Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 78 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 78.

Sortieren

  1. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stich: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter; Mad. Komitsch: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. Aug. Unzelmann: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Wiese: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Grohmann: Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Stich: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Holzbecher: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  2. Der Oberst
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Floricourt; Mad. Komitsch: Frau von Floricourt; Mad. Stich: Elise von Bellmont, deren Cousine; Hr. Stich: Herr von Bontems, Uhlanen-Officier; Hr. Michaelis: Der Quartiermeister.

  3. Cardillac, oder Das Stadtviertel des Arsenals
    Melodrama in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Béraud, Antony (Vorlage); Chandezon, Léopold (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Das Pas de deux im zweiten Akt wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter getanzt."

    "Die Decorationen des ersten und dritten Akts, sind von den Königl. Decoratioins-Malern Herren Köhler und Gerst; die Decoration des zweiten Akts, ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn. Gropius gezeichnet und gemalt."

    "Nachricht: Frau v. Holtei ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: La Reynie, Präsident des Gerichtshofes im Arsenal; Hr. Blume: Marquis von Rosambert, dessen Neffe, Capitain bei den schwarzen Musketieren; Mad. Wolff: Fräulein von Scudery; Hr. Devrient: Cardillac, Goldarbeiter und Juwelier; Mad. Stich: Louise, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Margarethe, Withschafterin in Cardillac's Hause; Hr. Rebenstein: Oliver Brüsson, Goldarbeiter und Juwelier, zugleich Oberaufseher in Cardillac's Hause; Hr. Michaelis: Desgrais, Beamter der Marechaussee, Anführer eines Corps Soldaten; Hr. Carl Unzelmann: Baptista, Diener des Fräuleins von Scudery; Hr. Rüthling: Philipp, Arbeiter bei Cardillac; Hr. Grohmann: Ein Soldat.

  4. Cardillac, oder Das Stadtviertel des Arsenals
    Melodrama in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Béraud, Antony (Vorlage); Chandezon, Léopold (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Telle, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Das Pas de deux im zweiten Akt wird von Mad. Telle und Herrn Senger getanzt."

    "Die Decorationen des ersten und dritten Akts, sind von den Königl. Decoratioins-Malern Herren Köhler und Gerst; die Decoration des zweiten Akts, ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn. Gropius gezeichnet und gemalt."

    "Nachricht: Frau v. Holtei ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: La Reynie, Präsident des Gerichtshofes im Arsenal; Hr. Blume: Marquis von Rosambert, dessen Neffe, Capitain bei den schwarzen Musketieren; Mad. Wolff: Fräulein von Scudery; Hr. Devrient: Cardillac, Goldarbeiter und Juwelier; Mad. Stich: Louise, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Margarethe, Withschafterin in Cardillac's Hause; Hr. Rebenstein: Oliver Brüsson, Goldarbeiter und Juwelier, zugleich Oberaufseher in Cardillac's Hause; Hr. Michaelis: Desgrais, Beamter der Marechaussee, Anführer eines Corps Soldaten; Hr. Sieber: Baptista, Diener des Fräuleins von Scudery; Hr. Devrient d. jüng.: Philipp, Arbeiter bei Cardillac; Hr. Grohmann: Ein Soldat.

  5. Cardillac, oder Das Stadtviertel des Arsenals
    Melodrama in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 6. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Béraud, Antony (Vorlage); Chandezon, Léopold (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux im zweiten Akt wird von Mlle. Gasparini und Herrn Richter getanzt."

    "Nachricht: Mlle. Eunike ist unpäßlich. Hr.Weitzmann ist heiser.."

    Interpr.: Hr. Beschort: La Reynie, Präsident des Gerichtshofes im Arsenal; Hr. Blume: Marquis von Rosambert, dessen Neffe, Capitain bei den schwarzen Musketieren; Mad. Wolff: Fräulein von Scudery; Hr. Devrient: Cardillac, Goldarbeiter und Juwelier; Mad. Stich: Louise, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Margarethe, Withschafterin in Cardillac's Hause; Hr. Rebenstein: Oliver Brüsson, Goldarbeiter und Juwelier, zugleich Oberaufseher in Cardillac's Hause; Hr. Michaelis: Desgrais, Beamter der Marechaussee, Anführer eines Corps Soldaten; Hr. Sieber: Baptista, Diener des Fräuleins von Scudery; Hr. Devrient d. jüng.: Philipp, Arbeiter bei Cardillac; Hr. Grohmann: Ein Soldat.

  6. Die Laune des Verliebten
    Schäferspiel in Versen in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 047a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 015a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Autor); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und dazu gehörige Musik ist von Gürrlich."

    "Nachricht: Mad. Seidler und Hr. Zwick sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Komitsch: Egle; Mlle. Henr. Reinwald: Amine; Hr. Rebenstein: Eridon; Hr. Stich: Lamon.

  7. Der Wollmarkt
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 047b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 015b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler, und Hr. Zwick sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Stich: Der Fürst von Wiburg; Mad. Komitsch: Die Fürstin, dessen Gemahlin; Hr. Rebenstein: Oekonomierath Korn; Mlle. Joh. Eunike: Fährich von Schroot; Hr. Devrient: Amtsrath Herbert; Mad. Unzelmann: Helmine, dessen Tochter; Mlle. Aug. Brandes: Hannchen, dessen Tochter; Hr. Rüthling: Stadt-Chirurgus Zipsel.

  8. Die Tableaux
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; vom Dr. C. Töpfer
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 017a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Schneider, Louis (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Hoffmann, Sophie (GefeierteR); Carl, Henriette Bertha (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Töpfer, Karl (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Zwick ist krank

    Interpr.: Hr. Wolff: Kammerrath von Wellen; Hr. Rebenstein: Hans, sein Sohn; Hr. Lemm: Herr von Senkenborn, ein Landedelmann; Mad. Unzelmann: Sophie, seine Tochter; Hr. Beschort: Commerzienrath von Zeil; Mad. Schröck: Commerzienräthin; Mad. Esperstedt: Cecilie, ihre Tochter; Pauline Werner: Pepi, ihre Tochter; Hr. Stich: Baron Flügge; Hr. Devrient: Spitzig; Hr. Crüsemann: Weiber, ein Lehrer; Hr. Grohmann: Herr; Hr. Schneider: Herr; Mlle. Emile Willmann: Dame; Mlle. Sophie Hoffmann: Dame; Mlle. Bertha Carl: Dame.

  9. Der Lügner und sein Sohn
    Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 017b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurländer, Franz August von (Bearbeiter); Collin d'Harleville, Jean F. (Vorlage); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Zwick ist krank."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Herr von Crack, aus Gaskonien; Hr. Stich: Julius, sein Sohn, unter dem Namen d'Iriac; Mlle. Aug. Brandes: Josephine, seine Tochter; Hr. Wiese: Jakob, sein Diener; Hr. Bessel: Herr von Schmaling; Hr. Unzelmann S.: Herr von Belthal; Hr. Schneider: Ein Gärtnerbursche.

  10. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 053c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 022c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Mad. Seidler und Mad. Schulz sind unpäßlich. Hr. Stümer ist heiser."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mad. Unzelmann Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Devrient: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Komitsch: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mad. Dötsch: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Wiese: Schütze.

  11. Cardillac, oder Das Stadtviertel des Arsenals
    Melodrama in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 343
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 389
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Béraud, Antony (Vorlage); Chandezon, Léopold (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Das Pas de deux im zweiten Akt wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter getanzt."

    "Die Decorationen des ersten und dritten Akts, sind von den Königl. Decoratioins-Malern Herren Köhler und Gerst; die Decoration des zweiten Akts, ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn. Gropius gezeichnet und gemalt."

    "Nachricht: Frau v. Holtei ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: La Reynie, Präsident des Gerichtshofes im Arsenal; Hr. Blume: Marquis von Rosambert, dessen Neffe, Capitain bei den schwarzen Musketieren; Mad. Wolff: Fräulein von Scudery; Hr. Devrient: Cardillac, Goldarbeiter und Juwelier; Mad. Stich: Louise, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Margarethe, Withschafterin in Cardillac's Hause; Hr. Rebenstein: Oliver Brüsson, Goldarbeiter und Juwelier, zugleich Oberaufseher in Cardillac's Hause; Hr. Michaelis: Desgrais, Beamter der Marechaussee, Anführer eines Corps Soldaten; Hr. Carl Unzelmann: Baptista, Diener des Fräuleins von Scudery; Hr. Rüthling: Philipp, Arbeiter bei Cardillac; Hr. Grohmann: Ein Soldat.

  12. Cardillac, oder Das Stadtviertel des Arsenals
    Melodrama in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 346
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 392
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Béraud, Antony (Vorlage); Chandezon, Léopold (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Telle, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Das Pas de deux im zweiten Akt wird von Mad. Telle und Herrn Senger getanzt."

    "Die Decorationen des ersten und dritten Akts, sind von den Königl. Decoratioins-Malern Herren Köhler und Gerst; die Decoration des zweiten Akts, ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn. Gropius gezeichnet und gemalt."

    "Nachricht: Frau v. Holtei ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: La Reynie, Präsident des Gerichtshofes im Arsenal; Hr. Blume: Marquis von Rosambert, dessen Neffe, Capitain bei den schwarzen Musketieren; Mad. Wolff: Fräulein von Scudery; Hr. Devrient: Cardillac, Goldarbeiter und Juwelier; Mad. Stich: Louise, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Margarethe, Withschafterin in Cardillac's Hause; Hr. Rebenstein: Oliver Brüsson, Goldarbeiter und Juwelier, zugleich Oberaufseher in Cardillac's Hause; Hr. Michaelis: Desgrais, Beamter der Marechaussee, Anführer eines Corps Soldaten; Hr. Sieber: Baptista, Diener des Fräuleins von Scudery; Hr. Devrient d. jüng.: Philipp, Arbeiter bei Cardillac; Hr. Grohmann: Ein Soldat.

  13. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Januar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 006
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Crelinger, Auguste (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Richter getanzt."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Stich: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Stich: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Grohmann: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Wiese: Bauer; Hr. Schneider: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  14. Die Stricknadeln
    Schauspiel in 4 Abtheilungen ; von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Januar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 011a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Baron von Durlach, ein reicher Landedelmann; Mad. Schröck: Amalie, seine Gattin; Mad. Krickeberg: Landräthin von Durlach, seine Mutter; Hr. Rüthling: Christian, sein alter Diener; Mad. Esperstedt: Pauline, Amaliens Kammermädchen; Hr. Stich: Graf von Eßlingen; Hr. Rehfeldt: Advokat Burrmann; Hr. Grohmann: Ein Bedienter.

  15. Die drei Gefangenen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 014
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Dupaty, Emmanuel (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holtei, Julie von (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Seidler, Hr. Zwick und Hr. Lemm sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel: Derfort, Gouverneur von Boston; Hr. Freund: Folleville, sein Sohn, Infanterie-Officier; Hr. Krüger: Edmond, sein Neffe, Rittmeister; Mad. Unzelmann: Sophie von Merville, eine junge Wittwe; Hr. Gern S.: Belaccueil, ein Invalide, Sergeant und Kastellan der Burg von Boston; Julie Holzbecher: Fanchette, seine Tochter; Hr. Stich: George, Soldat von der Garnison; Hr. Holzbecher: La Tulipe, Soldat von der Garnison; Hr. Rüthling: Jolieoeur, Sergeant von der Marine; Hr. Richter: Germain, Edmonds Kammerdiener; Hr. Michaelis: Ein Officier eines anderen Regiments der Garnison; Hr. Grohmann: Ein Korporal eines anderen Regiments der Garnison.

  16. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 016a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Seidler, Hr. Zwick, Hr. Lemm und Hr. Rebenstein sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Stich: Eduard, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mlle. Henr. Reinwald: Sophie, ihr Kind; Hr. Freund: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Richter: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mende, eine Jüdin; Hr. Berger: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths; Hr. Grohmann: Ein Marqueur.

  17. Die Stricknadeln
    Schauspiel in 4 Abtheilungen ; von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 017a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler, Hr. Zwick, Hr. Lemm,und Hr. Rebenstein sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Baron von Durlach, ein reicher Landedelmann; Mad. Schröck: Amalie, seine Gattin; Mad. Krickeberg: Landräthin von Durlach, seine Mutter; Hr. Rüthling: Christian, sein alter Diener; Mad. Esperstedt: Pauline, Amaliens Kammermädchen; Hr. Stich: Graf von Eßlingen; Hr. Richter: Advokat Burrmann; Hr. Grohmann: Ein Bedienter.

  18. Die Zerstreuten
    Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 020a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht des Veranstalters: Mad. Seidler, Hr. Zwick, und Hr. Lemm sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Major von Staupwirbel, pensionirter Invalid; Hr. Rüthling: Hauptmann von Mengkorn, pensionirter Invalid; Mad. Komitsch: Lottchen, des Majors Tochter; Hr. Stich: Karl, des Hauptmanns Sohn.

  19. Pachter Feldkümmel von Tippelskirchen
    Posse in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 020b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler, Hr. Zwick, und Hr. Lemm sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wauer: Pachter Feldkümmel; Hr. Freund: Wilhelm Blond; Hr. Stich: Schmerle, ein Lohnbedienter; Mlle. Wilh. Leist: Sabine, seine Frau; Mad. Sebastiani: Madame Lafond, Erzieherin; Mlle. Aug. Brandes: Henriette, ihre Pensionairin; Mlle. Carol. Lanz: Luise, ihre Pensionairin; Mlle. Wilh. Werner: Justine, ihre Pensionairin; Mlle. Emil. Willmann: Caroline, ihre Pensionairin; Pauline Werner: Bärbchen, ihre Pensionairin; Hr. Richter: Doktor Jurjus, Narren-Arzt; Hr. Wiese: Rühran, Narr; Hr. Rehfeldt: Marks, Narr; Hr. Rüthling: Schuppenpelz, Narr; Hr. Schneider: Hanns, genannt Jean petit, Garçon bey dem Restaurateur Monsieur Pompée le Grand; Hr. Leidel: Polizeybeamter; Hr. Berger: Portechaisenträger; Hr. Michaelis: Portechaisenträger.

  20. Der häusliche Zwist
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 024a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht des Veranstalters: Mad. Siedler, Hr. Zwick, und Hr. Lemm sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Stich: Der Mann; Mad. Stich: Die Frau; Hr. Gern S.: Der Nachbar.

  21. Der Wollmarkt
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 027a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler, Hr. Zwick und Mad. Stich sind unpäßlich. Hr. Bader ist heiser

    Interpr.: Hr. Stich: Der Fürst von Wiburg; Mad. Komitsch: Die Fürstin, dessen Gemahlin; Hr. Rebenstein: Oekonomierath Korn; Mlle. Joh. Eunike: Fährich von Schroot; Hr. Devrient: Amtsrath Herbert; Mad. Unzelmann: Helmine, dessen Tochter; Mlle. Aug. Brandes: Hannchen, dessen Tochter; Hr. Rüthling: Stadt-Chirurgus Zipsel; Hr. Grohmann: Eine Ordonnanz.

  22. Der kurze Roman, oder Die seltsame Wette
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 029a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Hassaureck, Franz Joseph (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler, und Hr. Zwick sind unpäßlich

    Interpr.: Mad. Komitsch: Pauline, eine junge Wittwe; Mad. Eunike: Lisette, ihr Kammermädchen; Hr. Stich: Valcourt.

  23. Der Wollmarkt
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 029b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler, und Hr. Zwick sind unpäßlich. Hr. Bader ist heiser

    Interpr.: Hr. Stich: Der Fürst von Wiburg; Mad. Komitsch: Die Fürstin, dessen Gemahlin; Hr. Rebenstein: Oekonomierath Korn; Mlle. Joh. Eunike: Fährich von Schroot; Hr. Devrient: Amtsrath Herbert; Mad. Unzelmann: Helmine, dessen Tochter; Mlle. Aug. Brandes: Hannchen, dessen Tochter; Hr. Rüthling: Stadt-Chirurgus Zipsel; Hr. Grohmann: Eine Ordonnanz.

  24. Das Gasthaus zur goldenen Sonne
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; von H. Clauren
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Februar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 031a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Bader ist heiser

    Interpr.: Mad. Unzelmann: Frau von Lemann; Mad. Stich: Fanny, deren Cousine; Hr. Rebenstein: Graf Mollwitz; Hr. Stich: Hull; Mad. Dötsch: Madame Lehmann; Mlle. Aug. Brandes: Jettchen, deren verstorbenen Mannes Bruder-Tochter; Hr. Crüsemann: Secretair Wetter; Hr. Bessel: Haas, Wirth zum Planeten; Mlle. Wilh. Leist: Madam Kohlow, Wirthin zur goldenen Sonne; Hr. Michaelis: Jeremias, Hausknecht.

  25. Der Diener zweier Herren
    Lustspiel in 2 Abtheilungen ; nach Goldoni, von Schröder
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Februar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 031b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldoni, Carlo (Vorlage); Wiese, L. (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Schröder, Friedrich Ludwig (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Bader ist heiser

    Interpr.: Hr. Bessel: Pandolfo, ein Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Rosaura, seine Tochter; Hr. Berger: Doctor Lombardi; Hr. Devrient d. jüng.: Silvio, sein Sohn; Mad. Esperstedt: Beatrice, unter dem Namen Frederico Rasponi; Hr. Stich: Florindo; Hr. Richter: Tebaldo, Wirth; Mad. Dötsch: Blandina, Rosaurens Mädchen; Hr. Rüthling: Truffaldino; Hr. Schneider: Aufwärter; Hr. Wese: Träger; Hr. Michaelis: Träger.