Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 116 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 116.

Sortieren

  1. Die Reise ins Blaue hinein
    6 romant. Novellen
  2. Ludwig Tieck und Ida von Lüttichau in ihren Briefen
    Autor*in: Tieck, Ludwig
    Erschienen: 1937
    Verlag:  Heinrich, Dresden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lüttichau, Ida von (Sonstige); Fiebiger, Otto (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GK 9466
    Schriftenreihe: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens ; 32
    Umfang: 61 S., Ill.
  3. Reisegedichte
    Verse aus Italien
    Erschienen: [1925]
    Verlag:  Neue Verl.-Anst., Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ps 8227-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 ZZ 9198
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1207-0471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Wb 2164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Witkowski, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Reisebilder ; 3
    Schlagworte: Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 168 S., 8°
  4. Ludwig Tieck und Ida von Lüttichau in ihren Briefen
    Texte
    Autor*in: Tieck, Ludwig
    Erschienen: 1937
    Verlag:  Heinrich, Dresden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lüttichau, Ida von (Verfasser); Fiebiger, Otto (Sonstige)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GK 9466
    Schriftenreihe: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. ; H. 32.
    Umfang: 61 S.,m.2 Bildn.
  5. Letters of Ludwig Tieck
    hitherto unpublished, ; 1792 - 1853
    Autor*in: Tieck, Ludwig
    Erschienen: 1937
    Verlag:  Modern Language Assoc. of America [u.a.], New York

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zeydel, Edwin Hermann (Herausgeber); Matenko, Percy (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GK 9466
    Schriftenreihe: General series / The Modern Language Association of America
    Schlagworte: Tieck (Ludwig). Textes; Authors, German
    Weitere Schlagworte: Tieck, Ludwig <1773-1853>
    Umfang: XXXI, , 604 S., Ill.
  6. Das Schönste aus deutschen Dichtern
    Erschienen: [1925]
    Verlag:  Hendel, Leipzig

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Tieck, Ludwig
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 239 S
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insges. 2 Werke

  7. Vittoria Accorombona
    Roman
    Autor*in: Tieck, Ludwig
    Erschienen: [1925]
    Verlag:  Östergaard, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yw 4191/25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 47759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Prosa; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 340 S., 8°
  8. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Adolf (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Groß, Ferdinand (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Bosse, Anna (GefeierteR); Kögel-Borée, Minna (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Böhnke, Hr. (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Cajé, Hr. (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1871

    Mit aufgehobenem Abonnement. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 258]

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Karl August Weber: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. Julius Lippé: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Hr. Böhnke: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Hr. Cajé: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Hr. Weiß: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Adolf Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Ferdinand Groß: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Anna Bosse: Pogners Tochter Eva. Minna Borée: Eva's Magd Magdalene.

  9. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Romantisches Gemälde der Ritterzeit in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Einöder, Josef (GefeierteR); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Weber, Karl August; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Böhnke, Hr.; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Langner, Paul (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Linow, Emma; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Scheibe, Albert; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wirth)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 294]

    Art der Aufführung: 258. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaiser Maximilian. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Götz von Berlichingen. Frau Bethmann: seine Frau Elisabeth. Hermine Bland: seine Schwester Maria. Paul Langner: sein Sohn Karl. Blanda Zipser: sein Bube Georg. Julius Neumann: Adelbert von Weislingen. Anna Haverland: Adelheid von Walldorf. Heinrich Grans: Franz von Sickingen. Ernst Julius Engelhardt: Hans von Selbitz. Carl Josef Mittell: Lerse. Hermann Trotz: Weislingens Knappe Franz. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Bruder Martin. Friedrich Richard Saalbach: Kaiserlicher Rath. Hr. Schlick: Rathsherr von Heilbronn. Hr. Weiß: Götzen's Knecht Faud. Josef Einöder: Götzen's Knecht Peter. Carl Adolph Willibald Feuchter: Ein Hauptmann von der Reichsexecution. Julius Leo: Bambergischer Reiter. Robert Alexander Ludwig: Bambergischer Reiter. Karl Bahrdt: Ein Gerichtsschreiber. Joseph Tietz: Bauer Metzler. Julius Lippé: Bauer Link. Bernhard Gitt: Bauer Sievers. Ludwig Seidel: Max Stumpf. Karl August Weber: Nürnberger Kaufmann. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Nürnberger Kaufmann. Hr. Böhnke: Ein Gerichtsdiener. Heribert Tschurn: Ein Reisiger. Franziska Gutperl: Eine Zigeunermutter. Emma Linow: Ein Zigeunermädchen. Auguste Reppert: Ein Zigeunerbube. Albert Scheibe: Ein Unbekannter. Eduard Langner: Ein Wirth.

  10. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Arndt, Emma (GefeierteR); Tieck, Ludwig (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1871

    [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 299]

    Art der Aufführung: 263. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Hr. Weiß: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgenflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Carl Adolph Willibald Feuchter: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolyta. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Hermine Bland: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Marie Hasemann: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Erste Elfe. Frl. Karfunkel: Zweite Elfe. Emma Arndt: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinneweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  11. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Franzius, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 275]

    Art der Aufführung: 239. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Franzius: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Marie Mahlknecht: seine Tochter Agathe. Anna Preuß: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Adolf Hacker: Jäger Max. Georg Müller: der schwarze Jäger Samiel. Karl August Weber: ein reicher Bauer Kilian. Julius Lippé: Ein Eremit. Marie Lißmann: Eine Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Julius Leo: Zweiter Jäger. Hr. Böhnke: Dritter Jäger.

  12. Der Herzog von Kurland
    Trauerspiel in 5 Akten ; Die dazu gehörige Musik ist von V.E. Nessler
    Autor*in:
    Erschienen: 06. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggert, Frl. (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Bunge, Rudolf (Autor/in); Nessler, Victor E. (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 301]

    Art der Aufführung: 265. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: König von Frankreich Ludwig XIV.. Carl Josef Mittell: Herzog von Orleans, dessen Bruder Philipp I.. Hermine Bland: Herzogin von Orleans, geborne Prinzessin von Kurpfalz, dessen zweite Gemalin Elisabeth Charlotte. Julius Neumann: incognito als Ottokar von Mitau, deren Jugendfreund Herzog von Kurland. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Vicomte de Turenne, Marschall von Frankreich Latour d'Auvergne. Anna Haverland: eine blinde Harfnerin, natürliche Tochter des Kurfürsten von der Pfalz Lucinde. Hermann Trotz: deren Landsmann und Vertrauter Richard. Bernhard Gitt: Der kurpfälzische Gesandte. Franziska Gutperl: Eine alte Zigeunerin. Auguste Reppert: Königliche Page. Frl. Eggert: Königliche Page. Hr. Böhnke: Ein Ordonanz-Offizier. Friedrich Richard Saalbach: Erster Brückenarbeiter. Karl Bahrdt: Zweiter Brückenarbeiter. Joseph Tietz: Ein Pförtner.

  13. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.11.1871

    Wegen plötzlicher Heiserkeit des Herrn Dettmer, vom Königlichen Hoftheater in Dresden, findet die für heute angekündigte Vorstellung "Don Carlos" nicht statt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 304]

    Art der Aufführung: 268. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier II

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Widmann: Königin von England Elisabeth. Hermine Bland: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Julius Neumann: Graf von Leicester Robert Dudley. Heinrich Stürmer: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Leopold Teller: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Bernhard Gitt: Graf von Kent. Hr. Weiß: Staats-Secretär Wilhelm Dawison. Heinrich Grans: französischer Gesandter Graf Aubespine. Wilhelm Hasemann: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf Belliévre. Wilhelm Hänseler: Ritter und Hüter der Maria Amias Paulet. Hermann Trotz: sein Neffe Mortimer. Oswald Hancke: Mortimer's Freund Okelly. Robert Alexander Ludwig: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister der Maria Melvil. Caroline Bachmann: Amme der Maria Hanna Kennedey. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Maria Margarethe Kurl. Hr. Böhnke: Ein Offizier der Leibwache. Clara Grondona: Ein Page der Königin.

  14. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leo, Julius (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 311]

    Art der Aufführung: 275. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Walter. Julius Neumann: sein Sohn, Major Ferdinand. Joseph Tietz: Hofmarschall von Kalb. Frl. Widmann: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Leopold Teller: Haussecretair des Präsidenten Wurm. Wilhelm Hänseler: Stadtmusikus Miller. Caroline Bachmann: Dessen Frau. Hermine Bland: deren Tochter Louise. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Lady Sophie. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kammerdiener des Fürsten. Julius Leo: Ein Kammerdiener der Lady. Hr. Böhnke: Ein Bedienter des Präsidenten.

  15. Lucrezia Borgia
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Böhnke, Hr. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Romani, Felice (Autor/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 312]

    Art der Aufführung: 276. Abonnements-Vorsstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: aus dem Hause Este, Herzog von Ferrara Alfonso. Marie Mahlknecht: aus dem Haue Borgia, seine Gemahlin Donna Lucrezia. Adolf Hacker: Capitain im Dienste der Republik Venedig Gennaro. Bernhard Gitt: im Dienste der Herzogin Gubetta. Minna Borée: venetianischer Edelmann im Gefolge des Gesandten Venedigs zu Ferrara Maffei Orsini. Karl August Weber: venetianischer Edelmann im Gefolge des Gesandten Venedigs zu Ferrara Jeppo Liveretto. Hr. Weiß: venetianischer Edelmann im Gefolge des Gesandten Venedigs zu Ferrara Apostolo Gazella. Julius Lippé: venetianischer Edelmann im Gefolge des Gesandten Venedigs zu Ferrara Ascanio Petrucci. Hr. Böhnke: venetianischer Edelmann im Gefolge des Gesandten Venedigs zu Ferrara Oloferno Bitelozzo. Friedrich Rebling: im Dienste des Herzogs Rustighello.

  16. Die Marquise von Villette
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tschurn, Heribert (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Widmann, Frl. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 315]

    Art der Aufführung: 279. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Frankreich Ludwig XIV.. Carl Josef Mittell: Herzog von Orleans, sein Neffe Philipp. Heinrich Grans: legitimirter Sohn des Königs von der Montespan, Orleans Schwager Herzog du Maine. Bernhard Gitt: Kriegsminister Marquis von Torcy. Hr. Böhnke: Staatsminister Graf von Voisin. Friedrich Richard Saalbach: Finanzminister Marquis von Desmarets. Julius Neumann: Vicomte von Bolingbroke, Staatssecretair und Minister des Auswärtigen der Königin Anna von England Lord Henry St. John. Wilhelm Hasemann: Freund des Herzogs du Maine d'Estrée. Hr. Weiß: Freund des Herzogs du Maine Cregué. Julius Lippé: Freund des Herzogs du Maine de Nocé. Heribert Tschurn: Freund des Herzogs du Maine Gramont. Joseph Tietz: Freund des Herzogs du Maine de la Farre. Carl Hoffmann: Freund des Herzogs du Maine Fronsac. Leopold Teller: zweiter Leibarzt des Königs Maréchal. Wilhelm Hänseler: erster Kammerdiener des Königs Bontemps. Julius Leo: erster Kammerdiener der Maintenon Launoy. Frl. Widmann: Marquise von Maintenon, geb. d'Aubigny Françoise. Josefine Birnbaum: Herzogin von Noailles, geb. d'Aubigny, Nichte der Maintenon Françoise. Hermine Bland: Marquise von Vilette, geb. Marsilly, Nichte der Maintenon Marion. Anna Haverland: Nichte der Maintenon Marquise von Caylus. Frl. Trautmann: Nichte der Maintenon Marquise von Dangeau. Caroline Bachmann: genannt Nanon, erste Kammerfrau der Maintenon Demoisselle Balbieu. Auguste Reppert: Marions Kammermädchen Fanchette.

  17. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Kögel-Borée, Minna (GefeierteR); Arndt, Emma (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Tieck, Ludwig (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No.316]

    Art der Aufführung: 280. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Hr. Weiß: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgenflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Carl Adolph Willibald Feuchter: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Hermine Bland: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Marie Hasemann: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Minna Borée: Elfe. Emma Arndt: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  18. Die Marquise von Villette
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tschurn, Heribert (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Widmann, Frl. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 321]

    Art der Aufführung: 284. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Frankreich Ludwig XIV.. Carl Josef Mittell: Herzog von Orleans, sein Neffe Philipp. Heinrich Grans: legitimirter Sohn des Königs von der Montespan, Orleans Schwager Herzog du Maine. Bernhard Gitt: Kriegsminister Marquis von Torcy. Hr. Böhnke: Staatsminister Graf von Voisin. Friedrich Richard Saalbach: Finanzminister Marquis von Desmarets. Julius Neumann: Vicomte von Bolingbroke, Staatssecretair und Minister des Auswärtigen der Königin Anna von England Lord Henry St. John. Wilhelm Hasemann: Freund des Herzogs du Maine d'Estrée. Hr. Weiß: Freund des Herzogs du Maine Cregué. Julius Lippé: Freund des Herzogs du Maine de Nocé. Heribert Tschurn: Freund des Herzogs du Maine Gramont. Joseph Tietz: Freund des Herzogs du Maine de la Farre. Carl Hoffmann: Freund des Herzogs du Maine Fronsac. Leopold Teller: zweiter Leibarzt des Königs Maréchal. Wilhelm Hänseler: erster Kammerdiener des Königs Bontemps. Julius Leo: erster Kammerdiener der Maintenon Launoy. Frl. Widmann: Marquise von Maintenon, geb. d'Aubigny Françoise. Josefine Birnbaum: Herzogin von Noailles, geb. d'Aubigny, Nichte der Maintenon Françoise. Hermine Bland: Marquise von Vilette, geb. Marsilly, Nichte der Maintenon Marion. Anna Haverland: Nichte der Maintenon Marquise von Caylus. Frl. Trautmann: Nichte der Maintenon Marquise von Dangeau. Caroline Bachmann: genannt Nanon, erste Kammerfrau der Maintenon Demoisselle Balbieu. Auguste Reppert: Marions Kammermädchen Fanchette.

  19. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Tschurn, Heribert (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Ziese, Carl (Schauspieler/in); Loe͏̈n, August von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 323]

    Art der Aufführung: 286. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: König Johann. Marie Hasemann: sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte Prinz Heinrich. Blanda Zipser: Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann Arthur. Heinrich Stürmer: Graf von Pembroke William Mareshall. Heribert Tschurn: Graf von Essex, Oberrichter von Frankreich Geffrey Fitz-Peter. Bernhard Gitt: Graf von Salisbury William Longsword. Joseph Tietz: Graf von Norfolk Robert Bigot. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Kämmerer des Königs Hubert de Burgh. Paul Ehrke: Robert Faulconbridge. Sohn des Sir Robert Faulconbridge. Julius Neumann: sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten Philipp Faulconbridge. Karl Bahrdt: ein Prophet Peter von Pomfret. Wilhelm Hänseler: König von Frankreich Philipp. Hermann Trotz: der Dauphin Louis. Carl Josef Mittell: Der Erzherzog von Oesterreich. Hr. Weiß: Legat des Papstes Cardinal Pandulpho. Julius Lippé: ein französischer Edelmann Melun. Heinrich Grans: Gesandter von Frankreich an König Johann Chatillon. Albert Scheibe: Der Sheriff von Northampton-Shire. Oswald Hancke: Der Bürgermeister von Angers. Hr. Böhnke: Ein Bote. Julius Leo: Erster Edelmann. Carl Ziese: Zweiter Edelmann. Eduard Langner: Erster Diener Huberts. Balthasar Platz: Zweiter Diener Huberts. Frau Bethmann: die Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns Eleonore. Frl. Widmann: Arthurs Mutter Constanze. Hermine Bland: Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns Blanca.

  20. Kläffer
    Original-Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Wilken, Heinrich (Autor/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Der Schulmeister)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 327]

    Art der Aufführung: 290. Abonnnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Graf Hugo von Bärenhorst-Sperlingsfelde. Hermann Trotz: Graf Hugo von Bärenhorst-Neuendorf. Heinrich Stürmer: ein reicher Kaufmann und Fabrikant Eichenwald. Franziska Gutperl: geb. von Blankensen, dessen Frau Thekla. Blanda Zipser: beider Tochter Seraphine. Therese Hüttner: eine junge Wittwe, Verwandte der Familie Eichenwald Freiin Else von Ilsenburg. Leopold Teller: Advocat bei Eichenwalds Röhrchen. Friedrich Richard Saalbach: Kassirer bei Eichenwalds Hampel. Wilhelm Hasemann: Volontair bei Eichenwalds Blumenreich. Ernst Julius Engelhardt: Eichenwalds Lieferant Haase. Oswald Hancke: Eichenwalds Lieferant Mittelstraß. Bernhard Gitt: Eichenwalds Lieferant Schweigert. Wilhelm Hänseler: Eichenwalds Lieferant Kugelmann. Joseph Tietz: Reitknecht des Grafen von Bärenhorst-Sperlingsfelde Eisenbart. Marie Räder: Kammermädchen der Frau v. Ilsenburg Friederike. Hr. Weiß: Werkführer bei Eichenwald Kremnitzer. Auguste Reppert: Laufbursche Emil. Julius Leo: Gärtner auf Gut Bärenhorst Paul. Hr. Schlick: ein Sänger Schincke. Julius Lippé: Der Schulze von Bärenhorst. Frl. Preveaux: dessen Tochter Lisette. Hr. Böhnke: Ein Comptoirdiener. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Kellner Fritz. Karl Bahrdt: Der Schulmeister.

  21. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Tschurn, Heribert (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Ziese, Carl (Schauspieler/in); Loe͏̈n, August von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 240]

    Art der Aufführung: 293. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: König Johann. Marie Hasemann: sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte Prinz Heinrich. Blanda Zipser: Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann Arthur. Heinrich Stürmer: Graf von Pembroke William Mareshall. Heribert Tschurn: Graf von Essex, Oberrichter von Frankreich Geffrey Fitz-Peter. Bernhard Gitt: Graf von Salisbury William Longsword. Joseph Tietz: Graf von Norfolk Robert Bigot. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Kämmerer des Königs Hubert de Burgh. Paul Ehrke: Robert Faulconbridge. Sohn des Sir Robert Faulconbridge. Julius Neumann: sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten Philipp Faulconbridge. Karl Bahrdt: ein Prophet Peter von Pomfret. Wilhelm Hänseler: König von Frankreich Philipp. Hermann Trotz: der Dauphin Louis. Carl Josef Mittell: Der Erzherzog von Oesterreich. Hr. Weiß: Legat des Papstes Cardinal Pandulpho. Julius Lippé: ein französischer Edelmann Melun. Heinrich Grans: Gesandter von Frankreich an König Johann Chatillon. Albert Scheibe: Der Sheriff von Northampton-Shire. Oswald Hancke: Der Bürgermeister von Angers. Hr. Böhnke: Ein Bote. Julius Leo: Erster Edelmann. Carl Ziese: Zweiter Edelmann. Eduard Langner: Erster Diener Huberts. Balthasar Platz: Zweiter Diener Huberts. Frau Bethmann: die Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns Eleonore. Frl. Widmann: Arthurs Mutter Constanze. Hermine Bland: Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns Blanca.

  22. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nicolai, Otto (Komponist); Shakespeare, William (Autor); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor); Seidel, Ludwig (Regisseur); Weiß, Hr. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Leo, Julius (Sänger); Böhnke, Hr. (Sänger); Hoffmann, Carl (Sänger); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1871

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 243]

    Art der Aufführung: 296. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Weiß: Sir John Fallstaff. Hr. Franzius: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Karl August Weber: Junker Spärlich. Bernhard Gitt: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Fluth. Minna Borée: Frau Reich. Anna Bosse: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Julius Leo: Erster Bürger von Windsor. Hr. Böhnke: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Hoffmann: Dritter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Vierter Bürger von Windsor.

  23. Kläffer
    Original-Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Wilken, Heinrich (Autor/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Der Schulmeister)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 244]

    Art der Aufführung: 297. Abonnnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Graf Hugo von Bärenhorst-Sperlingsfelde. Hermann Trotz: Graf Hugo von Bärenhorst-Neuendorf. Heinrich Stürmer: ein reicher Kaufmann und Fabrikant Eichenwald. Franziska Gutperl: geb. von Blankensen, dessen Frau Thekla. Blanda Zipser: beider Tochter Seraphine. Therese Hüttner: eine junge Wittwe, Verwandte der Familie Eichenwald Freiin Else von Ilsenburg. Leopold Teller: Advocat bei Eichenwalds Röhrchen. Friedrich Richard Saalbach: Kassirer bei Eichenwalds Hampel. Wilhelm Hasemann: Volontair bei Eichenwalds Blumenreich. Ernst Julius Engelhardt: Eichenwalds Lieferant Haase. Oswald Hancke: Eichenwalds Lieferant Mittelstraß. Bernhard Gitt: Eichenwalds Lieferant Schweigert. Wilhelm Hänseler: Eichenwalds Lieferant Kugelmann. Joseph Tietz: Reitknecht des Grafen von Bärenhorst-Sperlingsfelde Eisenbart. Marie Räder: Kammermädchen der Frau v. Ilsenburg Friederike. Hr. Weiß: Werkführer bei Eichenwald Kremnitzer. Auguste Reppert: Laufbursche Emil. Julius Leo: Gärtner auf Gut Bärenhorst Paul. Hr. Schlick: ein Sänger Schincke. Julius Lippé: Der Schulze von Bärenhorst. Frl. Preveaux: dessen Tochter Lisette. Hr. Böhnke: Ein Comptoirdiener. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Kellner Fritz. Karl Bahrdt: Der Schulmeister.

  24. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Akten ; Nach Kind's Drama
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lißmann, Marie (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Krugler, Hermann (Sänger/in); Böhnke, Hr. (Sänger/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Braun von Braunthal, Karl Johann (Bearbeiter/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 337]

    Art der Aufführung: 301. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Lißmann: eine Bäuerin Gabriele. Karl August Weber: ein Hirt Gomez. Eugen Gura: Ein Jäger. Bernhard Gitt: ein Hirt, Gabrielens Oheim Ambrosio. Karl Reß: Hirt Basko. Paul Ehrke: Hirt Pedro. Hermann Krugler: Ein Alcade. Hr. Böhnke: ein deutscher Ritter Graf Otto.

  25. Kläffer
    Original-Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Wilken, Heinrich (Autor/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Der Schulmeister)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 337]

    Art der Aufführung: 300. Abonnnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Graf Hugo von Bärenhorst-Sperlingsfelde. Hermann Trotz: Graf Hugo von Bärenhorst-Neuendorf. Heinrich Stürmer: ein reicher Kaufmann und Fabrikant Eichenwald. Franziska Gutperl: geb. von Blankensen, dessen Frau Thekla. Blanda Zipser: beider Tochter Seraphine. Therese Hüttner: eine junge Wittwe, Verwandte der Familie Eichenwald Freiin Else von Ilsenburg. Leopold Teller: Advocat bei Eichenwalds Röhrchen. Friedrich Richard Saalbach: Kassirer bei Eichenwalds Hampel. Wilhelm Hasemann: Volontair bei Eichenwalds Blumenreich. Ernst Julius Engelhardt: Eichenwalds Lieferant Haase. Oswald Hancke: Eichenwalds Lieferant Mittelstraß. Bernhard Gitt: Eichenwalds Lieferant Schweigert. Wilhelm Hänseler: Eichenwalds Lieferant Kugelmann. Joseph Tietz: Reitknecht des Grafen von Bärenhorst-Sperlingsfelde Eisenbart. Marie Räder: Kammermädchen der Frau v. Ilsenburg Friederike. Hr. Weiß: Werkführer bei Eichenwald Kremnitzer. Auguste Reppert: Laufbursche Emil. Julius Leo: Gärtner auf Gut Bärenhorst Paul. Hr. Schlick: ein Sänger Schincke. Julius Lippé: Der Schulze von Bärenhorst. Frl. Preveaux: dessen Tochter Lisette. Hr. Böhnke: Ein Comptoirdiener. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Kellner Fritz. Karl Bahrdt: Der Schulmeister.