Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 90 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 90.

Sortieren

  1. Die Grille
    Erschienen: 1857
    Verlag:  [s.n.], Hamburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598502370
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 2 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  2. Die Grille
    Erschienen: 1857
    Verlag:  [s.n.], Hamburg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 5773
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 5773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 5773)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 5773
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 5773
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 5773
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 5773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 5773
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 5773)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598502370
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12

    Mikrofiche-Ausg.:

  3. Der Rastelbinder
    Operette mit 1 Vorspiel und 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Berger, Fritz (Schauspieler/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Léon, Victor (Autor/in); Tresper, Armand (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auftreten d. 8jähr. Sängerin Erna Schlegel aus Leipzig. Auf vieles Verlangen wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Großbauer Milosch Blacek. Adolf Peickner: Rastelbinder Boitech. Paula Gronwald: sein Weib Babuschka. Erna Schlegel: deren Tochter (8 Jahre) Suza. Eleonore Berthold: Babuschkas Pflegekind (12 Jahre) Janku. Hans Baars: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Hans Herrmann: Bauer Wazlawek. Otto Kube: Bauer Kropatschek. Otto Schlegel: Spenglermeister Göppler. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Mizzi. Albert Niesler: sein Geschäftsführer Janku. Wilma Stöger: Dienstmädchen Suza. Adolf Peickner: Wachtmeister Jumblowics. Hermann Bräuer: Korporal, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Baron Grobl. Fritz Richard: Patrouillenführer, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Ritter von Streckenberg. Max Strauß: Korporal bei den Ulanen Milosch. Fritz Herrmann: Korporal bei den Ulanen Schweller. Robert Handtke: Ein Gefreiter bei den Ulanen. Fritz Schlotter: Ein Ordonanz bei den Ulanen. Paul Graßmeyer: Ein Reservist. Hans Hein: Bursche Knopperl. Fritz Berger: Ein Herr.

  4. Der Rastelbinder
    Operette mit 1 Vorspiel und 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Berger, Fritz (Schauspieler/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Léon, Victor (Autor/in); Tresper, Armand (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auftreten d. 8jähr. Sängerin Erna Schlegel aus Leipzig. Auf vieles Verlangen wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Großbauer Milosch Blacek. Adolf Peickner: Rastelbinder Boitech. Paula Gronwald: sein Weib Babuschka. Erna Schlegel: deren Tochter (8 Jahre) Suza. Eleonore Berthold: Babuschkas Pflegekind (12 Jahre) Janku. Hans Baars: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Hans Herrmann: Bauer Wazlawek. Otto Kube: Bauer Kropatschek. Otto Schlegel: Spenglermeister Göppler. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Mizzi. Albert Niesler: sein Geschäftsführer Janku. Wilma Stöger: Dienstmädchen Suza. Adolf Peickner: Wachtmeister Jumblowics. Hermann Bräuer: Korporal, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Baron Grobl. Fritz Richard: Patrouillenführer, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Ritter von Streckenberg. Max Strauß: Korporal bei den Ulanen Milosch. Fritz Herrmann: Korporal bei den Ulanen Schweller. Robert Handtke: Ein Gefreiter bei den Ulanen. Fritz Schlotter: Ein Ordonanz bei den Ulanen. Paul Graßmeyer: Ein Reservist. Hans Hein: Bursche Knopperl. Fritz Berger: Ein Herr.

  5. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Große Posse mit Gesängen und Tänze in 4 Abteilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stöger, Wilma (beteiligte Person); Berger, Fritz (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Clara (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlotter, Erich (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Strauß, Max (beteiligte Person); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Schlotter, Erich (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Graßmeyer, Paul (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.07.1906

    Im 3. Akte: Musikalische Soiree. Mitwirkende: Frl. Stoeger und Herr Strauß

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Arrestant Robert. Hans Baars: Arrestant Bertram. Hermann Bräuer: Gefängniswärter Strambach. Albert Niesler: sein Neffe Michel. Max Strauß: Schildwache. Erich Schlotter: Korporal. Fritz Herrmann: Pächter Mehlmeyer. Frieda Herrmann: Wirtin Lips. Helene von Hall: Schenkmädchen Rösel. Paul Graßmeyer: Erster Landgensd'arm. Fritz Berger: Zweiter Landgensd'arm. Adolf Peickner: ein reicher Bankier Ipelmeyer. Jadwiga Roskowska: seine Tochter Isidora. Fritz Richard: sein erster Commis Samuel Bandheim. Clara Schlegel: seine Cousine Kommerzienrätin Forchheimer. Hans Hein: sein Hausfreund Doktor Corduan. Ernst Schmidt: Diener Jack. Anny Thiel: Frau Müller. Erich Schlotter: Polizeidiener. Adolf Klein: Bänkelsänger.

  6. Die Puppe
    Operette in 3 Akten und 1 Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Valabrègue, Albin (Übersetzer/in); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Tresper, Armand (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Baars: Lancelott. Otto Peters: Aguelet. Adolf Peickner: Balthasar. Otto Peters: Baron von Chanterelle. Fritz Richard: sein Freund Loremois. Otto Schlegel: Puppenfabrikant Hilarius. Clara Schlegel: seine Gattin Frau Hilarius. Hedwig von Hüttinger: beider Tochter Alesia. Helene von Hall: Gesellschafterin Guduline. Eleonore Berthold: Lehrling Heinrich. Fritz Herrmann: Diener Pierre. Ernst Schmidt: Diener Jaques. Anny Thiel: Marie. Hans Hein: Ein Notar.

  7. Die Puppe
    Operette in 3 Akten und 1 Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Valabrègue, Albin (Übersetzer/in); Tresper, Rosa (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Tresper, Armand (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Baars: Lancelott. Otto Peters: Aguelet. Adolf Peickner: Balthasar. Hermann Bräuer: Baron von Chanterelle. Fritz Richard: sein Freund Loremois. Otto Schlegel: Puppenfabrikant Hilarius. Clara Schlegel: seine Gattin Frau Hilarius. Hedwig von Hüttinger: beider Tochter Alesia. Helene von Hall: Gesellschafterin Guduline. Rosa Tresper: Lehrling Heinrich. Fritz Herrmann: Diener Pierre. Ernst Schmidt: Diener Jaques. Anny Thiel: Marie. Hans Hein: Ein Notar.

  8. Die Grille
    Erschienen: 1857
    Verlag:  [s.n.], Hamburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598502370
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 2 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  9. Zapfenstreich
    Drama in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, Fritz (GefeierteR); Grosser, Fritz (GefeierteR); Schlottosch, Emil (GefeierteR); Graßmeyer, Karl (GefeierteR); Friedrich, Hr. (GefeierteR); Bergner, Franz (GefeierteR); Marisch, Albert (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Heyer, Hans Hermann (Schauspieler/in); Waldau, Irene (Schauspieler/in); Börner, Otto (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Beyerlein, Franz Adam (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Marisch: Rittmeister vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 von Bannewitz. Adolf Peickner: Leutnant vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 von Hoven. Fritz Richard: Leutnant vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 von Lauffen. Otto Schlegel: Wachtmeister vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 Volkhardt. Hermann Bräuer: Vizewachtmeister vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 Queiß. Hans Baars: Sergeant vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 Helbig. Hans Hermann Heyer: Ulan vom Magdebg. Ul.-Rgt. Nr. 25 Michalek. Irene Waldau: Klärchen Volkhardt. Otto Börner: v. Elssäss. Fußart.-Regt, Nr. 19 Major Paschke. Albert Niesler: Rittmeister Graf Lehdenburg vom Pfälzischen Kürassier-Regiment Nr. 10. Fritz Herrmann: Oberleutnant Hagemeister vom Breisgauischen Infanterie-Regiment Nr. 186. Fritz Grosser: 1. Kriegsgerichtsrat. Emil Schlottosch: 2. Kriegsgerichtsrat. Karl Graßmeyer: Der Protokollführer. Hr. Friedrich: Eine Gerichtsordonnanz. Franz Bergner: Ulan Spieß.

  10. Der Rastelbinder
    Operette mit 1 Vorspiel und 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 47
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Berger, Fritz (Schauspieler/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Léon, Victor (Autor/in); Tresper, Armand (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auftreten d. 8jähr. Sängerin Erna Schlegel aus Leipzig. Auf vieles Verlangen wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Großbauer Milosch Blacek. Adolf Peickner: Rastelbinder Boitech. Paula Gronwald: sein Weib Babuschka. Erna Schlegel: deren Tochter (8 Jahre) Suza. Eleonore Berthold: Babuschkas Pflegekind (12 Jahre) Janku. Hans Baars: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Hans Herrmann: Bauer Wazlawek. Otto Kube: Bauer Kropatschek. Otto Schlegel: Spenglermeister Göppler. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Mizzi. Albert Niesler: sein Geschäftsführer Janku. Wilma Stöger: Dienstmädchen Suza. Adolf Peickner: Wachtmeister Jumblowics. Hermann Bräuer: Korporal, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Baron Grobl. Fritz Richard: Patrouillenführer, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Ritter von Streckenberg. Max Strauß: Korporal bei den Ulanen Milosch. Fritz Herrmann: Korporal bei den Ulanen Schweller. Robert Handtke: Ein Gefreiter bei den Ulanen. Fritz Schlotter: Ein Ordonanz bei den Ulanen. Paul Graßmeyer: Ein Reservist. Hans Hein: Bursche Knopperl. Fritz Berger: Ein Herr.

  11. Der Rastelbinder
    Operette mit 1 Vorspiel und 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 31
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Stöger, Wilma (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Handtke, Robert (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Gronwald, Paula (Schauspieler/in); Schlegel, Erna (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Kube, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Berger, Fritz (Schauspieler/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Léon, Victor (Autor/in); Tresper, Armand (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auftreten d. 8jähr. Sängerin Erna Schlegel aus Leipzig. Auf vieles Verlangen wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Großbauer Milosch Blacek. Adolf Peickner: Rastelbinder Boitech. Paula Gronwald: sein Weib Babuschka. Erna Schlegel: deren Tochter (8 Jahre) Suza. Eleonore Berthold: Babuschkas Pflegekind (12 Jahre) Janku. Hans Baars: Zwiebelhändler Wolf Bär Pfefferkorn. Hans Herrmann: Bauer Wazlawek. Otto Kube: Bauer Kropatschek. Otto Schlegel: Spenglermeister Göppler. Hedwig von Hüttinger: seine Tochter Mizzi. Albert Niesler: sein Geschäftsführer Janku. Wilma Stöger: Dienstmädchen Suza. Adolf Peickner: Wachtmeister Jumblowics. Hermann Bräuer: Korporal, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Baron Grobl. Fritz Richard: Patrouillenführer, Einjährig-Freiwilliger bei den Ulanen Ritter von Streckenberg. Max Strauß: Korporal bei den Ulanen Milosch. Fritz Herrmann: Korporal bei den Ulanen Schweller. Robert Handtke: Ein Gefreiter bei den Ulanen. Fritz Schlotter: Ein Ordonanz bei den Ulanen. Paul Graßmeyer: Ein Reservist. Hans Hein: Bursche Knopperl. Fritz Berger: Ein Herr.

  12. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Große Posse mit Gesängen und Tänze in 4 Abteilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 42
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stöger, Wilma (beteiligte Person); Berger, Fritz (GefeierteR); Peickner, Adolf (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Clara (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Schlotter, Erich (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Strauß, Max (beteiligte Person); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Strauß, Max (Schauspieler/in); Schlotter, Erich (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Graßmeyer, Paul (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.07.1906

    Im 3. Akte: Musikalische Soiree. Mitwirkende: Frl. Stoeger und Herr Strauß

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Arrestant Robert. Hans Baars: Arrestant Bertram. Hermann Bräuer: Gefängniswärter Strambach. Albert Niesler: sein Neffe Michel. Max Strauß: Schildwache. Erich Schlotter: Korporal. Fritz Herrmann: Pächter Mehlmeyer. Frieda Herrmann: Wirtin Lips. Helene von Hall: Schenkmädchen Rösel. Paul Graßmeyer: Erster Landgensd'arm. Fritz Berger: Zweiter Landgensd'arm. Adolf Peickner: ein reicher Bankier Ipelmeyer. Jadwiga Roskowska: seine Tochter Isidora. Fritz Richard: sein erster Commis Samuel Bandheim. Clara Schlegel: seine Cousine Kommerzienrätin Forchheimer. Hans Hein: sein Hausfreund Doktor Corduan. Ernst Schmidt: Diener Jack. Anny Thiel: Frau Müller. Erich Schlotter: Polizeidiener. Adolf Klein: Bänkelsänger.

  13. Die Puppe
    Operette in 3 Akten und 1 Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 08
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Valabrègue, Albin (Übersetzer/in); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Tresper, Armand (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Baars: Lancelott. Otto Peters: Aguelet. Adolf Peickner: Balthasar. Otto Peters: Baron von Chanterelle. Fritz Richard: sein Freund Loremois. Otto Schlegel: Puppenfabrikant Hilarius. Clara Schlegel: seine Gattin Frau Hilarius. Hedwig von Hüttinger: beider Tochter Alesia. Helene von Hall: Gesellschafterin Guduline. Eleonore Berthold: Lehrling Heinrich. Fritz Herrmann: Diener Pierre. Ernst Schmidt: Diener Jaques. Anny Thiel: Marie. Hans Hein: Ein Notar.

  14. Die Puppe
    Operette in 3 Akten und 1 Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 37
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Valabrègue, Albin (Übersetzer/in); Tresper, Rosa (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schmidt, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peters, Otto (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Audran, Edmond (Komponist/in); Tresper, Armand (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Baars: Lancelott. Otto Peters: Aguelet. Adolf Peickner: Balthasar. Hermann Bräuer: Baron von Chanterelle. Fritz Richard: sein Freund Loremois. Otto Schlegel: Puppenfabrikant Hilarius. Clara Schlegel: seine Gattin Frau Hilarius. Hedwig von Hüttinger: beider Tochter Alesia. Helene von Hall: Gesellschafterin Guduline. Rosa Tresper: Lehrling Heinrich. Fritz Herrmann: Diener Pierre. Ernst Schmidt: Diener Jaques. Anny Thiel: Marie. Hans Hein: Ein Notar.

  15. Muttersegen
    Schauspiel mit Gesang in 5 Abteilungen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 09
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riese, Friedrich Wilhelm (Übersetzer/in); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlosser, Karl (GefeierteR); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Lemoine, Gustave (Autor/in); Schäffer, Heinrich (Komponist/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Frieda Herrmann: Die Marquise von Sivry. Hermann Bräuer: ihr Bruder Commandeur de Bosfleur. Fritz Richard: André. Helene von Hall: Das Fräulein von Elbée. Adolf Peickner: Der Pfarrer. Otto Schlegel: Pächter Lustalot. Clara Schlegel: seine Frau Margarete. Jadwiga Roskowska: ihre Tochter Marie. Hedwig von Hüttinger: Savoyarde Conchon. Hans Baars: Savoyard Piereat. Eleonore Berthold: Savoyarde Jaquot. Dora Haber: Savoyarde Fanchette. Albert Niesler: Intentant des Commandeurs Laroque. Hans Hein: Diener des Commandeurs Lafleur. Karl Schlosser: Ein anderer Diener.

  16. Die Landstreicher
    Operette in 2 Akten und einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peickner, Adolf (GefeierteR); Bräuer, Berthold (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Reif, Else (GefeierteR); Strauß, Max (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Clara (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Meier, Emma; Hall, Helene von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Thiel, Anny (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Müller, Else (Schauspieler/in); Kirchoff, Frida (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Bartsch, Adolf (Schauspieler/in); Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Ziehrer, Carl Michael (Komponist/in); Tresper, Armand (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien> (Ein Radfahrerin)
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Fürst Adolar Gilka. Helene von Hall: Premierleutnant Mucki von Rothenstein. Dora Haber: Sekondeleutnant Rudi von Mückenhain. Wilma Stöger: Tänzerin Mimi. Anny Thiel: TRänzerin Adi. Eleonore Berthold: Tänzerin Lori. Else Müller: Tänzerin Nicki. Frida Kirchoff: Tänzerin Fifi. Hans Baars: August Fliederbusch. Hedwig von Hüttinger: Berta. seine Frau. Adolf Peickner: Maler Lajos von Gelentnicki. Berthold Bräuer: Wirt Gratwohl. Emmy Pabst: seine Tochter Anna. Else Reif: Stubenmädchen Resi. Max Strauß: Roland. Assessor. Otto Schlegel: Gerichtsdiener Kampel. Fritz Herrmann: Hotelier Leitgeb. Clara Schlegel: Frau Leitgeb. Fritz Richard: Dirigent des Männergesangvereins Stöber. Hans Hein: Ein Kellner. Adolf Bartsch: Ein Radfahrer. Emma Meier: Ein Radfahrerin.

  17. Die zärtlichen Verwandten
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bräuer, Hermann (GefeierteR); Hall, Helene von (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Adolf Peickner: Oswald Barnau. Jadwiga Roskowska: seine Schwester Ullrike. Clara Schlegel: seine Schwester Irmgard. Hedwig von Hüttinger: Ottilie. Frieda Herrmann: Adelgunde von Holden. Hans Hein: ihr Kind Dietrich. Dora Haber: ihr Kind Iduna. Fritz Richard: Barnaus Freund Dr. Bruno Wismar. Albert Niesler: Arzt Dr. Offenburg. Hans Baars: Schummerich. Hermann Bräuer: Haushälter Weilhold. Helene von Hall: Haushälterin Thusnelda. Anny Thiel: Kammermädchen Philippine.

  18. Die Frühlingsluft
    Operette in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Max (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Müller, Else (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Strauß, Max (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Lindau, Karl (Autor/in); Wilhelm, Julius (Autor/in); Strauß, Joseph (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in); Tresper, Armand (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Max Strauß: Dr. Gustav Landtmann Rechtsanwalt. Wilma Stöger: seine Frau Emilie. Otto Schlegel: Rentier, Emiliens Vater Vinzenz Knickebein. Clara Schlegel: seine Frau Apollonia. Fritz Richard: sein Neffe Felix. Dora Haber: Berta. Apollonias Nichte. Adolf Peickner: Baron von Croisé. Helene von Hall: dessen Gemahlin Ida. Hans Baars: Schreiber bei Dr. Landtmann Hildebrand. Albert Niesler: Schreiber bei Dr. Landtmann Maier. Hans Hein: Schreiber bei Dr. Landtmann Windel. Max Schlotter: Schreiber bei Dr. Landtmann Dietrich. Eleonore Berthold: Voluntär, Schreiber bei Dr. Landtmann Max. Hedwig von Hüttinger: Dienstmädchen Hanni. Hermann Bräuer: Restaurateur Danbnhäuser. Hans Herrmann: Kellner Nazi. Emmy Pabst: Präsidentin des Klubs der geschiedenen Frauen Isabella Negrelli. Frida Kirchoff: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Luise. Else Müller: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Helene. Anny Thiel: Mitglied des Klubs und Klientin des Dr. Landtmann Eugenie.

  19. Elga
    Nocturnus
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 15a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peickner, Adolf (GefeierteR); Hall, Helene von (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Salein, Franz (GefeierteR); Kohlborn, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Helldorf, Albert von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Niesler, Elli (Schauspieler/in); Thiel, Anny (Schauspieler/in); Maletzky, Paul (Schauspieler/in); Silpert, Leo (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Mendelssohn, Ludwig (Komponist/in); Richard, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Ludwig Kohlborn: Ein Ritter. Hans Herrmann: Dessen Knappe. Albert von Helldorf: Graf Starschenski. Clara Schlegel: seine Mutter Marina. Jadwiga Roskowska: seine Frau Elga. Elli Niesler: Klein-Elga. Anny Thiel: Die Amme. Paul Maletzky: Elgas Bruder aus dem Hause Laschek Dimitri. Leo Silpert: Elgas Bruder aus dem Hause Laschek Grischka. Albert Niesler: Elgas Vetter Oginski. Adolf Peickner: Hausverwalter Timoska. Helene von Hall: Elgas Kammerzofe Dortka. Georg Gesche: Erster Diener des Grafen Starschenski. Franz Salein: Zweiter Diener des Grafen Starschenski.

  20. Muttersegen
    Schauspiel mit Gesang in 5 Abteilungen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riese, Friedrich Wilhelm (Übersetzer/in); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Haber, Dora (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlosser, Karl (GefeierteR); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Lemoine, Gustave (Autor/in); Schäffer, Heinrich (Komponist/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Frieda Herrmann: Die Marquise von Sivry. Hermann Bräuer: ihr Bruder Commandeur de Bosfleur. Fritz Richard: André. Helene von Hall: Das Fräulein von Elbée. Fritz Herrmann: Der Pfarrer. Otto Schlegel: Pächter Lustalot. Clara Schlegel: seine Frau Margarete. Jadwiga Roskowska: ihre Tochter Marie. Hedwig von Hüttinger: Savoyarde Conchon. Hans Baars: Savoyard Piereat. Eleonore Berthold: Savoyarde Jaquot. Dora Haber: Savoyarde Fanchette. Albert Niesler: Intentant des Commandeurs Laroque. Hans Hein: Diener des Commandeurs Lafleur. Karl Schlosser: Ein anderer Diener.

  21. Die Waise von Lowood
    Schauspiel in 2 Abteilungen und 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, Erna (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Thiel, Anny (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.06.1906

    Titel in Vorlageform: Die Waise aus Lowood

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Clara Schlegel: eine reiche Wittwe Mistreß Sarah Reed. Dora Haber: ihr Sohn John (15 Jahr alt). Albert Niesler: ihr Bruder Kapitän Henry Wytfield. Fritz Herrmann: Vorsteher einer Waisenstiftung Dr. Blackhorst. Jadwiga Roskowska: eine Waise Jane Eyre. Anny Thiel: Bonne im Hause der Mistreß Reed Beßie. Adolf Peickner: Lord Rowland Rochester. Fritz Richard: Baronet Franciß Steenworth. Helene von Hall: deren Tochter Lady Georgine Clarens. Frieda Herrmann: Rochesters Verwandte Mistreß Judith Harleigh. Erna Schlegel: ein Kind von 8 Jahren Adele. Hermann Bräuer: Diener Sam. Hans Hein: Reitknecht Patrik.

  22. Maria Theresia
    Kostüm-Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Möller, Max (Schauspieler/in); Berkner, Georg (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitigen Wunsch wiederholt

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: Kaiserin von Oesterreich Maria Theresia. Fritz Richard: Großherzog von Toskana, ihr Gemahl Franz Stefan. kl. Schlegel: deren Kind Maria Anna. kl. Herrmann: deren Kind Maria Christina. Paula Schlegel: Herzogin von Lothringen Charlotte. Adolf Peickner: Staatsminister Graf Kaunitz. Frieda Herrmann: Oberhofmeisterin Gräfin Fuchs. Hans Hein: Oberhofmeister Graf Klevenhüller. Hedwig von Hüttinger: Josefa von Reininghaus. Dora Haber: Gusti Doppelhof. Anny Thiel: Fräulein von Schulhof. Emmy Pabst: Erzieherin Gräfin Lerchenfeld. Dora Tomsor: Kinderfrau Maruschka. Otto Peters: Hofdichter Metastasie. Fritz Herrmann: Hofrat Crusius. Otto Schlegel: Der Schloßhauptmann v. Schönbrunn. Leo Silpert: Leibarzt von Swieten. Franz Hopfen: Der Hofkontrolleur. Eugen Lorke: Leiblakei der Kaiserin Heindorfer. Ludwig Bräuer: Kammerdiener des Großherzogs Berthold. Max Möller: Kammerdiener des Grafen Kaunitz François. Georg Berkner: Ein Leibgardist. Albert Niesler: Kammerheizer Kleespitz.

  23. Die relegierten Studenten
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baars, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: eine reiche Erbin Konradine Hartenberg. Fritz Herrmann: Justizrath Stein. Otto Schlegel: Stadtrat und Kornhändler Kronau. Clara Schlegel: seine Frau Ulrike. Hedwig von Hüttinger: ihre Tochter Hedwig. Fritz Richard: sein Neffe Reinhold. Hermann Bräuer: Viehhändler, Kronau's Schwager Hirschbach. Frieda Herrmann: seine Frau Adelgunde. Dora Haber: seine Tochter Emma. Adolf Peickner: Stadtbaumeister Tannenheim. Hans Baars: Schlosser und Eisenhändler Wieprecht Born. Albert Niesler: Wolfram Lindeneck. Hans Hein: Förster Eulert. Eleonore Berthold: Ein Mädchen.

  24. Der Schwur der Treue
    Kostüm-Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 23
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richard, Fritz (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Herrmann, Hans (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Maler Veit van Emden. Jadwiga Roskowska: Claudine van Zuylen. Hermann Bräuer: ihr Oheim Jobst van Zuylen. Adolf Peickner: Doktor Erasmus Wundt. Hans Hein: Pankraz Brüning. Albert Niesler: Farbenreiber Peter Voltz. Helene von Hall: Gräfin Lux. Dora Haber: Claudinens Zofe Malvba. Hans Herrmann: Diener Lukas.

  25. Maria Theresia
    Kostüm-Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 04
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Tomsor, Dora (GefeierteR); Peters, Otto (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Möller, Max (Schauspieler/in); Berkner, Georg (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: Kaiserin von Oesterreich Maria Theresia. Fritz Richard: Großherzog von Toskana, ihr Gemahl Franz Stefan. kl. Schlegel: deren Kind Maria Anna. kl. Herrmann: deren Kind Maria Christina. Paula Schlegel: Herzogin von Lothringen Charlotte. Adolf Peickner: Staatsminister Graf Kaunitz. Frieda Herrmann: Oberhofmeisterin Gräfin Fuchs. Hans Hein: Oberhofmeister Graf Klevenhüller. Hedwig von Hüttinger: Josefa von Reininghaus. Dora Haber: Gusti Doppelhof. Anny Thiel: Fräulein von Schulhof. Emmy Pabst: Erzieherin Gräfin Lerchenfeld. Dora Tomsor: Kinderfrau Maruschka. Otto Peters: Hofdichter Metastasie. Fritz Herrmann: Hofrat Crusius. Otto Schlegel: Der Schloßhauptmann v. Schönbrunn. Leo Silpert: Leibarzt von Swieten. Franz Hopfen: Der Hofkontrolleur. Eugen Lorke: Leiblakei der Kaiserin Heindorfer. Ludwig Bräuer: Kammerdiener des Großherzogs Berthold. Max Möller: Kammerdiener des Grafen Kaunitz François. Georg Berkner: Ein Leibgardist. Albert Niesler: Kammerheizer Kleespitz.