Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Das Pensionat
    komische Oper von C. K.
    Erschienen: 1861
    Verlag:  Michaelson, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bm 2403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 43 S.
    Bemerkung(en):

    Bühnenmanuskript

  2. Zehn Mädchen und kein Mann
    Komische Operette mit Evolutionen, Exercitien, Tanz, Production auf Holz.- und Stroh-Instumenten in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Crusius, Frl. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Cosmar, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Kunst, Frl. (Schauspieler/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitiges Verlangen zum zweiten Male. Operetten-Vorstellung. Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Gutsbesitzer Herr von Schönhahn. Frl. Bursche: die Oesterreicherin Danubia. Frl. Crusius: die Kastilianerin Hydalga. Bertha Kittlitz: die Engländerin Britta. Frl. Bergmann: die Baierin Maschinka. Frl. Cosmar: die Portugiesin Pomaria. Frl. Stangenberg: die Tyrolerin Alminia. Frau Damberger: die Italienerin Amonia. Erstes Frl. Becher: die Mexikanerin Giulietta. Frl. Kunst: die Arragoneserin Preciosa. Zweites Frl. Becher: die Böhmin Marianka. Ida Simon: Wirthschafterin Sidonia. Hr. Hané-Linbruner: Thierarzt Agamemnon Paris.

  3. Die schöne Galathea
    Komisch-mythologische Oper in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (Sänger/in); Raeder, Gustav (Sänger/in); Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Kohl von Kohlenegg, Leopold (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1871

    Person in Vorlage: Henrion, Poly

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: ein junger Bildhauer Pygmalion. Gustav Raeder: sein Diener Ganymed. Ernst Julius Engelhardt: Kunstenthusiast Mydas. Anna Preuß: eine Statue Galathea.

  4. Zehn Mädchen und kein Mann
    Komische Operette mit Evolutionen, Exercitien, Tanz, Production auf Holz.- und Stroh-Instumenten in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Crusius, Frl. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Cosmar, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Kunst, Frl. (Schauspieler/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Erste Operetten-Vorstellung mit neuen Costümen. Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Gutsbesitzer Herr von Schönhahn. Frl. Bursche: die Oesterreicherin Danubia. Frl. Crusius: die Kastilianerin Hydalga. Bertha Kittlitz: die Engländerin Britta. Frl. Bergmann: die Baierin Maschinka. Frl. Cosmar: die Portugiesin Pomaria. Frl. Stangenberg: die Tyrolerin Alminia. Frau Damberger: die Italienerin Amonia. Erstes Frl. Becher: die Mexikanerin Giulietta. Frl. Kunst: die Arragoneserin Preciosa. Zweites Frl. Becher: die Böhmin Marianka. Ida Simon: Wirthschafterin Sidonia. Hr. Hané-Linbruner: Thierarzt Agamemnon Paris.

  5. Die schöne Galathea
    Komisch-mythologische Oper in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 212b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (Sänger/in); Raeder, Gustav (Sänger/in); Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Kohl von Kohlenegg, Leopold (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1871

    Person in Vorlage: Henrion, Poly

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: ein junger Bildhauer Pygmalion. Gustav Raeder: sein Diener Ganymed. Ernst Julius Engelhardt: Kunstenthusiast Mydas. Anna Preuß: eine Statue Galathea.

  6. Zehn Mädchen und kein Mann
    Komische Operette mit Evolutionen, Exercitien, Tanz, Production auf Holz.- und Stroh-Instumenten in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 115b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Crusius, Frl. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Cosmar, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Kunst, Frl. (Schauspieler/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Erste Operetten-Vorstellung mit neuen Costümen. Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Gutsbesitzer Herr von Schönhahn. Frl. Bursche: die Oesterreicherin Danubia. Frl. Crusius: die Kastilianerin Hydalga. Bertha Kittlitz: die Engländerin Britta. Frl. Bergmann: die Baierin Maschinka. Frl. Cosmar: die Portugiesin Pomaria. Frl. Stangenberg: die Tyrolerin Alminia. Frau Damberger: die Italienerin Amonia. Erstes Frl. Becher: die Mexikanerin Giulietta. Frl. Kunst: die Arragoneserin Preciosa. Zweites Frl. Becher: die Böhmin Marianka. Ida Simon: Wirthschafterin Sidonia. Hr. Hané-Linbruner: Thierarzt Agamemnon Paris.

  7. Zehn Mädchen und kein Mann
    Komische Operette mit Evolutionen, Exercitien, Tanz, Production auf Holz.- und Stroh-Instumenten in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 120b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Crusius, Frl. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Cosmar, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Kunst, Frl. (Schauspieler/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitiges Verlangen zum zweiten Male. Operetten-Vorstellung. Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Gutsbesitzer Herr von Schönhahn. Frl. Bursche: die Oesterreicherin Danubia. Frl. Crusius: die Kastilianerin Hydalga. Bertha Kittlitz: die Engländerin Britta. Frl. Bergmann: die Baierin Maschinka. Frl. Cosmar: die Portugiesin Pomaria. Frl. Stangenberg: die Tyrolerin Alminia. Frau Damberger: die Italienerin Amonia. Erstes Frl. Becher: die Mexikanerin Giulietta. Frl. Kunst: die Arragoneserin Preciosa. Zweites Frl. Becher: die Böhmin Marianka. Ida Simon: Wirthschafterin Sidonia. Hr. Hané-Linbruner: Thierarzt Agamemnon Paris.

  8. Das Pensionat
    Komische Oper in zwei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 1861
    Verlag:  Kolbe, Berlin

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    I:Kps.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: C. K.; Suppé, Franz von (Komp.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 43 S.