Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 239 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 239.

Sortieren

  1. Eine moderne Million
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (GefeierteR); Rathmann, Sophie (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Tietz, Alfred Leonhard (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Deike, Marie (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Scholz, Bernhard (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1870

    Art der Aufführung: 27te Vorstellung (85te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Alfred Leonhard Tietz: Hochfelsner. Eduard Rathmann: dessen Schwiegersohn Nordhof. Louise Wolff: dessen Kind Octavie. Marie Deike: dessen Kind Karl. Emil Satzger: Graf von Aar. Adolf Bethge: Freiherr von Alvenberg. Ewald Grobecker: Herr von Ansbach. Ferdinand Heyl: Advokat Dr. Falk. Hr. Maximilian: Karl's Erzieher Dr. Forster. F. Becker: Professor Redler. Otto Dornewaß: Arzt Doctor Böhmer. Sophie Rathmann: Frau Weyland. Josef Peter Peretti: Buchhalter Berté. David Klein: Weinbauer Winter. Cenci Schossig: seine Tochter Rose. Hr. Schneider: Diener Jakob.

  2. Shakespeare's Antonius und Cleopatra
    Erschienen: 1870
    Verlag:  Verl. des Bibliogr. Inst., Hildburghausen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simrock, Karl (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598527535
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek ausländischer Klassiker in deutscher Uebertragung ; 108
    Bibliothek der deutschen Literatur
    Umfang: 150 S.
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 11. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 86 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  3. Shakespeare's Troilus und Cressida
    Erschienen: 1870
    Verlag:  Verl. des Bibliogr. Inst., Hildburghausen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simrock, Karl (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598527535
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek ausländischer Klassiker in deutscher Uebertragung ; 127
    Bibliothek der deutschen Literatur
    Umfang: 144 S.
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 11. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 86 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  4. König Richard der Dritte
    Trauerspiel in 5 Akten
    Erschienen: [ca. 1870]
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thein, Ernst (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    RVK Klassifikation: HI 3293
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 62
    Schlagworte: Aufführung; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616): King Richard the Third; Shakespeare, William (1564-1616): King Richard the Third
    Umfang: 108 S.
  5. König Richard der Dritte
    Trauerspiel in 5 Akten
    Erschienen: [ca. 1870]
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thein, Ernst (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: HI 3293
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 62
    Schlagworte: Aufführung; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616): King Richard the Third; Shakespeare, William (1564-1616): King Richard the Third
    Umfang: 108 S.
  6. Shakespeare's dramatische Werke
    Erschienen: 1871
    Verlag:  [s.n.], Hildburghausen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simrock, Karl (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598527535
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Sekundärausg. eines mehrbändigen begrenzten Werkes: 10 Bde, 1867 - 1871. - Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 83 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  7. Zähmung einer Widerspenstigen
    Erschienen: 1870
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herwegh, Georg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598511981
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 32. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 10 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  8. Shakespeare's Antonius und Cleopatra
    Erschienen: 1870
    Verlag:  Bibliograph. Institut, Hildburghausen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simrock, Karl (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Schriftenreihe: Bibliothek ausländischer Klassiker ; 108
    Umfang: 150 S.
  9. Zähmung einer Widerspenstigen
    Erschienen: 1870
    Verlag:  Brockhaus, Leipzig

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herwegh, Georg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Umfang: XI, 110 S.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  10. Shakespeare's Sonette
    Erschienen: [circa 1870]
    Verlag:  Bibliogr. Inst., Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gelbcke, Ferdinand Adolf (Übers.); Shakespeare, William
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GM 3202 ; GM 3201 ; HI 3271 ; HI 3283 ; HI 3293 ; HI 3540 ; HI 3291
    Umfang: 176 S.
  11. W. Shakespeare's dramatische Werke
    nach den Schlegel-Tieck'schen Übersetzungen
    Erschienen: 1870-1878
    Verlag:  Asher, Berlin

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Oechelhäuser, Wilhelm; Schlegel, August Wilhelm von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Wechselnder Erscheinungsvermerk: Bd. 15-16 in Berlin, im Verl. Cohn erschienen, ab Bd. 17 in Weimar bei Huschke

  12. Ein anonymer Kuß
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Winter, A. (Übersetzer/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Henning, Hr. (Schauspieler/in); Second, Albéric (Autor/in); Blessy, Jules (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1870

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: Gaston von Marsac. Louise Wolff: seine Frau Lucie. Cenci Schossig: Henriette von Chailly. Emil Satzger: René von Tavenay. Hr. Henning: Ein Diener.

  13. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Rathmann, Sophie (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Henning, ... (GefeierteR); Raff, Doris (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1870

    Art der Aufführung: 15te Vorstellung (/5te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Doris Raff: Königin von England Elisabeth. Louise Wolff: Königin von Schottland Maria Stuart. Emil Satzger: Graf von Leicester Robert Dudley. Eduard Rathmann: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Adolf Bethge: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. David Klein: Graf von Kent. Ferdinand Heyl: Staatssecretär Wilhelm Davison. Carl Tietz: Ritter Amias Paulet. Hr. Maximilian: sein Neffe Mortimer. Josef Peter Peretti: französischer Gesandter Graf Aubespine. Otto Dornewaß: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf Belliévre. Karl Holland: Mortimer's Freund Okelly. F. Becker: Haushofmeister der Maria Melvil. Sophie Rathmann: Amme der Maria Hanna Kennedey. Hr. Pallat: Ein Offizier der Leibwache. ... Henning: Ein Page der Königin.

  14. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stengel, Carl (GefeierteR); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1870

    Art der Aufführung: 16te Vorstellung (76te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: Graf von Bruchsal. Louise Wolff: dessen Nichte Minna von Barnhelm. Cenci Schossig: ihr Kammermädchen Franziska. Hr. Maximilian: Major von Tellheim. Ferdinand Heyl: gewesener Wachtmeister des Majors Paul Werner. Franz Bethge: Reitknecht des Majors Just. Ewald Grobecker: Der Wirth. Doris Raff: Eine Dame in Trauer. Eduard Rathmann: Riccaut de la Marlinière. Otto Dornewaß: Ein Feldjäger. Carl Stengel: Ein Diener des Fräulein von Barnhelm.

  15. Einer von unsere Leut'!
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhl, Johann (GefeierteR); Rathmann, Sophie (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Blau, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Satzger, Emil (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Bartoldi, Marie (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Stengel, Pauline; Holland, Karl (Schauspieler/in); Stengel, Carl; Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Scherren, Hr. (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr. (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Schneider, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella (Schauspieler/in); Ebersberg, Ottokar Franz (Autor/in); Kalisch, David (Autor/in); Stolz, Eduard (Komponist/in); Conradi, August (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1870

    Art der Aufführung: 18te Vorstellung (77te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Josef Franz Jaskewitz: Besitzer einer Apotheke Schabel. Karl Holland: Apothekergehülfe Stößel. Otto Dornewaß: Apothekergeülfe Kraus. Franz Bethge: Gerichtsbeamter Ducker. Hr. Scherren: Erster Kriminalbeamter. Hr. Goldstaub: Zweiter Kriminalbeamter. Hr. Schäffer: Dritter Kriminalbeamter. Hr. Schneider: Gefängnißwärter Berger. Carl Tietz: Schlossermeister Frühauf. Ella Guilleaume: seine Tochter Ernestine. Johann Kuhl: Schlosserlehrjunge Peter. Sophie Rathmann: Tante Goritschek. Frl. Munsch: Tante Ruhig. Frau Blau: Tante Schnabel. Frl. Baltrusch: Frau Riegel. Frau Henning: Ein Dienstmädchen. Emil Satzger: Sternfels. Josef Peter Peretti: Photograph Patzer. Carl Brüning: Ein Commis. Marie Bartoldi: Fräulein Discant. Pauline Stengel: Ein arme Frau. Carl Stengel: Ein Lehrjunge. Ewald Grobecker: ein Handelsjude Isaak Stern.

  16. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel gedichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pallat, Hr. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Wyden, Peter (GefeierteR); Lipp, F. (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Otto, Hermine (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Proch, Heinrich (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1870

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Art der Aufführung: 24te Vorstellung (82te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau. Mit Recitativen von H. Proch

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Lipp: Sir John Falstaff. Hermann Philippi: Bürger von Windsor Herr Fluth. David Klein: Bürger von Windsor Herr Reich. Georg Werrenrath: Fenton. Josef Peter Peretti: Junker Spärlich. F. Becker: Dr. Cajus. Julie Dumont-Suvanny: Frau Fluth. Hermine Otto: Frau Reich. Ella Guilleaume: Jungfer Anna Reich. Franz Fischer: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Hr. Pallat: Erster Bürger. Hr. Braun: Zweiter Bürger. Hr. Schneider: Dritter Bürger. Peter Wyden: Vierter Bürger.

  17. Eine moderne Million
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (GefeierteR); Rathmann, Sophie (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Tietz, Alfred Leonhard (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Deike, Marie (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Scholz, Bernhard (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1870

    Art der Aufführung: 30te Vorstellung (87te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Alfred Leonhard Tietz: Hochfelsner. Eduard Rathmann: dessen Schwiegersohn Nordhof. Louise Wolff: dessen Kind Octavie. Marie Deike: dessen Kind Karl. Emil Satzger: Graf von Aar. Adolf Bethge: Freiherr von Alvenberg. Ewald Grobecker: Herr von Ansbach. Ferdinand Heyl: Advokat Dr. Falk. Hr. Maximilian: Karl's Erzieher Dr. Forster. F. Becker: Professor Redler. Otto Dornewaß: Arzt Doctor Böhmer. Sophie Rathmann: Frau Weyland. Josef Peter Peretti: Buchhalter Berté. David Klein: Weinbauer Winter. Cenci Schossig: seine Tochter Rose. Hr. Schneider: Diener Jakob.

  18. Die Harfenschule
    Schauspiel in 3 Akten ; nach einer Episode des Romans "Beaumarchais" desselben Verfassers
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäffer, Hr. (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, ... (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Satzger, Emil (GefeierteR); Tietz, Carl (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Maximilian, Hr.; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Kuhl, Johann; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr. (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Kohl, Hr. (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Brachvogel, Albert Emil (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1870

    Art der Aufführung: 38te Vorstellung (95te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Louise Wolff: Prinzessin von Bourbon, unverheirathete Tochter Ludwig XV. Adelaide. Marie Schröder: Prinzessin von Bourbon, unverheirathete Tochter Ludwig XV. Victoire. Ferdinand Heyl: Prinz Conti, deren Vetter, Marschall von Frankreich Franz Ludwig von Bourbon. Sophie Rathmann: erste Dame der Prinzessinnen Marquise von Irmac. Franz Bethge: Oberhofmeister der Prinzessinnen Herzog von Fronsac. Eduard Rathmann: Secretär der Prinzessinnen Chevalier von Piron. Doris Raff: dessen Gemahlin Hermance von Piron. Hr. Goldstaub: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Bourre. Carl Stengel: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Epernon. Hr. Kohl: Kammerherr der Prinzessinnen Chevalier von Lesdignier. Hr. Schäffer: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Graf Aumont. Hr. Schneider: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Chevalier von Noailles. ... Henning: Offizier der Palast-Garde der Prinzessinnen Chevalier von Caumartin. Elisabethe Caroline Flindt: Haupt der jesuitischen Hofpartei Marquise Diane de Bendatour. Otto Dornewaß: mit ihr liirt Herzog von St. Albin. Emil Satzger: dessen Schwiegersohn, mit ihr liirt Graf Falcoz de la Blaches. Carl Tietz: Hofbanquier, OHeim la Blaches, mit ihr liirt Paris Duverney. Franz Fischer: erster Kammerdiener der Prinzessinnen Lafleur. David Klein: Commissär der Polizei in Paris Sartines. Josef Peter Peretti: Lehrer der Zöglinge von St. Lazare Père Morelly. Karl Holland: Secretär des Handelsamtes Turgot. F. Becker: Harfenist der großen Oper Basyl. Ewald Grobecker: Buchhändler Gauchat. Carl Brüning: sein Gehülfe, stumm Quinet. Hr. Maximilian: Beaumarchais. Cenci Schossig: dessen Frau Susanne. Johann Kuhl: Ein Lakai Fronsac's.

  19. Ein Glas Wasser, oder Ursachen und Wirkungen
    Lustspiel in 5 Akten ; nach Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Louise (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Blau, Frau (Schauspieler/in); Baltrusch, Frl. (Schauspieler/in); Cosmar, Alexander (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1870

    Art der Aufführung: 40te Vorstellung (97te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Louise Wolff: Königin von England Anna. Doris Raff: Herzogin von Marlborough. Hr. Maximilian: Vicomte von Bolingbroke Henry Saint-John. Ferdinand Heyl: Fähndrich im Garderegiment Masham. Cenci Schossig: eine Verwandte der Herzogin Abigail. Carl Tietz: Gesandter Ludwig's XIV. Marquis von Torcy. Otto Dornewaß: Thürssteher der Königin Thompson. Josef Peter Peretti: Ein Mitglied des Parlaments. Frau Blau: Lady Abercrombie. Frl. Baltrusch: Lady Abermale.

  20. Das lüderliche Kleeblatt, oder Der böse Geist Lumpacivagabundus
    Komische Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grobecker, Ewald (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Ebert, Frl. (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Mackay, Frl. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David; Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Heller, B. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie; Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Mundt, Frl.; Kohl, Hr. (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella; Kuhl, Johann (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Franz; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Munsch, Frl.; Holland, Karl (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr.; Kuhl, R.; Brüning, Carl; Dilger, Ludwig; Baltrusch, Frl. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1870

    Art der Aufführung: 43te Vorstellung (100te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudiert

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: Feenkönig Stellarius. Marie Bartoldi: Beherrscherin des Glücks, sehr reiche und mächtige Frau Fortuna. B. Heller: ihre Tochter Brillantine. Marie Schröder: Fee, Beschützerin der wahren immerdauernden verklärten Liebe Amorosa. Hr. Schäffer: ergrauter Zauberer Mistifax. Hr. Kohl: sein Sohn Hilaris. Johann Kuhl: lustiger Sohn eines Magiers Fludribus. Ferdinand Heyl: ein böser Geist, Schutzpatron aller Schuldenmacher und schlechten Haushälter Lumpacivagabundus. Emil Satzger: Tischlergeselle, vagabundierender Handwerksbursch Lein. Karl Holland: Schneidergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Zwirn. Ewald Grobecker: Schustergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Schneider: Wirth und Herbergsvater Pantsch. Carl Stengel: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Frl. Ebert: Tochter des Wirths Nanette. Frau Mille: Kellnerin Sepherl. Frl. Mackay: Kellnerin Hannerl. Hr. Pallat: Ein Hausirer. F. Becker: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Cenci Schossig: seine Tochter Peppi. Frl. Wedesweiler: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Frl. Baltrusch: Haushälterin bei Hobelmann Gertrude. Frau Henning: Magd daselbst Reserl. David Klein: Metzgermeister Hackauf. Hr. Braun: Gastwirth zum golden Nockerl in Wien Strudel. Josef Peter Peretti: Ein Maler. Sophie Rathmann: Signora Palpiti. Frl. Mundt: ihre Tochter Camilla. Ella Guilleaume: ihre Tochter Laura. Otto Dornewaß: Herr von Windwachtel. Franz Fischer: Herr Baron von Lustig. Frl. Munsch: Wirthin einer Dorfschenke. Hr. Goldstaub: Erster Geselle. R. Kuhl: Ein Lehrjunge. Carl Brüning: Erster Bediente. Ludwig Dilger: Zweiter Bediente.

  21. Kabale und Liebe
    Bürgerliches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhl, Johann (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Schulteß, Johanna (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1870

    Art der Aufführung: 46te Vorstellung (103te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Schultes vom Staddt-Theater zu Lübeck als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: am Hofe eines deutschen Fürsten Präsident von Walther. Hr. Maximilian: sein Sohn, Major Ferdinand. Ewald Grobecker: Hofmarschall von Kalb. Louise Wolff: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Franz Bethge: Haussecretär des Präsidenten Wurm. Carl Tietz: Stadtmusikant Miller. Sophie Rathmann: Dessen Frau. Johanna Schulteß: deren Tochter Louise. Marie Bartoldi: Kammerfrau der Lady Sophie. Josef Peter Peretti: Ein Kammerdiener des Fürsten. Johann Kuhl: Ein Kammerdiener der Lady. Carl Stengel: Ein Bedienter des Präsidenten.

  22. Der beste Ton
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holland, Karl; Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1870

    Art der Aufführung: 50te Aufführung (107te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    mit handschriftliche Bemerkungen

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Gutsbesitzer, ehemals Oberjägermeister von Strehlen. Hr. Maximilian: sein Neffe Philipp von Strehlen. Marie Schröder: dessen Gattin Louise. Louise Wolff: Philipp's Schwägerin, Wittwe Leopoldine von Strehlen. Ferdinand Heyl: Major von Warren. Franz Bethge: Herr von Sporting. Otto Dornewaß: Herr von Mixler. Josef Peter Peretti: Herr von Specht. Frau Henning: Kammermädchen Netty. Karl Holland: Bedienter in Philipp von Strehlen's Hause Nicolas. Hr. Schäffer: Bedienter in Philipp von Strehlen's Hause Friedrich. Frl. Baltrusch: Eine Marchande de modes. Hr. Henning: Ein Tafeldecker. Carl Stengel: Ein Bursche.

  23. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Satzger, Emil (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Mundt, Frl. (GefeierteR); Guilleaume, Ella (GefeierteR); Wolff, Louise (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Raff, Doris (Schauspieler/in); Munsch, Frl.; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Deike, Marie; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1870

    Art der Aufführung: 53te Vorstellung (110te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: König von Frankreich Karl VII. Doris Raff: seine Mutter Königin Isabeau. Marie Schröder: seine Geliebte Agnes Sorel. Josef Peter Peretti: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Hr. Maximilian: Bastard von Orleans Graf Dunois. Otto Dornewaß: Königlicher Offizier La Hire. Carl Tietz: Königlicher Offizier Du Chatel. David Klein: ein burgundischer Ritter Chatillon. Bodo Borchers: ein lothringischer Ritter Raoul. Eduard Rathmann: Freiherr der Engländer Talbot. Emil Satzger: Englischer Anführer Lionel. Franz Fischer: Englischer Anführer Fastolf. Adolf Bethge: ein Landmann Thibeaut d'Arc. Frl. Mundt: seine Tochter Margot. Ella Guilleaume: seine Tochter Louison. Louise Wolff: seine Tochter Johanna. Carl Stengel: Margots Freier Etienne. Hr. Henning: Claude Marie. Louisons Freier. Karl Holland: Johannas Freier Raimund. Josef Franz Jaskewitz: ein Landmann Bertrand. F. Becker: Ein Rathsherr von Orleans. Hr. Pallat: Ein englischer Herold. Frau Henning: Ein Edelknecht. Hr. Braun: Ein Köhler. Frl. Munsch: Seine Frau. Marie Deike: Köhlerbub.

  24. Onkel Moses
    Charakterbild in 1 Aufzuge
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Wieseborn, M. (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Baltrusch, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1870

    Art der Aufführung: 54te Vorstellung (111te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Moses Mendelssohn. Franz Bethge: sein Vetter Samuel Goldheim. F. Becker: Simon Elkan. Emil Satzger: Heinrich Blume. Marie Schröder: sein Weib Esther. M. Wieseborn: deren Knabe Samuel. Carl Stengel: Gerichtsdiener. Frl. Baltrusch: Ein Mädchen.

  25. Ein anonymer Kuß
    Lustspiel in 1 Akt ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Winter, A. (Übersetzer/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Henning, Hr. (Schauspieler/in); Second, Albéric (Autor/in); Blessy, Jules (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1870

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: Gaston von Marsac. Louise Wolff: seine Frau Lucie. Cenci Schossig: Henriette von Chailly. Emil Satzger: René von Tavenay. Hr. Henning: Ein Diener.