Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 458 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 458.

Sortieren

  1. Biegen oder brechen
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weiß, Hr. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Neumann, Johann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wichert, Ernst (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Kaufmann und Banquier, Geheimer Commerzienrath Joseph Arnheim. Caroline Bachmann: geb. von Lauben, seine Frau Franziska Arnheim. Blanda Zipser: ihr Tochter Albertine. Marie Hasemann: ihr Tochter Felizitas. Johann Martin Andreas Neumann: verheirathet mit Felizitas Arnheim Dr. Fritz Büchner. Joseph Tietz: Fürstlich Waldensteinischer Erbtruchseß Baron Amandus Stark von Starkenstein. Carl Josef Mittell: Dr. Leonhardt West. Marie Räder: Kammermädchen in Arnheims Hause Hulda. Hr. Schlick: Diener in Arnheims Hause Frederic. Ernst Julius Engelhardt: früher Studentenwichsier, jetzt Factotum bei Dr. Büchner Peter Rumpel. Hr. Weiß: Der Sprecher einer Deputation.

  2. Der fliegende Holländer
    Romantische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 324]

    Art der Aufführung: 287. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: ein norwegischer Seefahrer Daland. Anna Bosse: seine Tochter Senta. Friedrich Rebling: ein Jäger Erik. Caroline Bachmann: Senta's Amme Mary. Karl August Weber: Der Steuermann Daland's. Eugen Gura: Der Holländer.

  3. Zampa, oder Die Marmorbraut
    Oper in 3 Aufzügen ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Groß, Ferdinand (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Autor/in); Hérold, Ferdinand (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1871

    Wegen Heiserkeit des Fräul. Mahlknecht kann die ursprünglich angekündigte Oper [d.i. Lucrezia Borgia] nicht aufgeführt werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 241]

    Art der Aufführung: 294. Abonnements-Vorstsellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Zampa. Adolf Hacker: sicilianischer Offizier Alphonso de Monza. Anna Bosse: seine Verlobte, Tochter des reichen Kaufherrn Lugano Camilla. Paul Ehrke: Steuermann in Zampa's Diensten Daniel Capuzzi. Anna Preuß: in Lugano's Diensten Ritta. Friedrich Rebling: Glöckner, in Lugano's Diensten Dandolo. Julius Lippé: Ein Korsar.

  4. Eine Stunde Kaiser von Österreich
    Lustspiel in einem Aufzuge
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Egger, Frl. (Schauspieler/in); Oppenheim, Adolf (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Kaiserin von Österreich Marie Theresia. Marie Hasemann: Erzherzog Joseph. Caroline Bachmann: Obersthofmeisterin der Kaiserin Gräfin Clam. Leopold Teller: Beichtvater der Kaiserin Pater Claret. Blanda Zipser: Schauspielerin Alilda Jäger. Wilhelm Hasemann: Musiker Joseph Marinelli. Oswald Hancke: Kammerdiener der Kaiserin Pinelli. Frl. Trautmann: Erste Page der Kaiserin. Frl. Egger: Zweite Page der Kaiserin.

  5. Paris unter der Commune
    Eine Serie von Bildern aus den Schreckenstagen, dargestellt durch den elektrischen Lichtapparat Agioscop
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1871

    I. Abtheilung: Die wichtigsten Ereignisse rund um Paris, Der Bürgerkrieg in Paris, Portraits der Mitglieder der Commune und deren Besieger. II. Abtheilung: Paris in Flammen, Die Hinrichtung der Geiseln, Die Petroleusen

    Aufführungsort: Leipzig

  6. Paris unter der Commune
    Eine Serie von Bildern aus den Schreckenstagen, dargestellt durch den elektrischen Lichtapparat Agioscop
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1871

    Die wichtigsten Ereignisse rund um Paris, Portraits der Mitglieder der Commune und deren Besieger. II. Abtheilung: Paris in Flammen, Die Hinrichtung der Geiseln, Die Petroleusen

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male

    Aufführungsort: Leipzig

  7. Grosses Ballabile
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casati, Corinna (Tänzer/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1871

    1. Pas de troi, 2. Tanz der Blumen

    Aufführungsort: Leipzig

  8. Die Blumengeister, oder Das Räthsel des Glücks
    Romantisch-komisches Zauberspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Marie (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Brandt, Frl. (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Wolf, Frl.; Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Preveaux, Frl.; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wölfer, Frl.; Weber, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Egert, Frl.; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Rentsch, Fr.; Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Reisinger, Frl.; Leo, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie; Linow, Emma; Mertens, Frl.; Krugler, Natalie; Kreuz, Frl.; Stölzel, Frl.; Birnbaum, Josefine; Hasemann, Wilhelm; Ehrke, Paul; Tietz, Joseph; Hoffmann, Carl; Langner, Eduard; Schulze, Heinrich; Teller, Leopold; Gitt, Bernhard; Leo, Julius; Gassmann, Theodor (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Choreograph/in); Helfferich, Hr. (Bühnenbildner/in); Freter, ... (Bühnenbildner/in); Matthes, Woldemar (Kostüme); Bärwinkel, Fr. (Kostüme)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Beduine)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1871

    Sämtliche vorkommende Tänze sind vom Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt. Die neuen Decorationen sind von den Herren Helfferich und Freter angefertigt, die neuen Costüme sind vom Herrn Matthes und Frau Bärwinkel angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 272]

    Art der Aufführung: 236. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Kunstgärtner Julius Wild. Hermine Bland: seine Frau Rosalinde. Liddy Pestner: beider Kind Klärchen. Franziska Gutperl: Wirthschafterin Frau Schwan. Marie Räder: ihre Tochter Gretchen. Ernst Julius Engelhardt: Obergärtner Cyprian. Zweiter Hr. Weber: Gartenknecht Klotz. Anna Haverland: König Mai. Frl. Trautmann: Prinzessin von Geblüt Lilie. Marie Leo: des Königs Geliebte Rebenblüthe. Marie Hasemann: Fuchsia. Frl. Hoß: Stiefmütterchen. Marie Lißmann: Page Maiglöckchen. Frl. Meves: Page Maiglöckchen. Frl. Brandt: Schierling. Frl. Karfunkel: ein Krieger Eisenhut. Amalie Langenberg: je lieber Je länger. Clara Grondona: Nachtviole. Frl. Wolf: Waldmeister. Auguste Reppert: Tulpe. Frl. Preveaux: Kornblume. Olga Hoffmann: Glockenblume. Frl. Wölfer: Schneeball. Frl. Egert: Goldregen. Fr. Rentsch: Narcisse. Frl. Reisinger: Granate. Marie Hoffmann: Nenuphar. Emma Linow: Distel. Frl. Mertens: Kapuzinerkresse. Natalie Krugler: Rose. Frl. Kreuz: Bohnenblüthe. Frl. Stölzel: Wasserlilie. Josefine Birnbaum: Eisenkraut. Wilhelm Hasemann: Lord Caterpillar. Paul Ehrke: Herr von Rittersporn. Joseph Tietz: Geronimo. Carl Hoffmann: Ein Lazarone. Eduard Langner: Diener. Heinrich Schulze: Diener. Leopold Teller: Beduinen-Häuptling Bu-Hamel. Bernhard Gitt: sein Vertrauter Abdallah. Julius Leo: Ein Beduine.

  9. Zopf und Schwert
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Costenoble, Jena

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GL 5072
    Auflage/Ausgabe: 8. Aufl.
    Umfang: 101 S.
  10. Der Wärwolf
    Historische Erzählung
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Dittmarsch, Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 152 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  11. Der Gefangene von Metz
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871
    Verlag:  [s.n.], Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598510322
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 11. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 105 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  12. Lebensbilder
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1870-1872
    Verlag:  Hallberger, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Prosa; Literatur; Deutsch;
  13. Meisterdramen
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Hesse, Leipzig

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    IX G 131 / C 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Houben, Heinrich Hubert (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr ermittelt [um 1871]

  14. Dramatische Werke
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871-
    Verlag:  Costenoble, Jena

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Erschienen: 1 - 20

  15. Hans Heiling
    Romantische Oper in 3 Akten und einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Tietz, Joseph (Sänger/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Devrient, Eduard (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 353]

    Art der Aufführung: 315. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Borée: Die Königin der Erdgeister. Eugen Gura: Hans Heiling Ihr Sohn. Minna Peschka-Leutner: seine Braut Anna. Caroline Bachmann: ihre Mutter Gertrud. Adolf Hacker: burggräflicher Leibschütze Conrad. Paul Ehrke: Schmied des Dorfes Stephan. Joseph Tietz: der Schneider Niklas.

  16. Die Wittwe Mandelhuber
    Original-Lustspiel in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Bursche, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Kneisel, Rudolf (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Fritz Hitzigrath: Der Fürst. Heinrich Steffen: Director des fürstlichen Archivs Geheimrath Pohlert. Frau Damberger: dessen Gemahlin Geheimräthin Pohlert. Frl. Stangenberg: Baronin Ungerstein. Ida Simon: Frau von Geldern. Hr. Franz: Beamter Emil Dorneck. Gustav Bils: Beamter Marder. Hr. Damberger: Beamter Stillfried. Theodor Rollmann: Kammerdiener Jacques. Bertha Kittlitz: Emil Dornecks Frau Fanny. Frl. Bergmann: Frau Schurig. Hr. Braun: Erster Polizeibeamter. Hr. Becher: Zweiter Polizeibeamter. Frl. Bursche: Kammermädchen Jenny. Heinrich Klein: Kutscher Sebastian. Erstes Frl. Becher: Eine Frau. Hr. Braun: Ein Lakai.

  17. An der Spree und am Rhein 1870
    Zeitbild mit Gesang in 4 Akten und 7 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Bils, Gustav (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Bauer, Hr. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Köhler, Hr.; Franz, Hr. (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz; Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Braun, Harry; Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Braun, Harry (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel (Hinzpeter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Frl. Simon als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Bertha Kittlitz: Marie von Werden. Hr. Franz: Fabrikherr Gottfried Emanuel Leberecht. Theodor Rollmann: Scharwerker. Heinrich Steffen: französischer Hauptmann Edmund v. Maßburg. Hr. Köhler: sein Vetter Beolko v. Staufenheim. Heinrich Klein: Arbeiter aus der Fabrik Menner. Hr. Braun: Arbeiter aus der Fabrik Barsch. Frl. Bursche: Mädchen aus der Fabrik Charlotte. Erstes Frl. Becher: Mädchen aus der Fabrik Anna. Frl. Stangenberg: Mädchen aus der Fabrik Louise. Erstes Frl. Becher: Mädchen aus der Fabrik Augusta. Frl. Kunst: Mädchen aus der Fabrik Emma. Gustav Bils: Zarnebock. Hr. Damberger: Kutschke. Hr. Hané-Linbruner: Commis Hübner. Hr. Bauer: Erster Diener. Hr. Becher: Zweiter Diener. Ida Simon: preußische Marketenderin Susanne. Frl. Stangenberg: französische Marketenderin Finette. Heinrich Klein: Premier-Lieutenant v. Gräditz. Harry Braun: Sakowski. Hr. Becher: Seidel. Hr. Köhler: französischer Correspondent, gefangen im preußischen Lager Ney. Fritz Hitzigrath: Dr. Rode. Harry Braun: Hinzpeter.

  18. So muß es kommen
    Große Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Kunst, Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Mannstaedt, Wilhelm (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Mal; Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Gustav Bils: Tapezierer Hummel. Ida Simon: seine Tochter Anna. Fritz Hitzigrath: sein Gehülfe Louis. Theodor Rollmann: Tapezierer Kleisterer. Hr. Hané-Linbruner: Assessor Victor von Stein. Heinrich Steffen: Graf von Köckeritz. Frau Damberger: Baronin Frau von Blüthensee. Frl. Bursche: ihre Nichte Amalie. Hr. Braun: Arbeiter Carl. Hr. Franz: Arbeiter Fritz. Bertha Kittlitz: Arbeiterin Marie. Frl. Stangenberg: Arbeiterin Ida. Erstes Frl. Becher: Arbeiterin Auguste. Zweites Frl. Becher: Arbeiterin Lina. Frl. Kunst: Kammermädchen Friederike. Frl. Bergmann: Gastwirthin in Pankow Frau Morchel. Frl. Stangenberg: Waschfrau Frau Klatschig. Erstes Frl. Becher: Scheuerfrau Frau Nehlig. Frl. Kunst: Kehrfrau Frau Rettig. Zweites Frl. Becher: Kochfrau Frau Piper.

  19. Gebrüder Bock
    Große Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Hr. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Steffen, Heinrich (GefeierteR); Kittlitz, Bertha (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Franz, Hr. (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Bergmann, Frl. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.05.1871

    Titel in Vorlageform: Gebr. Bock

    Bem. d. Veranstalters: Auf vieles Verlangen. Frl. Simon u. Hr. Hitzigrath als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Theodor Rollmann: Gasthofbesitzer Schimmel. Hr. Franz: Commissionair Wacker. Gustav Bils: Cäsar Muffel. Fritz Hitzigrath: Felix Freihold. Heinrich Klein: Rechtsanwalt und Notar Justizrath Bornemann. Hr. Becher: dunkler Existenz Knickebein. Hr. Bauer: dunkler Existenz Niedlich. Erstes Frl. Becher: Frl. Hulda. Frl. Bergmann: Frl. Laura. Hr. Damberger: Anton Bock. Hr. Braun: Jakob Bock. Frl. Stangenberg: Antons Tochter Rosa. Ida Simon: Rosa's Milchschwester, Wirthschafterin im Hause der Gebr. Bock Pauline Purzel. Zweites Frl. Becher: Kammermädchen Auguste. Heinrich Steffen: Privatlehrer Heinrich Dornwald. Bertha Kittlitz: seine Frau Elise. Hr. Hané-Linbruner: Dr. Maiwald. Hr. Franz: Ein Schutzmann. Frau Damberger: Frau Nudelbock.

  20. Gewonnene Herzen
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Franz, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.05.1871

    Coupleteinlage im 3. Akt von Alfred Berg, Musik von Hugo Hirsch

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Der Schmidt-Hansel. Bertha Kittlitz: seine Tochter Nanny. Fritz Hitzigrath: sein Buchhalter Herrmann Walther. Gustav Bils: Schmiedgesell August Wetterhahn. Ida Simon: Hausmädchen Karoline. Heinrich Steffen: Schreiber beim Landgericht Hysel Obermeier. Hr. Hané-Linbruner: ein Wildschütz Der Gems-Toni. Frl. Bursche: Die Niederbäurin. Frl. Stangenberg: Gast Kaljel. Hr. Franz: Gast Hansel. Zweites Frl. Becher: Gast Christel. Erstes Frl. Becher: ein Bauerbursch Peter. Rudolph Stölzel: Ein Adjutant vom Generalstab. Hr. Braun: Leutnant von Trott. Theodor Rollmann: Unteroffizier Meneke. Heinrich Klein: Tambour Reichel. Hr. Franz: bairischer Soldat Huber. Hr. Köhler: bairischer Soldat Denninger. Erstes Frl. Becher: Eine Marketenderin. Frl. Bergmann: Die Altbäurin. Frl. Stangenberg: Käthel.

  21. Gewonnene Herzen
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Franz, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bursche, Frl. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1871

    Coupleteinlage im 3. Akt von Alfred Berg, Musik von Hugo Hirsch

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten und letzten Male. Auf allgemeines Verlangen. Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Der Schmidt-Hansel. Bertha Kittlitz: seine Tochter Nanny. Fritz Hitzigrath: sein Buchhalter Herrmann Walther. Gustav Bils: Schmiedgesell August Wetterhahn. Ida Simon: Hausmädchen Karoline. Heinrich Steffen: Schreiber beim Landgericht Hysel Obermeier. Hr. Hané-Linbruner: ein Wildschütz Der Gems-Toni. Frl. Bursche: Die Niederbäurin. Frl. Stangenberg: Gast Kaljel. Hr. Franz: Gast Hansel. Zweites Frl. Becher: Gast Christel. Erstes Frl. Becher: ein Bauerbursch Peter. Rudolph Stölzel: Ein Adjutant vom Generalstab. Hr. Braun: Leutnant von Trott. Theodor Rollmann: Unteroffizier Meneke. Heinrich Klein: Tambour Reichel. Hr. Franz: bairischer Soldat Huber. Hr. Köhler: bairischer Soldat Denninger. Erstes Frl. Becher: Eine Marketenderin. Frl. Bergmann: Die Altbäurin. Frl. Stangenberg: Käthel.

  22. Rückblicke! oder Von Berlin nach Versailles
    Genrebilder mit Gesang und Tanz in 3 Acten und 7 Tableaux
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bursche, Frl. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Cosmar, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Bergmann, Frl. (GefeierteR); Becher, Hr. (GefeierteR); Bauer, Hr. (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Stölzel, Rudolph (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Simon, Ida (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Becher, Zweites Frl. (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Damberger, Hr. (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Rudolph Stölzel: Der General-Lieutenant. Heinrich Steffen: Lieutenant Werner. Hr. Franz: Lord Lewton. Ida Simon: Putzmacherin, Wittwe Frau Devreux. Gustav Bils: Budiker Rummler. Hr. Hané-Linbruner: sein Sohn Fritz. Hr. Damberger: Gypsfigurenhändler Barillon. Bertha Kittlitz: seine Tochter Marguerite. Frau Damberger: Fischfrau Frau Gieseke. Fritz Hitzigrath: ihr Sohn Franz. Frl. Bursche: Ladenmädchen Marie Rother. Theodor Rollmann: Unteroffizier Brammer. Hr. Braun: Schwencke. Frl. Cosmar: Fr. Schemeke. Heinrich Klein: deren Sohn, Sänger Belisar. Frl. Bergmann: Höckerin Frau Reinlich. Hr. Becher: Schutzmann Lietzmann. Hr. Bauer: Ein Kellner. Erstes Frl. Becher: Erste französische Tänzerin. Frl. Stangenberg: Zweite französische Tänzerin. Zweites Frl. Becher: Dritte französische Tänzerin.

  23. Inspector Bräsig
    Neues Lebensbild in 4 Akten ; Nach Fritz Reuter's Novelle: Ut mine Stromtid
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juni 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bursche, Frl. (GefeierteR); Rollmann, Theodor (GefeierteR); Damberger, Hr. (GefeierteR); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Damberger, Frau (Schauspieler/in); Stangenberg, Frl. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Reuter, Fritz (Autor/in); Wetzel, C. (Bearbeiter/in); Wegener, R. (Bearbeiter/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Hitzigrath als Gast

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Fritz Hitzigrath: Lieutenant a.D., Gutsbesitzer auf Pümpelhagen Axel von Rambow. Bertha Kittlitz: seine Gattin Frieda. Hr. Hané-Linbruner: sein Vetter, Ökonomie-Eleve Franz von Rambo. Gustav Bils: Ökonomie-Eleve Fritz Triddelfitz. Heinrich Steffen: Gutsbesitzer auf Gürlitz Pomuchelskopp. Hr. Franz: Gutspächter Jochen Nüßler. Frau Damberger: seine Frau Brigitte. Frl. Stangenberg: deren Tochter Hermine. Heinrich Klein: ihr Vetter, Candidat der Theologie Rudolph Kurz. Hr. Braun: Inspector auf Pümpelhagen, Brigittens Bruder Carl Habermann. Frl. Bursche: seine Tochter Louise. Theodor Rollmann: pensionirter Guts-Inspector Zacharias Bräsig. Hr. Damberger: Produktenhändler und Geldmakler aus Rahnstädt Moses.

  24. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Krugler, Natalie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Linow, Emma (GefeierteR); Wirth, Frl. (GefeierteR); Hoffmann, Olga (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gross, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Weber, Hans (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 255]

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: deutscher König Heinrich der Vogler. Ferdinand Gross: Lohengrin. Marie Mahlknecht: Elsa von Brabant. Eugen Gura: ihr Bruder Herzog Gottfried. Minna Borée: seine Gemahlin Ortrud. Paul Ehrke: Der Herzog des Königs. Friedrich Rebling: Erster brabantischer Edler. Hans Weber: Zweiter brabantischer Edler. Hr. Franzius: Dritter brabantischer Edler. Julius Lippé: Vierter brabantischer Edler. Auguste Reppert: Erster Edelknabe der Elsa. Marie Leo: Zweiter Edelknabe der Elsa. Natalie Krugler: Dritter Edelknabe der Elsa. Frl. Karfunkel: Vierter Edelknabe der Elsa. Frl. Hoß: Fünfter Edelknabe der Elsa. Emma Linow: Sechster Edelknabe der Elsa. Frl. Wirth: Siebenter Edelknabe der Elsa. Olga Hoffmann: Achter Edelknabe der Elsa.

  25. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Weber, Zweiter Hr. (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1871

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 257

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Marie Lißmann: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Zweiter Hr. Weber: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.