Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 160 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 160.

Sortieren

  1. Die zärtlichen Verwandten
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 236a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 292.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 274. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zehntes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Oswald Barnau. Bertha Römer: seine Schwester Ulrike. Lina Bernhardt: seine Schwester Irmgard. Helene Trommsdorff: seine Nichte Ottilie. Margarete Knöfler: seine Tante, Wittwe Adelgunde von Halten. Leopold Saar: deren Kind Dietrich. Julia Hoffmann: deren Kind Iduna. Carl Graumann: Barnau's Freund Dr. Bruno Wismar. Robert Matthias: Arzt Dr. Offenburg. Carl Wilhelm Büller: Schummrich. Rudolf Jahn: Haushofmeister in Barnau's Hause Weithold. Helene Normann: Haushälterin in Barnau's Hause Thusnelda. Cäcilia Mendelssohn: Kammermädchen Philippine. Julius Klott: Ein Diener.

  2. Doctor Wespe
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 241c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Banditenstreiche" von Suppé, 2) Zigeunerständchen von Nehl, 3) "La Paloma", Mexikanisches Volkslied, 4) Frauenherz, Mazurka von Strauß, 5) "Ringel, ringel, reia", Polka von Suppé. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 297.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 279. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 14. Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: von Zündorf. Helene Normann: seine Tochter Elisabeth. Helene Trommsdorff: seine Nichte Thekla Zündorf. Lina Bernhardt: seine Schwester Theudelinde Zündorf. Carl Wilhelm Büller: lyrischer Dichter, Redacteur eines Localblattes und Dramaturg Dr. Alfred Wespe. Fritz Schwemer: Maler Ludwig Honau. Leopold Saar: Kaufmann Wellstein. Carl Graumann: Student Schreier. Max Reimer: Zündorfs Factotum Christoph. Adolf Schumacher: Wespe's Aufwärter Adam. Käthe Heudorf: Elisabeth's Kammermädchen Friederike. Margarete Knöfler: Johanne.

  3. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in: Larsen, kl.
    Erschienen: 01. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 247a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 304.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 285. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 11. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  4. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 250
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Zemánek, Vilém; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Weißbein, Josef (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.06.1901

    Im 2. Act: Ballet-Einlage: Winzertanz. Im 3. Act: 1) Rattenfängerlied, 2) Tempora mutantur, b) Lakrimas Christi, von Rudolf Baumbach; 3) Marianka-Polka von Johann Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 307.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 288. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bernhard Butterweck: Gefängnißwärter, früher Regiments-Tambour Strambach. Robert Matthias: ein Bauernbursche, sein Neffe Michel. Leopold Saar: Arrestant Robert. Adolf Schumacher: Arrestant Bertram. Friedrich Duwald: Hausknecht Ein Corporal; Hans. Alexander Obermaier: Schildwache. Josef Weißbein: Schildwache. Rudolf Jahn: Schänkwirth Lips. Karl Rückert: ein reichr Pächter und Kornhändler Mehlmeyer. Margarethe Kühnert: Schenkmädchen bei Lips; Rös'l, Frau Müllers Pflegetochter Rös'l. Julius Klott: Gendarm. Josef Weinrich: Gendarm. Hans Nelius: Der Brautvater. Cäcilia Mendelssohn: Die Braut. Ernst Romann: Der Bräutigam. Felix Stegemann: ein reicher Banquier Ipelmeyer. Julia Hoffmann: seine Tochter Isidora. Carl Graumann: sein erster Commis Samuel Bandheim. Lina Bernhardt: seine Cousine Commerzienrätin Forschheimer. August Springer: Arzt, sein Hausfreund Dr. Corduan. Otto Hilprecht: Diener bei Ipelmeyer Jack. Josefine Dette: eine alte Wittwe Frau Müller. Malwine Buttwerweck: Eine Guckkastenfrau. Emma WratschkoGertrude HarprechtHeinrich PetzoldtVilém ZemánekElla ReimersHeinrich Petzoldt

  5. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in: Larsen, kl.
    Erschienen: 07. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 254a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 311.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 292. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 12. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  6. Die schöne Helena
    Burleske Oper in 3 Abteilungen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 258
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dohm, Ernst (Übersetzer/in); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Hammerstein, Annie von (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Saar, Leopold (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lambert, Hedwig (Sänger/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Offenbach, Jacques (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 36. Jahrgang, Nr. 315.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 296. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Sohn des Königs Priamus von Troja Paris. Heinrich Petzoldt: König von Mycenä, König der Könige Agamemnon. Margarethe Kühnert: sein Sohn Orestes. Adolf Schumacher: König von Sparta, Agamemnons Bruder Menelaus. Annie von Hammerstein: Tochter des Jupiter und der Leda, seine Gemalin Helena. Rudolf Jahn: König von Phtiolides Achilles. Leopold Saar: König von Salamis Ajax. Otto Hilprecht: König von Locrien Ajax. Felix Stegemann: Großaugur des Jupiter Calchas. Hedwig Lambert: Orest's Freund Pylades. Cäcilia Mendelssohn: aus Corinth, Orest's Gespielin Leäna. Käthe Heudorf: aus Corinth, Orest's Gespielin Parthenis. Margarete Knöfler: Helena's Vertraute Bacchis. Josef Weinrich: Diener im Tempel Jupiter's Philocomus. Ludwig Jakobsohn: Schmied Euthycles.

  7. Wie man Männer fesselt!
    Vaudeville in 3 Acten und einem Vorspiel von Mars und Hennequin ; Für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 257
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Hammerstein, Annie von (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Springer, August (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Rattner, José; Buttwerweck, Malwine; Nelius, Hans; Weißbein, Josef; Dette, Josefine; Bötticher, Louise (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Platt, Hedwig (Schauspieler/in); Eisenschitz, Otto (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 314.] [Theater-Courier] [Abb.: Annie Dirkens Portrait]

    Art der Aufführung: 295. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Viertes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Fürst Niki von Xenophonti. Robert Matthias: Marquis von Beaugencey. Carl Graumann: Baron George von Chatellerault. Annie von Hammerstein: dessen Frau Baronin Edith von Chatellerault. Helene Trommsdorff: deren Nichte Kitty. Margarethe Kühnert: erste Tänzerin an der Pariser Oper Thea. Lina Bernhardt: erste Garderobiere an der Pariser Oper Madame Maréchal. August Springer: Adjutant des Fürsten Graf von Trenitz. Ernst Romann: Kammerdiener des Fürsten Fred. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Fürsten John. Max Reimer: Hotelier Ponbichet. Karl Rückert: Kapellmeister der Fanfare von Bidoche Célestin. Rudolf Jahn: Der Maire von Biarritz. Leopold Saar: Reporter Edgar Jallivet. Otto Hilprecht: Reporter Gustav Pontgibaud. Julia Hoffmann: Pamela. Cäcilia Mendelssohn: Carmen. Margarete Knöfler: Angéle von Marboeuf. Amanda Görtz: Tänzerin an der Pariser Oper Olympe. Anna Adolfi: Tänzerin an der Pariser Oper Florentine. Louise Bötticher: Tänzerin an der Pariser Oper Clorinde. Käthe Heudorf: Tänzerin an der Pariser Oper Mariette. Hedwig Platt: Tänzerin an der Pariser Oper Rosine. Ella Reimers: Tänzerin an der Pariser Oper Nella. Hedwig Weinrich: Tänzerin an der Pariser Oper Margot. Julius Klott: Ein alter Herr. Bernhard Butterweck: Erster Habitue. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Habitue. Josef Wilhelmi: Joseph im Strandhôtel. Ludwig Jakobsohn: Portier im Strandhôtel. Alma Böhm: Grom im Strandhôtel. Felix Stegemann: Oberkellner im Metropolitain-Hôtel Eugène. José Rattner: Ein Träger im Metropolitain-Hôtel. Malwine Buttwerweck: Kammermädchen der Marquise Sophie. Hans Nelius: Ein Inspicient. Josef Weißbein: Theaterdiener. Josefine Dette: Eine alte Dame. : Ein kleines Mädchen.

  8. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Akt
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 19. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 266d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 323.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 303. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Festvorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Max Reimer: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Josef Weinrich: Constabler. Hans Mirsalis: Scharfschütz. Carl Graumann: Erster holkischer reitender Jäger. Robert Matthias: Zweiter holkischer reitender Jäger. Julius Klott: Buttlerische Dragoner. August Springer: Erster Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Friedrich Duwald: Zweiter Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Temmel: Erster Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Fritz Schwemer: Cürassier von einem wallonischen Regiment. Josef Wilhelmi: Cürassier von einem lombardischen Regiment. Felix Stegemann: Croat. Bernhard Butterweck: Ulan. Leopold Saar: Rekrut. Otto Hilprecht: Bürger. Rudolf Jahn: Bauer. Helene Trommsdorff: Bauernknabe. Adolf Schumacher: Capuciner. Hans Nelius: Soldatenschulmeister. Zelia Normann: Marketenderin. Margarethe Kühnert: Aufwärterin.

  9. Der Widerspenstigen Zähmung
    Lustspiel in 4 Acten und einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 158b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tieck, Ludwig (Übersetzer/in); Schwemer, Fritz (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Reich, Richard; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Triebel, Joseph; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Rattner, José (Schauspieler/in); Lichtenberg, Emil; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1901

    Titel in Vorlageform: Der Widerspänstigen Zähmung

    Nach dem Vorspiel: Hochzeitsmarsch aus "Ferawors" von Rubinstein. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 212.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 201. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Julius Klott: Ein Lord. Robert Matthias: Kesselflicker Christof Schlau. Josefine Dette: Wirthin. Hans Mirsalis: Page. Josef Weinrich: Jäger. Josef Wilhelmi: Ein Schauspieler. Josef Wilhelmi: Erster Diener. José Rattner: Zweiter Diener. Karl Rückert: ein Edelmann aus Padua Baptista. Carl Graumann: dessen Sohn, Liebhaber der Bianca Lucentio. Fritz Schwemer: ein Edelmann aus Verona, Katharina's Freier Petruchio. Max Reimer: Bianca's Freier Gremio. August Springer: Bianca's Freier Hortensio. Leopold Saar: Lucentio's Diener Tranio. Karl Neldel: Lucentio's Diener Biondello. Karl Neldel: Ein Magister. Zelia Normann: Baptista's Tochter Katharina. Helene Normann: Baptista's Tochter Bianca. Helene Trommsdorff: Eine Wittwe. Felix Stegemann: Ein Schneider. Hans Nelius: Bedienter des Bartista. Oskar Weiß: Bedienter des Bartista. Adolf Schumacher: Diener des Petruchio Grumio. Bernhard Butterweck: Diener des Petruchio Curtis. Richard Reich: Diener des Petruchio Niklas. Carl Schleiwieß: Diener des Petruchio Joseph. Josef Weinrich: Diener des Petruchio Philipp. Otto Hilprecht: Diener des Petruchio Nathanel. Joseph Triebel: Diener des Petruchio Peter. Otto Thümmel: Diener des Petruchio Walther. Emil Lichtenberg

  10. Wie man Männer fesselt!
    Vaudeville in 3 Acten und einem Vorspiel von Mars und Hennequin ; Für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 251
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Görtz, Amanda (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Hammerstein, Annie von (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Springer, August (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Rattner, José; Buttwerweck, Malwine; Nelius, Hans; Weißbein, Josef; Dette, Josefine; Bötticher, Louise (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Platt, Hedwig (Schauspieler/in); Eisenschitz, Otto (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 308.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 289. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Erstes Gastspiel von Annie Dierkens [!]. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Fürst Niki von Xenophonti. Robert Matthias: Marquis von Beaugencey. Carl Graumann: Baron George von Chatellerault. Annie von Hammerstein: dessen Frau Baronin Edith von Chatellerault. Helene Trommsdorff: deren Nichte Kitty. Margarethe Kühnert: erste Tänzerin an der Pariser Oper Thea. Lina Bernhardt: erste Garderobiere an der Pariser Oper Madame Maréchal. August Springer: Adjutant des Fürsten Graf von Trenitz. Ernst Romann: Kammerdiener des Fürsten Fred. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Fürsten John. Max Reimer: Hotelier Ponbichet. Karl Rückert: Kapellmeister der Fanfare von Bidoche Célestin. Rudolf Jahn: Der Maire von Biarritz. Leopold Saar: Reporter Edgar Jallivet. Otto Hilprecht: Reporter Gustav Pontgibaud. Julia Hoffmann: Pamela. Cäcilia Mendelssohn: Carmen. Margarete Knöfler: Angéle von Marboeuf. Amanda Görtz: Tänzerin an der Pariser Oper Olympe. Anna Adolfi: Tänzerin an der Pariser Oper Florentine. Louise Bötticher: Tänzerin an der Pariser Oper Clorinde. Käthe Heudorf: Tänzerin an der Pariser Oper Mariette. Hedwig Platt: Tänzerin an der Pariser Oper Rosine. Ella Reimers: Tänzerin an der Pariser Oper Nella. Hedwig Weinrich: Tänzerin an der Pariser Oper Margot. Julius Klott: Ein alter Herr. Bernhard Butterweck: Erster Habitue. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Habitue. Josef Wilhelmi: Joseph im Strandhôtel. Ludwig Jakobsohn: Portier im Strandhôtel. Alma Böhm: Grom im Strandhôtel. Felix Stegemann: Oberkellner im Metropolitain-Hôtel Eugène. José Rattner: Ein Träger im Metropolitain-Hôtel. Malwine Buttwerweck: Kammermädchen der Marquise Sophie. Hans Nelius: Ein Inspicient. Josef Weißbein: Theaterdiener. Josefine Dette: Eine alte Dame. : Ein kleines Mädchen.

  11. Jugendliebe
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 011c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Bertha (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Wilbrandt, Adolf von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 28.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 36. Vorstellung / 22. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 8

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Frau von Rosen. Else Proft: ihre Nichte Adelheid. Leopold Saar: deren Jugendfreund Heinrich. Fritz Schwemer: Ferdinand von Bruck. Rudolf Jahn: Gärtner der Frau von Rosen Hildebrandt. Melanie Ermarth: dessen Tochter Betty.

  12. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 29. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 014a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Himmer, Rudolfine (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Fulda, Ludwig (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Auf dem Wege. Marsch von Unrath, 2) Lustspiel-Ouverture von Kèler Bèla, 3) Incognito, Walzer von Hellmesberger, 4) Schönes Mädchen von Sevilla, Gavotte von CZibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 39.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 39. Vorstellung / 24. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Zelia Normann: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Rudolfine Himmer: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  13. Der Mann im Monde
    Große Posse mit Gesang in 3 Acten (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Michaelis, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1901

    Im 3. Bilde Einlage: Das Lachen, im 5. Bilde Einlage: Du mein Girl. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 34.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 34. Vorstellung / 21. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Kanzleirath Liebetrau. Bertha Römer: seine Frau Marianne. Zelia Normann: seine Tochter Clara. Emmy Dietzmann: seine Tochter Marie. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Helene Trommsdorff: seine Tochter Beate. Margarethe Kühnert: seine Tochter Wera. Bruno Harprecht: Rittergutsbesitzer von Gostal. Eduard Mathes: Journalist Syring. Max Reimer: Arzt Doctor Pirner. Karl Rückert: Ministerial-Beamter Kaulisch. Julius Klott: Kaufmann Dallmer. Leopold Saar: Barbier Knispel. Margarete Knöfler: Hofschauspielerin Clotilde Wera. Lina Bernhardt: Frau Buchwald. Rudolf Jahn: Gastwirth Billerbeck. Bernhard Butterweck: Oberkellner Jean. Josefine Dette: Köchin Jette. Paul Hermann: Soldat Dinglinger. Ernst Romann: Ein Barbier. Hans Nelius: Ein Briefträger.

  14. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 006
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Reimer, Max (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Böhm, Alma (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Iphigenie <Ouverture> von Gluck, 2) Morir per te! Romanze von Campano, 3) Träumereien aus den Kinderfeenen (für Streichinstrumente) von Schumann, 4) Largo von Händel, 5) Die Ruinen von Athen <Marsch> von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 31.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 31. Vorstellung / 19. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Prinz von Verona Escalus. Eduard Mathes: Verwandter des Prinzen Graf Paris. Hans Fender: Montague. Max Brock: Montague's Sohn Romeo. Fritz Schwemer: Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund Mercutio. Julius Klott: Montague's Neffe und Romeo's Freund Benvolio. Karl Rückert: Capulet. Bertha Römer: Gräfin Capulet. Melanie Ermarth: Capulet's Tochter Julia. Bruno Harprecht: Neffe der Gräfin Capulet Thybalt. Max Reimer: Franziskaner Bruder Lorenzo. Lina Bernhardt: Juliens Wärterin. Leopold Saar: Diener Montagues Peter. Josef Weinrich: Diener Montagues Simson. Bernhard Butterweck: Diener Montagues Gringorio. Paul Hermann: Diener Montague's Abraham. Friedrich Duwald: Ein Apotheker. Alma Böhm: Page des Grafen Paris. Else Proft: Page Romeo's.

  15. Die Tochter des Jahrhunderts
    Drama in 5 Acten ; Autorisirte Bearbeitung für die deutsche Bühne
    Autor*in:
    Erschienen: 28. September 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jushin, Alexander Iwanowitsch (Autor/in); Smeljansky, W. (Bearbeiter/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.09.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch a.d. Suite von Lachner, 3) Ouverture z. Op. "Die Felsenmühle" von Reisiger, 3) An deine Augen. Lied von A. Schubert, 4) Melodie von Paderewsky, 5) Liebeslied von Seidel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 38.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 38. Vorstellung / 23. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 9

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: hoher Criminalbeamter Wladimir Michailowitsch Polosjew. Melanie Ermarth: seine Frau Katarina Pawlowna. Bertha Römer: Gutsbesitzerin Warwara Petrowna. Max Brock: ihr Sohn Konstantin Dmitriewitsch Tomanzew. Zelia Normann: Emilie Alexandrowna Stahl-Starinsky. Lina Bernhardt: Adelaide Demjanowna. Bruno Harprecht: Graf Feodor Feodorowitsch Würstenfeld. Hans Fender: Estafi Isidorowitsch Alkaschinow. Eduard Mathes: Fürst André Dmitriewitsch Osengow. Max Reimer: Bankier Semon Abramowitsch Kubarow. Paul Hermann: Ein Baron. Rudolf Jahn: Ein Polizeibeamter. Julius Klott: 1. Herr. Alexander Obermaier: 2. Herr. Hans Mirsalis: 1. junger Mann. Leopold Saar: 2. junger Mann. Bernhard Butterweck: Diener bei Stahl-Starinsky. Josef Weinrich: Diener bei Tomanzew. Friedrich Duwald: Diener bei Polosjew. Hans Nelius: Ein alter Diener.

  16. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Reimer, Max (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Böhm, Alma (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Iphigenie <Ouverture> von Gluck, 2) Morir per te! Romanze von Campano, 3) Träumereien aus den Kinderfeenen (für Streichinstrumente) von Schumann, 4) Largo von Händel, 5) Die Ruinen von Athen <Marsch> von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 42.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 42. Vorstellung / 26. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 10

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Prinz von Verona Escalus. Eduard Mathes: Verwandter des Prinzen Graf Paris. Hans Fender: Montague. Max Brock: Montague's Sohn Romeo. Fritz Schwemer: Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund Mercutio. Julius Klott: Montague's Neffe und Romeo's Freund Benvolio. Karl Rückert: Capulet. Bertha Römer: Gräfin Capulet. Melanie Ermarth: Capulet's Tochter Julia. Bruno Harprecht: Neffe der Gräfin Capulet Thybalt. Max Reimer: Franziskaner Bruder Lorenzo. Lina Bernhardt: Juliens Wärterin. Leopold Saar: Diener Montagues Peter. Josef Weinrich: Diener Montagues Simon. Bernhard Butterweck: Diener Montagues Gringorio. Paul Hermann: Diener Montague's Abraham. Friedrich Duwald: Ein Apotheker. Alma Böhm: Page des Grafen Paris. Else Proft: Page Romeo's.

  17. Der Mann im Monde
    Große Posse mit Gesang in 3 Acten (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 024
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Michaelis, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1901

    Im 3. Bilde Einlage: Das Lachen, im 5. Bilde Einlage: Du mein Girl. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 48.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 48. Vorstellung / 29. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Kanzleirath Liebetrau. Bertha Römer: seine Frau Marianne. Zelia Normann: seine Tochter Clara. Emmy Dietzmann: seine Tochter Marie. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Helene Trommsdorff: seine Tochter Beate. Margarethe Kühnert: seine Tochter Wera. Bruno Harprecht: Rittergutsbesitzer von Gostal. Eduard Mathes: Journalist Syring. Max Reimer: Arzt Doctor Pirner. Karl Rückert: Ministerial-Beamter Kaulisch. Julius Klott: Kaufmann Dallmer. Leopold Saar: Barbier Knispel. Margarete Knöfler: Hofschauspielerin Clotilde Wera. Lina Bernhardt: Frau Buchwald. Rudolf Jahn: Gastwirth Billerbeck. Bernhard Butterweck: Oberkellner Jean. Else Proft: Köchin Jette. Paul Hermann: Soldat Dinglinger. Ernst Romann: Ein Barbier. Hans Nelius: Ein Briefträger.

  18. Die Tochter des Jahrhunderts
    Drama in 5 Acten ; Autorisirte Bearbeitung für die deutsche Bühne
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 030
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jushin, Alexander Iwanowitsch (Autor/in); Smeljansky, W. (Bearbeiter/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.10.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch a.d. Suite von Lachner, 3) Ouverture z. Op. "Die Felsenmühle" von Reisiger, 3) An deine Augen. Lied von A. Schubert, 4) Melodie von Paderewsky, 5) Liebeslied von Seidel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 54.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 54. Vorstellung / 31. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 11

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: hoher Criminalbeamter Wladimir Michailowitsch Polosjew. Melanie Ermarth: seine Frau Katarina Pawlowna. Bertha Römer: Gutsbesitzerin Warwara Petrowna. Max Brock: ihr Sohn Konstantin Dmitriewitsch Tomanzew. Zelia Normann: Emilie Alexandrowna Stahl-Starinsky. Lina Bernhardt: Adelaide Demjanowna. Bruno Harprecht: Graf Feodor Feodorowitsch Würstenfeld. Hans Fender: Estafi Isidorowitsch Alkaschinow. Eduard Mathes: Fürst André Dmitriewitsch Osengow. Max Reimer: Bankier Semon Abramowitsch Kubarow. Paul Hermann: Ein Baron. Rudolf Jahn: Ein Polizeibeamter. Julius Klott: 1. Herr. Alexander Obermaier: 2. Herr. Hans Mirsalis: 1. junger Mann. Leopold Saar: 2. junger Mann. Bernhard Butterweck: Diener bei Stahl-Starinsky. Josef Weinrich: Diener bei Tomanzew. Friedrich Duwald: Diener bei Polosjew. Hans Nelius: Ein alter Diener.

  19. Die Tochter des Jahrhunderts
    Drama in 5 Acten ; Autorisirte Bearbeitung für die deutsche Bühne
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jushin, Alexander Iwanowitsch (Autor/in); Smeljansky, W. (Bearbeiter/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch a.d. Suite von Lachner, 2) "Die Felsenmühle" <Ouverture> von Reisiger, 3) An deine Augen. Lied von A. Schubert, 4) Melodie von Paderewsky, 5) Liebeslied von Seidel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 44.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 44. Vorstellung / 27. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 11

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: hoher Criminalbeamter Wladimir Michailowitsch Polosjew. Melanie Ermarth: seine Frau Katarina Pawlowna. Bertha Römer: Gutsbesitzerin Warwara Petrowna. Max Brock: ihr Sohn Konstantin Dmitriewitsch Tomanzew. Zelia Normann: Emilie Alexandrowna Stahl-Starinsky. Lina Bernhardt: Adelaide Demjanowna. Bruno Harprecht: Graf Feodor Feodorowitsch Würstenfeld. Hans Fender: Estafi Isidorowitsch Alkaschinow. Eduard Mathes: Fürst André Dmitriewitsch Osengow. Max Reimer: Bankier Semon Abramowitsch Kubarow. Paul Hermann: Ein Baron. Rudolf Jahn: Ein Polizeibeamter. Julius Klott: 1. Herr. Alexander Obermaier: 2. Herr. Hans Mirsalis: 1. junger Mann. Leopold Saar: 2. junger Mann. Bernhard Butterweck: Diener bei Stahl-Starinsky. Josef Weinrich: Diener bei Tomanzew. Friedrich Duwald: Diener bei Polosjew. Hans Nelius: Ein alter Diener.

  20. Mutter Sorge
    Winter Volksstück in 4 Aufzügen
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 13. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 031
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Münder, kl. (Schauspieler/in); Palm, kl. (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Nordus, Wilhelmine; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Schauspieler/in); Selowsky, Elise (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Friedrich, Elfriede (Schauspieler/in); Hawel, Rudolf (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) "Maritana" <Ouverture> von Wallace, 2) Incognito. Walzer von Hellmesberger, 3) An deinen Augen. Lied von Schubert, 4) Reverie von Alberti. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 55.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 55. Vorstellung / 22. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 13

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Der alte Fehringer. Lina Bernhardt: Dessen Frau. Eduard Mathes: deren Kind Anton. Melanie Ermarth: deren Kind Mali. Melanie Ermarth: Antons Frau Marie Fehringer. Ella Reimers: Antons Kind Poldl. Elise Selowsky: Antons Kind Toni. Bruno Harprecht: Ferdinand Dullinger. Max Brock: Dullingers Freund Baron Benno. Paul Hermann: Dullingers Freund Robert. Hans Mirsalis: Dullingers Freund Heinz. Julius Klott: Dullingers Freund Alfred. Leopold Saar: Dullingers Freund Curt. Hans Fender: Baumeister Schulze. Margarete Knöfler: Wirtschafterin bei Dullinger Babette. Karl Rückert: Fabrikant Laubinger. Rudolf Jahn: Sollicitator Dr. Arthof. Josef Weinrich: Schreiber Zastlacil. Joseph Triebel: Ein Briefträger. Bernhard Butterweck: Arbeiter bei Fehringer Mittwer. Elfriede Friedrich: Ein Dienstmädchen bei Anton. Emmy Dietzmann: Ein Dienstmädchen bei Dullinger. Wilhelmine Nordus: Ein Lehrjunge.

  21. Der Hochzeitstag
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 038c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Wolters, Wilhelm (Autor/in); Königsbrun-Schaup, Franz von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 132.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 131. Vorstellung / 75. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Rechtsanwalt Dr. Hans Schmidt. Zelia Normann: seine Frau Marie. Max Reimer: Kreisphysikus Dr. med. Hans Klemm. Helene Trommsdorff: seine Frau Melanie. Eduard Mathes: Referendar bei Dr. Schmit Fritz von Rauendorf. Rudolf Jahn: Bureauvorstand bei Dr. Schmidt MÜller. Leopold Saar: Schreiber bei Dr. Schmidt Hermann. Hans Nelius: Bureaudiener bei Dr. Schmidt Karl. Hans Fender: Weingutsbesitzer aus Meißen Zierbalg. Else Proft: Mariens Freundin Else Mechels. Bertha Römer: Mariens Mutter Frau verw. Commissionsrath Schmaltz. Bruno Harprecht: Chargierte des Corps "Franconia von Meinhold. Hans Mirsalis: Chargierte des Corps "Franconia Becker. Friedrich Duwald: Erster Dienstmann. Josef Weinrich: Zweiter Dienstmann. Julius Klott: Dritter Dienstmann. Josefine Dette: Dienstmädchen Anna.

  22. Der Hochzeitstag
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 051a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Wolters, Wilhelm (Autor/in); Königsbrun-Schaup, Franz von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 145.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 144. Vorstellung / 83. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Rechtsanwalt Dr. Hans Schmidt. Zelia Normann: seine Frau Marie. Max Reimer: Kreisphysikus Dr. med. Hans Klemm. Helene Trommsdorff: seine Frau Melanie. Eduard Mathes: Referendar bei Dr. Schmit Fritz von Rauendorf. Rudolf Jahn: Bureauvorstand bei Dr. Schmidt MÜller. Leopold Saar: Schreiber bei Dr. Schmidt Hermann. Hans Nelius: Bureaudiener bei Dr. Schmidt Karl. Hans Fender: Weingutsbesitzer aus Meißen Zierbalg. Else Proft: Mariens Freundin Else Mechels. Bertha Römer: Mariens Mutter Frau verw. Commissionsrath Schmaltz. Bruno Harprecht: Chargierte des Corps "Franconia von Meinhold. Hans Mirsalis: Chargierte des Corps "Franconia Becker. Friedrich Duwald: Erster Dienstmann. Josef Weinrich: Zweiter Dienstmann. Julius Klott: Dritter Dienstmann. Josefine Dette: Dienstmädchen Anna.

  23. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Vorspiel zu "Maria Stuart" von Schäfer, 2) Ouverture zu "Nabuccodonosor" von Verdi, 3) Morgengruß (Ständchen) von Drache, 4) "Im Dämmerschein" von Eule, 5) "Trauermarsch" von F. Chopin. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 156.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 149. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 25

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Königin von England Elisabeth. Zelia Normann: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Fritz Schwemer: Graf von Leicester Robert Dudley. Karl Rückert: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Max Reimer: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Julius Klott: Graf von Kent. Robert Matthias: Staatssecretair Wilhelm Davison. Rudolf Jahn: Ritter, Hüter der Maria Amias Paulet. Carl Graumann: sein Neffe Mortimer. August Springer: französischer Gesandter Graf Aubespine. Leopold Saar: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf Belliévre. Felix Stegemann: Mortimers Freund Okelly. Hans Nelius: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Lina Bernhardt: Mariens Amme Hanna Kennedey. Adolf Schumacher: ihr Haushofmeister Melvil. Julia Hoffmann: ihre Kammerfrau Margarethe Kurl. Friedrich Duwald: Der Sherif der Grafschaft. Josef Weinrich: Ein Offizier der Leibwache. Emmy Swicher: Ein Page der Elisabeth.

  24. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Wünschmann, Theo; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Funk, Auguste (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1901

    Im 2. Act: Ballet-Einlage: Winzertanz. Im 3. Act: 1) Minnelieder von Hermann Hutten, a) Heimliche Liebe, b) Bergfahrt, 2a) Flitterwochen von Alex. Freytag-Loringhoven, b) Stelldichein von Rud. Baumbach; 3a) Sommerlied von Ohnesorg, b) Mazurka von Chopin-Viardo, 4) Marianka-Polka von Johann Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. (162.)] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 155. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 26

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Gefängnißwärter, früher Regiments-Tambour Strambach. Robert Matthias: ein Bauernbursche, sein Neffe Michel. Leopold Saar: Arrestant Robert. Adolf Schumacher: Arrestant Bertram. Friedrich Duwald: Hausknecht Ein Corporal; Hans. Alexander Obermaier: Schildwache. Oskar Weiß: Schildwache. Rudolf Jahn: Schänkwirth Lips. Karl Rückert: ein reichr Pächter und Kornhändler Mehlmeyer. Margarethe Kühnert: Schenkmädchen bei Lips; Rös'l, Frau Müllers Pflegetochter Rös'l. Julius Klott: Gendarm. Josef Weinrich: Gendarm. Hans Nelius: Der Brautvater. Cäcilia Mendelssohn: Die Braut. Ernst Romann: Der Bräutigam. Felix Stegemann: ein reicher Banquier Ipelmeyer. Julia Hoffmann: seine Tochter Isidora. Carl Graumann: sein erster Commis Samuel Bandheim. Lina Bernhardt: seine Cousine Commerzienrätin Forschheimer. August Springer: Arzt, sein Hausfreund Dr. Corduan. Otto Hilprecht: Diener bei Ipelmeyer Jack. Josefine Dette: eine alte Wittwe Frau Müller. Auguste Funk: Eine Guckkastenfrau. Emma WratschkoGertrude HarprechtTheo WünschmannZelia NormannElla Reimers

  25. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Vorspiel zu "Maria Stuart" von Schäfer, 2) Ouverture zu "Nabuccodonosor" von Verdi, 3) Morgengruß (Ständchen) von Drache, 4) "Im Dämmerschein" von Eule, 5) "Trauermarsch" von F. Chopin. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 167.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 159. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 100. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Königin von England Elisabeth. Zelia Normann: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Fritz Schwemer: Graf von Leicester Robert Dudley. Karl Rückert: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Max Reimer: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Julius Klott: Graf von Kent. Robert Matthias: Staatssecretair Wilhelm Davison. Rudolf Jahn: Ritter, Hüter der Maria Amias Paulet. Carl Graumann: sein Neffe Mortimer. August Springer: französischer Gesandter Graf Aubespine. Leopold Saar: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf Belliévre. Felix Stegemann: Mortimers Freund Okelly. Hans Nelius: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Lina Bernhardt: Mariens Amme Hanna Kennedey. Adolf Schumacher: ihr Haushofmeister Melvil. Julia Hoffmann: ihre Kammerfrau Margarethe Kurl. Friedrich Duwald: Der Sherif der Grafschaft. Josef Weinrich: Ein Offizier der Leibwache. Emmy Swicher: Ein Page der Elisabeth.