Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 97 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 97.

Sortieren

  1. Der Kaufmann von Venedig
    Lustsp. in 5 Aufz.
  2. Macbeth
    Erschienen: [1924]
    Verlag:  Eigenbrödler Verl., Berlin ; Meisenbach Riffarth [Kupferdr.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ge 31
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sh D 561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wa 8396
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von; Tieck, Ludwig; Walther, Friedrich; Chodowiecki, Daniel (Ill.); Shakespeare, William
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: einmal. Aufl in 1000 numm. Ex.
    Umfang: 135 S, [12] Bl, 8°
  3. Caroline
    Briefe an ihre Geschwister, ihre Tochter Auguste, die Familie Gotter, F. L. W. Meyer, A. W. und Fr. Schlegel, J. Schelling u.a. : nebst Briefen von A. W. und Fr. Schlegel u. a.
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Hirzel, Leipzig

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, Friedrich von; Schlegel, August Wilhelm von; Waitz, Georg; Schelling, Pauline von; Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Schelling, Caroline von;
    Umfang:
  4. Der Sturm
    Erschienen: [ca. 1924]
    Verlag:  Eigenbrödler Verl., Berlin ; Otto v. Holten [Dr.] ; Meisenbach Riffarth [Kupferdr.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ge 32
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sh D 564
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sh D 635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wa 8906
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von; Tieck, Ludwig; Walther, Friedrich; Chodowiecki, Daniel; Shakespeare, William
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: einmal. Aufl in 1000 numm. Ex.
    Umfang: 131 S., [12] Bl, Ill
  5. Die lustigen Weiber von Windsor
    Erschienen: [1924]
    Verlag:  Eigenbrödler Verl., Berlin ; Otto v. Holten [Dr.] ; Meisenbach Riffarth [Kupferdr.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ge 28
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sh D 563
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wa 8907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von; Tieck, Ludwig; Walther, Friedrich; Chodowiecki, Daniel; Shakespeare, William
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: einmal. Aufl in 1000 numm. Ex.
    Umfang: 167 S., [12] Bl, Ill
  6. A course of lectures on dramatic art and literature
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Bell & Daldy, London

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 12814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Black, John; Morrison, A. J. W.; Schlegel, August Wilhelm von
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: VIII, 535 S., Ill.
  7. Hamlet, Prinz von Dänemark
    = Hamlet, Prince of Denmark
    Erschienen: [ca. 1910-1930]
    Verlag:  Tempel-Verl., Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Haar 1122 (11)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von; Schücking, Levin Ludwig; Shakespeare, William
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Shakespeares Werke : englisch und deutsch / William Shakespeare. Deutsch v. A. W. von Schlegel u. Ludwig Tieck
    Tempel-Klassiker
    Umfang: 164 Doppels., S. 166-171
    Bemerkung(en):

    Am Ende: Der Tempel. Verlag in Leipzig. Gesellschafter des Verlags: S. Fischer, Eugen Diederichs, Carl Ernst Poeschel, Alfred Druckenmüller, Erik-Ernst Schwabach. Gedruckt in der Weiß-Fraktur und Tiemann-Mediäval bei Poeschel & Trepte in Leipzig.

  8. W. Shakespeare's dramatische Werke
    nach den Schlegel-Tieck'schen Übersetzungen
    Erschienen: 1870-1878
    Verlag:  Asher, Berlin

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Oechelhäuser, Wilhelm; Schlegel, August Wilhelm von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Wechselnder Erscheinungsvermerk: Bd. 15-16 in Berlin, im Verl. Cohn erschienen, ab Bd. 17 in Weimar bei Huschke

  9. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Erschienen: [ca. 1924]
    Verlag:  Feuer-Verl., Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    X 9222/100-12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ha 20P B Sha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sh D 820
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von; Heydemarck, Georg; Shakespeare, William
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Die Freunde ; 12
    Umfang: 230 S
  10. So muß es kommen
    Große Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Mannstaedt, Wilhelm (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Mal; Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Gustav Bils: Tapezierer Hummel. Ida Simon: seine Tochter Anna. Fritz Hitzigrath: sein Gehülfe Louis. Theodor Rollmann: Tapezierer Kleisterer. Hr. Hané-Linbruner: Assessor Victor von Stein. Heinrich Steffen: Graf von Köckeritz. Frau Damberger: Baronin Frau von Blüthensee. Frl. Bursche: ihre Nichte Amalie. Hr. Braun: Arbeiter Carl. Hr. Franz: Arbeiter Fritz. Bertha Kittlitz: Arbeiterin Marie. Frl. Stangenberg: Arbeiterin Ida. Erstes Frl. Becher: Arbeiterin Auguste. Zweites Frl. Becher: Arbeiterin Lina. Frl. Kunst: Kammermädchen Friederike. Frl. Bergmann: Gastwirthin in Pankow Frau Morchel. Frl. Stangenberg: Waschfrau Frau Klatschig. Erstes Frl. Becher: Scheuerfrau Frau Nehlig. Frl. Kunst: Kehrfrau Frau Rettig. Zweites Frl. Becher: Kochfrau Frau Piper.

  11. Gebrüder Bock
    Große Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Hr. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Franz, Hr. (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.05.1871

    Titel in Vorlageform: Gebr. Bock

    Bem. d. Veranstalters: Auf vieles Verlangen. Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Gasthofbesitzer Schimmel. Hr. Franz: Commissionair Wacker. Gustav Bils: Cäsar Muffel. Fritz Hitzigrath: Felix Freihold. Heinrich Klein: Rechtsanwalt und Notar Justizrath Bornemann. Hr. Becher: dunkler Existenz Knickebein. Hr. Bauer: dunkler Existenz Niedlich. Erstes Frl. Becher: Frl. Hulda. Frl. Bergmann: Frl. Laura. Hr. Damberger: Anton Bock. Hr. Braun: Jakob Bock. Frl. Stangenberg: Antons Tochter Rosa. Ida Simon: Rosa's Milchschwester, Wirthschafterin im Hause der Gebr. Bock Pauline Purzel. Zweites Frl. Becher: Kammermädchen Auguste. Heinrich Steffen: Privatlehrer Heinrich Dornwald. Bertha Kittlitz: seine Frau Elise. Hr. Hané-Linbruner: Dr. Maiwald. Hr. Franz: Ein Schutzmann. Frau Damberger: Frau Nudelbock.

  12. Gewonnene Herzen
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Franz, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.05.1871

    Coupleteinlage im 3. Akt von Alfred Berg, Musik von Hugo Hirsch

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Der Schmidt-Hansel. Bertha Kittlitz: seine Tochter Nanny. Fritz Hitzigrath: sein Buchhalter Herrmann Walther. Gustav Bils: Schmiedgesell August Wetterhahn. Ida Simon: Hausmädchen Karoline. Heinrich Steffen: Schreiber beim Landgericht Hysel Obermeier. Hr. Hané-Linbruner: ein Wildschütz Der Gems-Toni. Frl. Bursche: Die Niederbäurin. Frl. Stangenberg: Gast Kaljel. Hr. Franz: Gast Hansel. Zweites Frl. Becher: Gast Christel. Erstes Frl. Becher: ein Bauerbursch Peter. Rudolph Stölzel: Ein Adjutant vom Generalstab. Hr. Braun: Leutnant von Trott. Theodor Rollmann: Unteroffizier Meneke. Heinrich Klein: Tambour Reichel. Hr. Franz: bairischer Soldat Huber. Hr. Köhler: bairischer Soldat Denninger. Erstes Frl. Becher: Eine Marketenderin. Frl. Bergmann: Die Altbäurin. Frl. Stangenberg: Käthel.

  13. Gewonnene Herzen
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Franz, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1871

    Coupleteinlage im 3. Akt von Alfred Berg, Musik von Hugo Hirsch

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten und letzten Male. Auf allgemeines Verlangen. Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Der Schmidt-Hansel. Bertha Kittlitz: seine Tochter Nanny. Fritz Hitzigrath: sein Buchhalter Herrmann Walther. Gustav Bils: Schmiedgesell August Wetterhahn. Ida Simon: Hausmädchen Karoline. Heinrich Steffen: Schreiber beim Landgericht Hysel Obermeier. Hr. Hané-Linbruner: ein Wildschütz Der Gems-Toni. Frl. Bursche: Die Niederbäurin. Frl. Stangenberg: Gast Kaljel. Hr. Franz: Gast Hansel. Zweites Frl. Becher: Gast Christel. Erstes Frl. Becher: ein Bauerbursch Peter. Rudolph Stölzel: Ein Adjutant vom Generalstab. Hr. Braun: Leutnant von Trott. Theodor Rollmann: Unteroffizier Meneke. Heinrich Klein: Tambour Reichel. Hr. Franz: bairischer Soldat Huber. Hr. Köhler: bairischer Soldat Denninger. Erstes Frl. Becher: Eine Marketenderin. Frl. Bergmann: Die Altbäurin. Frl. Stangenberg: Käthel.

  14. Rückblicke! oder Von Berlin nach Versailles
    Genrebilder mit Gesang und Tanz in 3 Acten und 7 Tableaux
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bursche, Frl. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Cosmar, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Bauer, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Becher, Zweites Frl. (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Rudolph Stölzel: Der General-Lieutenant. Heinrich Steffen: Lieutenant Werner. Hr. Franz: Lord Lewton. Ida Simon: Putzmacherin, Wittwe Frau Devreux. Gustav Bils: Budiker Rummler. Hr. Hané-Linbruner: sein Sohn Fritz. Hr. Damberger: Gypsfigurenhändler Barillon. Bertha Kittlitz: seine Tochter Marguerite. Frau Damberger: Fischfrau Frau Gieseke. Fritz Hitzigrath: ihr Sohn Franz. Frl. Bursche: Ladenmädchen Marie Rother. Theodor Rollmann: Unteroffizier Brammer. Hr. Braun: Schwencke. Frl. Cosmar: Fr. Schemeke. Heinrich Klein: deren Sohn, Sänger Belisar. Frl. Bergmann: Höckerin Frau Reinlich. Hr. Becher: Schutzmann Lietzmann. Hr. Bauer: Ein Kellner. Erstes Frl. Becher: Erste französische Tänzerin. Frl. Stangenberg: Zweite französische Tänzerin. Zweites Frl. Becher: Dritte französische Tänzerin.

  15. Drei Paar Schuhe, oder Durch alle Schichten der Gesellschaft
    Großes Lebensbild mit Gesang in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Heinrich (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Hané, Eugen (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Bils, Gustav; Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Franz, H. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Görlitz, Carl (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel (Lorenz Flink, der Schuster)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1871

    1. Abt.: Bei der Banquierstochter, oder Moderne Geschäfte; 2. Abt.: Pommern in Berlin, oder 20,000 Thaler Reugeld, 3. Abt.: Bal masqué et paré, oder Nachtschmetterlinge im Odeum

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Wittwer Banquier Moser. Frl. Bursche: seine Tochter Clara. Theodor Rollmann: ein auswärtiger Geschäftsfreund Bohlberger. Hr. Hané-Linbruner: Buchhalter im Hause des Banquiers Max Born. Hr. Braun: Bedienter im Hause des Banquiers Heinrich. Ida Simon: die Schusterfrau Martha. Bertha Kittlitz: Primadonna eines großen Hoftheaters Arabella Wendini. Frau Damberger: eine Pommersche Bauersfrau, ihre Mutter Frau Trude Wendt. Fritz Hitzigrath: Baron Leo von Dahlen-Wappenstein. Heinrich Steffen: Commis eines Manufaktur-Geschäfts Friedrich Rohrdammel. Heinrich Klein: der Theaterdiener Lips. Frl. Kunst: Arabella's Kammermädchen Rosa. Eugen Hané: Landrath von Göden. Frau Damberger: dessen Gemahlin Eulalia. Hr. Damberger: mit dem Beinamen "der Nacht-Schmetterling" ein reicher Hagestolz Peter Kühne. Frl. Stangenberg: Goldlottchen. Erstes Frl. Becher: Zuckerschnuttchen. Frl. Kunst: Hulda. Zweites Frl. Becher: Emma. Frl. Bergmann: Eigenthümerin eines Tanzsalons, Firma: Odeum Frau Mewes. H. Franz: Kellner Fritz. Heinrich Klein: Kellner Paul. Hr. Becher: Polizist Greif. Hr. Braun: Polizist Packer. Gustav Bils: der Schuster Lorenz Flink.

  16. In der Heimath
    Charakterbild in 4 Akten und 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hitzigrath, Fritz (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Bursche, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bergmann, Anneliese (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz für Fräulein Bertha Kittlitz. Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Gesandter Graf Conrad von Hohenfels. Hr. Damberger: Sonnenwirth und Holzhändler im Kitzingsthal im Schwarzwald Veit Werninger. Frau Damberger: seine Frau Gertrud. Ida Simon: beider Tochter Dorthea (Dorle). Heinrich Klein: sein Geschäftsführer Bastian Leuthard. Theodor Rollmann: Hofbauer von Simonswalde, Dorotheas Bräutigam Steffen Kirchberger. Anneliese Bergmann: eine junge Wittwe, seine Schwester Lisbeth Meierin. Hr. Franz: Knecht im Sonnenwirthshaus Michel. Hr. Bauer: Knecht im Sonnenwirthshaus Peter. Erstes Frl. Becher: Magd Kathrin. Fritz Hitzigrath: Graf Conrads Neffe, Attache Graf Adolph von Hohenfels. Hr. Braun: Bankier Leblanc. Hr. Hané-Linbruner: sein Kind Charles. Frl. Bursche: sein Kind Denise. Frl. Stangenberg: Pensionairin Amalie. Zweites Frl. Becher: Pensionairin Fleure. Bertha Kittlitz: Veit Werningers Tochter Rosalie. Frl. Kunst: Eine Dienerin Leblancs. Frl. Stangenberg: Kathrin. Erstes Frl. Becher: Diener des Grafen.

  17. Zehn Mädchen und kein Mann
    Komische Operette mit Evolutionen, Exercitien, Tanz, Production auf Holz.- und Stroh-Instumenten in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Crusius, Frl. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Cosmar, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Kunst, Frl. (Schauspieler/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitiges Verlangen zum zweiten Male. Operetten-Vorstellung. Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Gutsbesitzer Herr von Schönhahn. Frl. Bursche: die Oesterreicherin Danubia. Frl. Crusius: die Kastilianerin Hydalga. Bertha Kittlitz: die Engländerin Britta. Frl. Bergmann: die Baierin Maschinka. Frl. Cosmar: die Portugiesin Pomaria. Frl. Stangenberg: die Tyrolerin Alminia. Frau Damberger: die Italienerin Amonia. Erstes Frl. Becher: die Mexikanerin Giulietta. Frl. Kunst: die Arragoneserin Preciosa. Zweites Frl. Becher: die Böhmin Marianka. Ida Simon: Wirthschafterin Sidonia. Hr. Hané-Linbruner: Thierarzt Agamemnon Paris.

  18. Drei Tage in der Residenz
    Große Posse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Bauer, Hr. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum Beneifz für Herrn u. Frau Damberger. Frl. Simon u. Herr Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Großhändler Herr von Hochfeld. Frl. Bergmann: seine Frau Eulalia. Bertha Kittlitz: seine Tochter Clotilde. Hr. Damberger: sein Bruder Sebastian Hochfeld. Ida Simon: seine zweite Frau Apollonia. Frl. Bursche: seine Tochter erste Ehe Regine. Fritz Hitzigrath: Robert von Wellenschlag. Gustav Bils: Herr von Hupfer. Theodor Rollmann: Börsen-Sensal Herr von Glatt. Hr. Franz: Hochfeld's Kassirer Haller. Hr. Hané-Linbruner: Kammerdiener Faustin. Hr. Braun: Herr von Wellenschlag. Frau Damberger: Fräulein von Hallau. Frl. Stangenberg: Gräfin Werder. Frl. Kunst: Fräulein von Grünfeld. Hr. Köhler: Ein Kapellmeister. Erstes Frl. Becher: Stubenmädchen Louise. Zweites Frl. Becher: Kammermädchen Laura. Hr. Bauer: Bedienter.

  19. Donna Diana, oder Stolz und Liebe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juni 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Damberger, Hr. (Schauspieler); Kittlitz, Bertha (Schauspielerin); Stangenberg, Frl. (Schauspielerin); Bursche, Frl. (Schauspielerin); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler); Franz, Hr. (Schauspieler); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler); Steffen, Heinrich (Schauspieler); Simon, Ida (Schauspielerin); Becher, Erstes Frl. (Schauspielerin); Becher, Zweites Frl. (Schauspielerin); Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Steffen, Heinrich (Regisseur)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1871

    Das im 4. Act vorkommende Ständchen: "Entzückung an Laura" wird von einem hiesigen Kunstfreunde gesungen

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz für den Regisseur Herrn H. Steffen. Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: souveräner Graf von Barcelona Don Diego. Bertha Kittlitz: Erbprinzessin, seine Tochter Donna Diana. Frl. Stangenberg: seine Nichte Donna Laura. Frl. Bursche: seine Nichte Donna Fenisa. Fritz Hitzigrath: Prinz von Urgel Don Cesar. Hr. Franz: Prinz von Bearn Don Luis. Hr. Hané-Linbruner: Graf von Foix Don Gaston. Heinrich Steffen: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin Perin. Ida Simon: Kammermädchen der Prinzessin Florette. Erstes Frl. Becher: Erster Page. Zweites Frl. Becher: Zweiter Page.

  20. Tannhäuser und Venus
    Deutsches Volksmärchen in 8 lebenden Bildern mit Musik und erklärendem Gedicht
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juni 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Kneisel, Rudolf (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1871

    Bem. d. Veranstalters: Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Fritz Hitzigrath: Tannhäuser. Hr. Franz: sein Knappe Eckard. Theodor Rollmann: Erster Saracene; Erster Prälat. Gustav Bils: Zweiter Saracene; Erster Mönch. Heinrich Klein: Dritter Saracene; Zweiter Prälat. Hr. Braun: Ein Emir; Zweiter Mönch. Bertha Kittlitz: Venus. Ida Simon: Erste Nymphe. Frl. Bursche: Zweite Nymphe. Frl. Stangenberg: Dritte Nymphe. Erstes Frl. Becher: Erste Amorette. Zweites Frl. Becher: Zweite Amorette. Hr. Damberger: Papst Urban.

  21. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Arndt, Emma (GefeierteR); Tieck, Ludwig (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1871

    [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 299]

    Art der Aufführung: 263. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Hr. Weiß: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgenflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Carl Adolph Willibald Feuchter: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolyta. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Hermine Bland: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Marie Hasemann: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Erste Elfe. Frl. Karfunkel: Zweite Elfe. Emma Arndt: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinneweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  22. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Kögel-Borée, Minna (GefeierteR); Arndt, Emma (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Tieck, Ludwig (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No.316]

    Art der Aufführung: 280. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Hr. Weiß: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgenflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Carl Adolph Willibald Feuchter: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Hermine Bland: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Marie Hasemann: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Minna Borée: Elfe. Emma Arndt: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  23. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Tschurn, Heribert (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Ziese, Carl (Schauspieler/in); Loe͏̈n, August von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 323]

    Art der Aufführung: 286. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: König Johann. Marie Hasemann: sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte Prinz Heinrich. Blanda Zipser: Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann Arthur. Heinrich Stürmer: Graf von Pembroke William Mareshall. Heribert Tschurn: Graf von Essex, Oberrichter von Frankreich Geffrey Fitz-Peter. Bernhard Gitt: Graf von Salisbury William Longsword. Joseph Tietz: Graf von Norfolk Robert Bigot. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Kämmerer des Königs Hubert de Burgh. Paul Ehrke: Robert Faulconbridge. Sohn des Sir Robert Faulconbridge. Julius Neumann: sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten Philipp Faulconbridge. Karl Bahrdt: ein Prophet Peter von Pomfret. Wilhelm Hänseler: König von Frankreich Philipp. Hermann Trotz: der Dauphin Louis. Carl Josef Mittell: Der Erzherzog von Oesterreich. Hr. Weiß: Legat des Papstes Cardinal Pandulpho. Julius Lippé: ein französischer Edelmann Melun. Heinrich Grans: Gesandter von Frankreich an König Johann Chatillon. Albert Scheibe: Der Sheriff von Northampton-Shire. Oswald Hancke: Der Bürgermeister von Angers. Hr. Böhnke: Ein Bote. Julius Leo: Erster Edelmann. Carl Ziese: Zweiter Edelmann. Eduard Langner: Erster Diener Huberts. Balthasar Platz: Zweiter Diener Huberts. Frau Bethmann: die Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns Eleonore. Frl. Widmann: Arthurs Mutter Constanze. Hermine Bland: Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns Blanca.

  24. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Tschurn, Heribert (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Ziese, Carl (Schauspieler/in); Loe͏̈n, August von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 240]

    Art der Aufführung: 293. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: König Johann. Marie Hasemann: sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte Prinz Heinrich. Blanda Zipser: Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann Arthur. Heinrich Stürmer: Graf von Pembroke William Mareshall. Heribert Tschurn: Graf von Essex, Oberrichter von Frankreich Geffrey Fitz-Peter. Bernhard Gitt: Graf von Salisbury William Longsword. Joseph Tietz: Graf von Norfolk Robert Bigot. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Kämmerer des Königs Hubert de Burgh. Paul Ehrke: Robert Faulconbridge. Sohn des Sir Robert Faulconbridge. Julius Neumann: sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten Philipp Faulconbridge. Karl Bahrdt: ein Prophet Peter von Pomfret. Wilhelm Hänseler: König von Frankreich Philipp. Hermann Trotz: der Dauphin Louis. Carl Josef Mittell: Der Erzherzog von Oesterreich. Hr. Weiß: Legat des Papstes Cardinal Pandulpho. Julius Lippé: ein französischer Edelmann Melun. Heinrich Grans: Gesandter von Frankreich an König Johann Chatillon. Albert Scheibe: Der Sheriff von Northampton-Shire. Oswald Hancke: Der Bürgermeister von Angers. Hr. Böhnke: Ein Bote. Julius Leo: Erster Edelmann. Carl Ziese: Zweiter Edelmann. Eduard Langner: Erster Diener Huberts. Balthasar Platz: Zweiter Diener Huberts. Frau Bethmann: die Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns Eleonore. Frl. Widmann: Arthurs Mutter Constanze. Hermine Bland: Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns Blanca.

  25. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 242]

    Art der Aufführung: 295. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Friedrich Haase als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Marie Räder: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.