Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Rückblicke! oder Von Berlin nach Versailles
    Genrebilder mit Gesang und Tanz in 3 Acten und 7 Tableaux
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bursche, Frl. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Cosmar, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Bauer, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Becher, Zweites Frl. (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Rudolph Stölzel: Der General-Lieutenant. Heinrich Steffen: Lieutenant Werner. Hr. Franz: Lord Lewton. Ida Simon: Putzmacherin, Wittwe Frau Devreux. Gustav Bils: Budiker Rummler. Hr. Hané-Linbruner: sein Sohn Fritz. Hr. Damberger: Gypsfigurenhändler Barillon. Bertha Kittlitz: seine Tochter Marguerite. Frau Damberger: Fischfrau Frau Gieseke. Fritz Hitzigrath: ihr Sohn Franz. Frl. Bursche: Ladenmädchen Marie Rother. Theodor Rollmann: Unteroffizier Brammer. Hr. Braun: Schwencke. Frl. Cosmar: Fr. Schemeke. Heinrich Klein: deren Sohn, Sänger Belisar. Frl. Bergmann: Höckerin Frau Reinlich. Hr. Becher: Schutzmann Lietzmann. Hr. Bauer: Ein Kellner. Erstes Frl. Becher: Erste französische Tänzerin. Frl. Stangenberg: Zweite französische Tänzerin. Zweites Frl. Becher: Dritte französische Tänzerin.

  2. Eintausendvierunddreißig Thaler zweiundzwanzig ein halb Silbergroschen
    Posse mit Gesang in 1 Akt ; Nach einer französischen Idee
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Leo, Marie (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lang, Adolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1871

    Titel in Vorlageform: 1734 Thlr. 22 1/2 Sgr

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Häuserspeculant Kälbchen. Franziska Gutperl: seine Frau Malvine. Frl. Hüller: seine Tochter Martha. Carl Adolph Willibald Feuchter: Chaussee-Einnehmer in Fürstenwalde Krähhahn. Carl Josef Mittell: Buchhalter Paul Selling. Frl. Preveaux: Hausmädchen bei Kälbchen Julie. Marie Leo: Eine Dame.

  3. Die Afrikanerin
    Große Posse mit Gesang, Tanz und Evolutionen in 4 Akten und 7 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Hitzigrath, Fritz (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bursche, Frl.; Bils, Gustav (Schauspieler/in); Köhler, Hr.; Damberger, Frau (Schauspieler/in); Franz, Hr.; Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Becher, Hr.; Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel (Schätzler, Tenorist beim Hoftheater)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zur Benefiz-Vorstellung der Gesangs-Soubrette Frl. Ida Simon

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Präsident von Wellheim. Gustav Bils: Director einer Künstlertruppe Schwulibus. Frau Damberger: seine Schwägerin Sempronia. Heinrich Klein: Acrobat Anton Skrampel. Hr. Hané-Linbruner: Banquier Friedländer. Hr. Damberger: Gastwirth Strum. Hr. Braun: Dorfschulze Schulz. Hr. Franz: Steuereinnehmer Faulhaber. Ida Simon: Josephine Schindelmann. Frl. Stangenberg: Bäuerin Liese. Erstes Frl. Becher: Bäuerin Dore. Zweites Frl. Becher: Bäuerin Hanne. Hr. Braun: Director am Hoftheater Schimmling. Frl. Bergmann: Dienstmädchen Johanna. Fritz Hitzigrath: Theater-Agent Schneller. Theodor Rollmann: vagirender Künstler Romuald Schreier. Bertha Kittlitz: vagirende KÜnstlerin Rosaura Lehmann. Hr. Damberger: Polizeirath Silten. Erstes Frl. Becher: Restaurateur Hühnchen. Zweites Frl. Becher: Maske. Frl. Stangenberg: Maske. Theodor Rollmann: Chorist beim Hoftheater Ein Polizeibeamter; Schreier. Frl. Bursche: Choristin Camilla Räusper. Hr. Köhler: Buchhalter Markuse. Hr. Franz: Hausknecht Fleschke. Hr. Becher: Tenorist beim Hoftheater Schätzler.

  4. Die Afrikanerin
    Große Posse mit Gesang, Tanz und Evolutionen in 4 Akten und 7 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Hitzigrath, Fritz (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bursche, Frl.; Bils, Gustav (Schauspieler/in); Köhler, Hr.; Damberger, Frau (Schauspieler/in); Franz, Hr.; Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Becher, Hr.; Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Hauptner, Thuiskon (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel (Schätzler, Tenorist beim Hoftheater)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zur Benefiz-Vorstellung der Gesangs-Soubrette Frl. Ida Simon

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Präsident von Wellheim. Gustav Bils: Director einer Künstlertruppe Schwulibus. Frau Damberger: seine Schwägerin Sempronia. Heinrich Klein: Acrobat Anton Skrampel. Hr. Hané-Linbruner: Banquier Friedländer. Hr. Damberger: Gastwirth Strum. Hr. Braun: Dorfschulze Schulz. Hr. Franz: Steuereinnehmer Faulhaber. Ida Simon: Josephine Schindelmann. Frl. Stangenberg: Bäuerin Liese. Erstes Frl. Becher: Bäuerin Dore. Zweites Frl. Becher: Bäuerin Hanne. Hr. Braun: Director am Hoftheater Schimmling. Frl. Bergmann: Dienstmädchen Johanna. Fritz Hitzigrath: Theater-Agent Schneller. Theodor Rollmann: vagirender Künstler Romuald Schreier. Bertha Kittlitz: vagirende KÜnstlerin Rosaura Lehmann. Hr. Damberger: Polizeirath Silten. Erstes Frl. Becher: Restaurateur Hühnchen. Zweites Frl. Becher: Maske. Frl. Stangenberg: Maske. Theodor Rollmann: Chorist beim Hoftheater Ein Polizeibeamter; Schreier. Frl. Bursche: Choristin Camilla Räusper. Hr. Köhler: Buchhalter Markuse. Hr. Franz: Hausknecht Fleschke. Hr. Becher: Tenorist beim Hoftheater Schätzler.

  5. Rückblicke! oder Von Berlin nach Versailles
    Genrebilder mit Gesang und Tanz in 3 Acten und 7 Tableaux
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 130
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bursche, Frl. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Cosmar, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Bauer, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Becher, Zweites Frl. (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Rudolph Stölzel: Der General-Lieutenant. Heinrich Steffen: Lieutenant Werner. Hr. Franz: Lord Lewton. Ida Simon: Putzmacherin, Wittwe Frau Devreux. Gustav Bils: Budiker Rummler. Hr. Hané-Linbruner: sein Sohn Fritz. Hr. Damberger: Gypsfigurenhändler Barillon. Bertha Kittlitz: seine Tochter Marguerite. Frau Damberger: Fischfrau Frau Gieseke. Fritz Hitzigrath: ihr Sohn Franz. Frl. Bursche: Ladenmädchen Marie Rother. Theodor Rollmann: Unteroffizier Brammer. Hr. Braun: Schwencke. Frl. Cosmar: Fr. Schemeke. Heinrich Klein: deren Sohn, Sänger Belisar. Frl. Bergmann: Höckerin Frau Reinlich. Hr. Becher: Schutzmann Lietzmann. Hr. Bauer: Ein Kellner. Erstes Frl. Becher: Erste französische Tänzerin. Frl. Stangenberg: Zweite französische Tänzerin. Zweites Frl. Becher: Dritte französische Tänzerin.

  6. Eintausendvierunddreißig Thaler zweiundzwanzig ein halb Silbergroschen
    Posse mit Gesang in 1 Akt ; Nach einer französischen Idee
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 153b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Leo, Marie (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lang, Adolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1871

    Titel in Vorlageform: 1734 Thlr. 22 1/2 Sgr

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Häuserspeculant Kälbchen. Franziska Gutperl: seine Frau Malvine. Frl. Hüller: seine Tochter Martha. Carl Adolph Willibald Feuchter: Chaussee-Einnehmer in Fürstenwalde Krähhahn. Carl Josef Mittell: Buchhalter Paul Selling. Frl. Preveaux: Hausmädchen bei Kälbchen Julie. Marie Leo: Eine Dame.

  7. Rückblicke oder: Von Berlin nach Versailles
    Genrebilder mit Gesang und Tanz
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Entsch, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bm 1528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lehnhardt, G.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Bühnen-Ms.
    Umfang: 64 S.
  8. Der Schwadronspudel
    Volksstück mit Gesang
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Kühling, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bm 1531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stein, C.; Michaelis, Gustav
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Bühnen-Ms.
    Umfang: 68 S.
  9. Die Spree-Nixe
    Weihnachtsspiel mit Gesang und Tanz
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Entsch, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bm 1532
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lehnhardt, G.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Bühnen-Ms.
    Umfang: 71 S.