Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 246 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 246 von 246.

Sortieren

  1. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; nach dem gleichnamigen Märchen bearbeitet von C.A. Görner. Musik von Stiegmann (und verschiedenen Componisten)
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 285
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthes, Woldemar (Kostümbildner); Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schendler, Anna (Schauspielerin); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler); Hüttner, Therese (Schauspielerin); Grondona, Clara; Grans, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel; Ulbrich, August (Schauspieler); Idali, Joseph; Raeder, Marie (Schauspielerin); Casati, Corinna; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Keppler, Emilie; Gutperl, Franziska (Schauspielerin); Keppler, Emilie; Bethmann, ... (Schauspielerin); Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor); Stiegmann, Eduard (Komponist); Seidel, Ludwig (Regisseur); Reisinger, Wenzel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Art der Aufführung: 190. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Die vorkommenden neuen Tänze sind von Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt: im 2. Bilde: 1) Evolutionen der kleinen Garde, 2) Pas de deux, 3) La volière, im 4. Bilde: 4) Spiegeltanz, im 5 Bilde: 5) Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: 6) Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 221]

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Grans, vom Stadttheater in Berlin, als Gast

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationsn sind angefertig von den Decorationsmalerns Herren Lütkemeyer und Freter. Die neuen Maschinerieen sind vom Theater- und Maschinenmeister Herrn römer, die neuen Costüpme vom Garderobe-Inspector Herrn Matthes angefertigt

    Interpr.: Herr Tietz: Baron von Montrecomecuculorum; Fräul. Haas: Sybilla, seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen; Fräul. Schendler: Kunigunde, ihre Tochter erster Ehe; Fräul. Hüttner: Serafine, ihre Tochter erster Ehe; Fräul. Grans: Rosa, genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe; Herr Ulbrich: Hofmarschall Grasemück; Fräul. Räder: Ein Bettler (Sysax); Herr Mäder: Ein Diener; Frau Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis; Paul Langner: Ein kleiner Portier; Herr Hänseler: König Kakadu; Herr Trotz: Prinz Wunderhold, sein Sohn; Hr. Müller: Minister Puterhahn. Hermann Temmel: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Marie Kuntzsch: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerJoseph IdaliCorina CasatiEmilie Keppler

  2. Die schöne Helena
    Komische Oper in 3 Abteilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 214
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dohm, Ernst (Übersetzer/in); Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Richter, Emilie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Keppler, Emilie; Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Mayr, Lina (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Müller, Robert (Sänger/in); Löber, Karl (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Offenbach, Jacques (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.06.1873

    Im 3. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 155]

    Art der Aufführung: 132. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünfte Gastvorstellung des Fräul. Lina Mayrm, vom Kaiserlichen Hoftheater in Petersburg

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Rebling: König Priam's Sohn Paris. Ernst Julius Engelhardt: König von Sparta Menelaus. Lina Mayr: dessen Gemalin Helena. Bernhard Gitt: König der Könige Agamemnon. Caroline Bachmann: dessen Gemalin Clytemnestra. Marie Räder: beider Sohn Orestes. Rosalie Bachmann: dessen Freund Pylades. Paul Ehrke: Großaugur des Jupiter Calchas. Robert Müller: König von Pytia Achilles. Carl Löber: König von Salamis Ajax I.. Karl Bürgin: König von Locris Ajax II.. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener im Tempel Apollo's Philocomus. Johann Radetzky: Schlosser Eutycles. Marie Kuntzsch: Helena's Vertraute Bachis. Emilie Richter: Gespielin von Orestes und Pylades Levena. Auguste Reppert: Gespielin von Orestes und Pylades Parthenis. Clara Grondona: Gespielin von Orestes und Pylades Thetis. Marianne Kampf: Gespielin von Orestes und Pylades Deidamia. Eduard Langner: Ein Sclave.

  3. Die schöne Helena
    Komische Oper in 3 Abteilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dohm, Ernst (Übersetzer/in); Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Richter, Emilie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Keppler, Emilie; Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Mayr, Lina (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Müller, Robert (Sänger/in); Löber, Karl (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Offenbach, Jacques (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.06.1873

    Im 3. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 155]

    Art der Aufführung: 132. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünfte Gastvorstellung des Fräul. Lina Mayrm, vom Kaiserlichen Hoftheater in Petersburg

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Rebling: König Priam's Sohn Paris. Ernst Julius Engelhardt: König von Sparta Menelaus. Lina Mayr: dessen Gemalin Helena. Bernhard Gitt: König der Könige Agamemnon. Caroline Bachmann: dessen Gemalin Clytemnestra. Marie Räder: beider Sohn Orestes. Rosalie Bachmann: dessen Freund Pylades. Paul Ehrke: Großaugur des Jupiter Calchas. Robert Müller: König von Pytia Achilles. Carl Löber: König von Salamis Ajax I.. Karl Bürgin: König von Locris Ajax II.. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener im Tempel Apollo's Philocomus. Johann Radetzky: Schlosser Eutycles. Marie Kuntzsch: Helena's Vertraute Bachis. Emilie Richter: Gespielin von Orestes und Pylades Levena. Auguste Reppert: Gespielin von Orestes und Pylades Parthenis. Clara Grondona: Gespielin von Orestes und Pylades Thetis. Marianne Kampf: Gespielin von Orestes und Pylades Deidamia. Eduard Langner: Ein Sclave.

  4. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Temmel, Hermann (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Hoffmann, Marie (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Otto, Anton; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Langner, Paul; Lebrecht, Hr. (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Jamrath, Hr. (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Link, Georg (Schauspieler/in); Lißmann, Marie; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Kempner, Selma; Einöder, Johanna; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1873

    Titel in Vorlageform: Lumpaci-Vagabundus, oder Das liederliche Kleeblatt

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 56]

    Art der Aufführung: 53. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Feenkönig Stellarius. Josefine Birnbaum: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Hermine Schöppel: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Leopold Teller: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Karl Bahrdt: ein alter Zauberer Mystifax. Hr. Lebrecht: sein Sohn Hilarius. Auguste Reppert: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Hr. Jamrath: Sohn eines Magiers Fludribus. Georg Link: ein Tischlergeselle, vacirender Handwerksbursch Leim. Ernst Julius Engelhardt: ein Schneidergeselle, vacirender Handwerksbursch Zwirn. Hermann Temmel: ein Schustergeselle, vacirender Handwerksbursch Knieriem. Eduard Langner: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Marie Kuntzsch: seine Tochter Nanette. Betty Holub: Kellnerin Sepherl. Marie Hoffmann: Kellnerin Hannerl. Karl Ludwig Büdinger: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Wilhelm Schwendt: Ein Hausirer. Wilhelm Jörns: Ein Tischlergeselle. Robert Alexander Ludwig: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Heinrich Stürmer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Marie Räder: seine Tochter Peppi. Marie Therese Bahrdt: seine Muhme Anastasia Hobelmann. Franziska Gutperl: Haushälterin in Hobelmanns Hause Gertraud. Clara Grondona: Magd in Hobelmanns Hause Rosel. Bernhard Gitt: Fleischermeister in Prag Hackauf. Anton Otto: Ein Maler. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Paul Langner: Ein Schneiderlehrling. Hr. Brüning: Herr von Windwachtel. Karl Bürgin: Herr von Luftig. Frau Bethmann: Signora Palpiti. Marie Lißmann: Ihre Tochter Camilla. Selma Kempner: ihre Tochter Laura. Johanna Einöder: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien.

  5. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Valmore, Frl. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 249]

    Art der Aufführung: 227. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Valmore, vom Stadttheater in Graz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Josef Mittell: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Frl. Valmore: Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: des Handelsherrn Bruder, pens. Hauptmann Anselm Bloom. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ernestine. Hermann Trotz: sein Sohn, Comptoirist Karl Theodor. Robert Alexander Ludwig: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Anna Schendler: seine Tochter Ulrike. Hr. Schlick: Bäckermeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Wilhelm Schwendt: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Joseph Tietz: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Georg Link: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Caroline Bachmann: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Bernhard Gitt: Wucherer Raffel. Oswald Hancke: Wucherer Aron. Anton Otto: Wucherer Brähm. Wilhelm Hänseler: ein alter invalider Grenadier Sturr. Friedrich Richard Saalbach: Gerichtsbote und Executor Gralle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Hausknecht. Johann Radetzky: Ein Arbeiter. Eduard Langner: Ein Briefträger.

  6. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Valmore, Frl. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 246]

    Art der Aufführung: 224. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Fräul. Valmore, vom Stadttheater in Graz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Josef Mittell: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Frl. Valmore: Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: des Handelsherrn Bruder, pens. Hauptmann Anselm Bloom. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ernestine. Hermann Trotz: sein Sohn, Comptoirist Karl Theodor. Robert Alexander Ludwig: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Anna Schendler: seine Tochter Ulrike. Hr. Schlick: Bäckermeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Wilhelm Schwendt: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Joseph Tietz: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Georg Link: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Caroline Bachmann: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Bernhard Gitt: Wucherer Raffel. Oswald Hancke: Wucherer Aron. Anton Otto: Wucherer Brähm. Wilhelm Hänseler: ein alter invalider Grenadier Sturr. Friedrich Richard Saalbach: Gerichtsbote und Executor Gralle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Hausknecht. Johann Radetzky: Ein Arbeiter. Eduard Langner: Ein Briefträger.

  7. Er muß auf's Land
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach Bayard und de Valli
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Wailly, Étienne Augustin de (Vorlage); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Franziska Gutperl: Frau von Ziemer. Hermine Bland: ihre Tochter Cölestine von Drang. Carl Josef Mittell: ihr Schwiegersohn Ferdinand von Drang. Anna Schendler: seine Schwester Pauline. Julius Neumann: Marineoffizier Cäsar von Freimann. Leopold Teller: Rath Presser. Josefine Birnbaum: eine junge Wittwe Frau von Flor. Georg Link: Eduard von Braun. M. Doriat: Kammermädchen Nanni. Wilhelm Schwendt: Joseph. Robert Alexander Ludwig: Ein Diener.

  8. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stecker, Frl. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schweitzer, Johann Baptist von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 343]

    Art der Aufführung: 301. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Frl. Stecker: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  9. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stecker, Frl. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schweitzer, Johann Baptist von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 340]

    Art der Aufführung: 298. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Frl. Stecker: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  10. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stecker, Frl. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schweitzer, Johann Baptist von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Frl. Stecker: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  11. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stecker, Frl. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schweitzer, Johann Baptist von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.12.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Frl. Stecker: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  12. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stecker, Frl. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schweitzer, Johann Baptist von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1873

    Weben Unpäßlichkeit der Frau Peschka-Leutner kann die angekündigte Oper "Die Entführung aus dem Serail" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 325]

    Art der Aufführung: 284. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Frl. Stecker: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  13. Epidemisch
    Schwank in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stecker, Frl. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Schweitzer, Johann Baptist von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 319]

    Art der Aufführung: 278. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Major von Romberg. Marie Räder: seine Frau Minna. Blanda Zipser: seine Nichte Erna. Wilhelm Hänseler: Major a.D. von Sturrwitz. Carl Josef Mittell: Lieutenant Kuno von Seldeneck. Georg Link: Porte-épéc-Fähndrich Alfred von Seldeneck. Josefine Birnbaum: Commissionsräthin Bertha Stumm. Joseph Tietz: Börsenmakler Görtlizer. Adolf Klein: Weinwirth Rehbock. Franziska Gutperl: Zimmervermietherin Frau Schulz. Frl. Stecker: Dienstmädchen bei von Romberg Anna.

  14. Pombal
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Radetzky, Johann; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Werther, Julius von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 295]

    Art der Aufführung: 254. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: König von Portugal Dom Josef I.. Heinrich Stürmer: Halbbruder des Königs, Großinquisitor Dom Josef. Bernhard Gitt: Herzog von Aveiro Dom Mascarenhas. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Erzbischof und Patriarch von Lissabon Saldanha. Julius Neumann: Sebastian Carvalho, nachmals Marquez von Pombal, erster Minister Dom Josef. Karl Bahrdt: Staatssecretär Dom d'Acunha. Anton Otto: Marquez von Tavora. Heinrich Grans: der Gesellschaft Jesu Pater Provinzial Honriquez. Adolf Klein: der Gesellschaft Jesu Pater Malagrida. Oswald Hancke: der Gesellschaft Jesu Pater Balester. Robert Alexander Ludwig: Erster Inquisitor. Hr. Kyll: Zweiter Inquisitor. Joseph Tietz: weltlicher Coadjutor der Gesellschaft Jesu Tinto. Wilhelm Hänseler: in Diensten Carvalho's Marco. Eduard Langner: in Diensten Carvalho's Gil. Friedrich Richard Saalbach: Bürger von Lissabon Ruy Almos. Max Hoßfeld: Büürger von Lissabon Hernan. August Ulbrich: Bürger von Lissabon Gomez. Hr. Schlick: Bürger von Oporto Pedrillo. Wilhelm Schwendt: Bürger von Oporto Zurbaro. Karl Bürgin: Ein Officier. Karl Ludwig Büdinger: Ein Ausrufer. Anna Suhrlandt: Marqueza von Tavora Leonora. Martha Steinburg: Ximena. Johann Radetzky: Erster Bürger. Franziska Gutperl: Ein Bürgersfrau. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  15. Pombal
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kahn, Hr. (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Radetzky, Johann; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Werther, Julius von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 284]

    Art der Aufführung: 244. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: König von Portugal Dom Josef I.. Heinrich Stürmer: Halbbruder des Königs, Großinquisitor Dom Josef. Bernhard Gitt: Herzog von Aveiro Dom Mascarenhas. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Erzbischof und Patriarch von Lissabon Saldanha. Julius Neumann: Sebastian Carvalho, nachmals Marquez von Pombal, erster Minister Dom Josef. Karl Bahrdt: Staatssecretär Dom d'Acunha. Anton Otto: Marquez von Tavora. Heinrich Grans: der Gesellschaft Jesu Pater Provinzial Honriquez. Adolf Klein: der Gesellschaft Jesu Pater Malagrida. Oswald Hancke: der Gesellschaft Jesu Pater Balester. Hr. Kahn: Erster Inquisitor. Hr. Kyll: Zweiter Inquisitor. Joseph Tietz: weltlicher Coadjutor der Gesellschaft Jesu Tinto. Wilhelm Hänseler: in Diensten Carvalho's Marco. Eduard Langner: in Diensten Carvalho's Gil. Friedrich Richard Saalbach: Bürger von Lissabon Ruy Almos. Max Hoßfeld: Büürger von Lissabon Hernan. August Ulbrich: Bürger von Lissabon Gomez. Hr. Schlick: Bürger von Oporto Pedrillo. Wilhelm Schwendt: Bürger von Oporto Zurbaro. Karl Bürgin: Ein Officier. Karl Ludwig Büdinger: Ein Ausrufer. Anna Suhrlandt: Marqueza von Tavora Leonora. Martha Steinburg: Ximena. Johann Radetzky: Erster Bürger. Franziska Gutperl: Ein Bürgersfrau. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  16. Pombal
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kahn, Hr. (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Radetzky, Johann; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Werther, Julius von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 279]

    Art der Aufführung: 239. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: König von Portugal Dom Josef I.. Heinrich Stürmer: Halbbruder des Königs, Großinquisitor Dom Josef. Bernhard Gitt: Herzog von Aveiro Dom Mascarenhas. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Erzbischof und Patriarch von Lissabon Saldanha. Julius Neumann: Sebastian Carvalho, nachmals Marquez von Pombal, erster Minister Dom Josef. Karl Bahrdt: Staatssecretär Dom d'Acunha. Anton Otto: Marquez von Tavora. Heinrich Grans: der Gesellschaft Jesu Pater Provinzial Honriquez. Adolf Klein: der Gesellschaft Jesu Pater Malagrida. Oswald Hancke: der Gesellschaft Jesu Pater Balester. Hr. Kahn: Erster Inquisitor. Hr. Kyll: Zweiter Inquisitor. Joseph Tietz: weltlicher Coadjutor der Gesellschaft Jesu Tinto. Wilhelm Hänseler: in Diensten Carvalho's Marco. Eduard Langner: in Diensten Carvalho's Gil. Friedrich Richard Saalbach: Bürger von Lissabon Ruy Almos. Max Hoßfeld: Büürger von Lissabon Hernan. August Ulbrich: Bürger von Lissabon Gomez. Hr. Schlick: Bürger von Oporto Pedrillo. Wilhelm Schwendt: Bürger von Oporto Zurbaro. Karl Bürgin: Ein Officier. Karl Ludwig Büdinger: Ein Ausrufer. Anna Suhrlandt: Marqueza von Tavora Leonora. Martha Steinburg: Ximena. Johann Radetzky: Erster Bürger. Franziska Gutperl: Ein Bürgersfrau. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  17. Pombal
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kahn, Hr. (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Radetzky, Johann; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Werther, Julius von (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 276]

    Art der Aufführung: 236. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: König von Portugal Dom Josef I.. Heinrich Stürmer: Halbbruder des Königs, Großinquisitor Dom Josef. Bernhard Gitt: Herzog von Aveiro Dom Mascarenhas. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Erzbischof und Patriarch von Lissabon Saldanha. Julius Neumann: Sebastian Carvalho, nachmals Marquez von Pombal, erster Minister Dom Josef. Karl Bahrdt: Staatssecretär Dom d'Acunha. Anton Otto: Marquez von Tavora. Heinrich Grans: der Gesellschaft Jesu Pater Provinzial Honriquez. Adolf Klein: der Gesellschaft Jesu Pater Malagrida. Oswald Hancke: der Gesellschaft Jesu Pater Balester. Hr. Kahn: Erster Inquisitor. Hr. Kyll: Zweiter Inquisitor. Joseph Tietz: weltlicher Coadjutor der Gesellschaft Jesu Tinto. Wilhelm Hänseler: in Diensten Carvalho's Marco. Eduard Langner: in Diensten Carvalho's Gil. Friedrich Richard Saalbach: Bürger von Lissabon Ruy Almos. Max Hoßfeld: Büürger von Lissabon Hernan. August Ulbrich: Bürger von Lissabon Gomez. Hr. Schlick: Bürger von Oporto Pedrillo. Wilhelm Schwendt: Bürger von Oporto Zurbaro. Karl Bürgin: Ein Officier. Karl Ludwig Büdinger: Ein Ausrufer. Anna Suhrlandt: Marqueza von Tavora Leonora. Martha Steinburg: Ximena. Johann Radetzky: Erster Bürger. Franziska Gutperl: Ein Bürgersfrau. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener.

  18. Die Journalisten
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Kahn, Hr. (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Oberst außer Diensten Berg. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ida. Anna Haverland: Adelheid Runeck. Hr. Brüning: Gutsbesitzer Senden. Julius Neumann: Redacteur der Zeitung Union Professor Oldendorf. Carl Josef Mittell: Redacteur der Zeitung Union Conrad Bolz. Georg Link: Mitarbeiter der Zeitung Union Bellmaus. Robert Alexander Ludwig: Mitarbeiter der Zeitung Union Kämpe. Karl Bahrdt: Mitarbeiter der Zeitung Union Körner. Oswald Hancke: Eigenthümer der Zeitung Union Buchdrucker Henning. Max Hoßfeld: Factotum der Zeitung Union Müller. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Redacteur der Zeitung Coriolan Blumenberg. Adolf Klein: Mitarbeiter der Zeitung Coriolan Schmock. Ernst Julius Engelhardt: Weinhändler und Wahlmann Piepenbrink. Franziska Gutperl: seine Frau Lotte. Hermine Schöppel: ihre Tochter Bertha. Bernhard Gitt: Bürger und Wahlmann Kleinmichel. Hr. Kahn: sein Sohn Fritz. Anton Otto: Justizrath Schwarz. Josefine Birnbaum: Eine fremde Tänzerin. Friedrich Richard Saalbach: Schreiber vom Gute Adelheid's Korb. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter des Obersten Karl.

  19. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Doriat, M. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1873

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 254]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bölhoff: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. M. Doriat: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. August Ulbrich: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Johann Radetzky: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  20. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1873

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 232]

    Art der Aufführung: 210. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bölhoff: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. Frl. Gottschalk: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. August Ulbrich: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Johann Radetzky: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  21. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haffner, Christine (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1873

    Handschriftlich durchgestrichen und mit handschriftliche Besetzungsänderungen. Wegen der noch immer anhaltenden Heiserkeit des Director Haase muß die vorläufig für heute angesetzt gewesene Vorstellung "Emilia Glotti" bis nächste Woche verschoben werden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Josef Geiger: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Leopold Teller: Magister Sandmann. Oswald Hancke: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Hermine Bland: seine Schwester Hertha. Christine Haffner: Stickerin Thekla Volland. Hermann Temmel: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Hr. Brüning: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.