Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.

Sortieren

  1. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1874

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 9]

    Art der Aufführung: 7. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  2. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Zweiter Hr. (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1874

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 87]

    Art der Aufführung: 81. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Zweiter Hr. Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  3. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1874

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 65]

    Art der Aufführung: 60. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  4. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Weber, Zweiter Hr. (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1871

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 257

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Marie Lißmann: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Zweiter Hr. Weber: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  5. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Paul; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schwendt, Paul; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Radetzky, Johann (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 134]

    Art der Aufführung: 110. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Heinrich Grans: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Adolf Klein: sein Kammerdiener Wolf. Ernst Julius Engelhardt: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Joseph Tietz: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl Bürgin: Flottwells Freund Herr von Praling. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Gottschalk: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Robert Reich: Ein Kellermeister. Hr. Horn: Ein Diener. Frau Bethmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Johann Radetzky: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Liddy Pestner: Kind der Rosa Hans. Paul Schwendt: Kind der Rosa Hiesel. Ida Nitsche: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  6. Der Waffenschmied
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Ehrke, Paul (Sänger/in); Singer, Frl. (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Schwendt, Wilhelm (Sänger/in); Holtzstamm, Auguste Sabine (Sänger/in); Radetzky, Johann (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 125]

    Art der Aufführung: 101. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Singer vom Stadttheater in Olmütz; Frau Holzstamm, vom Stadttheater in Nürnberg, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: ein berühmter Waffenschmied und Thierarzt Hans Stadinger. Frl. Singer: seine Tochter Marie. Heinrich Friedrich Lißmann: Ritter Graf von Liebenau. Friedrich Rebling: sein Knappe Georg. Bernhard Gitt: Ritter aus Schwaben Adelhof. Wilhelm Schwendt: Gastwirth, Stadinger's Schwager Brenner. Auguste Sabine Holtzstamm: Haushälterin im Hause des Waffenschmieds u. Erzieherin Mariens Irmentraut. Johann Radetzky: Ein Schmiedgeselle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Schmiedgeselle.

  7. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 111]

    Art der Aufführung: 87. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Prinz von Arragonien Don Pedro. Adolf Klein: sein Halbbruder Don Juan. Hermann Trotz: ein florentinischer Graf Claudio. Julius Neumann: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Heinrich Stürmer: Gouverneur Leonato. Friedrich Richard Saalbach: Antonio. Frl. Gottschalk: Leonato's Tochter Hero. Anna Haverland: seine Nichte Beatrice. Anna Schendler: Kammerfrau Margaretha. W. Ernest: Kammerfrau Ursula. Joseph Tietz: Juan's Bedienter Conrad. Bernhard Gitt: Juan's Bedienter Borachio. Ernst Julius Engelhardt: Gerichtsmann Ambrosius. Wilhelm Schwendt: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Kyll: Der Schreiber. Hr. Schlick: Erster Wächter. Max Hoßfeld: Zweiter Wächter. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Wächter. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Franziskus. Anton Otto: Ein Bote.

  8. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 92]

    Art der Aufführung: 86. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Wiederauftreten des Herrn Engelhardt nach seiner Krankheit

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Prinz von Arragonien Don Pedro. Adolf Klein: sein Halbbruder Don Juan. Hermann Trotz: ein florentinischer Graf Claudio. Julius Neumann: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Heinrich Stürmer: Gouverneur Leonato. Friedrich Richard Saalbach: Antonio. Frl. Gottschalk: Leonato's Tochter Hero. Anna Haverland: seine Nichte Beatrice. Anna Schendler: Kammerfrau Margaretha. W. Ernest: Kammerfrau Ursula. Joseph Tietz: Juan's Bedienter Conrad. Bernhard Gitt: Juan's Bedienter Borachio. Ernst Julius Engelhardt: Gerichtsmann Ambrosius. Wilhelm Schwendt: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Kyll: Der Schreiber. Hr. Schlick: Erster Wächter. Max Hoßfeld: Zweiter Wächter. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Wächter. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Franziskus. Anton Otto: Ein Bote.

  9. Die Journalisten
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Oberst außer Diensten Berg. Anna Schendler: seine Tochter Ida. Anna Haverland: Adelheid Runeck. Heinrich Grans: Gutsbesitzer Senden. Julius Neumann: Redacteur der Zeitung Union Professor Oldendorf. Carl Josef Mittell: Redacteur der Zeitung Union Conrad Bolz. Georg Link: Mitarbeiter der Zeitung Union Bellmaus. Robert Alexander Ludwig: Mitarbeiter der Zeitung Union Kämpe. Karl Bahrdt: Mitarbeiter der Zeitung Union Körner. Oswald Hancke: Eigenthümer der Zeitung Union Buchdrucker Henning. Hr. Schlick: Factotum der Zeitung Union Müller. Adolf Klein: Redacteur der Zeitung Coriolan Blumenberg. Joseph Tietz: Mitarbeiter der Zeitung Coriolan Schmock. Wilhelm Hänseler: Weinhändler und Wahlmann Piepenbrink. Franziska Gutperl: seine Frau Lotte. Hermine Schöppel: ihre Tochter Bertha. Bernhard Gitt: Bürger und Wahlmann Kleinmichel. Anton Otto: sein Sohn Fritz. Wilhelm Schwendt: Justizrath Schwarz. Marie Räder: Eine fremde Tänzerin. Friedrich Richard Saalbach: Schreiber vom Gute Adelheid's Korb. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter des Obersten Karl.

  10. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Paul; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schwendt, Paul; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Radetzky, Johann (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 14]

    Art der Aufführung: 44. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Heinrich Grans: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Adolf Klein: sein Kammerdiener Wolf. Robert Alexander Ludwig: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Joseph Tietz: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl Bürgin: Flottwells Freund Herr von Praling. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Gottschalk: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Robert Reich: Ein Kellermeister. Hr. Horn: Ein Diener. Frau Bethmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Johann Radetzky: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Liddy Pestner: Kind der Rosa Hans. Paul Schwendt: Kind der Rosa Hiesel. Ida Nitsche: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  11. Die Journalisten
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 43]

    Art der Aufführung: 40. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Oberst außer Diensten Berg. Anna Schendler: seine Tochter Ida. Anna Haverland: Adelheid Runeck. Heinrich Grans: Gutsbesitzer Senden. Julius Neumann: Redacteur der Zeitung Union Professor Oldendorf. Carl Josef Mittell: Redacteur der Zeitung Union Conrad Bolz. Georg Link: Mitarbeiter der Zeitung Union Bellmaus. Robert Alexander Ludwig: Mitarbeiter der Zeitung Union Kämpe. Karl Bahrdt: Mitarbeiter der Zeitung Union Körner. Oswald Hancke: Eigenthümer der Zeitung Union Buchdrucker Henning. Hr. Schlick: Factotum der Zeitung Union Müller. Adolf Klein: Redacteur der Zeitung Coriolan Blumenberg. Joseph Tietz: Mitarbeiter der Zeitung Coriolan Schmock. Wilhelm Hänseler: Weinhändler und Wahlmann Piepenbrink. Franziska Gutperl: seine Frau Lotte. Hermine Schöppel: ihre Tochter Bertha. Bernhard Gitt: Bürger und Wahlmann Kleinmichel. Anton Otto: sein Sohn Fritz. Wilhelm Schwendt: Justizrath Schwarz. Marie Räder: Eine fremde Tänzerin. Friedrich Richard Saalbach: Schreiber vom Gute Adelheid's Korb. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter des Obersten Karl.

  12. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.02.1874

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 42]

    Art der Aufführung: 39. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Marie Lißmann: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Eduard Langner: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  13. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Steinburg, Martha (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Horn, Hr. (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 38]

    Art der Aufführung: 35. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Doge zu Genua Andreas Doria. Heinrich Grans: sein Neffe, Prätendent Gianettino Doria. Julius Neumann: Graf von Lavagna Fiesko. Heinrich Stürmer: verschworener Republikaner Verrina. Hermann Trotz: verschworener Republikaner Bourgognino. Anton Otto: verschworener Republikaner Kalkagno. Bernhard Gitt: verschworener Republikaner Sacco. Oswald Hancke: Vertrauter des Gianettino Lomellino. Friedrich Richard Saalbach: Zenturione. Hr. Horn: Zibo. Karl Ludwig Büdinger: Asserato. Georg Link: Maler Romano. Adolf Klein: Mohr von Tunis Muley Hassan. August Ulbrich: Ein Deutscher der herzoglichen Leibwache. Wilhelm Schwendt: Bürger. Hr. Schlick: Bürger. Eduard Langner: Bürger. Karl Bahrdt: Wache. Karl Bürgin: Wache. Martha Steinburg: Fiesko's Gemahlin Leonore. Anna Haverland: Wittwe Imperiali, Doria's Schwester Gräfin Julia. Frl. Gottschalk: Verrina's Tochter Bertha. Hermine Schöppel: Leonoren's Kammermädchen Arabella. W. Ernest: Leonoren's Kammermädchen Rosa. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener.

  14. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1874

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    Handschriftlich durchgestrichen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 26]

    Art der Aufführung: 25. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier von Mozart's Geburtstag

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Marie Lißmann: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Eduard Langner: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  15. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Romantisches Gemälde der Ritterzeit in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Einöder, Josef (GefeierteR); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Weber, Karl August; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Böhnke, Hr.; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Langner, Paul (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Linow, Emma; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Scheibe, Albert; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wirth)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 294]

    Art der Aufführung: 258. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaiser Maximilian. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Götz von Berlichingen. Frau Bethmann: seine Frau Elisabeth. Hermine Bland: seine Schwester Maria. Paul Langner: sein Sohn Karl. Blanda Zipser: sein Bube Georg. Julius Neumann: Adelbert von Weislingen. Anna Haverland: Adelheid von Walldorf. Heinrich Grans: Franz von Sickingen. Ernst Julius Engelhardt: Hans von Selbitz. Carl Josef Mittell: Lerse. Hermann Trotz: Weislingens Knappe Franz. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Bruder Martin. Friedrich Richard Saalbach: Kaiserlicher Rath. Hr. Schlick: Rathsherr von Heilbronn. Hr. Weiß: Götzen's Knecht Faud. Josef Einöder: Götzen's Knecht Peter. Carl Adolph Willibald Feuchter: Ein Hauptmann von der Reichsexecution. Julius Leo: Bambergischer Reiter. Robert Alexander Ludwig: Bambergischer Reiter. Karl Bahrdt: Ein Gerichtsschreiber. Joseph Tietz: Bauer Metzler. Julius Lippé: Bauer Link. Bernhard Gitt: Bauer Sievers. Ludwig Seidel: Max Stumpf. Karl August Weber: Nürnberger Kaufmann. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Nürnberger Kaufmann. Hr. Böhnke: Ein Gerichtsdiener. Heribert Tschurn: Ein Reisiger. Franziska Gutperl: Eine Zigeunermutter. Emma Linow: Ein Zigeunermädchen. Auguste Reppert: Ein Zigeunerbube. Albert Scheibe: Ein Unbekannter. Eduard Langner: Ein Wirth.

  16. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Leo, Julius (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1871

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    Handschriftlich mit rotem Kreuz durchgestrichen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 302]

    Art der Aufführung: 266. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Anna Preuß: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Julius Leo: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  17. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Leo, Julius (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.11.1871

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 317]

    Art der Aufführung: 281. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Anna Preuß: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Julius Leo: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  18. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nicolai, Otto (Komponist); Shakespeare, William (Autor); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor); Seidel, Ludwig (Regisseur); Weiß, Hr. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Leo, Julius (Sänger); Böhnke, Hr. (Sänger); Hoffmann, Carl (Sänger); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1871

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 243]

    Art der Aufführung: 296. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Weiß: Sir John Fallstaff. Hr. Franzius: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Karl August Weber: Junker Spärlich. Bernhard Gitt: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Fluth. Minna Borée: Frau Reich. Anna Bosse: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Julius Leo: Erster Bürger von Windsor. Hr. Böhnke: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Hoffmann: Dritter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Vierter Bürger von Windsor.

  19. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; Theilweise nach einem Plan von St. Georges
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Schnitter, Lisa (Sänger/in); Ströhmer, Erica (Sänger/in); Langenberg, Amalie (Sänger/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 298]

    Art der Aufführung: 262. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Minna Borée: ihre Vertraute Nancy. Paul Ehrke: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Adolf Hacker: Lyonel. Hr. Weiß: ein reicher Pächter Plumkett. Bernhard Gitt: Der Richter zu Richmond. Lisa Schnitter: Magd. Erica Ströhmer: Magd. Amalie Langenberg: Magd. Heinrich Wilhelm Mäder: Erster Diener der Lady. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Diener der Lady. Hr. Böhnke: Dritter Diener der Lady. Balthasar Platz: Erster Pächter. Adolf Klein: Zweiter Pächter.

  20. Der Pfarrer von Kirchfeld
    Volksstück mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Anzengruber, Ludwig (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1871

    Die für heute angekündigte Vorstellung "Maria Stuart" kann wegen plötzlicher Erkrankung des Fräul. Bland nicht stattfinden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 290]

    Art der Aufführung: 254. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Gruber, L

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Fürst-Bischof Graf Peter von Finsterberg. Bernhard Gitt: Der Bischof. Friedrich Richard Saalbach: Revierjäger des Fürst-Bischofs Lux. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Pfarrer von Kirchfeld Hell. Oswald Hancke: Der Schulmeister von Alt-Oetting. Hr. Weiß: Der Wirth an der Wegscheid. Franziska Gutperl: Sein Weib. Joseph Tietz: Beider Sohn Hansl. Frl. Widmann: Hell's Haushälterin Brigitte. Julius Leo: Thalmüller Loisl. Wilhelm Hasemann: Michel Berndorfer. Leopold Teller: Der Wurzelsepp. Marie Hasemann: Anna Birkmeier aus St. Jacob in der Einöd. Auguste Reppert: Loisl's Braut Franzl. Albert Scheibe: Der Brautvater. Frl. Kreuz: Die Brautmutter. Hr. Schlick: Ein alter Bauer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bauer Weininger. Heinrich Wilhelm Mäder: Bauer Thalmeier.

  21. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; Theilweise nach einem Plan von St. Georges
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 192
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Schnitter, Lisa (Sänger/in); Ströhmer, Erica (Sänger/in); Langenberg, Amalie (Sänger/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 298]

    Art der Aufführung: 262. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Minna Borée: ihre Vertraute Nancy. Paul Ehrke: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Adolf Hacker: Lyonel. Hr. Weiß: ein reicher Pächter Plumkett. Bernhard Gitt: Der Richter zu Richmond. Lisa Schnitter: Magd. Erica Ströhmer: Magd. Amalie Langenberg: Magd. Heinrich Wilhelm Mäder: Erster Diener der Lady. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Diener der Lady. Hr. Böhnke: Dritter Diener der Lady. Balthasar Platz: Erster Pächter. Adolf Klein: Zweiter Pächter.

  22. Der Pfarrer von Kirchfeld
    Volksstück mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 181
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Anzengruber, Ludwig (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1871

    Die für heute angekündigte Vorstellung "Maria Stuart" kann wegen plötzlicher Erkrankung des Fräul. Bland nicht stattfinden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 290]

    Art der Aufführung: 254. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Gruber, L

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Fürst-Bischof Graf Peter von Finsterberg. Bernhard Gitt: Der Bischof. Friedrich Richard Saalbach: Revierjäger des Fürst-Bischofs Lux. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Pfarrer von Kirchfeld Hell. Oswald Hancke: Der Schulmeister von Alt-Oetting. Hr. Weiß: Der Wirth an der Wegscheid. Franziska Gutperl: Sein Weib. Joseph Tietz: Beider Sohn Hansl. Frl. Widmann: Hell's Haushälterin Brigitte. Julius Leo: Thalmüller Loisl. Wilhelm Hasemann: Michel Berndorfer. Leopold Teller: Der Wurzelsepp. Marie Hasemann: Anna Birkmeier aus St. Jacob in der Einöd. Auguste Reppert: Loisl's Braut Franzl. Albert Scheibe: Der Brautvater. Frl. Kreuz: Die Brautmutter. Hr. Schlick: Ein alter Bauer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bauer Weininger. Heinrich Wilhelm Mäder: Bauer Thalmeier.

  23. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 140
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Weber, Zweiter Hr. (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1871

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 257

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Marie Lißmann: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Zweiter Hr. Weber: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  24. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 203
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Paul; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schwendt, Paul; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Radetzky, Johann (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 134]

    Art der Aufführung: 110. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Heinrich Grans: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Adolf Klein: sein Kammerdiener Wolf. Ernst Julius Engelhardt: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Joseph Tietz: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl Bürgin: Flottwells Freund Herr von Praling. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Gottschalk: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Robert Reich: Ein Kellermeister. Hr. Horn: Ein Diener. Frau Bethmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Johann Radetzky: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Liddy Pestner: Kind der Rosa Hans. Paul Schwendt: Kind der Rosa Hiesel. Ida Nitsche: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  25. Der Waffenschmied
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 188
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Ehrke, Paul (Sänger/in); Singer, Frl. (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Schwendt, Wilhelm (Sänger/in); Holtzstamm, Auguste Sabine (Sänger/in); Radetzky, Johann (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 125]

    Art der Aufführung: 101. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Singer vom Stadttheater in Olmütz; Frau Holzstamm, vom Stadttheater in Nürnberg, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: ein berühmter Waffenschmied und Thierarzt Hans Stadinger. Frl. Singer: seine Tochter Marie. Heinrich Friedrich Lißmann: Ritter Graf von Liebenau. Friedrich Rebling: sein Knappe Georg. Bernhard Gitt: Ritter aus Schwaben Adelhof. Wilhelm Schwendt: Gastwirth, Stadinger's Schwager Brenner. Auguste Sabine Holtzstamm: Haushälterin im Hause des Waffenschmieds u. Erzieherin Mariens Irmentraut. Johann Radetzky: Ein Schmiedgeselle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Schmiedgeselle.