Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 224 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 224.

Sortieren

  1. Er muß auf's Land
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach Bayard und de Valli
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 175a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Schlick, E. (GefeierteR); Wailly, Étienne Augustin de (Vorlage); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Frau von Ziemer. Hermine Bland: ihre Tochter Cölestine von Drang. Carl Josef Mittell: ihr Schwiegersohn Ferdinand von Drang. Blanda Zipser: seine Schwester Pauline. Julius Neumann: Marineoffizier Cäsar von Freimann. Leopold Teller: Rath Presser. Therese Hüttner: eine junge Wittwe Frau von Flor. Wilhelm Hasemann: Eduard von Braun. Frl. Preveaux: Kammermädchen Nanni. Friedrich Richard Saalbach: Joseph. Hr. Schlick: Ein Diener.

  2. Die Blumengeister, oder Das Räthsel des Glücks
    Romantisch-komisches Zauberspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 178a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Marie (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Kuntze, Frl.; Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Preveaux, Frl.; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wölfer, Frl.; Leo, Julius (Schauspieler/in); Egert, Frl.; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Rentsch, Fr.; Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Reisinger, Frl.; Leo, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie; Linow, Emma; Mertens, Frl.; Krugler, Natalie; Kreuz, Frl.; Holz, Frl.; Birnbaum, Josefine; Ehrke, Paul; Hasemann, Wilhelm; Tietz, Joseph; Hoffmann, Carl; Langner, Eduard; Schulze, Heinrich; Teller, Leopold; Gitt, Bernhard; Bahrdt, Karl; Gassmann, Theodor (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Choreograph/in); Helfferich, Hr. (Bühnenbildner/in); Freter, ... (Bühnenbildner/in); Matthes, Woldemar (Kostüme); Bärwinkel, Fr. (Kostüme)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Beduine)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1871

    Sämtliche vorkommende Tänze sind vom Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt. Die neuen Decorationen sind von den Herren Helfferich und Freter angefertigt, die neuen Costüme sind vom Herrn Matthes und Frau Bärwinkel angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 288]

    Art der Aufführung: 252. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Kunstgärtner Julius Wild. Hermine Bland: seine Frau Rosalinde. Liddy Pestner: beider Kind Klärchen. Franziska Gutperl: Wirthschafterin Frau Schwan. Marie Räder: ihre Tochter Gretchen. Ernst Julius Engelhardt: Obergärtner Cyprian. Julius Leo: Gartenknecht Klotz. Anna Haverland: König Mai. Frl. Trautmann: Prinzessin von Geblüt Lilie. Marie Leo: des Königs Geliebte Rebenblüthe. Marie Hasemann: Fuchsia. Frl. Hoß: Stiefmütterchen. Marie Lißmann: Page Maiglöckchen. Frl. Meves: Page Maiglöckchen. Caroline Bachmann: Schierling. Frl. Karfunkel: ein Krieger Eisenhut. Amalie Langenberg: je lieber Je länger. Clara Grondona: Nachtviole. Frl. Kuntze: Waldmeister. Auguste Reppert: Tulpe. Frl. Preveaux: Kornblume. Olga Hoffmann: Glockenblume. Frl. Wölfer: Schneeball. Frl. Egert: Goldregen. Fr. Rentsch: Narcisse. Frl. Reisinger: Granate. Marie Hoffmann: Nenuphar. Emma Linow: Distel. Frl. Mertens: Kapuzinerkresse. Natalie Krugler: Rose. Frl. Kreuz: Bohnenblüthe. Frl. Holz: Wasserlilie. Josefine Birnbaum: Eisenkraut. Paul Ehrke: Lord Caterpillar. Wilhelm Hasemann: Herr von Rittersporn. Joseph Tietz: Geronimo. Carl Hoffmann: Ein Lazarone. Eduard Langner: Diener. Heinrich Schulze: Diener. Leopold Teller: Beduinen-Häuptling Bu-Hamel. Bernhard Gitt: sein Vertrauter Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Beduine.

  3. Eine Stunde Kaiser von Österreich
    Lustspiel in einem Aufzuge
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 184a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Egger, Frl. (Schauspieler/in); Oppenheim, Adolf (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Kaiserin von Österreich Marie Theresia. Marie Hasemann: Erzherzog Joseph. Caroline Bachmann: Obersthofmeisterin der Kaiserin Gräfin Clam. Leopold Teller: Beichtvater der Kaiserin Pater Claret. Blanda Zipser: Schauspielerin Alilda Jäger. Wilhelm Hasemann: Musiker Joseph Marinelli. Oswald Hancke: Kammerdiener der Kaiserin Pinelli. Frl. Trautmann: Erste Page der Kaiserin. Frl. Egger: Zweite Page der Kaiserin.

  4. Fromme Wünsche
    Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 184b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Rosen, Julius (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Andreas Stroh von Strohberg. Caroline Bachmann: seine Frau Dorothea. Marie Hasemann: seine Tochter Christine. Blanda Zipser: seine Mündel Anna Korb. Joseph Tietz: Agent Herr Rosenfeld. Wilhelm Hasemann: Freiherr von Mengen. Carl Josef Mittell: Julius Wild. Hr. Schlick: im Dienste bei Strohberg Franz.

  5. Die Blumengeister, oder Das Räthsel des Glücks
    Romantisch-komisches Zauberspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 203a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Marie (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Kuntze, Frl.; Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Preveaux, Frl.; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wölfer, Frl.; Leo, Julius (Schauspieler/in); Egert, Frl.; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Rentsch, Fr.; Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Reisinger, Frl.; Leo, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie; Linow, Emma; Mertens, Frl.; Krugler, Natalie; Kreuz, Frl.; Holz, Frl.; Birnbaum, Josefine; Ehrke, Paul; Hasemann, Wilhelm; Tietz, Joseph; Hoffmann, Carl; Langner, Eduard; Schulze, Heinrich; Teller, Leopold; Gitt, Bernhard; Bahrdt, Karl; Gassmann, Theodor (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Choreograph/in); Helfferich, Hr. (Bühnenbildner/in); Freter, ... (Bühnenbildner/in); Matthes, Woldemar (Kostüme); Bärwinkel, Fr. (Kostüme)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Beduine)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.11.1871

    Sämtliche vorkommende Tänze sind vom Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt. Die neuen Decorationen sind von den Herren Helfferich und Freter angefertigt, die neuen Costüme sind vom Herrn Matthes und Frau Bärwinkel angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 307]

    Art der Aufführung: 271. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Kunstgärtner Julius Wild. Hermine Bland: seine Frau Rosalinde. Liddy Pestner: beider Kind Klärchen. Franziska Gutperl: Wirthschafterin Frau Schwan. Marie Räder: ihre Tochter Gretchen. Ernst Julius Engelhardt: Obergärtner Cyprian. Julius Leo: Gartenknecht Klotz. Anna Haverland: König Mai. Frl. Trautmann: Prinzessin von Geblüt Lilie. Marie Leo: des Königs Geliebte Rebenblüthe. Marie Hasemann: Fuchsia. Frl. Hoß: Stiefmütterchen. Marie Lißmann: Page Maiglöckchen. Frl. Meves: Page Maiglöckchen. Caroline Bachmann: Schierling. Frl. Karfunkel: ein Krieger Eisenhut. Amalie Langenberg: je lieber Je länger. Clara Grondona: Nachtviole. Frl. Kuntze: Waldmeister. Auguste Reppert: Tulpe. Frl. Preveaux: Kornblume. Olga Hoffmann: Glockenblume. Frl. Wölfer: Schneeball. Frl. Egert: Goldregen. Fr. Rentsch: Narcisse. Frl. Reisinger: Granate. Marie Hoffmann: Nenuphar. Emma Linow: Distel. Frl. Mertens: Kapuzinerkresse. Natalie Krugler: Rose. Frl. Kreuz: Bohnenblüthe. Frl. Holz: Wasserlilie. Josefine Birnbaum: Eisenkraut. Paul Ehrke: Lord Caterpillar. Wilhelm Hasemann: Herr von Rittersporn. Joseph Tietz: Geronimo. Carl Hoffmann: Ein Lazarone. Eduard Langner: Diener. Heinrich Schulze: Diener. Leopold Teller: Beduinen-Häuptling Bu-Hamel. Bernhard Gitt: sein Vertrauter Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Beduine.

  6. Der Königsleutenant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 219a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1871

    Zum Benefiz des Regisseurs Herrn Carl Mittell. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 318]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Friedrich Haase als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: General und Gouverneur der französischen Occupation Graf Thorane. Hermann Trotz: Adjutant Althof. Heinrich Stürmer: Rath Göthe. Frl. Widmann: Frau Rath Göthe. Marie Hasemann: ihr Sohn Wolfgang. Ernst Julius Engelhardt: ein pensionierter Professor Mittler. Wilhelm Hänseler: ein Maler aus Darmstadt Seekatz. Caroline Bachmann: seine Frau Frau Seekatz. Wilhelm Hasemann: ein französischer Schauspieler Alcidor. Frl. Trautmann: eine französische Schauspielerin Belinde. Bernhard Gitt: Frankfurter Maler Hirt. Hr. Weiß: Frankfurter Maler Schütz. Friedrich Richard Saalbach: Frankfurter Maler Junker. Hr. Schlick: Frankfurter Maler Trautmann. Carl Josef Mittell: Sergeant-Major Mack. Marie Räder: Dienstmagd im Göthe'schen Hause Grethel.

  7. Der Bojar, oder Wie denken Sie über Rumänien?
    Schwank in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 219b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: Eduard Stern. Therese Hüttner: seine Frau Marie. Joseph Tietz: Kaufmann Joseph Sommerfeld. Blanda Zipser: dessen Tochter Rosa. Carl Josef Mittell: Doctor Heinrich Seld. Wilhelm Hasemann: Slupetzky. Hr. Schlick: Kellner des Hôtels.

  8. Die Tochter des Regiments
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 220a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Tietz, Joseph (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Böhnke, Hr. (Sänger/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Gollmick, Carl (Bearbeiter/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1871

    Zum 2. Akt: Einlagen: Variationen von Proch, gesungen von Frau Peschka-Leutner. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 319]

    Art der Aufführung: 282. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Marketenderin Marie. Paul Ehrke: Sergeant Sulpice. Friedrich Rebling: ein junger Schweizer vom Simplon Tonio. Caroline Bachmann: Marchesa von Maggiorivoglio. Franziska Gutperl: Herzogin von Carquitorpi. Joseph Tietz: Hofmeister der Marchesa Hortensio. Karl Bahrdt: Ein Notar. Julius Lippé: Ein Corporal. Hr. Böhnke: Ein Bauer.

  9. Er muß auf's Land
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach Bayard und de Valli
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 234b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Schlick, E. (GefeierteR); Wailly, Étienne Augustin de (Vorlage); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Frau von Ziemer. Hermine Bland: ihre Tochter Cölestine von Drang. Carl Josef Mittell: ihr Schwiegersohn Ferdinand von Drang. Blanda Zipser: seine Schwester Pauline. Julius Neumann: Marineoffizier Cäsar von Freimann. Leopold Teller: Rath Presser. Therese Hüttner: eine junge Wittwe Frau von Flor. Wilhelm Hasemann: Eduard von Braun. Frl. Preveaux: Kammermädchen Nanni. Robert Alexander Ludwig: Joseph. Hr. Schlick: Ein Diener.

  10. Der Bojar, oder Wie denken Sie über Rumänien?
    Schwank in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 234a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 238]

    Art der Aufführung: 291. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: Eduard Stern. Therese Hüttner: seine Frau Marie. Joseph Tietz: Kaufmann Joseph Sommerfeld. Blanda Zipser: dessen Tochter Rosa. Carl Josef Mittell: Doctor Heinrich Seld. Wilhelm Hasemann: Slupetzky. Hr. Schlick: Kellner des Hôtels.

  11. Der Bojar, oder Wie denken Sie über Rumänien?
    Schwank in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 241a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Trotz: Eduard Stern. Therese Hüttner: seine Frau Marie. Joseph Tietz: Kaufmann Joseph Sommerfeld. Blanda Zipser: dessen Tochter Rosa. Carl Josef Mittell: Doctor Heinrich Seld. Wilhelm Hasemann: Slupetzky. Hr. Schlick: Kellner des Hôtels.

  12. Fromme Wünsche
    Original-Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 241b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Rosen, Julius (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Andreas Stroh von Strohberg. Caroline Bachmann: seine Frau Dorothea. Marie Hasemann: seine Tochter Christine. Blanda Zipser: seine Mündel Anna Korb. Joseph Tietz: Agent Herr Rosenfeld. Wilhelm Hasemann: Freiherr von Mengen. Carl Josef Mittell: Julius Wild. Hr. Schlick: im Dienste bei Strohberg Franz.

  13. Die Blumengeister, oder Das Räthsel des Glücks
    Romantisch-komisches Zauberspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 263a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Marie (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Kuntze, Frl.; Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Preveaux, Frl.; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wölfer, Frl.; Leo, Julius (Schauspieler/in); Egert, Frl.; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Rentsch, Fr.; Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Reisinger, Frl.; Leo, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie; Linow, Emma; Mertens, Frl.; Krugler, Natalie; Kreuz, Frl.; Holz, Frl.; Birnbaum, Josefine; Ehrke, Paul; Hasemann, Wilhelm; Tietz, Joseph; Hoffmann, Carl; Langner, Eduard; Schulze, Heinrich; Teller, Leopold; Gitt, Bernhard; Bahrdt, Karl; Gassmann, Theodor (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Choreograph/in); Helfferich, Hr. (Bühnenbildner/in); Freter, ... (Bühnenbildner/in); Matthes, Woldemar (Kostüme); Bärwinkel, Fr. (Kostüme)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Beduine)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1871

    Sämtliche vorkommende Tänze sind vom Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt. Die neuen Decorationen sind von den Herren Helfferich und Freter angefertigt, die neuen Costüme sind vom Herrn Matthes und Frau Bärwinkel angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 349]

    Art der Aufführung: 312. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Kunstgärtner Julius Wild. Hermine Bland: seine Frau Rosalinde. Liddy Pestner: beider Kind Klärchen. Franziska Gutperl: Wirthschafterin Frau Schwan. Marie Räder: ihre Tochter Gretchen. Ernst Julius Engelhardt: Obergärtner Cyprian. Julius Leo: Gartenknecht Klotz. Anna Haverland: König Mai. Frl. Trautmann: Prinzessin von Geblüt Lilie. Marie Leo: des Königs Geliebte Rebenblüthe. Marie Hasemann: Fuchsia. Frl. Hoß: Stiefmütterchen. Marie Lißmann: Page Maiglöckchen. Frl. Meves: Page Maiglöckchen. Kornelia Haas: Schierling. Frl. Karfunkel: ein Krieger Eisenhut. Amalie Langenberg: je lieber Je länger. Clara Grondona: Nachtviole. Frl. Kuntze: Waldmeister. Auguste Reppert: Tulpe. Frl. Preveaux: Kornblume. Olga Hoffmann: Glockenblume. Frl. Wölfer: Schneeball. Frl. Egert: Goldregen. Fr. Rentsch: Narcisse. Frl. Reisinger: Granate. Marie Hoffmann: Nenuphar. Emma Linow: Distel. Frl. Mertens: Kapuzinerkresse. Natalie Krugler: Rose. Frl. Kreuz: Bohnenblüthe. Frl. Holz: Wasserlilie. Josefine Birnbaum: Eisenkraut. Paul Ehrke: Lord Caterpillar. Wilhelm Hasemann: Herr von Rittersporn. Joseph Tietz: Geronimo. Carl Hoffmann: Ein Lazarone. Eduard Langner: Diener. Heinrich Schulze: Diener. Leopold Teller: Beduinen-Häuptling Bu-Hamel. Bernhard Gitt: sein Vertrauter Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Beduine.

  14. Herrn Kaudel's Gardinenpredigten
    Lustspiel in 1 Aufzuge
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 225a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Dietze, Hr. (Schauspieler/in); Moser, Georg Michael (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hasemann: ein junger Kaufmann Eduard Handel. Therese Hüttner: seine Frau Antonie. Ernst Julius Engelhardt: Rentier August Muck. Caroline Bachmann: seine Frau Kunigunde. Heinrich Grans: Kaudel. Frl. Trautmann: seine Frau Emilie. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Kellner. Karl Bahrdt: Ein Schaffner der Eisenbahn. Hr. Dietze: Ein Packträger.

  15. Rosa und Rosita
    Lustspiel in 2 Akten ; Nach dem dänischen Original
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 225b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Förster, August (Übersetzer/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Deutsch, C.A. (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Kaufmann Herr Christian Frerichs. Caroline Bachmann: Frau Sofie Frerichs. Carl Josef Mittell: ihr Sohn Heinrich. Hermann Trotz: ihr Neffe Gustav. Marie Hasemann: Rosa. Blanda Zipser: Rosita. Karl Bahrdt: alter Diener in Frerichs Hause Peter.

  16. Ein Stündchen auf dem Comptoir
    Schwank mit Gesang in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 225c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Haber, Siegmund (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Adolph Willibald Feuchter: Kaufmann Bählämmel. Frl. Trautmann: seine Tochter Lieschen. Wilhelm Hasemann: Procurist bei Bählämmel Reinhold. Joseph Tietz: Reisender bei Bählämmel Schwuppe. Ernst Julius Engelhardt: Markthelfer bei Bählämmel Reese. Wilhelm Hänseler: Kaufmann aus Cöln Henneberg.

  17. Erdenwallen und Apotheose
    Allegorisches Festspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 199a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Bethmann, A. (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gottschall, Rudolf von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 303]

    Art der Aufführung: 267. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier I. Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Friedrich Schiller. Kornelia Haas: Sorge. Caroline Bachmann: Mangel. Franziska Gutperl: Noth. Leopold Teller: Die Kritik. Wilhelm Hänseler: Zelot. Joseph Tietz: Hofmann. Ernst Julius Engelhardt: Philister. Hr. Weiß: Schauspieler. Hermine Bland: Die Muse. Anna Haverland: Germania. Carl Josef Mittell: Carl Moor. Oswald Hancke: Fiesko. Julius Neumann: Posa. Heinrich Stürmer: Wallenstein. Therese Hüttner: Jungfrau. Josefine Birnbaum: Marie Stuart. Heinrich Grans: Wilhelm Tell. A. Bethmann: Erste Frau. Paul Ehrke: Erster Krieger. Bernhard Gitt: Erster Bürger. Hermann Trotz: Erster Künstler.

  18. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 199c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Franzius, Hr. (GefeierteR); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Eulenstein, C. (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Einöder, Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1871

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier I. Herr Eulenstein als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Ein Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Paul Ehrke: Ein Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Joseph Tietz: Ein Constabler. Karl Bahrdt: Erster Scharfschütz. Julius Lippé: Zweiter Scharfschütz. C. Eulenstein: Erster holkischer reitender Jäger. Hermann Trotz: Zweiter holkischer reitender Jäger. Hr. Böhnke: Erster buttlerische Dragoner. Heinrich Wilhelm Mäder: Zweiter buttlerische Dragoner. Hr. Weiß: Erster Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hr. Schlick: Zweiter Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Heinrich Grans: Ein Kürassier von einem wallonischen Regiment. Hr. Franzius: Ein Kürassier von einem lombardischen Regiment. Carl Adolph Willibald Feuchter: Ein Kroat. Julius Leo: Ein Ulan. Karl August Weber: Ein Rekrut. Friedrich Richard Saalbach: Ein Bürger. Bernhard Gitt: Ein Bauer. Frl. Preveaux: Ein Bauernknabe. Ernst Julius Engelhardt: Ein Kapuziner. Josef Einöder: Ein Soldaten-Schulmeister. Josefine Birnbaum: Ein Marketenderin. Frl. Hüller: Ihre Base. Gretchen Pabst: Ihr Knabe.

  19. Rosa und Rosita
    Lustspiel in 2 Akten ; Nach dem dänischen Original
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 212a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Förster, August (Übersetzer/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Deutsch, C.A. (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 313]

    Art der Aufführung: 277. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Kaufmann Herr Christian Frerichs. Caroline Bachmann: Frau Sofie Frerichs. Carl Josef Mittell: ihr Sohn Heinrich. Hermann Trotz: ihr Neffe Gustav. Marie Hasemann: Rosa. Blanda Zipser: Rosita. Karl Bahrdt: alter Diener in Frerichs Hause Peter.

  20. Die Kunst geliebt zu werden
    Liederspiel in 1 Akt ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 207b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raeder, Marie (Schauspieler/in); Weber, Karl August (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gumbert, Ferdinand (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Räder: eine junge Pächterin Röschen. Karl August Weber: Geschwisterkind Peter. Therese Hüttner: Geschwisterkind Gretchen. Joseph Tietz: Konrad. Ernst Julius Engelhardt: Barbier Elsterwitz. Kornelia Haas: Schenkwirthin Brigitte.

  21. Deutscher Krieg
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 267
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); X.Y.Z. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 352]

    Art der Aufführung: 314. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Gutsbesitzer Ludwig von Möllendorf. Caroline Bachmann: seine Frau Eugenie. Frl. Hüller: derer Adoptivtöchter Bertha. Blanda Zipser: derer Adoptivtochter Helene. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer Hans von Stille. Hermann Trotz: sein Sohn August. Carl Josef Mittell: Major, sein Neffe Wilhelm von Stille. Joseph Tietz: Herr von Stark. Bernhard Gitt: Der Kaufmann von Möllendorf. Hr. Schlick: Der Barbier von Möllendorf. Friedrich Richard Saalbach: Der Schulmeister von Möllendorf. Ernst Julius Engelhardt: Der Schneider von Möllendorf. Franziska Gutperl: Die Schneiderin von Möllendorf. Hr. Weiß: Ein Bauer von Möllendorf. Marie Räder: des Schulmeisters Tochter Rose. Karl Bahrdt: Diener bei Möllendorf Franz.

  22. Deutscher Krieg
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 261
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); X.Y.Z. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Gutsbesitzer Ludwig von Möllendorf. Caroline Bachmann: seine Frau Eugenie. Frl. Hüller: derer Adoptivtöchter Bertha. Blanda Zipser: derer Adoptivtochter Helene. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer Hans von Stille. Hermann Trotz: sein Sohn August. Carl Josef Mittell: Major, sein Neffe Wilhelm von Stille. Joseph Tietz: Herr von Stark. Julius Lippé: Der Kaufmann von Möllendorf. Hr. Schlick: Der Barbier von Möllendorf. Friedrich Richard Saalbach: Der Schulmeister von Möllendorf. Ernst Julius Engelhardt: Der Schneider von Möllendorf. Franziska Gutperl: Die Schneiderin von Möllendorf. Hr. Weiß: Ein Bauer von Möllendorf. Marie Räder: des Schulmeisters Tochter Rose. Karl Bahrdt: Diener bei Möllendorf Franz.

  23. Deutscher Krieg
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 255
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); X.Y.Z. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 344]

    Art der Aufführung: 307. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Gutsbesitzer Ludwig von Möllendorf. Caroline Bachmann: seine Frau Eugenie. Frl. Hüller: derer Adoptivtöchter Bertha. Blanda Zipser: derer Adoptivtochter Helene. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer Hans von Stille. Hermann Trotz: sein Sohn August. Carl Josef Mittell: Major, sein Neffe Wilhelm von Stille. Joseph Tietz: Herr von Stark. Bernhard Gitt: Der Kaufmann von Möllendorf. Hr. Schlick: Der Barbier von Möllendorf. Friedrich Richard Saalbach: Der Schulmeister von Möllendorf. Ernst Julius Engelhardt: Der Schneider von Möllendorf. Franziska Gutperl: Die Schneiderin von Möllendorf. Hr. Weiß: Ein Bauer von Möllendorf. Marie Räder: des Schulmeisters Tochter Rose. Karl Bahrdt: Diener bei Möllendorf Franz.

  24. Deutscher Krieg
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 251
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); X.Y.Z. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 341]

    Art der Aufführung: 304. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Gutsbesitzer Ludwig von Möllendorf. Caroline Bachmann: seine Frau Eugenie. Frl. Hüller: derer Adoptivtöchter Bertha. Blanda Zipser: derer Adoptivtochter Helene. Wilhelm Hänseler: Gutsbesitzer Hans von Stille. Hermann Trotz: sein Sohn August. Carl Josef Mittell: Major, sein Neffe Wilhelm von Stille. Joseph Tietz: Herr von Stark. Bernhard Gitt: Der Kaufmann von Möllendorf. Hr. Schlick: Der Barbier von Möllendorf. Friedrich Richard Saalbach: Der Schulmeister von Möllendorf. Ernst Julius Engelhardt: Der Schneider von Möllendorf. Franziska Gutperl: Die Schneiderin von Möllendorf. Hr. Weiß: Ein Bauer von Möllendorf. Marie Räder: des Schulmeisters Tochter Rose. Karl Bahrdt: Diener bei Möllendorf Franz.

  25. Biegen oder brechen
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 245
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weiß, Hr. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Neumann, Johann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wichert, Ernst (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.12.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Kaufmann und Banquier, Geheimer Commerzienrath Joseph Arnheim. Caroline Bachmann: geb. von Lauben, seine Frau Franziska Arnheim. Blanda Zipser: ihr Tochter Albertine. Marie Hasemann: ihr Tochter Felizitas. Johann Martin Andreas Neumann: verheirathet mit Felizitas Arnheim Dr. Fritz Büchner. Joseph Tietz: Fürstlich Waldensteinischer Erbtruchseß Baron Amandus Stark von Starkenstein. Carl Josef Mittell: Dr. Leonhardt West. Marie Räder: Kammermädchen in Arnheims Hause Hulda. Hr. Schlick: Diener in Arnheims Hause Frederic. Ernst Julius Engelhardt: früher Studentenwichsier, jetzt Factotum bei Dr. Büchner Peter Rumpel. Hr. Weiß: Der Sprecher einer Deputation.