Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 174 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 174.

Sortieren

  1. Novellen
    Mit e. Vorbemerkg u. d. Bilde d. Dichters
  2. Biegen oder brechen
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weiß, Hr. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Neumann, Johann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wichert, Ernst (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Kaufmann und Banquier, Geheimer Commerzienrath Joseph Arnheim. Caroline Bachmann: geb. von Lauben, seine Frau Franziska Arnheim. Blanda Zipser: ihr Tochter Albertine. Marie Hasemann: ihr Tochter Felizitas. Johann Martin Andreas Neumann: verheirathet mit Felizitas Arnheim Dr. Fritz Büchner. Joseph Tietz: Fürstlich Waldensteinischer Erbtruchseß Baron Amandus Stark von Starkenstein. Carl Josef Mittell: Dr. Leonhardt West. Marie Räder: Kammermädchen in Arnheims Hause Hulda. Hr. Schlick: Diener in Arnheims Hause Frederic. Ernst Julius Engelhardt: früher Studentenwichsier, jetzt Factotum bei Dr. Büchner Peter Rumpel. Hr. Weiß: Der Sprecher einer Deputation.

  3. Eine Stunde Kaiser von Österreich
    Lustspiel in einem Aufzuge
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Egger, Frl. (Schauspieler/in); Oppenheim, Adolf (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Kaiserin von Österreich Marie Theresia. Marie Hasemann: Erzherzog Joseph. Caroline Bachmann: Obersthofmeisterin der Kaiserin Gräfin Clam. Leopold Teller: Beichtvater der Kaiserin Pater Claret. Blanda Zipser: Schauspielerin Alilda Jäger. Wilhelm Hasemann: Musiker Joseph Marinelli. Oswald Hancke: Kammerdiener der Kaiserin Pinelli. Frl. Trautmann: Erste Page der Kaiserin. Frl. Egger: Zweite Page der Kaiserin.

  4. Die Blumengeister, oder Das Räthsel des Glücks
    Romantisch-komisches Zauberspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Marie (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Brandt, Frl. (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Wolf, Frl.; Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Preveaux, Frl.; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wölfer, Frl.; Weber, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Egert, Frl.; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Rentsch, Fr.; Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Reisinger, Frl.; Leo, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie; Linow, Emma; Mertens, Frl.; Krugler, Natalie; Kreuz, Frl.; Stölzel, Frl.; Birnbaum, Josefine; Hasemann, Wilhelm; Ehrke, Paul; Tietz, Joseph; Hoffmann, Carl; Langner, Eduard; Schulze, Heinrich; Teller, Leopold; Gitt, Bernhard; Leo, Julius; Gassmann, Theodor (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Choreograph/in); Helfferich, Hr. (Bühnenbildner/in); Freter, ... (Bühnenbildner/in); Matthes, Woldemar (Kostüme); Bärwinkel, Fr. (Kostüme)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Beduine)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1871

    Sämtliche vorkommende Tänze sind vom Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt. Die neuen Decorationen sind von den Herren Helfferich und Freter angefertigt, die neuen Costüme sind vom Herrn Matthes und Frau Bärwinkel angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 272]

    Art der Aufführung: 236. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Kunstgärtner Julius Wild. Hermine Bland: seine Frau Rosalinde. Liddy Pestner: beider Kind Klärchen. Franziska Gutperl: Wirthschafterin Frau Schwan. Marie Räder: ihre Tochter Gretchen. Ernst Julius Engelhardt: Obergärtner Cyprian. Zweiter Hr. Weber: Gartenknecht Klotz. Anna Haverland: König Mai. Frl. Trautmann: Prinzessin von Geblüt Lilie. Marie Leo: des Königs Geliebte Rebenblüthe. Marie Hasemann: Fuchsia. Frl. Hoß: Stiefmütterchen. Marie Lißmann: Page Maiglöckchen. Frl. Meves: Page Maiglöckchen. Frl. Brandt: Schierling. Frl. Karfunkel: ein Krieger Eisenhut. Amalie Langenberg: je lieber Je länger. Clara Grondona: Nachtviole. Frl. Wolf: Waldmeister. Auguste Reppert: Tulpe. Frl. Preveaux: Kornblume. Olga Hoffmann: Glockenblume. Frl. Wölfer: Schneeball. Frl. Egert: Goldregen. Fr. Rentsch: Narcisse. Frl. Reisinger: Granate. Marie Hoffmann: Nenuphar. Emma Linow: Distel. Frl. Mertens: Kapuzinerkresse. Natalie Krugler: Rose. Frl. Kreuz: Bohnenblüthe. Frl. Stölzel: Wasserlilie. Josefine Birnbaum: Eisenkraut. Wilhelm Hasemann: Lord Caterpillar. Paul Ehrke: Herr von Rittersporn. Joseph Tietz: Geronimo. Carl Hoffmann: Ein Lazarone. Eduard Langner: Diener. Heinrich Schulze: Diener. Leopold Teller: Beduinen-Häuptling Bu-Hamel. Bernhard Gitt: sein Vertrauter Abdallah. Julius Leo: Ein Beduine.

  5. Die Wittwe Mandelhuber
    Original-Lustspiel in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Bursche, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Kneisel, Rudolf (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Fritz Hitzigrath: Der Fürst. Heinrich Steffen: Director des fürstlichen Archivs Geheimrath Pohlert. Frau Damberger: dessen Gemahlin Geheimräthin Pohlert. Frl. Stangenberg: Baronin Ungerstein. Ida Simon: Frau von Geldern. Hr. Franz: Beamter Emil Dorneck. Gustav Bils: Beamter Marder. Hr. Damberger: Beamter Stillfried. Theodor Rollmann: Kammerdiener Jacques. Bertha Kittlitz: Emil Dornecks Frau Fanny. Frl. Bergmann: Frau Schurig. Hr. Braun: Erster Polizeibeamter. Hr. Becher: Zweiter Polizeibeamter. Frl. Bursche: Kammermädchen Jenny. Heinrich Klein: Kutscher Sebastian. Erstes Frl. Becher: Eine Frau. Hr. Braun: Ein Lakai.

  6. An der Spree und am Rhein 1870
    Zeitbild mit Gesang in 4 Akten und 7 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Bils, Gustav (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Bauer, Hr. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Köhler, Hr.; Franz, Hr. (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz; Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Braun, Harry; Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Braun, Harry (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel (Hinzpeter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Bertha Kittlitz: Marie von Werden. Hr. Franz: Fabrikherr Gottfried Emanuel Leberecht. Theodor Rollmann: Scharwerker. Heinrich Steffen: französischer Hauptmann Edmund v. Maßburg. Hr. Köhler: sein Vetter Beolko v. Staufenheim. Heinrich Klein: Arbeiter aus der Fabrik Menner. Hr. Braun: Arbeiter aus der Fabrik Barsch. Frl. Bursche: Mädchen aus der Fabrik Charlotte. Erstes Frl. Becher: Mädchen aus der Fabrik Anna. Frl. Stangenberg: Mädchen aus der Fabrik Louise. Erstes Frl. Becher: Mädchen aus der Fabrik Augusta. Frl. Kunst: Mädchen aus der Fabrik Emma. Gustav Bils: Zarnebock. Hr. Damberger: Kutschke. Hr. Hané-Linbruner: Commis Hübner. Hr. Bauer: Erster Diener. Hr. Becher: Zweiter Diener. Ida Simon: preußische Marketenderin Susanne. Frl. Stangenberg: französische Marketenderin Finette. Heinrich Klein: Premier-Lieutenant v. Gräditz. Harry Braun: Sakowski. Hr. Becher: Seidel. Hr. Köhler: französischer Correspondent, gefangen im preußischen Lager Ney. Fritz Hitzigrath: Dr. Rode. Harry Braun: Hinzpeter.

  7. So muß es kommen
    Große Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Mannstaedt, Wilhelm (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Mal; Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Gustav Bils: Tapezierer Hummel. Ida Simon: seine Tochter Anna. Fritz Hitzigrath: sein Gehülfe Louis. Theodor Rollmann: Tapezierer Kleisterer. Hr. Hané-Linbruner: Assessor Victor von Stein. Heinrich Steffen: Graf von Köckeritz. Frau Damberger: Baronin Frau von Blüthensee. Frl. Bursche: ihre Nichte Amalie. Hr. Braun: Arbeiter Carl. Hr. Franz: Arbeiter Fritz. Bertha Kittlitz: Arbeiterin Marie. Frl. Stangenberg: Arbeiterin Ida. Erstes Frl. Becher: Arbeiterin Auguste. Zweites Frl. Becher: Arbeiterin Lina. Frl. Kunst: Kammermädchen Friederike. Frl. Bergmann: Gastwirthin in Pankow Frau Morchel. Frl. Stangenberg: Waschfrau Frau Klatschig. Erstes Frl. Becher: Scheuerfrau Frau Nehlig. Frl. Kunst: Kehrfrau Frau Rettig. Zweites Frl. Becher: Kochfrau Frau Piper.

  8. Gebrüder Bock
    Große Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Hr. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Franz, Hr. (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.05.1871

    Titel in Vorlageform: Gebr. Bock

    Bem. d. Veranstalters: Auf vieles Verlangen. Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Gasthofbesitzer Schimmel. Hr. Franz: Commissionair Wacker. Gustav Bils: Cäsar Muffel. Fritz Hitzigrath: Felix Freihold. Heinrich Klein: Rechtsanwalt und Notar Justizrath Bornemann. Hr. Becher: dunkler Existenz Knickebein. Hr. Bauer: dunkler Existenz Niedlich. Erstes Frl. Becher: Frl. Hulda. Frl. Bergmann: Frl. Laura. Hr. Damberger: Anton Bock. Hr. Braun: Jakob Bock. Frl. Stangenberg: Antons Tochter Rosa. Ida Simon: Rosa's Milchschwester, Wirthschafterin im Hause der Gebr. Bock Pauline Purzel. Zweites Frl. Becher: Kammermädchen Auguste. Heinrich Steffen: Privatlehrer Heinrich Dornwald. Bertha Kittlitz: seine Frau Elise. Hr. Hané-Linbruner: Dr. Maiwald. Hr. Franz: Ein Schutzmann. Frau Damberger: Frau Nudelbock.

  9. Gewonnene Herzen
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Franz, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.05.1871

    Coupleteinlage im 3. Akt von Alfred Berg, Musik von Hugo Hirsch

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Der Schmidt-Hansel. Bertha Kittlitz: seine Tochter Nanny. Fritz Hitzigrath: sein Buchhalter Herrmann Walther. Gustav Bils: Schmiedgesell August Wetterhahn. Ida Simon: Hausmädchen Karoline. Heinrich Steffen: Schreiber beim Landgericht Hysel Obermeier. Hr. Hané-Linbruner: ein Wildschütz Der Gems-Toni. Frl. Bursche: Die Niederbäurin. Frl. Stangenberg: Gast Kaljel. Hr. Franz: Gast Hansel. Zweites Frl. Becher: Gast Christel. Erstes Frl. Becher: ein Bauerbursch Peter. Rudolph Stölzel: Ein Adjutant vom Generalstab. Hr. Braun: Leutnant von Trott. Theodor Rollmann: Unteroffizier Meneke. Heinrich Klein: Tambour Reichel. Hr. Franz: bairischer Soldat Huber. Hr. Köhler: bairischer Soldat Denninger. Erstes Frl. Becher: Eine Marketenderin. Frl. Bergmann: Die Altbäurin. Frl. Stangenberg: Käthel.

  10. Gewonnene Herzen
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Franz, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1871

    Coupleteinlage im 3. Akt von Alfred Berg, Musik von Hugo Hirsch

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten und letzten Male. Auf allgemeines Verlangen. Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Der Schmidt-Hansel. Bertha Kittlitz: seine Tochter Nanny. Fritz Hitzigrath: sein Buchhalter Herrmann Walther. Gustav Bils: Schmiedgesell August Wetterhahn. Ida Simon: Hausmädchen Karoline. Heinrich Steffen: Schreiber beim Landgericht Hysel Obermeier. Hr. Hané-Linbruner: ein Wildschütz Der Gems-Toni. Frl. Bursche: Die Niederbäurin. Frl. Stangenberg: Gast Kaljel. Hr. Franz: Gast Hansel. Zweites Frl. Becher: Gast Christel. Erstes Frl. Becher: ein Bauerbursch Peter. Rudolph Stölzel: Ein Adjutant vom Generalstab. Hr. Braun: Leutnant von Trott. Theodor Rollmann: Unteroffizier Meneke. Heinrich Klein: Tambour Reichel. Hr. Franz: bairischer Soldat Huber. Hr. Köhler: bairischer Soldat Denninger. Erstes Frl. Becher: Eine Marketenderin. Frl. Bergmann: Die Altbäurin. Frl. Stangenberg: Käthel.

  11. Rückblicke! oder Von Berlin nach Versailles
    Genrebilder mit Gesang und Tanz in 3 Acten und 7 Tableaux
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bursche, Frl. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Cosmar, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Bauer, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Becher, Zweites Frl. (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Rudolph Stölzel: Der General-Lieutenant. Heinrich Steffen: Lieutenant Werner. Hr. Franz: Lord Lewton. Ida Simon: Putzmacherin, Wittwe Frau Devreux. Gustav Bils: Budiker Rummler. Hr. Hané-Linbruner: sein Sohn Fritz. Hr. Damberger: Gypsfigurenhändler Barillon. Bertha Kittlitz: seine Tochter Marguerite. Frau Damberger: Fischfrau Frau Gieseke. Fritz Hitzigrath: ihr Sohn Franz. Frl. Bursche: Ladenmädchen Marie Rother. Theodor Rollmann: Unteroffizier Brammer. Hr. Braun: Schwencke. Frl. Cosmar: Fr. Schemeke. Heinrich Klein: deren Sohn, Sänger Belisar. Frl. Bergmann: Höckerin Frau Reinlich. Hr. Becher: Schutzmann Lietzmann. Hr. Bauer: Ein Kellner. Erstes Frl. Becher: Erste französische Tänzerin. Frl. Stangenberg: Zweite französische Tänzerin. Zweites Frl. Becher: Dritte französische Tänzerin.

  12. Uriel Acosta, oder Der Sadducäer von Amsterdam
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Delmanzo (A. Gerode) <Stolp> (Drucker/in)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1871

    1. Abt.: Die Sadducäer; 2. Abt.: Der Fluch der Kirche; 3. Abt.: Die Entsagung; 4. Abt.: Der Widerruf; 5. Abt.: Vereinigung im Tode

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Arzt de Silva. Gustav Bils: Ben Jochai. Fritz Hitzigrath: Uriel Acosta. Hr. Franz: Rabbi de Santos. Hr. Becher: Erster Tempeldiener. Hr. Köhler: Zweiter Tempeldiener. Hr. Bauer: Ein Diener de Silva's. Hr. Braun: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraten. Bertha Kittlitz: seine Tochter Judith. Erstes Frl. Becher: Rahel de Castro. Frl. Bergmann: Esther de Ines. Frl. Stangenberg: Rebecca. Heinrich Klein: Simon. Frau Damberger: Acosta's Mutter Esther. Hr. Hané-Linbruner: sein Bruder Ruben. Ida Simon: sein Bruder Joel.

  13. Drei Paar Schuhe, oder Durch alle Schichten der Gesellschaft
    Großes Lebensbild mit Gesang in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Heinrich (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Hané, Eugen (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Bils, Gustav; Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Franz, H. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Görlitz, Carl (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel (Lorenz Flink, der Schuster)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1871

    1. Abt.: Bei der Banquierstochter, oder Moderne Geschäfte; 2. Abt.: Pommern in Berlin, oder 20,000 Thaler Reugeld, 3. Abt.: Bal masqué et paré, oder Nachtschmetterlinge im Odeum

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Wittwer Banquier Moser. Frl. Bursche: seine Tochter Clara. Theodor Rollmann: ein auswärtiger Geschäftsfreund Bohlberger. Hr. Hané-Linbruner: Buchhalter im Hause des Banquiers Max Born. Hr. Braun: Bedienter im Hause des Banquiers Heinrich. Ida Simon: die Schusterfrau Martha. Bertha Kittlitz: Primadonna eines großen Hoftheaters Arabella Wendini. Frau Damberger: eine Pommersche Bauersfrau, ihre Mutter Frau Trude Wendt. Fritz Hitzigrath: Baron Leo von Dahlen-Wappenstein. Heinrich Steffen: Commis eines Manufaktur-Geschäfts Friedrich Rohrdammel. Heinrich Klein: der Theaterdiener Lips. Frl. Kunst: Arabella's Kammermädchen Rosa. Eugen Hané: Landrath von Göden. Frau Damberger: dessen Gemahlin Eulalia. Hr. Damberger: mit dem Beinamen "der Nacht-Schmetterling" ein reicher Hagestolz Peter Kühne. Frl. Stangenberg: Goldlottchen. Erstes Frl. Becher: Zuckerschnuttchen. Frl. Kunst: Hulda. Zweites Frl. Becher: Emma. Frl. Bergmann: Eigenthümerin eines Tanzsalons, Firma: Odeum Frau Mewes. H. Franz: Kellner Fritz. Heinrich Klein: Kellner Paul. Hr. Becher: Polizist Greif. Hr. Braun: Polizist Packer. Gustav Bils: der Schuster Lorenz Flink.

  14. Frau Martha's Wünsche
    Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Görlitz, Carl (Autor/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Gustav Bils: ein Schuster Lorenz Flink. Ida Simon: seine Frau Martha.

  15. Der Reinfall bei Schaffhausen
    Posse mit Gesang in 1 Act
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Hané, Eugen (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Salingré, Hermann (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male; Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Der Rechts-Anwalt. Eugen Hané: sein Schreiber Nudel. Frl. Stangenberg: Geheimräthin Purzel. Frl. Bursche: Fräulein von Zabeltitz. Ida Simon: Wirthschafterin Caroline. Gustav Bils: Schnute aus Jüterbogk. Hr. Damberger: Hennig. Frl. Bergmann: Die Steinmaiern.

  16. Frau Martha's Wünsche
    Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Görlitz, Carl (Autor/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Gustav Bils: ein Schuster Lorenz Flink. Ida Simon: seine Frau Martha.

  17. Ein Stündchen auf Wilhelmshöhe
    Dramatische Satyre in einem Akt ; von C. Hirthe
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bils, Gustav (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Hirthe, Eduard (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz für Fräulein Bertha Kittlitz. Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Gustav Bils: ein ruinirter Spekulant Louis Caput. Bertha Kittlitz: seine Frau Eugenie. Ida Simon: beider Kind Lulu. Hr. Braun: sein erster Buchhalter Benedetti. Heinrich Klein: sein Diener Leböff. Heinrich Steffen: Disponent des Hauses Preuß in Berlin Schönhausen. Frl. Bursche: Eine Fremde. Hr. Franz: Erster Gerichtsdiener. Hr. Becher: Zweiter Gerichtsdiener.

  18. In der Heimath
    Charakterbild in 4 Akten und 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hitzigrath, Fritz (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Bursche, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bergmann, Anneliese (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz für Fräulein Bertha Kittlitz. Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Gesandter Graf Conrad von Hohenfels. Hr. Damberger: Sonnenwirth und Holzhändler im Kitzingsthal im Schwarzwald Veit Werninger. Frau Damberger: seine Frau Gertrud. Ida Simon: beider Tochter Dorthea (Dorle). Heinrich Klein: sein Geschäftsführer Bastian Leuthard. Theodor Rollmann: Hofbauer von Simonswalde, Dorotheas Bräutigam Steffen Kirchberger. Anneliese Bergmann: eine junge Wittwe, seine Schwester Lisbeth Meierin. Hr. Franz: Knecht im Sonnenwirthshaus Michel. Hr. Bauer: Knecht im Sonnenwirthshaus Peter. Erstes Frl. Becher: Magd Kathrin. Fritz Hitzigrath: Graf Conrads Neffe, Attache Graf Adolph von Hohenfels. Hr. Braun: Bankier Leblanc. Hr. Hané-Linbruner: sein Kind Charles. Frl. Bursche: sein Kind Denise. Frl. Stangenberg: Pensionairin Amalie. Zweites Frl. Becher: Pensionairin Fleure. Bertha Kittlitz: Veit Werningers Tochter Rosalie. Frl. Kunst: Eine Dienerin Leblancs. Frl. Stangenberg: Kathrin. Erstes Frl. Becher: Diener des Grafen.

  19. Zehn Mädchen und kein Mann
    Komische Operette mit Evolutionen, Exercitien, Tanz, Production auf Holz.- und Stroh-Instumenten in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Crusius, Frl. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Cosmar, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Kunst, Frl. (Schauspieler/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitiges Verlangen zum zweiten Male. Operetten-Vorstellung. Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Gutsbesitzer Herr von Schönhahn. Frl. Bursche: die Oesterreicherin Danubia. Frl. Crusius: die Kastilianerin Hydalga. Bertha Kittlitz: die Engländerin Britta. Frl. Bergmann: die Baierin Maschinka. Frl. Cosmar: die Portugiesin Pomaria. Frl. Stangenberg: die Tyrolerin Alminia. Frau Damberger: die Italienerin Amonia. Erstes Frl. Becher: die Mexikanerin Giulietta. Frl. Kunst: die Arragoneserin Preciosa. Zweites Frl. Becher: die Böhmin Marianka. Ida Simon: Wirthschafterin Sidonia. Hr. Hané-Linbruner: Thierarzt Agamemnon Paris.

  20. Die Maurer von Berlin
    Volksstück mit Gesang und Tanz in 4 Acten - 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steffen, Heinrich (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Becher, Hr. (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum Benefiz für den Gesangs-Komiker Herrn Theodor Rollmann. Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Maurerpolier Wilhelm Gutmann. Frl. Bursche: seine Nichte Jettchen. Ida Simon: Ladenmädchen Rosalie Pfeiffer. Fritz Hitzigrath: Maurer-Geselle Franz Hellwig. Hr. Braun: Berliner, Maurer-Geselle Winkel. Gustav Bils: Sachse, Maurer-Geselle Haase. Hr. Franz: Bayer, Maurer-Geselle Knirschhuber. Heinrich Klein: Wiener, Maurer-Geselle Polenzl. Hr. Bauer: Schwabe, Maurer-Geselle Echtele. Hr. Hané-Linbruner: Kunstschlosser Karl Holmtag. Heinrich Steffen: Schneider aus Friesack Johann Gänseklein. Hr. Becher: Schutzmann Brausewetter. Hr. Damberger: Bauunternehmer Rechtenberg. Hr. Becher: Ein Diener. Erstes Frl. Becher: Ein Kellner.

  21. Drei Tage in der Residenz
    Große Posse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Bauer, Hr. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum Beneifz für Herrn u. Frau Damberger. Frl. Simon u. Herr Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Großhändler Herr von Hochfeld. Frl. Bergmann: seine Frau Eulalia. Bertha Kittlitz: seine Tochter Clotilde. Hr. Damberger: sein Bruder Sebastian Hochfeld. Ida Simon: seine zweite Frau Apollonia. Frl. Bursche: seine Tochter erste Ehe Regine. Fritz Hitzigrath: Robert von Wellenschlag. Gustav Bils: Herr von Hupfer. Theodor Rollmann: Börsen-Sensal Herr von Glatt. Hr. Franz: Hochfeld's Kassirer Haller. Hr. Hané-Linbruner: Kammerdiener Faustin. Hr. Braun: Herr von Wellenschlag. Frau Damberger: Fräulein von Hallau. Frl. Stangenberg: Gräfin Werder. Frl. Kunst: Fräulein von Grünfeld. Hr. Köhler: Ein Kapellmeister. Erstes Frl. Becher: Stubenmädchen Louise. Zweites Frl. Becher: Kammermädchen Laura. Hr. Bauer: Bedienter.

  22. Ein Held vom Corps MacMahon, oder Der Turko in der Mausefalle
    Gelegenheits-Schwank in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Schreiber, Alois Wilhelm (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Braun: Schuhmachermeister in Weißenburg, früher in Berlin wohnhaft Hoppe. Ida Simon: seine Tochter Angelika. Hr. Franz: Preußischer Soldat Franz. Heinrich Klein: Preußischer Soldat Anton. Alois Wilhelm Schreiber: Turko vom Corps MacMahon Alibeg. Gustav Bils: Schneider Fiebrig.

  23. Donna Diana, oder Stolz und Liebe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juni 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Damberger, Hr. (Schauspieler); Kittlitz, Bertha (Schauspielerin); Stangenberg, Frl. (Schauspielerin); Bursche, Frl. (Schauspielerin); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler); Franz, Hr. (Schauspieler); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler); Steffen, Heinrich (Schauspieler); Simon, Ida (Schauspielerin); Becher, Erstes Frl. (Schauspielerin); Becher, Zweites Frl. (Schauspielerin); Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Steffen, Heinrich (Regisseur)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1871

    Das im 4. Act vorkommende Ständchen: "Entzückung an Laura" wird von einem hiesigen Kunstfreunde gesungen

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz für den Regisseur Herrn H. Steffen. Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: souveräner Graf von Barcelona Don Diego. Bertha Kittlitz: Erbprinzessin, seine Tochter Donna Diana. Frl. Stangenberg: seine Nichte Donna Laura. Frl. Bursche: seine Nichte Donna Fenisa. Fritz Hitzigrath: Prinz von Urgel Don Cesar. Hr. Franz: Prinz von Bearn Don Luis. Hr. Hané-Linbruner: Graf von Foix Don Gaston. Heinrich Steffen: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin Perin. Ida Simon: Kammermädchen der Prinzessin Florette. Erstes Frl. Becher: Erster Page. Zweites Frl. Becher: Zweiter Page.

  24. Tannhäuser und Venus
    Deutsches Volksmärchen in 8 lebenden Bildern mit Musik und erklärendem Gedicht
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juni 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Kneisel, Rudolf (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1871

    Bem. d. Veranstalters: Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Fritz Hitzigrath: Tannhäuser. Hr. Franz: sein Knappe Eckard. Theodor Rollmann: Erster Saracene; Erster Prälat. Gustav Bils: Zweiter Saracene; Erster Mönch. Heinrich Klein: Dritter Saracene; Zweiter Prälat. Hr. Braun: Ein Emir; Zweiter Mönch. Bertha Kittlitz: Venus. Ida Simon: Erste Nymphe. Frl. Bursche: Zweite Nymphe. Frl. Stangenberg: Dritte Nymphe. Erstes Frl. Becher: Erste Amorette. Zweites Frl. Becher: Zweite Amorette. Hr. Damberger: Papst Urban.

  25. Herrmann und Dorothea
    Operette in 1 Act
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juni 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Winsky, Hr. von (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Weihrauch, August (Autor/in); Lang, Adolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Delmanzo (A. Gerode) <Stolp> (Drucker/in)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1871

    Titel in Vorlageform: Hermann und Dorothea

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Frl. Bergmann: Bäckermeisterin Frau Weise. Hr. Hané-Linbruner: ihr Sohn Herrmann. Gustav Bils: Lehrjunge August. Theodor Rollmann: Hauswirth Naake. Ida Simon: Dörthe. Frl. Stangenberg: Fr. Hagel. Erstes Frl. Becher: Frl. Zimperlich. Hr. von Winsky: Herr Schau. Hr. Franz: Jerr Froedpöom.