Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 80 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 80.

Sortieren

  1. Der Freischütz
    romantische Oper in drei Akten
    Erschienen: [1871]
    Verlag:  Mode, Berlin

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Sonstige); Mendel, Hermann (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Textbuch]
    Schriftenreihe: Gustav Mode's Text-Bibliothek ; 12
    Schlagworte: Deutsch; Libretto
    Weitere Schlagworte: Weber, Carl Maria von (1786-1826)
    Umfang: VI, 15 S.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  2. Preziosa
    Schauspiel mit Chören und Tänzen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäffer, Hr. (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Grobecker, Ewald (GefeierteR); Grassolt, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Bethge, Franz (Sänger/in); Satzger, Emil (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Rathmann, Sophie (Sänger/in); Holland, Karl (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Blau, Frau (Sänger/in); Rathmann, Eduard (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Mundt, Frl. (Sänger/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1870

    Art der Aufführung: 21te Vorstellung (80te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiterkeit des Herrn Borchers statt: Die Entführung aus dem Serail. Frl. Mundt als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Franz Bethge: Don Francesco de Carcamo. Emil Satzger: sein Sohn Don Alonzo. Carl Tietz: Don Fernando de Azevebo. Sophie Rathmann: seine Gattin Donna Clara. Karl Holland: Beider Sohn Don Eugenio. Josef Peter Peretti: Lieutenant bei der Polizei Don Contreras. Frau Blau: seine Braut Donna Pedronella. Eduard Rathmann: Der Zigeunerhauptmann. Elisabethe Caroline Flindt: Zigeunermutter Viarda. Frl. Mundt: Preziosa. Hr. Schäffer: Zigeuner Lorenzo. Otto Dornewaß: Zigeuner Sebastian. Ewald Grobecker: ein Schloßvogt Pedro. Hr. Grassolt: ein Schenkwirth Fabio. David Klein: Ambrosio. Carl Stengel: Ein Bauer. Hr. Braun: Ein Zigeuner. Carl Brüning: Bedienter des Carcamo.

  3. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Franz (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Philippi, Hermann (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Holland, Karl (Sänger/in); Satzger, Emil (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1870

    Art der Aufführung: 49te Vorstellung (106te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hermann Philippi: böhmischer Fürst Ottokar. Otto Dornewaß: fürstlicher Erbförster Cuno. Elisabeth Löffler: seine Tochter Agathe. Ella Guilleaume: eine junge Anverwandte Aennchen. F. Lipp: erster Jägerbursche Caspar. Bodo Borchers: zweiter Jägerbursche Max. Carl Tietz: der schwarze Jäger Samiel. Josef Peter Peretti: ein reicher Bauer Kilian. Karl Holland: Erster Jäger. Emil Satzger: Zweiter Jäger. Franz Fischer: Dritter Jäger. David Klein: Ein Eremit. Frau Henning: Eine Brautjungfer.

  4. Euryanthe <Arie>
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Löffler, Elisabeth (Solist/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1870

    Art der Aufführung: Sechstes Symphonie-Concert

    Aufführungsort: Wiesbaden

  5. Abu Hassan
    Komische Operette in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Rathmann, Sophie (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Hiemer, Franz Karl (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1870

    Art der Aufführung: 68te Vorstellung (125te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Otto Dornewaß: Kalif von Bagdad Harun. Bodo Borchers: Liebling des Kalifen Abu Hasan. Ella Guilleaume: seine Gattin Fatime. F. Becker: Oberkämmerling Mesrur. Sophie Rathmann: Amme der Gattin des Kalifen Zemrud. David Klein: ein Wechsler Omar.

  6. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Franzius, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 275]

    Art der Aufführung: 239. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Franzius: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Marie Mahlknecht: seine Tochter Agathe. Anna Preuß: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Adolf Hacker: Jäger Max. Georg Müller: der schwarze Jäger Samiel. Karl August Weber: ein reicher Bauer Kilian. Julius Lippé: Ein Eremit. Marie Lißmann: Eine Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Julius Leo: Zweiter Jäger. Hr. Böhnke: Dritter Jäger.

  7. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 279]

    Art der Aufführung: 243. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  8. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 306]

    Art der Aufführung: 270. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  9. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Hüller, Frl. (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 322]

    Art der Aufführung: 285. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Frl. Hüller: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Julius Leo: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  10. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lißmann, Marie (GefeierteR); Hacker, Adolf (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Franzius, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1871

    Zum Gedächtniß der ersten Aufführung des "Freischütz" auf dem Theater zu Leipzig am 23. Decbr. 1821, und zur Feier der 250. Aufführung hierselbst [Auf der Rückseite: Der Leizpger Theaterzettel, No. 346]

    Art der Aufführung: 309. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Franzius: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Anna Bosse: seine Tochter Agathe. Minna Peschka-Leutner: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Ferdinand Groß: Jäger Max. Karl August Weber: ein reicher Bauer Kilian. Heinrich Stürmer: der schwarze Jäger Samiel. Eugen Gura: Ein Eremit. Anna Preuß: Brautjungfer. Marie Lißmann: Brautjungfer. Adolf Hacker: Erster Jäger. Hr. Weiß: Zweiter Jäger. Julius Lippé: Dritter Jäger.

  11. Oberon
    romantische Oper in zwei Aufzügen
    Erschienen: [1925]; 1925
    Verlag:  Verlag Otto Dreyer, Berlin W 57 ; Druck: Otto Dreyer

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Carl Maria von (KomponistIn); Hell, Theodor (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Vollständiger Original-Text, [Textbuch]
    Schriftenreihe: Otto Dreyer's Volkstümliche Opern-Bücherei ; Band 12
    Schlagworte: Deutsch; Weber, Carl Maria von; Libretto;
    Umfang: 42 Seiten, 14 cm
    Bemerkung(en):

    Preisangabe auf dem Titelblatt: 20 Pfg

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Verlag Otto Dreyer Berlin W 57 Kurfürstenstr. 19

  12. Die Geburt der deutschen Oper
    Roman um Carl Maria von Weber
    Erschienen: 1939
    Verlag:  Hase & Köhler, Leipzig

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    G We KM 28/5001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    Ty 210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    J/W/P
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    268900 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Weber, Carl Maria von (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Weber, Carl Maria von;
    Umfang: 296 S, Illustration
  13. Preziosa
    Schauspiel mit Chören und Tänzen in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 028
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäffer, Hr. (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Grobecker, Ewald (GefeierteR); Grassolt, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Bethge, Franz (Sänger/in); Satzger, Emil (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Rathmann, Sophie (Sänger/in); Holland, Karl (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Blau, Frau (Sänger/in); Rathmann, Eduard (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Mundt, Frl. (Sänger/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1870

    Art der Aufführung: 21te Vorstellung (80te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiterkeit des Herrn Borchers statt: Die Entführung aus dem Serail. Frl. Mundt als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Franz Bethge: Don Francesco de Carcamo. Emil Satzger: sein Sohn Don Alonzo. Carl Tietz: Don Fernando de Azevebo. Sophie Rathmann: seine Gattin Donna Clara. Karl Holland: Beider Sohn Don Eugenio. Josef Peter Peretti: Lieutenant bei der Polizei Don Contreras. Frau Blau: seine Braut Donna Pedronella. Eduard Rathmann: Der Zigeunerhauptmann. Elisabethe Caroline Flindt: Zigeunermutter Viarda. Frl. Mundt: Preziosa. Hr. Schäffer: Zigeuner Lorenzo. Otto Dornewaß: Zigeuner Sebastian. Ewald Grobecker: ein Schloßvogt Pedro. Hr. Grassolt: ein Schenkwirth Fabio. David Klein: Ambrosio. Carl Stengel: Ein Bauer. Hr. Braun: Ein Zigeuner. Carl Brüning: Bedienter des Carcamo.

  14. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 058
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Franz (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Philippi, Hermann (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Holland, Karl (Sänger/in); Satzger, Emil (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1870

    Art der Aufführung: 49te Vorstellung (106te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hermann Philippi: böhmischer Fürst Ottokar. Otto Dornewaß: fürstlicher Erbförster Cuno. Elisabeth Löffler: seine Tochter Agathe. Ella Guilleaume: eine junge Anverwandte Aennchen. F. Lipp: erster Jägerbursche Caspar. Bodo Borchers: zweiter Jägerbursche Max. Carl Tietz: der schwarze Jäger Samiel. Josef Peter Peretti: ein reicher Bauer Kilian. Karl Holland: Erster Jäger. Emil Satzger: Zweiter Jäger. Franz Fischer: Dritter Jäger. David Klein: Ein Eremit. Frau Henning: Eine Brautjungfer.

  15. Euryanthe <Arie>
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 072d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Löffler, Elisabeth (Solist/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1870

    Art der Aufführung: Sechstes Symphonie-Concert

    Aufführungsort: Wiesbaden

  16. Abu Hassan
    Komische Operette in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 078a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Rathmann, Sophie (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Hiemer, Franz Karl (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1870

    Art der Aufführung: 68te Vorstellung (125te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Otto Dornewaß: Kalif von Bagdad Harun. Bodo Borchers: Liebling des Kalifen Abu Hasan. Ella Guilleaume: seine Gattin Fatime. F. Becker: Oberkämmerling Mesrur. Sophie Rathmann: Amme der Gattin des Kalifen Zemrud. David Klein: ein Wechsler Omar.

  17. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 162
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Franzius, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 275]

    Art der Aufführung: 239. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Franzius: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Marie Mahlknecht: seine Tochter Agathe. Anna Preuß: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Adolf Hacker: Jäger Max. Georg Müller: der schwarze Jäger Samiel. Karl August Weber: ein reicher Bauer Kilian. Julius Lippé: Ein Eremit. Marie Lißmann: Eine Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Julius Leo: Zweiter Jäger. Hr. Böhnke: Dritter Jäger.

  18. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 167
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 279]

    Art der Aufführung: 243. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  19. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 202
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 306]

    Art der Aufführung: 270. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  20. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 224
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Hüller, Frl. (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 322]

    Art der Aufführung: 285. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Frl. Hüller: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Julius Leo: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  21. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 258
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lißmann, Marie (GefeierteR); Hacker, Adolf (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Franzius, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Stürmer, Heinrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1871

    Zum Gedächtniß der ersten Aufführung des "Freischütz" auf dem Theater zu Leipzig am 23. Decbr. 1821, und zur Feier der 250. Aufführung hierselbst [Auf der Rückseite: Der Leizpger Theaterzettel, No. 346]

    Art der Aufführung: 309. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Franzius: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Anna Bosse: seine Tochter Agathe. Minna Peschka-Leutner: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Ferdinand Groß: Jäger Max. Karl August Weber: ein reicher Bauer Kilian. Heinrich Stürmer: der schwarze Jäger Samiel. Eugen Gura: Ein Eremit. Anna Preuß: Brautjungfer. Marie Lißmann: Brautjungfer. Adolf Hacker: Erster Jäger. Hr. Weiß: Zweiter Jäger. Julius Lippé: Dritter Jäger.

  22. Momento Capriccioso
    op. 12
    Erschienen: [1870?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    297207 - C
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Partitur (4 ungezählte Seiten), 2°
    Bemerkung(en):

    J 56

    Die Kopierhandschrift ist von August Arthur Mickler

    Schreibstoff: Notenpapier

  23. Herzenleid
    Erschienen: [1870?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    301364 - C
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schritt (TextdichterIn); Mickler, August (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Partitur (1 Blattt), 26,5 x 34 cm
    Bemerkung(en):

    J Anh. 113, cis-moll

    Die Notenabschrift ist von August Mickler

    Schreibstoff: Notenpapier

  24. Der Freischütz
    Oper in 3 Akten
    Erschienen: [1870?]
    Verlag:  Peters, Leipzig

    Württembergische Landesbibliothek
    50a/103994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Scha BS Mus 02596
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (LibrettistIn); Brissler, Friedrich Ferdinand (HerausgeberIn); Weber, Carl Maria von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    4611
    Auflage/Ausgabe: Klavierauszug
    Schriftenreihe: Opern und Oratorien im Klavier-Auszug mit Text
    Umfang: 1 Klavierauszug (104 Seiten)
  25. Abu Hassan
    Singspiel in einem Teil
    Autor*in:
    Erschienen: 1925; © 1925
    Verlag:  Verlag Dr. Wedekind & Co., Berlin ; Druck von J. S. Preuß

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hiemer, Franz Karl (LibrettistIn); Weber, Carl Maria von (KomponistIn); Bronsgeest, Cornelis (HerausgeberIn); Boieldieu, François Adrien (KomponistIn); Scribe, Eugène (LibrettistIn); Weber, Carl Maria von; Boieldieu, François Adrien
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Textbuch]
    Schriftenreihe: Sendespiele ; Jahrgang 2, Heft 2
    Schlagworte: Deutsch; Libretto;
    Umfang: 71 Seiten, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke

    Preisangabe auf dem Titelblatt: Preis 40 PFG