Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 88 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 88.

Sortieren

  1. Illustrationen zu Ut mine Stromtid
    (Olle Kamellen, Band 3 4 5)
    Autor*in: Reuter, Fritz
    Erschienen: 1868

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3598523637
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Umfang: Ill.
  2. Illustrationen zu Hanne Nüte un de lütte Pudel
    Autor*in: Reuter, Fritz
    Erschienen: 1868
    Verlag:  [s.n.], Wismar ; Rostock ; Ludwigslust

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523637
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 32. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 17 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  3. Illustrationen zu Ut mine Stromtid
    Autor*in: Reuter, Fritz
    Erschienen: [1868]
    Verlag:  [s.n.], Wismar ; Rostock ; Ludwigslust

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523637
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 32. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 17 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  4. Illustrationen zu Ut mine Stromtid <Olle Kamellen, Band 3, 4, 5>
    60 Bilder nebst Reuter's Portrait
    Autor*in: Reuter, Fritz
    Erschienen: [1868]
    Verlag:  Hinstorff, Wismar [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 ZZ 7663
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    dz 1279
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    Nd Ln r 68 f
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Cf-8076/28
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Lit R 141
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 15774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Mundartliteratur; Niederdeutsch; Deutsch;
    Umfang: 60 Bl., überw. Ill., 8°
  5. Sämmtliche Werke
    Autor*in: Reuter, Fritz
    Erschienen: 1863-1875
    Verlag:  [s.n.], Wismar [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 17616-17624
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 17616-17625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 17616-17624)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 17616-17624
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 17616-17624
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 17616-17624
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 17616-17624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 17616-17624
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 17616-17624)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523637
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Umfang: 15 Bde
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 15

    Mikrofiche-Ausg.:

  6. Illustrationen zu Hanne Nüte
    Autor*in: Reuter, Fritz
    Erschienen: 1868
    Verlag:  [s.n.], Wismar [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 17625
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 17616-17625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 17625)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 17625
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 17625
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 17625
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 17625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 17625
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 17625)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523637
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 32

    Mikrofiche-Ausg.:

  7. Illustrationen zu Ut mine Stromtid
    Autor*in: Reuter, Fritz
    Erschienen: (1868)
    Verlag:  [s.n.], Wismar [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 17625
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 17616-17625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 17625)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 17625
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 17625
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 17625
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 17625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 17625
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 17625)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598523637
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 32

    Mikrofiche-Ausg.:

  8. Die Wittwe Mandelhuber
    Original-Lustspiel in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Bursche, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Kneisel, Rudolf (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Fritz Hitzigrath: Der Fürst. Heinrich Steffen: Director des fürstlichen Archivs Geheimrath Pohlert. Frau Damberger: dessen Gemahlin Geheimräthin Pohlert. Frl. Stangenberg: Baronin Ungerstein. Ida Simon: Frau von Geldern. Hr. Franz: Beamter Emil Dorneck. Gustav Bils: Beamter Marder. Hr. Damberger: Beamter Stillfried. Theodor Rollmann: Kammerdiener Jacques. Bertha Kittlitz: Emil Dornecks Frau Fanny. Frl. Bergmann: Frau Schurig. Hr. Braun: Erster Polizeibeamter. Hr. Becher: Zweiter Polizeibeamter. Frl. Bursche: Kammermädchen Jenny. Heinrich Klein: Kutscher Sebastian. Erstes Frl. Becher: Eine Frau. Hr. Braun: Ein Lakai.

  9. An der Spree und am Rhein 1870
    Zeitbild mit Gesang in 4 Akten und 7 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Bils, Gustav (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Bauer, Hr. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Köhler, Hr.; Franz, Hr. (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz; Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Braun, Harry; Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Braun, Harry (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel (Hinzpeter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Bertha Kittlitz: Marie von Werden. Hr. Franz: Fabrikherr Gottfried Emanuel Leberecht. Theodor Rollmann: Scharwerker. Heinrich Steffen: französischer Hauptmann Edmund v. Maßburg. Hr. Köhler: sein Vetter Beolko v. Staufenheim. Heinrich Klein: Arbeiter aus der Fabrik Menner. Hr. Braun: Arbeiter aus der Fabrik Barsch. Frl. Bursche: Mädchen aus der Fabrik Charlotte. Erstes Frl. Becher: Mädchen aus der Fabrik Anna. Frl. Stangenberg: Mädchen aus der Fabrik Louise. Erstes Frl. Becher: Mädchen aus der Fabrik Augusta. Frl. Kunst: Mädchen aus der Fabrik Emma. Gustav Bils: Zarnebock. Hr. Damberger: Kutschke. Hr. Hané-Linbruner: Commis Hübner. Hr. Bauer: Erster Diener. Hr. Becher: Zweiter Diener. Ida Simon: preußische Marketenderin Susanne. Frl. Stangenberg: französische Marketenderin Finette. Heinrich Klein: Premier-Lieutenant v. Gräditz. Harry Braun: Sakowski. Hr. Becher: Seidel. Hr. Köhler: französischer Correspondent, gefangen im preußischen Lager Ney. Fritz Hitzigrath: Dr. Rode. Harry Braun: Hinzpeter.

  10. So muß es kommen
    Große Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Mannstaedt, Wilhelm (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Mal; Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Gustav Bils: Tapezierer Hummel. Ida Simon: seine Tochter Anna. Fritz Hitzigrath: sein Gehülfe Louis. Theodor Rollmann: Tapezierer Kleisterer. Hr. Hané-Linbruner: Assessor Victor von Stein. Heinrich Steffen: Graf von Köckeritz. Frau Damberger: Baronin Frau von Blüthensee. Frl. Bursche: ihre Nichte Amalie. Hr. Braun: Arbeiter Carl. Hr. Franz: Arbeiter Fritz. Bertha Kittlitz: Arbeiterin Marie. Frl. Stangenberg: Arbeiterin Ida. Erstes Frl. Becher: Arbeiterin Auguste. Zweites Frl. Becher: Arbeiterin Lina. Frl. Kunst: Kammermädchen Friederike. Frl. Bergmann: Gastwirthin in Pankow Frau Morchel. Frl. Stangenberg: Waschfrau Frau Klatschig. Erstes Frl. Becher: Scheuerfrau Frau Nehlig. Frl. Kunst: Kehrfrau Frau Rettig. Zweites Frl. Becher: Kochfrau Frau Piper.

  11. Gebrüder Bock
    Große Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Hr. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Franz, Hr. (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.05.1871

    Titel in Vorlageform: Gebr. Bock

    Bem. d. Veranstalters: Auf vieles Verlangen. Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Gasthofbesitzer Schimmel. Hr. Franz: Commissionair Wacker. Gustav Bils: Cäsar Muffel. Fritz Hitzigrath: Felix Freihold. Heinrich Klein: Rechtsanwalt und Notar Justizrath Bornemann. Hr. Becher: dunkler Existenz Knickebein. Hr. Bauer: dunkler Existenz Niedlich. Erstes Frl. Becher: Frl. Hulda. Frl. Bergmann: Frl. Laura. Hr. Damberger: Anton Bock. Hr. Braun: Jakob Bock. Frl. Stangenberg: Antons Tochter Rosa. Ida Simon: Rosa's Milchschwester, Wirthschafterin im Hause der Gebr. Bock Pauline Purzel. Zweites Frl. Becher: Kammermädchen Auguste. Heinrich Steffen: Privatlehrer Heinrich Dornwald. Bertha Kittlitz: seine Frau Elise. Hr. Hané-Linbruner: Dr. Maiwald. Hr. Franz: Ein Schutzmann. Frau Damberger: Frau Nudelbock.

  12. Gewonnene Herzen
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Franz, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.05.1871

    Coupleteinlage im 3. Akt von Alfred Berg, Musik von Hugo Hirsch

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Der Schmidt-Hansel. Bertha Kittlitz: seine Tochter Nanny. Fritz Hitzigrath: sein Buchhalter Herrmann Walther. Gustav Bils: Schmiedgesell August Wetterhahn. Ida Simon: Hausmädchen Karoline. Heinrich Steffen: Schreiber beim Landgericht Hysel Obermeier. Hr. Hané-Linbruner: ein Wildschütz Der Gems-Toni. Frl. Bursche: Die Niederbäurin. Frl. Stangenberg: Gast Kaljel. Hr. Franz: Gast Hansel. Zweites Frl. Becher: Gast Christel. Erstes Frl. Becher: ein Bauerbursch Peter. Rudolph Stölzel: Ein Adjutant vom Generalstab. Hr. Braun: Leutnant von Trott. Theodor Rollmann: Unteroffizier Meneke. Heinrich Klein: Tambour Reichel. Hr. Franz: bairischer Soldat Huber. Hr. Köhler: bairischer Soldat Denninger. Erstes Frl. Becher: Eine Marketenderin. Frl. Bergmann: Die Altbäurin. Frl. Stangenberg: Käthel.

  13. Gewonnene Herzen
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Franz, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1871

    Coupleteinlage im 3. Akt von Alfred Berg, Musik von Hugo Hirsch

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten und letzten Male. Auf allgemeines Verlangen. Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Der Schmidt-Hansel. Bertha Kittlitz: seine Tochter Nanny. Fritz Hitzigrath: sein Buchhalter Herrmann Walther. Gustav Bils: Schmiedgesell August Wetterhahn. Ida Simon: Hausmädchen Karoline. Heinrich Steffen: Schreiber beim Landgericht Hysel Obermeier. Hr. Hané-Linbruner: ein Wildschütz Der Gems-Toni. Frl. Bursche: Die Niederbäurin. Frl. Stangenberg: Gast Kaljel. Hr. Franz: Gast Hansel. Zweites Frl. Becher: Gast Christel. Erstes Frl. Becher: ein Bauerbursch Peter. Rudolph Stölzel: Ein Adjutant vom Generalstab. Hr. Braun: Leutnant von Trott. Theodor Rollmann: Unteroffizier Meneke. Heinrich Klein: Tambour Reichel. Hr. Franz: bairischer Soldat Huber. Hr. Köhler: bairischer Soldat Denninger. Erstes Frl. Becher: Eine Marketenderin. Frl. Bergmann: Die Altbäurin. Frl. Stangenberg: Käthel.

  14. Rückblicke! oder Von Berlin nach Versailles
    Genrebilder mit Gesang und Tanz in 3 Acten und 7 Tableaux
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bursche, Frl. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Cosmar, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Bauer, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Becher, Zweites Frl. (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Rudolph Stölzel: Der General-Lieutenant. Heinrich Steffen: Lieutenant Werner. Hr. Franz: Lord Lewton. Ida Simon: Putzmacherin, Wittwe Frau Devreux. Gustav Bils: Budiker Rummler. Hr. Hané-Linbruner: sein Sohn Fritz. Hr. Damberger: Gypsfigurenhändler Barillon. Bertha Kittlitz: seine Tochter Marguerite. Frau Damberger: Fischfrau Frau Gieseke. Fritz Hitzigrath: ihr Sohn Franz. Frl. Bursche: Ladenmädchen Marie Rother. Theodor Rollmann: Unteroffizier Brammer. Hr. Braun: Schwencke. Frl. Cosmar: Fr. Schemeke. Heinrich Klein: deren Sohn, Sänger Belisar. Frl. Bergmann: Höckerin Frau Reinlich. Hr. Becher: Schutzmann Lietzmann. Hr. Bauer: Ein Kellner. Erstes Frl. Becher: Erste französische Tänzerin. Frl. Stangenberg: Zweite französische Tänzerin. Zweites Frl. Becher: Dritte französische Tänzerin.

  15. Inspector Bräsig
    Neues Lebensbild in 4 Akten ; Nach Fritz Reuter's Novelle: Ut mine Stromtid
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juni 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bursche, Frl. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Reuter, Fritz (Autor/in); Wetzel, C. (Bearbeiter/in); Wegener, R. (Bearbeiter/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Hitzigrath als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Fritz Hitzigrath: Lieutenant a.D., Gutsbesitzer auf Pümpelhagen Axel von Rambow. Bertha Kittlitz: seine Gattin Frieda. Hr. Hané-Linbruner: sein Vetter, Ökonomie-Eleve Franz von Rambo. Gustav Bils: Ökonomie-Eleve Fritz Triddelfitz. Heinrich Steffen: Gutsbesitzer auf Gürlitz Pomuchelskopp. Hr. Franz: Gutspächter Jochen Nüßler. Frau Damberger: seine Frau Brigitte. Frl. Stangenberg: deren Tochter Hermine. Heinrich Klein: ihr Vetter, Candidat der Theologie Rudolph Kurz. Hr. Braun: Inspector auf Pümpelhagen, Brigittens Bruder Carl Habermann. Frl. Bursche: seine Tochter Louise. Theodor Rollmann: pensionirter Guts-Inspector Zacharias Bräsig. Hr. Damberger: Produktenhändler und Geldmakler aus Rahnstädt Moses.

  16. Uriel Acosta, oder Der Sadducäer von Amsterdam
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Delmanzo (A. Gerode) <Stolp> (Drucker/in)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1871

    1. Abt.: Die Sadducäer; 2. Abt.: Der Fluch der Kirche; 3. Abt.: Die Entsagung; 4. Abt.: Der Widerruf; 5. Abt.: Vereinigung im Tode

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Arzt de Silva. Gustav Bils: Ben Jochai. Fritz Hitzigrath: Uriel Acosta. Hr. Franz: Rabbi de Santos. Hr. Becher: Erster Tempeldiener. Hr. Köhler: Zweiter Tempeldiener. Hr. Bauer: Ein Diener de Silva's. Hr. Braun: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraten. Bertha Kittlitz: seine Tochter Judith. Erstes Frl. Becher: Rahel de Castro. Frl. Bergmann: Esther de Ines. Frl. Stangenberg: Rebecca. Heinrich Klein: Simon. Frau Damberger: Acosta's Mutter Esther. Hr. Hané-Linbruner: sein Bruder Ruben. Ida Simon: sein Bruder Joel.

  17. Drei Paar Schuhe, oder Durch alle Schichten der Gesellschaft
    Großes Lebensbild mit Gesang in 3 Abtheilung
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Heinrich (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Hané, Eugen (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Bils, Gustav; Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Franz, H. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Görlitz, Carl (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel (Lorenz Flink, der Schuster)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1871

    1. Abt.: Bei der Banquierstochter, oder Moderne Geschäfte; 2. Abt.: Pommern in Berlin, oder 20,000 Thaler Reugeld, 3. Abt.: Bal masqué et paré, oder Nachtschmetterlinge im Odeum

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Wittwer Banquier Moser. Frl. Bursche: seine Tochter Clara. Theodor Rollmann: ein auswärtiger Geschäftsfreund Bohlberger. Hr. Hané-Linbruner: Buchhalter im Hause des Banquiers Max Born. Hr. Braun: Bedienter im Hause des Banquiers Heinrich. Ida Simon: die Schusterfrau Martha. Bertha Kittlitz: Primadonna eines großen Hoftheaters Arabella Wendini. Frau Damberger: eine Pommersche Bauersfrau, ihre Mutter Frau Trude Wendt. Fritz Hitzigrath: Baron Leo von Dahlen-Wappenstein. Heinrich Steffen: Commis eines Manufaktur-Geschäfts Friedrich Rohrdammel. Heinrich Klein: der Theaterdiener Lips. Frl. Kunst: Arabella's Kammermädchen Rosa. Eugen Hané: Landrath von Göden. Frau Damberger: dessen Gemahlin Eulalia. Hr. Damberger: mit dem Beinamen "der Nacht-Schmetterling" ein reicher Hagestolz Peter Kühne. Frl. Stangenberg: Goldlottchen. Erstes Frl. Becher: Zuckerschnuttchen. Frl. Kunst: Hulda. Zweites Frl. Becher: Emma. Frl. Bergmann: Eigenthümerin eines Tanzsalons, Firma: Odeum Frau Mewes. H. Franz: Kellner Fritz. Heinrich Klein: Kellner Paul. Hr. Becher: Polizist Greif. Hr. Braun: Polizist Packer. Gustav Bils: der Schuster Lorenz Flink.

  18. Lamm und Löwe, oder Lebensregeln für Heirathskandidaten
    Original-Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rollmann, Theodor (GefeierteR); Franz, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Schreiber, Alois Wilhelm (Autor/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1871

    1. Abt.: Zwei Heiraths-Kandidaten; 2. Abt.: Ein fideles altes Haus; 3. Abt.: Freuden und Leiden im Brautstande, 4. Abt.: Verwirrung an allen Ecken

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Hitzigrath als GAst

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Oekonomierath Schweiger. Bertha Kittlitz: seine Tochter Mathilde. Hr. Damberger: Gutsbesitzer Flotte. Frl. Bergmann: seine Frau Bertha. Frl. Bursche: beider Tochter Agnes. Fritz Hitzigrath: Dr. juris Lamm. Hr. Hané-Linbruner: Candidat der Theologie Löwe. Heinrich Klein: Kellner Heinrich. Erstes Frl. Becher: Kellner Fritz. Hr. Braun: Dorfpolizist Schnapper. Theodor Rollmann: Bauer Staff. Hr. Franz: Bauer Grübel. Erstes Frl. Becher: Gärtner Peter.

  19. Ein Engel, oder Don Juan im Himmel
    Lustspiel in 3 Aufzügen - 4 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bils, Gustav (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Rosen, Julius (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Hr. Hitzigrath als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Gustav Bils: Kommerzienrath Saldau. Frau Damberger: seine Gemahlin Arabella. Hr. Hané-Linbruner: ihr Kind Moritz. Frl. Bursche: ihr Kind Gertrud. Hr. Damberger: Geschäftsreisender Runek. Bertha Kittlitz: seine Tochter Beate. Fritz Hitzigrath: Karl von Erlach. Erstes Frl. Becher: Stubenmädchen bei Saldau Nettchen. Theodor Rollmann: Diener Anton.

  20. Ein Stündchen auf Wilhelmshöhe
    Dramatische Satyre in einem Akt ; von C. Hirthe
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bils, Gustav (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Hirthe, Eduard (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz für Fräulein Bertha Kittlitz. Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Gustav Bils: ein ruinirter Spekulant Louis Caput. Bertha Kittlitz: seine Frau Eugenie. Ida Simon: beider Kind Lulu. Hr. Braun: sein erster Buchhalter Benedetti. Heinrich Klein: sein Diener Leböff. Heinrich Steffen: Disponent des Hauses Preuß in Berlin Schönhausen. Frl. Bursche: Eine Fremde. Hr. Franz: Erster Gerichtsdiener. Hr. Becher: Zweiter Gerichtsdiener.

  21. In der Heimath
    Charakterbild in 4 Akten und 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hitzigrath, Fritz (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Bursche, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bergmann, Anneliese (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Zum Benefiz für Fräulein Bertha Kittlitz. Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Gesandter Graf Conrad von Hohenfels. Hr. Damberger: Sonnenwirth und Holzhändler im Kitzingsthal im Schwarzwald Veit Werninger. Frau Damberger: seine Frau Gertrud. Ida Simon: beider Tochter Dorthea (Dorle). Heinrich Klein: sein Geschäftsführer Bastian Leuthard. Theodor Rollmann: Hofbauer von Simonswalde, Dorotheas Bräutigam Steffen Kirchberger. Anneliese Bergmann: eine junge Wittwe, seine Schwester Lisbeth Meierin. Hr. Franz: Knecht im Sonnenwirthshaus Michel. Hr. Bauer: Knecht im Sonnenwirthshaus Peter. Erstes Frl. Becher: Magd Kathrin. Fritz Hitzigrath: Graf Conrads Neffe, Attache Graf Adolph von Hohenfels. Hr. Braun: Bankier Leblanc. Hr. Hané-Linbruner: sein Kind Charles. Frl. Bursche: sein Kind Denise. Frl. Stangenberg: Pensionairin Amalie. Zweites Frl. Becher: Pensionairin Fleure. Bertha Kittlitz: Veit Werningers Tochter Rosalie. Frl. Kunst: Eine Dienerin Leblancs. Frl. Stangenberg: Kathrin. Erstes Frl. Becher: Diener des Grafen.

  22. Das eiserne Kreuz
    Schauspiel in einem Aufzuge
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Wichert, Ernst (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Rittmeister a.D., Besitzer der Herrschaft Schleusach Freiherr Eberhard von Schleusach. Frau Damberger: Wittwe, seine Schwiegertochter Leopoldine von Schleusach. Hr. Hané-Linbruner: Offizier, ihr Kind Konrad von Schleusach. Frl. Bursche: ihr Kind Magda. Hr. Damberger: Schloßverwalter Kaspar Rauthaler. Gustav Bils: Regierungs-Assessor und Landwehr-Offizier Edmund Karstel. Hr. Braun: Ein Diener. Erstes Frl. Becher: Ein Knabe.

  23. Zehn Mädchen und kein Mann
    Komische Operette mit Evolutionen, Exercitien, Tanz, Production auf Holz.- und Stroh-Instumenten in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Crusius, Frl. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Cosmar, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Kunst, Frl. (Schauspieler/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitiges Verlangen zum zweiten Male. Operetten-Vorstellung. Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Gutsbesitzer Herr von Schönhahn. Frl. Bursche: die Oesterreicherin Danubia. Frl. Crusius: die Kastilianerin Hydalga. Bertha Kittlitz: die Engländerin Britta. Frl. Bergmann: die Baierin Maschinka. Frl. Cosmar: die Portugiesin Pomaria. Frl. Stangenberg: die Tyrolerin Alminia. Frau Damberger: die Italienerin Amonia. Erstes Frl. Becher: die Mexikanerin Giulietta. Frl. Kunst: die Arragoneserin Preciosa. Zweites Frl. Becher: die Böhmin Marianka. Ida Simon: Wirthschafterin Sidonia. Hr. Hané-Linbruner: Thierarzt Agamemnon Paris.

  24. Die Maurer von Berlin
    Volksstück mit Gesang und Tanz in 4 Acten - 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steffen, Heinrich (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Becher, Hr. (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum Benefiz für den Gesangs-Komiker Herrn Theodor Rollmann. Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Maurerpolier Wilhelm Gutmann. Frl. Bursche: seine Nichte Jettchen. Ida Simon: Ladenmädchen Rosalie Pfeiffer. Fritz Hitzigrath: Maurer-Geselle Franz Hellwig. Hr. Braun: Berliner, Maurer-Geselle Winkel. Gustav Bils: Sachse, Maurer-Geselle Haase. Hr. Franz: Bayer, Maurer-Geselle Knirschhuber. Heinrich Klein: Wiener, Maurer-Geselle Polenzl. Hr. Bauer: Schwabe, Maurer-Geselle Echtele. Hr. Hané-Linbruner: Kunstschlosser Karl Holmtag. Heinrich Steffen: Schneider aus Friesack Johann Gänseklein. Hr. Becher: Schutzmann Brausewetter. Hr. Damberger: Bauunternehmer Rechtenberg. Hr. Becher: Ein Diener. Erstes Frl. Becher: Ein Kellner.

  25. Drei Tage in der Residenz
    Große Posse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Bauer, Hr. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum Beneifz für Herrn u. Frau Damberger. Frl. Simon u. Herr Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Großhändler Herr von Hochfeld. Frl. Bergmann: seine Frau Eulalia. Bertha Kittlitz: seine Tochter Clotilde. Hr. Damberger: sein Bruder Sebastian Hochfeld. Ida Simon: seine zweite Frau Apollonia. Frl. Bursche: seine Tochter erste Ehe Regine. Fritz Hitzigrath: Robert von Wellenschlag. Gustav Bils: Herr von Hupfer. Theodor Rollmann: Börsen-Sensal Herr von Glatt. Hr. Franz: Hochfeld's Kassirer Haller. Hr. Hané-Linbruner: Kammerdiener Faustin. Hr. Braun: Herr von Wellenschlag. Frau Damberger: Fräulein von Hallau. Frl. Stangenberg: Gräfin Werder. Frl. Kunst: Fräulein von Grünfeld. Hr. Köhler: Ein Kapellmeister. Erstes Frl. Becher: Stubenmädchen Louise. Zweites Frl. Becher: Kammermädchen Laura. Hr. Bauer: Bedienter.