 92 S.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  6. Ein Bruderzwist in Habsburg
    Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Erschienen: 1903
    Verlag:  Bibliograph. Inst., Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GL 4844
    Schriftenreihe: Meyers Volksbücher ; 1372/1373
    Umfang: 106 S.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  7. Grillparzers Werke
    Erschienen: [1903]
    Verlag:  Bibliogr. Inst., Leipzig [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Franz, Rudolf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Kritisch durchges. und erl. Ausg. in fünf Bd.
    Schriftenreihe: Meyers Klassiker-Ausgaben
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
  8. Des Meeres und der Liebe Wellen
    Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Erschienen: 1886
    Verlag:  Cotta, Stuttgart

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GL 4844
    Umfang: II, 114 S.
  9. Des Meeres und der Liebe Wellen
    Trauerspiel in fünf Aufzügen
    Erschienen: 1886
    Verlag:  Cotta, Stuttgart

    Deutsches Theatermuseum, früher Clara-Ziegler-Stiftung, Theaterbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GL 4844
    Umfang: 114 S.
  10. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1903

    Grillparzers Geburtstag

    Art der Aufführung: 15. Vorstellung; Gedenkveranstaltung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  11. Weh' dem, der lügt
    Lustspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1903

    Sonder-Abonnement A, 4. Vorstellung

    Art der Aufführung: 24. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  12. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1903

    Art der Aufführung: 111. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  13. Weh' dem, der lügt
    Lustspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Juni 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1903

    Art der Aufführung: 148. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  14. Sappho
    Trauerspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 08. September 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1903

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  15. Esther
    Dramatisches Fragment in 2 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1903

    Art der Aufführung: 193. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  16. Esther
    Dramatisches Fragment in 2 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Oktober 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.10.1903

    Sonder-Abonnement A, 30. Vorstellung

    Art der Aufführung: 216. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  17. Weh' dem, der lügt
    Lustspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1903

    Sonder-Abonnement A, 37. Vorstellung

    Art der Aufführung: 263. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  18. Des Meeres und der Liebe Wellen
    Trauerspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1903

    Sonder-Abonnement B, 36. Vorstellung

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  19. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Karl, kl.
    Erschienen: 04. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 151. Vorstellung / 81. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Julius Klott: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Friedrich Duwald: Constabler. Hans Mirsalis: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Max Brock: Holkischer reitender Jäger. Eduard Mathes: Holkischer reitender Jäger. Albert Hardenberg: Buttlerische Dragoner. Bruno Harprecht: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Alexander Obermaier: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Ludwig Lindikoff: Cürassier von einem wallonischen Regiment. Otto Thümmel: Cürassier von einem lombardischen Regiment. José Rattner: Croat. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Leopold Saar: Rekrut. Paul Hermann: Bürger. Bernhard Butterweck: Bauer. Lydia Bader: Bauernknabe. Hans Fender: Capuciner. Hans Nelius: Soldatenschulmeister. Zelia Normann: Marketenderin. Else Proft: Aufwärterin.

  20. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Berger, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 151. Vorstellung / 81. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei d. Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Julius Klott: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Hermann Weißbein: General unter Wallenstein Don Maradas. Albert Hardenberg: General unter Wallenstein Götz. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Max Brock: vom Kaiser gesendet Kriegsrath von Questenberg. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: d. Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Alexander Obermaier: Ein Cornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Else Proft: Erster Page. Lydia Bader: Zweiter Page. Sophie Berger: Dritter Page. Marie Lang: Vierter Page. Paul Hermann: Ein Kammerdiener d. Wallenstein.

  21. Der liebe Schatz
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1903
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Rennberg, Emil (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Landesberg, Alexander (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Reinhardt, Heinrich (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 176.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 173. Vorstellung / 80. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sophie Kannée: Baronin Beata von Blankenthun. Hermine Hoffmann: ihre Adoptivtochter Hansi. Hans Mirsalis: Tenorist Theo Walter. Bruno Harprecht: Gesangskomiker Silvester Morelli. Zelia Normann: Aerztin Dr. Franziska Müller. Leopold Saar: ihr Gatte Fabian Müller. Hans Fender: Tom Blackmayer. Elise Wagener: Gymnastast Ferry Bergauer. Lydia Bader: Hansis Freundin Claire. Marie Lang: Hansis Freundin Kitty. Elfriede Friedrich: Hansis Freundin Gisa. Hermann Weißbein: Photograph Edgar Fliegenberg. Albert Hardenberg: Hauptmann von Bauschert. Burchard Korts: Mister Liddelton. Emil Rennberg: von Ramm. Karl Rückert: Peter Brummer. Julius Klott: Kellner Jean. Else Proft: Stubenmädchen Jeanette.

  22. Der Bibliothekar
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1903

    [Fand nicht statt, siehe Yp 4951-1902/1903, Nr. 190] Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferd, von Trenkler, 2) Frühlingserwachen, von Bach, 3) Für die Kleinen", Gavote von Rixner, 4) Brieftauben-Polka, von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 190.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 187. Vorstellung / 101 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 34

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Gutsbesitzer Marsland. Gusti Schwartz: dessen Tochter Edith. Richard Oeser: sein Neffe Harry Marsland. Karl Rückert: Macdonald. Eduard Mathes: dessen Neffe Lothair Macdonald. Else Proft: Gespielin von Edith Eva Webster. Sophie Kannée: Gouvernante bei Marsland Sarah Gildern. Julius Klott: Gentleman Leon Armandale. Paul Hermann: Gentleman Patrik Wadford. Bruno Harprecht: Schneider Gibson. Margarete Knöfler: Wirthin von Lothair Dickson. Leopold Saar: Bibliothekar Robert. Albert Hardenberg: Kammerdiener bei Marsland John. Alexander Obermaier: Commissionair Trip. Friedrich Duwald: Executor Knox. Bernhard Butterweck: Executor Griff. Hans Nelius: Ein Commissionair. Hermann Weißbein: Diener.

  23. König Richard der Zweite
    Historie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1903

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 192.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 190. Vorstellung / 102. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: König von England Richard der Zweite. Melanie Ermarth: dessen Gemahlin Isabella von Valois. Hans Fender: Herzog von Lancaster Johann von Gaunt. Karl Rückert: Herzog von York Edmund Langley. Bertha Römer: Die Gemahlin des Herzogs von York. Max Brock: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich der Vierte Heinrich. Eduard Mathes: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Willy Klein: Herzog von Norfolk Mowbray. Karl Neldel: Graf von Salisbury. Carl Schmalz: Graf von Northumberland. Ludwig Lindikoff: dessen Sohn Heinrich Percy. Paul Hermann: Lord Willoughby. Alexander Obermaier: Höfling König Richards Bushy. Albert Hardenberg: Höfling König Richards Green. Bruno Harprecht: Bischof von Carlisle. Bernhard Butterweck: Abt von Westminster. Julius Klott: Gouverneur von Schloß Pomfret Sir Pierce von Exton. Hermann Rost: Sir Stephan Scroop. Marie Lang: Hoffräulein der Königin. Sophie Berger: Hoffräulein der Königin. Bernhard Butterweck: Ein Gärtner des Herzogs von York. Hermann Weißbein: Dessen Gehilfe. Lydia Bader: Ein Page des Heerzogs von York. Else Proft: Ein Page aus dem königlichen Marstall. Otto Thümmel: Ein Gefängnißwärter im Schlosse Pomfret.

  24. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Ruy Blas" von Mendelsohn, 2) Gondellied von David, 3) Virgo Maria von Oberthür, 4) Trauermarsch von Beethoven, 5) Liebeslied von A. Seidel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 206.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 203. Vorstellung / 108. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 39

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Zdenko von Borotin. Melanie Ermarth: seine Tochter Bertha. Max Brock: Jaromir. Carl Schmalz: Boleslav. Hans Fender: Kastellan Günther. Eduard Mathes: Ein Hauptmann. Julius Klott: Ein Soldat. Zelia Normann: Die Ahnfrau des Hauses Borotin.

  25. Der Junggesellenclub
    Schwank in 3 Acten ; Stoff dem Polnischen entlehnt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schultz, Alfons (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Ungarischer Marsch von J. Müller, 2) Lustspiel-Ouverture von A. Oertel, 3) Am schönen Elbflorenz. Salon-Mazurka von L. Schröder. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 215.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 208. Vorstellung / 110. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Heinrich Sanders. Karl Rückert: Journalist Johannes Steinert. Leopold Saar: Schulamtscandidat Baldrian Knoche. Ludwig Lindikoff: Advocat Leopold Kruse. Bruno Harprecht: Herr von Nettwitz. Bertha Römer: Frau von Vollmer. Gusti Schwartz: ihre Tochter Gertrud. Zelia Normann: ihre Nichte Therese von Oelsner. Eduard Mathes: Oskar von Stettenheim. Josefine Dette: Theresens Kammermädchen Auguste. Paul Hermann: Kellner Peter. Julius Klott: Kellner Philipp. Hermann Weißbein: Kellner Johann. Sophie Kannée: Frau Kommerzienrath Kramer. Alexander Obermaier: Ein Kurgast. Bernhard Butterweck: Ein Portier.