Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 105 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 105.

Sortieren

  1. Zopf und Schwert
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Costenoble, Jena

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GL 5072
    Auflage/Ausgabe: 8. Aufl.
    Umfang: 101 S.
  2. Der Wärwolf
    Historische Erzählung
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Dittmarsch, Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 152 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  3. Das Duell wegen Ems
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1870
    Verlag:  [s.n.], Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598510322
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 14. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 105 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  4. Die Söhne Pestalozzi's
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1870
    Verlag:  [s.n.], Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598510322
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Umfang: 3 Bde
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 105 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  5. Der Gefangene von Metz
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871
    Verlag:  [s.n.], Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598510322
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 11. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 105 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  6. Lebensbilder
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1870-1872
    Verlag:  Hallberger, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Prosa; Literatur; Deutsch;
  7. Meisterdramen
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Hesse, Leipzig

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    IX G 131 / C 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Houben, Heinrich Hubert (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr ermittelt [um 1871]

  8. Die Söhne Pestalozzi's
    Roman in drei Bänden
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1870
    Verlag:  Janke, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Prosa; Literatur; Deutsch;
  9. Dramatische Werke
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871-
    Verlag:  Costenoble, Jena

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Erschienen: 1 - 20

  10. Der Königsleutenant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Heller, B. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1870

    Titel in Vorlageform: Der Königslieutenant

    Art der Aufführung: 37te Vorstellung (94te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: General und Gouverneur von Frankfurt während der französischen Occupation Graf Thorane. Emil Satzger: sein Adjutant Althof. Carl Tietz: Rath Göthe. Elisabethe Caroline Flindt: Frau Rath Göthe. Cenci Schossig: ihr Sohn Wolfgang. Franz Bethge: ein pensionierter Professor Mittler. Karl Holland: Maler aus Darmstadt Seekatz. Sophie Rathmann: seine Gattin Frau Seekatz. Otto Dornewaß: ein französischer Schauspieler Alcidor. B. Heller: eine französische Schauspielerin Belinde. Josef Peter Peretti: Frankfurter Maler Hirth. F. Becker: Frankfurter Maler Schulz. Hr. Schneider: Frankfurter Maler Junker. David Klein: Frankfurter Maler Trautmann. Ferdinand Heyl: Sergeant-Major Mack. Frl. Mundt: Dienstmagd im Göthe'schen Haus Gretel.

  11. Uriel Acosta, oder Der Sadducäer von Amsterdam
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Delmanzo (A. Gerode) <Stolp> (Drucker/in)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1871

    1. Abt.: Die Sadducäer; 2. Abt.: Der Fluch der Kirche; 3. Abt.: Die Entsagung; 4. Abt.: Der Widerruf; 5. Abt.: Vereinigung im Tode

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Arzt de Silva. Gustav Bils: Ben Jochai. Fritz Hitzigrath: Uriel Acosta. Hr. Franz: Rabbi de Santos. Hr. Becher: Erster Tempeldiener. Hr. Köhler: Zweiter Tempeldiener. Hr. Bauer: Ein Diener de Silva's. Hr. Braun: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraten. Bertha Kittlitz: seine Tochter Judith. Erstes Frl. Becher: Rahel de Castro. Frl. Bergmann: Esther de Ines. Frl. Stangenberg: Rebecca. Heinrich Klein: Simon. Frau Damberger: Acosta's Mutter Esther. Hr. Hané-Linbruner: sein Bruder Ruben. Ida Simon: sein Bruder Joel.

  12. Zopf und Schwert
    Historisches Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gutzkow, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leizpiger Theaterzettel, No. 308]

    Art der Aufführung: 272. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Preußen, der Vater Friedrichs des Großen Friedrich Wilhelm I.. Josefine Birnbaum: seine Gemalin Die Königin. Hermine Bland: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Julius Neumann: Der Erbprinz von Baireuth. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Königs General von Grumkow. Julius Lippé: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Karl Bahrdt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Joseph Tietz: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Heinrich Grans: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Kornelia Haas: Dame der Königin Frau von Viereck. Franziska Gutperl: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Blanda Zipser: Dame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Ernst Julius Engelhardt: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Schlick: Kammerdiener der Königin Kamke. Carl Josef Mittell: Grenadier Eckhof. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Lakai des Königs.

  13. Zopf und Schwert
    Historisches Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gutzkow, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Preußen, der Vater Friedrichs des Großen Friedrich Wilhelm I.. Josefine Birnbaum: seine Gemalin Die Königin. Hermine Bland: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Julius Neumann: Der Erbprinz von Baireuth. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Rath und Vertrauter des Königs General von Grumkow. Julius Lippé: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Karl Bahrdt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Joseph Tietz: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Heinrich Grans: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Kornelia Haas: Dame der Königin Frau von Viereck. Franziska Gutperl: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Blanda Zipser: Dame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Ernst Julius Engelhardt: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Schlick: Kammerdiener der Königin Kamke. Carl Josef Mittell: Grenadier Eckhof. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Lakai des Königs.

  14. Der Königsleutenant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 325]

    Art der Aufführung: 288. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Friedrich Haase als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: General und Gouverneur der französischen Occupation Graf Thorane. Hermann Trotz: Adjutant Althof. Heinrich Stürmer: Rath Göthe. Frl. Widmann: Frau Rath Göthe. Marie Hasemann: ihr Sohn Wolfgang. Joseph Tietz: ein pensionierter Professor Mittler. Wilhelm Hänseler: ein Maler aus Darmstadt Seekatz. Caroline Bachmann: seine Frau Frau Seekatz. Wilhelm Hasemann: ein französischer Schauspieler Alcidor. Frl. Trautmann: eine französische Schauspielerin Belinde. Bernhard Gitt: Frankfurter Maler Hirt. Hr. Weiß: Frankfurter Maler Schütz. Friedrich Richard Saalbach: Frankfurter Maler Junker. Hr. Schlick: Frankfurter Maler Trautmann. Ernst Julius Engelhardt: Sergeant-Major Mack. Marie Räder: Dienstmagd im Göthe'schen Hause Grethel.

  15. Der Königsleutenant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: General und Gouverneur der französischen Occupation Graf Thorane. Hermann Trotz: Adjutant Althof. Heinrich Stürmer: Rath Göthe. Frl. Widmann: Frau Rath Göthe. Marie Hasemann: ihr Sohn Wolfgang. Joseph Tietz: ein pensionierter Professor Mittler. Wilhelm Hänseler: ein Maler aus Darmstadt Seekatz. Caroline Bachmann: seine Frau Frau Seekatz. Wilhelm Hasemann: ein französischer Schauspieler Alcidor. Frl. Trautmann: eine französische Schauspielerin Belinde. Oswald Hancke: Frankfurter Maler Hirt. Hr. Weiß: Frankfurter Maler Schütz. Friedrich Richard Saalbach: Frankfurter Maler Junker. Hr. Schlick: Frankfurter Maler Trautmann. Ernst Julius Engelhardt: Sergeant-Major Mack. Marie Räder: Dienstmagd im Göthe'schen Hause Grethel.

  16. Der Königsleutenant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1871

    Zum Benefiz des Regisseurs Herrn Carl Mittell. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 318]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Friedrich Haase als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: General und Gouverneur der französischen Occupation Graf Thorane. Hermann Trotz: Adjutant Althof. Heinrich Stürmer: Rath Göthe. Frl. Widmann: Frau Rath Göthe. Marie Hasemann: ihr Sohn Wolfgang. Ernst Julius Engelhardt: ein pensionierter Professor Mittler. Wilhelm Hänseler: ein Maler aus Darmstadt Seekatz. Caroline Bachmann: seine Frau Frau Seekatz. Wilhelm Hasemann: ein französischer Schauspieler Alcidor. Frl. Trautmann: eine französische Schauspielerin Belinde. Bernhard Gitt: Frankfurter Maler Hirt. Hr. Weiß: Frankfurter Maler Schütz. Friedrich Richard Saalbach: Frankfurter Maler Junker. Hr. Schlick: Frankfurter Maler Trautmann. Carl Josef Mittell: Sergeant-Major Mack. Marie Räder: Dienstmagd im Göthe'schen Hause Grethel.

  17. Uriel Acosta
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 51] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: Nachmittags-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraaten. Zelia Normann: seine Tochter Judith. Carl Graumann: ihr Verlobter Ben Jochai. Karl Rückert: Arzt, ihr Oheim De Silva. Adolf Schumacher: Rabbi Ben Akiba. Fritz Schwemer: Uriel Acosta. Bertha Römer: seine Mutter Esther. Felix Stegemann: sein Bruder Ruben. Julius Klott: sein Bruder Joel. Julia Hoffmann: ein Knabe Baruch Spinoza. Max Reimer: Rabbiner De Santos. Otto Hilprecht: Rabbiner Van der Embden. Bernhard Butterweck: Ein Tempeldiener. Georges Justinius: Diener Manasse's Simon. Rudolf Cioja: Silva's Diener.

  18. Uriel Acosta
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch aus "Atalia" von Mendelsohn, 2) Kirchen-Arie von Pergolese, 3) Träumereien von Schumann, 4) Liebeslied von A. Seidel, 5) Largo von Händel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 35] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 35. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraaten. Zelia Normann: seine Tochter Judith. Carl Graumann: ihr Verlobter Ben Jochai. Karl Rückert: Arzt, ihr Oheim De Silva. Adolf Schumacher: Rabbi Ben Akiba. Fritz Schwemer: Uriel Acosta. Bertha Römer: seine Mutter Esther. Walter Thomaß: sein Bruder Ruben. Julius Klott: sein Bruder Joel. Julia Hoffmann: ein Knabe Baruch Spinoza. Max Reimer: Rabbiner De Santos. Otto Hilprecht: Rabbiner Van der Embden. Bernhard Butterweck: Ein Tempeldiener. Georges Justinius: Diener Manasse's Simon. Rudolf Cioja: Silva's Diener.

  19. Lebensbilder
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1870
    Verlag:  Hallberger, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 68 Bd. 40621
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek, Mikroformen aus Bereichsbibliotheken
    070 MF Corvey 104-4
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3628406218
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.:

  20. Der Wärwolf
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Verl. der Liter. Anstalt [u.a.], Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 68 Bd. 36595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek, Mikroformen aus Bereichsbibliotheken
    070 MF Corvey 105-6
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3628365953 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.:

  21. Lebensbilder
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1870-1872
    Verlag:  Verlag von Eduard Hallberger, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Bemerkung(en):

    Erschienen: 1 (1870) - 3 (1872)

    In Fraktur

  22. Uriel Acosta
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 054
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 51] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: Nachmittags-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraaten. Zelia Normann: seine Tochter Judith. Carl Graumann: ihr Verlobter Ben Jochai. Karl Rückert: Arzt, ihr Oheim De Silva. Adolf Schumacher: Rabbi Ben Akiba. Fritz Schwemer: Uriel Acosta. Bertha Römer: seine Mutter Esther. Felix Stegemann: sein Bruder Ruben. Julius Klott: sein Bruder Joel. Julia Hoffmann: ein Knabe Baruch Spinoza. Max Reimer: Rabbiner De Santos. Otto Hilprecht: Rabbiner Van der Embden. Bernhard Butterweck: Ein Tempeldiener. Georges Justinius: Diener Manasse's Simon. Rudolf Cioja: Silva's Diener.

  23. Uriel Acosta
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 036
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch aus "Atalia" von Mendelsohn, 2) Kirchen-Arie von Pergolese, 3) Träumereien von Schumann, 4) Liebeslied von A. Seidel, 5) Largo von Händel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 35] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 35. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraaten. Zelia Normann: seine Tochter Judith. Carl Graumann: ihr Verlobter Ben Jochai. Karl Rückert: Arzt, ihr Oheim De Silva. Adolf Schumacher: Rabbi Ben Akiba. Fritz Schwemer: Uriel Acosta. Bertha Römer: seine Mutter Esther. Walter Thomaß: sein Bruder Ruben. Julius Klott: sein Bruder Joel. Julia Hoffmann: ein Knabe Baruch Spinoza. Max Reimer: Rabbiner De Santos. Otto Hilprecht: Rabbiner Van der Embden. Bernhard Butterweck: Ein Tempeldiener. Georges Justinius: Diener Manasse's Simon. Rudolf Cioja: Silva's Diener.

  24. Der Königsleutenant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Heller, B. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1870

    Titel in Vorlageform: Der Königslieutenant

    Art der Aufführung: 37te Vorstellung (94te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: General und Gouverneur von Frankfurt während der französischen Occupation Graf Thorane. Emil Satzger: sein Adjutant Althof. Carl Tietz: Rath Göthe. Elisabethe Caroline Flindt: Frau Rath Göthe. Cenci Schossig: ihr Sohn Wolfgang. Franz Bethge: ein pensionierter Professor Mittler. Karl Holland: Maler aus Darmstadt Seekatz. Sophie Rathmann: seine Gattin Frau Seekatz. Otto Dornewaß: ein französischer Schauspieler Alcidor. B. Heller: eine französische Schauspielerin Belinde. Josef Peter Peretti: Frankfurter Maler Hirth. F. Becker: Frankfurter Maler Schulz. Hr. Schneider: Frankfurter Maler Junker. David Klein: Frankfurter Maler Trautmann. Ferdinand Heyl: Sergeant-Major Mack. Frl. Mundt: Dienstmagd im Göthe'schen Haus Gretel.

  25. Uriel Acosta, oder Der Sadducäer von Amsterdam
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 112
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Delmanzo (A. Gerode) <Stolp> (Drucker/in)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1871

    1. Abt.: Die Sadducäer; 2. Abt.: Der Fluch der Kirche; 3. Abt.: Die Entsagung; 4. Abt.: Der Widerruf; 5. Abt.: Vereinigung im Tode

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Arzt de Silva. Gustav Bils: Ben Jochai. Fritz Hitzigrath: Uriel Acosta. Hr. Franz: Rabbi de Santos. Hr. Becher: Erster Tempeldiener. Hr. Köhler: Zweiter Tempeldiener. Hr. Bauer: Ein Diener de Silva's. Hr. Braun: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraten. Bertha Kittlitz: seine Tochter Judith. Erstes Frl. Becher: Rahel de Castro. Frl. Bergmann: Esther de Ines. Frl. Stangenberg: Rebecca. Heinrich Klein: Simon. Frau Damberger: Acosta's Mutter Esther. Hr. Hané-Linbruner: sein Bruder Ruben. Ida Simon: sein Bruder Joel.