Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 181 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 181.

Sortieren

  1. Der fliegende Holländer
    Romantische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 324]

    Art der Aufführung: 287. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: ein norwegischer Seefahrer Daland. Anna Bosse: seine Tochter Senta. Friedrich Rebling: ein Jäger Erik. Caroline Bachmann: Senta's Amme Mary. Karl August Weber: Der Steuermann Daland's. Eugen Gura: Der Holländer.

  2. Zampa, oder Die Marmorbraut
    Oper in 3 Aufzügen ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Groß, Ferdinand (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Autor/in); Hérold, Ferdinand (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1871

    Wegen Heiserkeit des Fräul. Mahlknecht kann die ursprünglich angekündigte Oper [d.i. Lucrezia Borgia] nicht aufgeführt werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 241]

    Art der Aufführung: 294. Abonnements-Vorstsellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Zampa. Adolf Hacker: sicilianischer Offizier Alphonso de Monza. Anna Bosse: seine Verlobte, Tochter des reichen Kaufherrn Lugano Camilla. Paul Ehrke: Steuermann in Zampa's Diensten Daniel Capuzzi. Anna Preuß: in Lugano's Diensten Ritta. Friedrich Rebling: Glöckner, in Lugano's Diensten Dandolo. Julius Lippé: Ein Korsar.

  3. Gesamt-Ausgabe der Werke
    Endgültige Fassung – 15/16, Zeitgenössische Dichter
    Erschienen: 1929
    Verlag:  Bondi, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dante (Sonstige); Shakespeare, William (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 3201
  4. Shakespeare's dramatische Werke
    Erschienen: 1871
    Verlag:  [s.n.], Hildburghausen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simrock, Karl (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598527535
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Sekundärausg. eines mehrbändigen begrenzten Werkes: 10 Bde, 1867 - 1871. - Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 83 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  5. Hamlet, Prinz von Dänemark
    = Hamlet, Prince of Denmark
    Erschienen: [ca. 1910-1930]
    Verlag:  Tempel-Verl., Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Haar 1122 (11)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von; Schücking, Levin Ludwig; Shakespeare, William
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Shakespeares Werke : englisch und deutsch / William Shakespeare. Deutsch v. A. W. von Schlegel u. Ludwig Tieck
    Tempel-Klassiker
    Umfang: 164 Doppels., S. 166-171
    Bemerkung(en):

    Am Ende: Der Tempel. Verlag in Leipzig. Gesellschafter des Verlags: S. Fischer, Eugen Diederichs, Carl Ernst Poeschel, Alfred Druckenmüller, Erik-Ernst Schwabach. Gedruckt in der Weiß-Fraktur und Tiemann-Mediäval bei Poeschel & Trepte in Leipzig.

  6. W. Shakespeare's dramatische Werke
    nach den Schlegel-Tieck'schen Übersetzungen
    Erschienen: 1870-1878
    Verlag:  Asher, Berlin

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Oechelhäuser, Wilhelm; Schlegel, August Wilhelm von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Wechselnder Erscheinungsvermerk: Bd. 15-16 in Berlin, im Verl. Cohn erschienen, ab Bd. 17 in Weimar bei Huschke

  7. Hans Heiling
    Romantische Oper in 3 Akten und einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Tietz, Joseph (Sänger/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Devrient, Eduard (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 353]

    Art der Aufführung: 315. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Borée: Die Königin der Erdgeister. Eugen Gura: Hans Heiling Ihr Sohn. Minna Peschka-Leutner: seine Braut Anna. Caroline Bachmann: ihre Mutter Gertrud. Adolf Hacker: burggräflicher Leibschütze Conrad. Paul Ehrke: Schmied des Dorfes Stephan. Joseph Tietz: der Schneider Niklas.

  8. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Weber, Zweiter Hr. (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1871

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 257

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Marie Lißmann: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Zweiter Hr. Weber: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  9. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Adolf (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Groß, Ferdinand (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Bosse, Anna (GefeierteR); Kögel-Borée, Minna (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Böhnke, Hr. (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Cajé, Hr. (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1871

    Mit aufgehobenem Abonnement. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 258]

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Karl August Weber: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. Julius Lippé: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Hr. Böhnke: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Hr. Cajé: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Hr. Weiß: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Adolf Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Ferdinand Groß: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Anna Bosse: Pogners Tochter Eva. Minna Borée: Eva's Magd Magdalene.

  10. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Reinhold, Fr. (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr 265]

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Marie Mahlknecht: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Friedrich Rebling: Erster Priester. Julius Lippé: Zweiter Priester. Fr. Reinhold: Erste Dame. Anna Bosse: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Karl August Weber: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Frl. Karfunkel: Dritter Genius.

  11. Gudrun
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reißmann, August (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1871

    Im 1. Akt: Festreigen, getanzt von dem Corps de Ballet. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 271]

    Art der Aufführung: 235. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz des Herrn Kapellmeister Mühldorfer

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: König der Normannen Ludwig. Minna Borée: dessen Gemalin Gerlinde. Marie Lißmann: dessen Kind Ortrun. Ferdinand Groß: dessen Kind Hartmut. Minna Peschka-Leutner: König Hettel's Tochter Gudrun. Marie Mahlknecht: deren Gespielin Hildburg. Karl August Weber: Bruder der Gudrun Ortwein. Eugen Gura: König von Seeland Herwig. Julius Lippé: Heerführer Wate. Friedrich Rebling: Thurmwart.

  12. Der fliegende Holländer
    Romantische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 291]

    Art der Aufführung: 255. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: ein norwegischer Seefahrer Daland. Anna Bosse: seine Tochter Senta. Friedrich Rebling: ein Jäger Erik. Caroline Bachmann: Senta's Amme Mary. Karl August Weber: Der Steuermann Daland's. Eugen Gura: Der Holländer.

  13. Der fliegende Holländer
    Romantische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 297]

    Art der Aufführung: 230. [vielmehr 260.] Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: ein norwegischer Seefahrer Daland. Anna Bosse: seine Tochter Senta. Friedrich Rebling: ein Jäger Erik. Caroline Bachmann: Senta's Amme Mary. Karl August Weber: Der Steuermann Daland's. Eugen Gura: Der Holländer.

  14. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Arndt, Emma (GefeierteR); Tieck, Ludwig (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1871

    [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 299]

    Art der Aufführung: 263. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Hr. Weiß: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgenflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Carl Adolph Willibald Feuchter: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolyta. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Hermine Bland: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Marie Hasemann: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Erste Elfe. Frl. Karfunkel: Zweite Elfe. Emma Arndt: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinneweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  15. Gudrun
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reißmann, August (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 274]

    Art der Aufführung: 238. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: König der Normannen Ludwig. Minna Borée: dessen Gemalin Gerlinde. Marie Lißmann: dessen Kind Ortrun. Ferdinand Groß: dessen Kind Hartmut. Minna Peschka-Leutner: König Hettel's Tochter Gudrun. Marie Mahlknecht: deren Gespielin Hildburg. Karl August Weber: Bruder der Gudrun Ortwein. Eugen Gura: König von Seeland Herwig. Julius Lippé: Heerführer Wate. Friedrich Rebling: Thurmwart.

  16. Der Templer und die Jüdin
    Große romantische Oper in 3 Akten ; Nach Walter Scotts Roman "Ivanhoe"
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 277]

    Art der Aufführung: 241. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Großmeister des Templer-Ordens, normanischer Ritter Lucas de Beaumanoir. Eugen Gura: Templer, normannischer Ritter Brian de Bois Guilbert. Karl August Weber: normannischer Ritter Maurice de Bracy. Hr. Franzius: Der schwarze Ritter. Friedrich Richard Saalbach: Ritter von sächsischem Adel Cedric von Rotherwood. Adolf Hacker: sein verstoßener Sohn Wilfried von Ivanhoe. Anna Bosse: seine Münde Rowena von Hargottstrandstede. Friedrich Rebling: der Narr Wamba. Paul Ehrke: Hauptmann der Geächteten Locksly. Hr. Weiß: der Einsiedler von Copmanhurst Bruder Tuck. Joseph Tietz: ein Jude Isaak von York. Marie Mahlknecht: seine Tochter Rebecca.

  17. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 279]

    Art der Aufführung: 243. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  18. Faust und Margarethe
    Oper in 5 Akten ; Nach Göthe
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Groß, Ferdinand (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1871

    Wegen Heiserkeit der Frau Peschka-Leutner kann die für heute angekündigte Oper "Die Hochzeit des Figaro" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 282]

    Art der Aufführung: 246. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Faust. Karl Reß: Mephistopheles. Eugen Gura: Valentin. Bernhard Gitt: Brander. Anna Bosse: Margarethe. Minna Borée: Siebel. Caroline Bachmann: Marthe.

  19. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Leo, Julius (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1871

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    Handschriftlich mit rotem Kreuz durchgestrichen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 302]

    Art der Aufführung: 266. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Anna Preuß: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Julius Leo: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  20. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 306]

    Art der Aufführung: 270. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  21. Wilhelm Tell
    Heroisch-romantische Oper in 4 Akten ; Nach Jouy und Bis frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Weber, Karl August (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Jouy, Étienne de (Autor/in); Bis, Hippolyte (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1871

    Titel in Vorlageform: Tell

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 309]

    Art der Aufführung: 273. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: kaiserlicher Landvogt der Schweiz Geßler. Friedrich Rebling: sein Vertrauter Rudolph der Harras. Eugen Gura: Schweizer Tell. Karl Reß: Schweizer Walther Fürst. Hr. Weiß: Schweizer Melchthal. Adolf Hacker: Melchthals Sohn, Schweizer Arnold. Hr. Franzius: Schweizer Leuthold Baumgarten. Minna Peschka-Leutner: kaiserliche Prinzessin Mathilde. Minna Borée: Tells Gattin Hedwig. Anna Preuß: Tells Sohn Gemmy. Karl August Weber: Ein Fischer.

  22. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lißmann, Marie (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 314]

    Art der Aufführung: 278. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Graf Almaviva. Anna Bosse: seine Gemahlin Die Gräfin. Minna Peschka-Leutner: ihr Kammermädchen Susanne. Karl Reß: Kammerdiener des Grafen Figaro. Anna Preuß: Page des Grafen Cherubin. Caroline Bachmann: Ausgeberin im Schlosse des Grafen Marzeline. Paul Ehrke: Arzt in Sevilla Bartolo. Friedrich Rebling: Musikmeister Basilio. Karl August Weber: Richter Don Gusmann. Bernhard Gitt: Gärtner im Schlosse und Susannens Oheim Antonio. Marie Lißmann: seine Tochter Bärbchen.

  23. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Kögel-Borée, Minna (GefeierteR); Arndt, Emma (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Tieck, Ludwig (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No.316]

    Art der Aufführung: 280. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Hr. Weiß: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgenflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Carl Adolph Willibald Feuchter: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Hermine Bland: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Marie Hasemann: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Minna Borée: Elfe. Emma Arndt: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  24. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Leo, Julius (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.11.1871

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 317]

    Art der Aufführung: 281. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Anna Preuß: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Julius Leo: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  25. Zampa, oder Die Marmorbraut
    Oper in 3 Aufzügen ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Groß, Ferdinand (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Autor/in); Hérold, Ferdinand (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 320]

    Art der Aufführung: 283. Abonnements-Vorstsellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Zampa. Adolf Hacker: sicilianischer Offizier Alphonso de Monza. Anna Bosse: seine Verlobte, Tochter des reichen Kaufherrn Lugano Camilla. Paul Ehrke: Steuermann in Zampa's Diensten Daniel Capuzzi. Anna Preuß: in Lugano's Diensten Ritta. Friedrich Rebling: Glöckner, in Lugano's Diensten Dandolo. Julius Lippé: Ein Korsar.