Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 960 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 960.

Sortieren

  1. Insunt Dissertationes Duae Praemio Schassiano Ornatae Chr. Nicol. Graueri Doct. Philos. De Re Municipali Romanorum Particula ...
    Erschienen: [1840]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Sollemnia natalicia regis augustissimi et serenissimi ... ab Academia Christiana Albertina rite celebranda rectoris senatusque academici nomine indicit; Kiliae, 1833; 1840, S. [1]-20

    Bemerkung(en):

    @Kiel, Univ., Diss, 1840

  2. Insunt Dissertationes Duae Praemio Schassiano Ornatae ... C. A. Klanderi Doct. Philos. De Choro Sophocleo
    Erschienen: [1840]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sophocles
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Sollemnia natalicia regis augustissimi et serenissimi ... ab Academia Christiana Albertina rite celebranda rectoris senatusque academici nomine indicit; Kiliae, 1833; 1840, S. [21]-47

    Bemerkung(en):

    @Kiel, Univ., Diss, 1840

  3. [Stammbuch Friedrich Wilhelm Laupert]
    Erschienen: [1816-1851]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit ca. 77 Eintragungen. "Der Freundschaft gewidmet. von F. Laupert. 1818." (Widmung und Besitzvermerk des Eigners, Titelbl. mit Dorfansicht, Bl. 1). 3 lavierte Federzeichnungen (Bl. 1-3), 1 Federzeichnung (Bl. 44), 1... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1162
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit ca. 77 Eintragungen. "Der Freundschaft gewidmet. von F. Laupert. 1818." (Widmung und Besitzvermerk des Eigners, Titelbl. mit Dorfansicht, Bl. 1). 3 lavierte Federzeichnungen (Bl. 1-3), 1 Federzeichnung (Bl. 44), 1 kolorierte Federzeichnung (Bl. 67). Bl. 75 Fehlstelle mit Textverlust. Zwei spätere Einträge von 1895 von der 7-jährigen Schwester Mela und von 1956 von der Enkelin Feodora Steppat (Bl. 78). Eintragungsorte u. a.: Buttelstädt, Buttstaedt, Bürgel, Eisenberg, Glaubitz, Gniebsdorf, Jena, Niederroßla, Schöngleina, Taupadel, Thalbürgel, Teutleben, Uichteritz, Waldeck, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 147 Bl., Ill., 12,4 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. auch leere Bl

  4. Callimachea
    Autor*in: Callimachus
    Erschienen: 1870-1873
    Verlag:  Teubner, Lipsiae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schneider, Otto
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Umfang:
  5. [Stammbuch Friedrich Ernst Wilhelm Heynemann]
    Erschienen: [1804-1862]

    Beschreibung: "Friedrich Ernst Wilh. Heynemann. geboren zu Hanau a/Main 1781. Schweidnitz im Jahre 1803" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 110 Eintragungen, einige von Militärangehörigen, oft mit dem Zusatz "starb in der Schlacht bei ..",... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Friedrich Ernst Wilh. Heynemann. geboren zu Hanau a/Main 1781. Schweidnitz im Jahre 1803" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 110 Eintragungen, einige von Militärangehörigen, oft mit dem Zusatz "starb in der Schlacht bei ..", 4 Silhouettenportraits und 5 Illustrationen. Montierter (Bl. 67) Druck zum "Abschiede unseres Freundes Simon Heynemann, aus Hanau der Gottesgelahrtheit würdigen Kandidaten gewidnmet von einigen Freunden. den 27. September 1781. Halle, mit Stephanschen Schriften gedruckt." Mit hs. Zusatz versehen "Mein Bruder iſt d. 18ten April 1796 in Speyer als Rector und Professor geſtorben. Wm Heynemann" (Vater des Eigners). Notizen über die "Geburts-Tage der noch lebenden Wilhelm Heynemann'ſchen Familie" (Bl. 124) am 18.2.1861 von der Hand des Eigners "im 80ten Lebensjahre" geschrieben. Eintragungsorte u.a.: Breslau, Frankfurt <Main>, Fürstenstein, Hanau, Mannheim, Polnisch Weistritz, Reichenbach, Schmellwitz, Schweidnitz, Speyer, Striegau, Wiesbaden, Wüstewaltersdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 165 Bl., Ill., 11,7 x 19,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Maroquin mit 4 Bünden. Schutzumschlag aus farbigem Marmorpapier, Kartonschuber. Goldprägung auf den Deckeln, Ornamentketten, Eckfleurons. In der Mitte florale Kränze, "F. E. W. H." (Goldprägung, Vorderdeckel), Rücken mit Goldprägung, kleine Füllhörner, Streicheisenlinien, "Consacré de l'amitié" (grünes Lederrückenschild). Goldschnitt, am Kapital punziert. Spiegel und Vorsätze grüngestrichenes Papier

    Enth. auch leere Bl.

  6. II. Jahresbericht
    Erschienen: 1871

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Landesschule (Schulpforte); Einladungs-Programm zu der am ... stattfindenden ... Stiftungsfeier der Königlichen Landesschule Pforta; Naumburg, S., 1861; Bd. 328.1870/71, S. [I]-XIX

    Bemerkung(en):

    Verfasservermerk am Ende des Jahresberichtes

  7. Carmen lugubre in obitum Caroli Aemilii Thomae collegae ... von Dr. A. Rothmaler.
    Erschienen: [1871]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Harzbücherei Wernigerode
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomae, Karl Emil
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Königliches Gymnasium (Nordhausen); Zu der öffentlichen Prüfung der Schüler des Gymnasiums, welche ... gehalten werden soll, ladet ergebenst ein; Nordhausen, 1829; 1870/71, S. [1]-4

    Schlagworte: Gelegenheitsschrift; Gelegenheitsgedicht; Thomae, Karl Emil;
    Bemerkung(en):

    Gedicht anläßlich des Todes des Mathematiklehrers Karl Emil Thomae gefallen in Balan, bei Sedan im Deutsch-Französischen Krieg

  8. Emendationum Ovidianarum specimen
    Erschienen: [1871]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Harzbücherei Wernigerode
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ovidius Naso, Publius
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Königliches Gymnasium (Nordhausen); Zu der öffentlichen Prüfung der Schüler des Gymnasiums, welche ... gehalten werden soll, ladet ergebenst ein; Nordhausen, 1829; 1870/71, S. [5]-16

    Schlagworte: Ovidius Naso, Publius; ; Ovidius Naso, Publius;
  9. Inest Commentatio De Diurnis Romanorum Actis
    Erschienen: 1840

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Wilhelm-Ernst-Gymnasium in Weimar; Diem solemnem ... qua immortalem memoriam Guilielmi Ernesti Vimariensium quondam ducis pie recolet Gymnasium Guilielmo-Ernestinum rite celebrandum indicit collegium praeceptorum interprete; Vimariae, 1840; 1840, S. 1-17

    Bemerkung(en):

    Seite 1 ist nicht paginiert

  10. Quæstionum Platonicarum Specimen Alterum Commentationem Tertiam Continens In Libr. De Rep. II, 20. III, 3. IV, 21. V, 8.
    Erschienen: [1840]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Plato (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Wilhelm-Ernst-Gymnasium in Weimar; Qua solemnia juvenum e Gymnasio Guilielmo-Ernestino in litterarum universitatem dimittendorum ... rite celebranda indicit; Vimariae, 1839; 1840, S. 3-14

    Schlagworte: Plato;
    Bemerkung(en):

    Seite 3 ist nicht paginiert

  11. De Compositione Carminum Horatii Explananda Particula I.
    Erschienen: [1841]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Horatius Flaccus, Quintus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Wilhelm-Ernst-Gymnasium in Weimar; Qua solemnia juvenum e Gymnasio Guilielmo-Ernestino in litterarum universitatem dimittendorum ... rite celebranda indicit; Vimariae, 1839; 1841, S. 3-13

    Schlagworte: Horatius Flaccus, Quintus;
    Bemerkung(en):

    Seite 3 ist nicht paginiert

  12. [Stammbuch Amanda ...]
    Autor*in:
    Erschienen: [1802-1841]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 24 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Wiederhold-Kupfer. Eintragungsorte u. a.: Blankenburg, Hildesheim, Hannover, Halle, Göttingen, Harburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1345
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 24 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Wiederhold-Kupfer. Eintragungsorte u. a.: Blankenburg, Hildesheim, Hannover, Halle, Göttingen, Harburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: ..., Amanda (Besitzer)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [23] Bl, Ill, 11,8 x 18,0 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Grüner gestochener Schuber. Goldschnitt

  13. [Stammbuch Amanda ...]
    Autor*in:
    Erschienen: [1802-1841]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 24 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Wiederhold-Kupfer. Eintragungsorte u. a.: Blankenburg, Hildesheim, Hannover, Halle, Göttingen, Harburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 24 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Wiederhold-Kupfer. Eintragungsorte u. a.: Blankenburg, Hildesheim, Hannover, Halle, Göttingen, Harburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: ..., Amanda (Besitzer)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [23] Bl, Ill, 11,8 x 18,0 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Grüner gestochener Schuber. Goldschnitt

  14. [Stammbuch Friedrich Wilhelm Laupert]
    Erschienen: [1816-1851]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit ca. 77 Eintragungen. "Der Freundschaft gewidmet. von F. Laupert. 1818." (Widmung und Besitzvermerk des Eigners, Titelbl. mit Dorfansicht, Bl. 1). 3 lavierte Federzeichnungen (Bl. 1-3), 1 Federzeichnung (Bl. 44), 1... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit ca. 77 Eintragungen. "Der Freundschaft gewidmet. von F. Laupert. 1818." (Widmung und Besitzvermerk des Eigners, Titelbl. mit Dorfansicht, Bl. 1). 3 lavierte Federzeichnungen (Bl. 1-3), 1 Federzeichnung (Bl. 44), 1 kolorierte Federzeichnung (Bl. 67). Bl. 75 Fehlstelle mit Textverlust. Zwei spätere Einträge von 1895 von der 7-jährigen Schwester Mela und von 1956 von der Enkelin Feodora Steppat (Bl. 78). Eintragungsorte u. a.: Buttelstädt, Buttstaedt, Bürgel, Eisenberg, Glaubitz, Gniebsdorf, Jena, Niederroßla, Schöngleina, Taupadel, Thalbürgel, Teutleben, Uichteritz, Waldeck, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 147 Bl., Ill., 12,4 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. auch leere Bl.

  15. [Stammbuch Carl Grieß]
    Autor*in: Grieß, Carl
    Erschienen: [1829-1846]

    Beschreibung: Niederschlesisches Stammbuch eines Offiziers aus Schweidnitz. Enthält ca. 26 Eintragungen von Verwandten und Freunden, einige von Armeekameraden. Einträge von Familienangehörigen von späterer Hand mit Lebensdaten versehen. "Souvenir"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Niederschlesisches Stammbuch eines Offiziers aus Schweidnitz. Enthält ca. 26 Eintragungen von Verwandten und Freunden, einige von Armeekameraden. Einträge von Familienangehörigen von späterer Hand mit Lebensdaten versehen. "Souvenir" (Rückentitel). "C. G." (goldgeprägte Deckelbordüre mit Monogramm auf rotem Pappeinband). "Karl Griess || * 18 April 1821 || 12 März 1869 || als Major im [...]" (Bleistift-Notiz vorderes Vorsatz). Sechs kolorierte Kupferstiche. Eintragungsorte: Berlin, Schweidnitz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Französisch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 93 Bl., Ill. (Kupferst.), 11,5 x 18,8 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. auch leere Bl.

  16. Neun Kirchen-Chor-Gesänge mit Orgel-Begleitung
    Autor*in: Liszt, Franz
    Erschienen: [ca. 1871]
    Verlag:  Kahnt, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hillebrand, Jessie (Widm.-Empf.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Partitur
    Umfang: 45 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Enth. Widmung: Madame J. Laussot ... gewidmet von F. Liszt

    Die Vorlage enth. insgesamt 11 Werke

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Eigenthum des Verlegers. Leipzig, bei C.F.Kahnt.

  17. O salutaris hostia für Sopran- und Alt-Stimmen. Dem hochwürdigen Herrn Franz Xaver Haberl gewidmet
    Autor*in: Liszt, Franz
    Erschienen: [ca. 1871]
    Verlag:  Pustet, Regensburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Haberl, Franz Xaver (Widmungsempfänger); Liszt, Franz
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: Fliegende Blätter für katholische Kirchenmusik ; Jg. 6, 1981, Musikbeil. 3;
    Auflage/Ausgabe: [Partitur]
    Umfang: S. 9-12, quer-4°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

  18. [Stammbuch Franziska Müller]
    Erschienen: [1828-1840]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 34 Eintragungen von Verwandten und Freundinnen, 1 Kupferstich, 1 Radierung, 1 Federzeichnung, 2 Bleistiftzeichnungen, 1 kombinierte Feder-Bleistiftzeichnung, 2 Aquarellzeichnungen, 1 Scherenschnitt, 4... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 34 Eintragungen von Verwandten und Freundinnen, 1 Kupferstich, 1 Radierung, 1 Federzeichnung, 2 Bleistiftzeichnungen, 1 kombinierte Feder-Bleistiftzeichnung, 2 Aquarellzeichnungen, 1 Scherenschnitt, 4 Haarkränzchen. Eintragungsorte u.a.: Artern, Frankenhausen, Gehofen, Graudenz, Halle, Heldrungen, Landgrafroda, Lundershausen, Roßleben, Weimar, Wiehe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 67 Bl., Ill., 11,1 x 18,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Holzkassette in Buchform, Rücken und Ecken mit rotem Maroquinleder bezogen, Deckel mit geprägtem auberginefarbenem Papier; schmale, goldgeprägte Zierleiste; Rücken goldgeprägt: „Denkmal der Freundschaft“; innen blaugestrichenes Papier, dunkelgrünes Seidenband; Schutzdeckel mit mehrfarbigem Steinmarmorpapier bezogen; Pappschuber aus rotbraunem Steinmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  19. [Stammbuch Pauline Pichler]
    Erschienen: [1861-1871]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 14 Eintragungen, viele davon für „Pauline“. Schutzdeckel mit Kupferstich, 1 Aquarell, 1 Stahlstich, 5 Stanzpapiere. Im vorderen Deckel hs. Vermerk der Eignerin von 1896 über die Schenkung des Stammbuches von ihrem... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 14 Eintragungen, viele davon für „Pauline“. Schutzdeckel mit Kupferstich, 1 Aquarell, 1 Stahlstich, 5 Stanzpapiere. Im vorderen Deckel hs. Vermerk der Eignerin von 1896 über die Schenkung des Stammbuches von ihrem Vater, Gottlob Pichler aus Hohenwittlingen bei Urach. Eintragungsorte u.a.: Bad Boll, Horkheim, Bad Urach, Wittlingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 22 Bl., Ill., 9,4 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pappkassette in Buchform, mit braunem blindgeprägtem Leder bezogen; silberfarbene Metallrädchen auf Vorder- und Rückdeckel

    Enth. auch leere Bl.

  20. OVIDII METAM.
    [Kupfer zu den Metamophosen Ovid's von H. Goltzius]
    Erschienen: 2016-1590; 2016
    Verlag:  [Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek], [Weimar] ; [Bundessicherungsverfilmung, Verfilmungsstelle Weimar]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ovidius Naso, Publius (KünstlerIn); Estius, Franco (MitwirkendeR)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Projekt Sicherungsverfilmung der HAAB Weimar
    Bibliothek der Kunstsammlungen Weimar in der HAAB Weimar
    Bemerkung(en):

    Fragment

  21. De pronominum simplicium constructione reflexiva apud Graecos dissertatio. Scripsit C. F. G. Arndt, Conrector.
    Erschienen: [1840]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Gelehrte- und Bürgerschule (Neubrandenburg); Examen sollemne in Schola Neobrandenburgensi ... instituendum ... indicunt; Neobrandenburgi : Hoepfner, 1840; 1840, S. [1]-50

    Schlagworte: Griechischunterricht;
  22. De chori comici dispositione, incessu, saltatione commentatio. Vom Prorector Waldästel.
    Erschienen: [1841]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Gymnasium und Bürgerschule (Neubrandenburg); Zu den ... öffentlichen Prüfungen und Redeübungen der Schüler des Gymnasiums und der Bürgerschule zu Neubrandenburg ladet ... ein; Neubrandenburg, 1841; 1841, S. [1]-22

    Schlagworte: Griechische Komödie; Komödie;
  23. [Stammbuch H. Schröter / Dorette Elise Leveke]
    Autor*in: Schröter, H.
    Erschienen: [1798-1889]

    Beschreibung: Enthält Eintragungen von Familienangehörigen der Familien Schröter und Leveke, Freundinnen und Freunden. Die Eintragungen beginnen 1798 an eine H. Schröter gerichtet. Der Vater Gottlieb Heinrich Schröter trug sich am 10. Oktober 1798 in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1431
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält Eintragungen von Familienangehörigen der Familien Schröter und Leveke, Freundinnen und Freunden. Die Eintragungen beginnen 1798 an eine H. Schröter gerichtet. Der Vater Gottlieb Heinrich Schröter trug sich am 10. Oktober 1798 in Großengoltern (Seite 1), die Schwestern Auguste Schröter am 26. Januar 1801 (Seite 12), Louise Schröter am 10. Oktober 1798 (Seite 15) und Sophie Schröter am 20. September 1798 (Seite 98) ebenfalls in Großengoltern ein. Besitzvermerk Vorsatzblatt: "Dorette Elise Leveken || in || Hohenbostel". Vermutlich die nachfolgende Besitzerin des Stammbuches. Eintragungen an "Dorette" Leveke gerichtet beginnen um 1837. Es trugen sich die Cousine Louise Leveken am 6. März 1837 (Seite 31), der Cousin August Leveke am 5. März 1837 (Seite 93), die Schwester S.[ophie] Leveke am 27. Dezember 1837 (Seite 82) jeweils in Hohenbostel ein. Zahlreiche eingeklebte Todesanzeigen der Levekes aus Zeitungen enthalten (1880-1889). Mehrere Seiten biographische Notizen am Ende, zumeist von einer Dorette Kahle. Folgende Eintragungen auf Blättern kleineren Formats in das Stammbuch eingeklebt: Seite 21, 23, 109. Mit Stecknadel fixierte Pflanzenblätter auf Seite 79. Eintragungsorte u. a.: Großgoltern, Hannover, Hohenbostel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Leveke, Dorette Elise (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 181 Seiten, 2 Illustrationen, 11,5 x 18,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner, marmorierter Ledereinband mit Rahmung gebildet aus einem Rollenstempel in Vergoldung auf Vorder- und Rückdeckel, Mittelfeld mit goldgeprägtem Einzelstempel. Goldgeprägter Rücken mit dunkelrotem Titelschild: "Denkmahl || der || Freundschaft" in goldgeprägter Schrift und dunkelgrünem Titelschild darunter: "H. S. || 1798." Dreiseitiger Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze rötliches Marmorpapier. Einband verkehrt herum um den Buchblock liegend

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten. Paginierung springt von 86 auf 89

  24. [Stammbuch ... Anschütz]
    Autor*in: Anschütz
    Erschienen: [1600-1882]

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1605
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln zusammengehalten (Seiten 29-38, Seiten 39-46). Enthält 2 Wappen, 1 Tuschezeichnung, 5 Netzkappenbilder (Bienenkorbbild), darunter befinden sich 5 Haarkränze, 5 Silhouetten, 1 Bleistiftzeichnung, 2 Buntstiftzeichnungen, 1 Fortifikationsplan (Seite 63). Ein kreisförmiges blaues Seidenbändchen ist auf Seite 23 aufgeklebt, die vermutlich enthaltene Illustration innerhalb des Bändchens fehlt. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Leipzig, Halle, Daber, Natzow, Rostock

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 66 Seiten, Illustrationen, 12 x 20 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Loseblattsammlung in marmorierten Pappeinband. Schuber. Blätter: Umlaufender Goldschnitt

  25. [Stammbuch ... Cetke]
    Autor*in: Cetke
    Erschienen: [1606-1844]

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1601
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine "Liebe Freundin" (Blatt 19), eine weiterere Eintragung ist von "A. Rohfeldt" an ihre Tochter "Pauline" (Blatt 33) gerichtet, zwei weitere Eintragungen sind jeweils an eine "Merry" (Blatt 42) bzw. "Mery" (Blatt 46) gerichtet. Verschiedene Blattformate. Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Jena, Celle, Stade, Hildesheim, Glogau, Berlin, Braunschweig, Nordhausen, Heidelberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rohfeldt, Pauline (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 52 Blätter, 13 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rote Lederkassette mit Eisenrosetten und vier Klappen. Innen mit grünem Papier ausgelegt. Rosafarbender Schutzdeckel mit montierten Goldrahmen. Im Mittelfeld türkisfarbens Papier mit montierter Blume in Gold umgeben von rautenförmigen Goldrahmen