Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 268 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 268.

Sortieren

  1. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Lebrecht, Hr. (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Ernst, Hermann (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1873

    [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 61]

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Marie Räder: ihre Freundin Marie. Hr. Werner: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Hr. Lebrecht: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Adolf Klein: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Hermann Temmel: Erster Soldat. Berthold Glesinger: Zweiter Soldat.

  2. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Richter, Emilie (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Nachbaur, Franz (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lebrecht, Hr. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 34]

    Art der Aufführung: 32. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Herrn Nachbaur, Königl. Bayerischen Kammersängers aus München

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: deutscher König Heinrich der Vogler. Franz Nachbaur: Lohengrin. Marie Mahlknecht: Elsa von Brabant. Eugen Gura: brabantischer Graf Friedrich von Telramund. Minna Borée: seine Gemahlin Ortrud. Paul Ehrke: Der Heerrufer des Königs. Friedrich Rebling: Erster brabantischer Edler. Hr. Lebrecht: Zweiter brabantischer Edler. Hermann Ernst: Dritter brabantischer Edler. Bernhard Gitt: Vierter brabantischer Edler. Berthold Glesinger: Fünfter brabantischer Edler. Auguste Reppert: Erster Edelknabe der Elsa. Emilie Richter: Zweiter Edelknabe der Elsa. Frl. Mertens: Dritter Edelknabe der Elsa. Betty Holub: Vierter Edelknabe der Elsa.

  3. Der fliegende Holländer
    Romantische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 324]

    Art der Aufführung: 287. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: ein norwegischer Seefahrer Daland. Anna Bosse: seine Tochter Senta. Friedrich Rebling: ein Jäger Erik. Caroline Bachmann: Senta's Amme Mary. Karl August Weber: Der Steuermann Daland's. Eugen Gura: Der Holländer.

  4. Der Barbier von Sevilla
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barge, Hr. (GefeierteR); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Bahrdt, Marie Therese (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Krugler, Hermann (Sänger/in); Scheibe, Albert (Schauspieler/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1873

    Wegen plötzlicher Erkrankung des Herrn Hacker kann die für heute angekündigte Oper "Fidelio" nicht gegeben werden. Einlage im 3. Akt: Variationen über ein Thema von Mozart für Singstimme und Flöte mit Orchesterbegleitung von A. Adam, vorgetragen von Frau Peschka-Leutner und Herrn Barge. Am Schluß der Oper: Walzer von Venzano, vorgetragen von Frau Peschka-Leutner. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 50]

    Art der Aufführung: 47. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Rebling: Graf Almaviva. Paul Ehrke: Doctor Bartholo. Minna Peschka-Leutner: seine Mündel Rosine. Karl Reß: Singmeister Basilio. Marie Therese Bahrdt: Gouvernante der Rosine Marceline. Hr. Werner: Barbier Figaro. Karl Ludwig Büdinger: Kammerdiener des Grafen Fiorillo. Adolf Klein: Ein Hauptmann. Hermann Krugler: Ein Notar. Albert Scheibe: Diener des Doctor Bartolo Manuel.

  5. Die Favoritin
    Große romantische Oper mit Tanz in 4 Akten ; Nach dem Französischen des Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gura, Eugen (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Spange, H. (Tänzer/in); Royer, Alphonse (Autor/in); Vae͏̈z, Gustave (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1873

    Vorkommende Tänze: im 1. Akt: Gruppirungen und Tanz, im 3. Akt: Pas de trois und Ballabile. [Auf der Rückseite: Der Lelipziger Theaterzettel. No. 127]

    Art der Aufführung: 104. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Fräul. Keller, vom Stadttheater in Bremen, als Debut

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: König von Kastilien Alfonso XI.. Frl. Keller: seine Geliebte Leonore von Guzmann. Marie Lißmann: ihre Vertraute Inez. Siegmund Hajós de Dömsöd: Fernando. Karl Reß: Superior des Klosters St. Jago de Compostella Balthasar. Friedrich Rebling: königlicher Offizier Don Gaspar.

  6. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casati, Corinna (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Radetzky, Johann (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1873

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann

    Im 3. Akt: Holzschuhtanz u. Pas de deux. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 136]

    Art der Aufführung: 113. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Lißmann, vom Stadttheater in Lübeck, als letzte Gastrolle. Herr Ulbrich, vom Stadttheater in Cöln, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Friedrich Lißmann: Czaar von Rußland, Zimmergesell unter dem Namen Peter Michaelow Peter I.. Friedrich Rebling: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. August Ulbrich: Bürgermeister von Saardam van Bett. Anna Preuß: seine Nichte Marie. Paul Ehrke: russischer Gesandter General Lefort. Karl Reß: englischer Gesandter Lord Syndham. Adolf Hacker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Caroline Bachmann: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Johann Radetzky: Ein Gerichtsdiener.

  7. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Wachtel, Theodor (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Wachtel, Theodor (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Schlick, E. (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 87]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Herrn Theodor Wachtel, Königlich Preußischen Kammersängers

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Verwalter des ehemaligen Grafen von Avenel Gaveston. Minna Peschka-Leutner: seine Mündel Anna. Theodor Wachtel: ein englischer Officier Georg Brown. Friedrich Rebling: Pachter des Grafen von Avenel Dikson. Theodor Wachtel: ein englischer Offizier Georg Brown. Minna Borée: eine alte Dienerin des ehemaligen Grafen von Avenel Margarethe. Paul Ehrke: Friedensrichter Mac Irton. Hr. Schlick: Knecht des Pachters Dikson Gabriel.

  8. Die Afrikanerin
    Große Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1873

    Im 4. Akt: Indischer Marsch. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 207]

    Art der Aufführung: 185. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Don Pedro. Bernhard Gitt: Admiral Don Diego. Marie Lißmann: dessen Tochter Ines. Siegmund Hajós de Dömsöd: Marine-Offizier Vasco de Gama. Friedrich Rebling: Mitglied des Rathes Don Alvar. Georg Müller: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Frl. Keller: Sclavin Selika. Eugen Gura: Sclave Nelusko. August Ulbrich: Der Oberpriester des Brahma. Rosalie Bachmann: Ines's Dienerin Anna. Robert Alexander Ludwig: Ein Hussier. Adolf Klein: Ein Indianer. Karl Bürgin: Ein Matrose.

  9. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1873

    Im Zwischenakt: Ouverture zu "Leonore" [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 102]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Berthold Glesinger: Minister Don Ferrando. Eugen Gura: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Adolf Hacker: ein Gefangener Florestan. Marie Mahlknecht: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Karl Reß: Kerkermeister Rokko. Marie Lißmann: seine Tochter Marceline. Friedrich Rebling: Pförtner Jaquino. Joseph Holub: Ein Hauptmann. Hermann Ernst: Gefangener. Karl Ludwig Büdinger: Gefangener.

  10. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1873

    Im Zwischenakt: Ouverture zu "Leonore" [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 59]

    Art der Aufführung: 56. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Berthold Glesinger: Minister Don Ferrando. Eugen Gura: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Adolf Hacker: ein Gefangener Florestan. Marie Mahlknecht: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Karl Reß: Kerkermeister Rokko. Marie Lißmann: seine Tochter Marceline. Friedrich Rebling: Pförtner Jaquino. Joseph Holub: Ein Hauptmann. Hermann Ernst: Gefangener. Karl Ludwig Büdinger: Gefangener.

  11. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1873

    Handschriftlich durchgestrichen. Wegen Erkrankung des Fräul. Link muß die für heute angekündigte Oper "Der Erbe von Morley" verschoben werden. Im Zwischenakt: Ouverture zu "Leonore" [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 50]

    Art der Aufführung: 47. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Berthold Glesinger: Minister Don Ferrando. Eugen Gura: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Adolf Hacker: ein Gefangener Florestan. Marie Mahlknecht: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Karl Reß: Kerkermeister Rokko. Marie Lißmann: seine Tochter Marceline. Friedrich Rebling: Pförtner Jaquino. Adolf Klein: Ein Hauptmann. Hermann Ernst: Gefangener. Paul Ehrke: Gefangener.

  12. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Einöder, Johanna (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Adams, Charles (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 252]

    Art der Aufführung: 230. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: deutscher König Heinrich der Vogler. Charles Adams: Lohengrin. Marie Mahlknecht: Elsa von Brabant. Eugen Gura: brabantischer Graf Friedrich von Telramund. Frl. Keller: seine Gemahlin Ortrud. Paul Ehrke: Der Heerrufer des Königs. Friedrich Rebling: Erster brabantischer Edler. Hr. Bölhoff: Zweiter brabantischer Edler. Bernhard Gitt: Dritter brabantischer Edler. August Ulbrich: Vierter brabantischer Edler. Auguste Reppert: Erster Edelknabe der Elsa. Johanna Einöder: Zweiter Edelknabe der Elsa. Frl. Mertens: Dritter Edelknabe der Elsa. Betty Holub: Vierter Edelknabe der Elsa.

  13. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ehrenfest, M. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 154]

    Art der Aufführung: 131. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Ehrenfest, vom Stadttheater in Posen, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Werner: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. M. Ehrenfest: seine Tochter Agathe. Marie Lißmann: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Hermann Ernst: Jäger Max. Karl Bürgin: ein reicher Bauer Kilian. Georg Müller: der schwarze Jäger Samiel. Eugen Gura: Ein Eremit. Auguste Reppert: Erste Brautjungfer. Rosalie Bachmann: Zweite Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Adolf Klein: Zweiter Jäger. Eduard Langner: Dritter Jäger.

  14. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 104]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Werner: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Frl. Link: seine Tochter Agathe. Anna Preuß: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Hermann Ernst: Jäger Max. Karl Bürgin: ein reicher Bauer Kilian. Georg Müller: der schwarze Jäger Samiel. Eugen Gura: Ein Eremit. Auguste Reppert: Eine Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Adolf Klein: Zweiter Jäger. Eduard Langner: Dritter Jäger.

  15. Die Afrikanerin
    Große Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.08.1873

    Im 4. Akt: Indischer Marsch. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 226]

    Art der Aufführung: 204. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Don Pedro. Bernhard Gitt: Admiral Don Diego. Marie Lißmann: dessen Tochter Ines. Siegmund Hajós de Dömsöd: Marine-Offizier Vasco de Gama. Friedrich Rebling: Mitglied des Rathes Don Alvar. Georg Müller: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Frl. Keller: Sclavin Selika. Eugen Gura: Sclave Nelusko. August Ulbrich: Der Oberpriester des Brahma. Rosalie Bachmann: Ines's Dienerin Anna. Robert Alexander Ludwig: Ein Hussier. Adolf Klein: Ein Indianer. Max Hoßfeld: Ein Matrose.

  16. Die Afrikanerin
    Große Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.08.1873

    Im 4. Akt: Indischer Marsch. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 212]

    Art der Aufführung: 190. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Don Pedro. Bernhard Gitt: Admiral Don Diego. Marie Lißmann: dessen Tochter Ines. Siegmund Hajós de Dömsöd: Marine-Offizier Vasco de Gama. Friedrich Rebling: Mitglied des Rathes Don Alvar. Georg Müller: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Frl. Keller: Sclavin Selika. Eugen Gura: Sclave Nelusko. August Ulbrich: Der Oberpriester des Brahma. Rosalie Bachmann: Ines's Dienerin Anna. Robert Alexander Ludwig: Ein Hussier. Adolf Klein: Ein Indianer. Max Hoßfeld: Ein Matrose.

  17. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Einöder, Johanna (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Adams, Charles (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 278]

    Art der Aufführung: 238. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Landgraf von Thüringen Hermann. Charles Adams: Ritter und Sänger Tannhäuser. Eugen Gura: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Friedrich Rebling: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Paul Ehrke: Ritter und Sänger Biterolf. Hermann Ernst: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. August Ulbrich: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Emilie von Hartmann: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Marie Mahlknecht: Venus. Marie Lißmann: Ein junger Hirte. Auguste Reppert: Erster Page. Johanna Einöder: Zweiter Page. Betty Holub: Dritter Page. Rosalie Bachmann: Vierter Page.

  18. Die Afrikanerin
    Große Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1873

    Im 4. Akt: Indischer Marsch. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 313]

    Art der Aufführung: 272. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Don Pedro. Bernhard Gitt: Admiral Don Diego. Marie Lißmann: dessen Tochter Ines. Siegmund Hajós de Dömsöd: Marine-Offizier Vasco de Gama. Friedrich Rebling: Mitglied des Rathes Don Alvar. August Ulbrich: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Frl. Keller: Sclavin Selika. Eugen Gura: Sclave Nelusko. Paul Ehrke: Der Oberpriester des Brahma. Rosalie Bachmann: Ines's Dienerin Anna. Robert Alexander Ludwig: Ein Hussier. Joachim Klein: Ein Indianer. Max Hoßfeld: Ein Matrose.

  19. Die Afrikanerin
    Große Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1873

    Im 4. Akt: Indischer Marsch. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 330]

    Art der Aufführung: 289. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Don Pedro. Bernhard Gitt: Admiral Don Diego. Marie Lißmann: dessen Tochter Ines. Siegmund Hajós de Dömsöd: Marine-Offizier Vasco de Gama. Friedrich Rebling: Mitglied des Rathes Don Alvar. August Ulbrich: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Frl. Keller: Sclavin Selika. Heinrich Friedrich Lißmann: Sclave Nelusko. Paul Ehrke: Der Oberpriester des Brahma. Rosalie Bachmann: Ines's Dienerin Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Ein Hussier. Joachim Klein: Ein Indianer. Max Hoßfeld: Ein Matrose.

  20. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Krugler, Natalie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Linow, Emma (GefeierteR); Wirth, Frl. (GefeierteR); Hoffmann, Olga (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gross, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Weber, Hans (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 255]

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: deutscher König Heinrich der Vogler. Ferdinand Gross: Lohengrin. Marie Mahlknecht: Elsa von Brabant. Eugen Gura: ihr Bruder Herzog Gottfried. Minna Borée: seine Gemahlin Ortrud. Paul Ehrke: Der Herzog des Königs. Friedrich Rebling: Erster brabantischer Edler. Hans Weber: Zweiter brabantischer Edler. Hr. Franzius: Dritter brabantischer Edler. Julius Lippé: Vierter brabantischer Edler. Auguste Reppert: Erster Edelknabe der Elsa. Marie Leo: Zweiter Edelknabe der Elsa. Natalie Krugler: Dritter Edelknabe der Elsa. Frl. Karfunkel: Vierter Edelknabe der Elsa. Frl. Hoß: Fünfter Edelknabe der Elsa. Emma Linow: Sechster Edelknabe der Elsa. Frl. Wirth: Siebenter Edelknabe der Elsa. Olga Hoffmann: Achter Edelknabe der Elsa.

  21. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Weber, Zweiter Hr. (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1871

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 257

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Marie Lißmann: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Zweiter Hr. Weber: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  22. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Adolf (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Groß, Ferdinand (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Bosse, Anna (GefeierteR); Kögel-Borée, Minna (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Böhnke, Hr. (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Cajé, Hr. (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1871

    Mit aufgehobenem Abonnement. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 258]

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Karl August Weber: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. Julius Lippé: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Hr. Böhnke: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Hr. Cajé: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Hr. Weiß: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Adolf Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Ferdinand Groß: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Anna Bosse: Pogners Tochter Eva. Minna Borée: Eva's Magd Magdalene.

  23. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Reinhold, Fr. (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr 265]

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Marie Mahlknecht: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Friedrich Rebling: Erster Priester. Julius Lippé: Zweiter Priester. Fr. Reinhold: Erste Dame. Anna Bosse: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Karl August Weber: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Frl. Karfunkel: Dritter Genius.

  24. Gudrun
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reißmann, August (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1871

    Im 1. Akt: Festreigen, getanzt von dem Corps de Ballet. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 271]

    Art der Aufführung: 235. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz des Herrn Kapellmeister Mühldorfer

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: König der Normannen Ludwig. Minna Borée: dessen Gemalin Gerlinde. Marie Lißmann: dessen Kind Ortrun. Ferdinand Groß: dessen Kind Hartmut. Minna Peschka-Leutner: König Hettel's Tochter Gudrun. Marie Mahlknecht: deren Gespielin Hildburg. Karl August Weber: Bruder der Gudrun Ortwein. Eugen Gura: König von Seeland Herwig. Julius Lippé: Heerführer Wate. Friedrich Rebling: Thurmwart.

  25. Der Templer und die Jüdin
    Große romantische Oper in 3 Akten ; Nach Walter Scotts Roman "Ivanhoe"
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Otto, Anton (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 344]

    Art der Aufführung: 302. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Großmeister des Templer-Ordens, normanischer Ritter Lucas de Beaumanoir. Heinrich Friedrich Lißmann: Templer, normannischer Ritter Brian de Bois Guilbert. Hr. Bölhoff: normannischer Ritter Maurice de Bracy. August Ulbrich: Der schwarze Ritter. Bernhard Gitt: Ritter von sächsischem Adel Cedric von Rotherwood. Adolf Hacker: sein verstoßener Sohn Wilfried von Ivanhoe. Marie Lißmann: seine Münde Rowena von Hargottstrandstede. Friedrich Rebling: der Narr Wamba. Anton Otto: Hauptmann der Geächteten Locksly. Paul Ehrke: der Einsiedler von Copmanhurst Bruder Tuck. Joseph Tietz: ein Jude Isaak von York. Marie Mahlknecht: seine Tochter Rebecca.