Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 64 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 64.

Sortieren

  1. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1834

    Art der Aufführung: 87. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  2. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1834

    Art der Aufführung: 97. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  3. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1834

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  4. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1834

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  5. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1834

    Art der Aufführung: 77. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  6. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 001b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1834

    Art der Aufführung: 44. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  7. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 009b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1834

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  8. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 020a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1834

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  9. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 033b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1834

    Art der Aufführung: 77. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  10. Hinko, oder König und Freiknecht
    romantisches Gemälde der Vorzeit in 5 Akten ; Nebst einem Vorstpiele, genannt: Der jüngere Sohn
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 002
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Reimann, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Rosine (GefeierteR); Dessoir, Ludwig (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Ringelhardt, Friedrich Sebold (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Wagner, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Rosine (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann; Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Krug, Hr. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Stelzer, Hr.; Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Elbert, Hr.; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Böhn, Frl.; Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Häscher)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1834

    Art der Aufführung: 45. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Rosine Lortzing: Wittwe des Stadt-Schultheisen in Nürnberg Frau Margarethe Volkner. Amalie Baldenecker: verwittwete Freyin von Milm, ihr Kind Beate. Carl Friedrich Baudius: Stadt-Sindicus, ihr Kind Gottschalk. Heinrich Ludwig Barthels: ein Rathsherr Erlbacher. Hr. Krug: Ein Schreiber. Hr. Köhler: Diener im Hause des Stadt-Schultheisen Johannes Volksam. Frl. Herrmann: seine Frau Sabina. Friedrich Richard Saalbach: Henriko's Diener Sebald. Anton Karl Boltzmann: König von Böhmen, genannt: der Wilde, römisch deutscher Kaiser Wenzel. Frl. Tell: Gräfin Eresda. Frl. Reimann: ihre Tochter Blanka. Hr. Linke: Böhmischer Edler Graf von Loschwitz. Hr. Hofmann: Böhmischer Edler Graf von Sendomirschl. Hr. Gürtler: Böhmischer Edler Graf von Leutmaritz. Rosine Lortzing: Frau Margarethe Volkner. Ludwig Dessoir: ihr Sohn Henriko. Albert Lortzing: ein böhmischer Edler Junker Benko. Friedrich Sebold Ringelhardt: Jobst. Frl. Stork: Seine Frau. Frl. Wagner: sein Kind Markitta. Wilhelm Pögner: Student Staudenheimer. Carl Max Ballmann: Student Hasselmeyer. Gotthilf Leberecht Berthold: Student Ziegenberger. Charlotte Sofie Lortzing: Wirthin Frau Marthe. Hr. Krug: ein Nürnberger Junker Schlippenbach. Frl. Messerschmidt: Ein Page des Königs. Hermann Weitgaß: Ein Hofcavalier. Hr. Saalbach: Erster Deutscher. Robert Löwenberg: Zweiter Deutscher. Hr. Stelzer: Schlippenbach's Diener Gottfried. Hr. Elbert: Ein Schuster. Frl. Böhn: Sein Liebchen. Hr. Schuhmann: Ein Häscher.

  11. Die falsche Catalani, oder Das große Concert in Krähwinkel
    Posse mit Gesang in drei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Reimann, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (GefeierteR); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Bäuerle, Adolf (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1834

    Musik von verschiedenen Meistern

    Art der Aufführung: 48. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Köhler: Bürgermeister und Oberältester von Krähwinkel Herr Nicolaus Staar. Amalie Baldenecker: seine Braut Albertine. Wilhelm Pögner: sein Bruder Herr Vice-Waisenamts-Vorsteher Staar. Carl Friedrich Baudius: Dichter und Direktor des gelehrten Klubs, auf dem Kaffeehaus zu Krähwinkel Herr Runkelrüben-Commissions-Asessor Sperling. Carl Max Ballmann: Stadt-Kommandant und Fähnrich Rummelpuff. Hr. Linke: Zeitungsschreiber Pfiffspitz. Hr. Krug: Schulmeister Gansleber. Frl. Schultze: seine Tochter Hannchen. Hr. Hofmann: Der Apotheker und zweiter Rathsherr von Krähwinkel. Gotthilf Leberecht Berthold: Der Rathsdiener Klaus. Heinrich Ludwig Barthels: Der Kaffeewirth zum hölzernen Löffel. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Bärbel. Albert Lortzing: ein Schauspieler Lustig. Frl. Reimann: seine Schwester Käthgen Gutsmuth. Friedrich Richard Saalbach: ein Fremder Fritz Walther. Hermann Weitgaß: ein Fremder Franz Walther. Hr. Elbert: Ein Jude. Anton Karl Boltzmann: Friseur in Krähwinkel Jean.

  12. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 023
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1834

    Art der Aufführung: 67. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  13. Maria Tudor
    Drama in drei Tagesräumen ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Köhler, Hr. (GefeierteR); Rozier, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Hugo, Victor (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1834

    Art der Aufführung: 80. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Reimann: Königin von England Maria. Ludwig Dessoir: ihr Günstling Fabiano Fabiani. Carl Friedrich Baudius: Spanischer Gesandter am Hofe der Maria Simon Renard. Hr. Krug: Pair von England Lord Clinton. Wilhelm Pögner: Pair von England Lord Chandos. Hr. Linke: Pair von England Lord Montagu. Hr. Hofmann: Kanzler Lord Gardiner. Anton Karl Boltzmann: Ein Ciselirer Meister Guilbert. Frl. Wagner: seine Braut Johanna. Albert Lortzing: Ein Jude. Hr. Köhler: erster Kerkermeister im Tower Josita Farnaby. Hr. Rozier: zweiter Kerkermeister im Tower Meister Aeneas Dulverton. Hr. Elbert: Ein Herold. Hr. Saalbach: Ein Fahnenträger. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Gefangenwärter. Hr. Gürtler: Der Scharfrichter im Tower.

  14. Maria Tudor
    Drama in drei Tagesräumen ; Aus dem Französischen übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 04. März 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 042
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Köhler, Hr. (GefeierteR); Rozier, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Hugo, Victor (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1834

    Art der Aufführung: 84. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Reimann: Königin von England Maria. Ludwig Dessoir: ihr Günstling Fabiano Fabiani. Carl Friedrich Baudius: Spanischer Gesandter am Hofe der Maria Simon Renard. Hr. Krug: Pair von England Lord Clinton. Wilhelm Pögner: Pair von England Lord Chandos. Hr. Linke: Pair von England Lord Montagu. Hr. Hofmann: Kanzler Lord Gardiner. Anton Karl Boltzmann: Ein Ciselirer Meister Guilbert. Frl. Wagner: seine Braut Johanna. Albert Lortzing: Ein Jude. Hr. Köhler: erster Kerkermeister im Tower Josita Farnaby. Hr. Rozier: zweiter Kerkermeister im Tower Meister Aeneas Dulverton. Hr. Elbert: Ein Herold. Hr. Saalbach: Ein Fahnenträger. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Gefangenwärter. Hr. Gürtler: Der Scharfrichter im Tower.

  15. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 037
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Rozier, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1834

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Besten der Theater-Pensions-Anstalt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Hr. Rozier: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  16. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 031
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1834

    Art der Aufführung: 75. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  17. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 028
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1834

    Art der Aufführung: 72. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  18. Die unruhige Nachbarschaft, oder Die musikalische Tischlerfamilie
    Komische Oper in zwei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 056
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jost, Frau (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Wilke, Frl. (Sänger/in); Jahn, Clara (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Boltzmann, Anton Karl (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Hensler, Karl Friedrich (Autor/in); Müller, Wenzel (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1834

    Art der Aufführung: 93. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: ein Tischlermeister Simon. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Margareth. Albert Lortzing: sein Kind Thaddädl. Frl. Herrmann: sein Kind Zilerl. Frl. Wilke: sein Kind Hansel. Clara Jahn: sein Kind Seppel. Frl. Messerschmidt: sein Kind Lisel. Frl. Beckär: Simons Anvewandte Stanzerl. Anton Karl Boltzmann: ein reicher Engländer, auf Reisen Lord Winsor. Hr. Krug: sein Bedienter Toms. Frau Jost: eine Sängerin Elisa Zarini. Frl. Stork: ihr Mädchen Julie. Hr. Elbert: De Wirth zur schwarzen Bürste. Carl Max Ballmann: ein Poet, Simons Zimmerherr Barfus. Friedrich Richard Saalbach: ein Schuhmacher Meister Pfriem. Hr. Hofmann: ein Schlosser Meister Ambos. Heinrich Ludwig Barthels: ein Friseur Meister Mehlstaub. Hr. Schuhmann: ein Schneider Meister Zwirn.

  19. Der Zweikampf
    Romantisch-komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen des Planard "Le preé aus clercs" frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Planard, Eugène de (Vorlage); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Jost, Frau (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Köhler, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter/in); Hérold, Ferdinand (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1834

    Art der Aufführung: 83. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen. Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Jost: Königin von navarra Margarethe. Frl. Gerhardt: ihr Hoffräulein, aus Bearne Gräfin Isabelle. Josef Eichberger: ein Edelmann aus Bearne Mergy. Hr. Köhler: ein Hofcavalier und Oberst, der königlichen Garde Comminge. Albert Lortzing: ein Italiener, Cornet, der königlichen Garde Cantarelli. Franz Hauser: Gastwirth zur bunten Wiese Girot. Frl. Beckär: dessen Braut Nicette. Hermann Weitgaß: Anführer der Häscher. Friedrich Richard Saalbach: Ein Brigadier. Hr. Elbert: Erster Häscher. Hr. Hofmann: Zweiter Häscher.

  20. Der Zweikampf
    Romantisch-komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen des Planard "Le preé aus clercs" frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 039
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Planard, Eugène de (Vorlage); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Jost, Frau (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Köhler, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter/in); Hérold, Ferdinand (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1834

    Art der Aufführung: 81. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Jost: Königin von navarra Margarethe. Frl. Gerhardt: ihr Hoffräulein, aus Bearne Gräfin Isabelle. Josef Eichberger: ein Edelmann aus Bearne Mergy. Hr. Köhler: ein Hofcavalier und Oberst, der königlichen Garde Comminge. Albert Lortzing: ein Italiener, Cornet, der königlichen Garde Cantarelli. Franz Hauser: Gastwirth zur bunten Wiese Girot. Frl. Beckär: dessen Braut Nicette. Hermann Weitgaß: Anführer der Häscher. Friedrich Richard Saalbach: Ein Brigadier. Hr. Elbert: Erster Häscher. Hr. Hofmann: Zweiter Häscher.

  21. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen des Planché von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Boltzmann, Anton Karl (GefeierteR); Reimann, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Gerhardt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Krug, Hr. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Schultze, Frl. (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Köhler, Hr. (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1834

    Art der Aufführung: 61. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Madame Piehl, zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Krug: König der Elfen Oberon. Frl. Herrmann: sein dienender Geist Puck. Frl. Schultze: sein dienender Geist Droll. Josef Eichberger: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Franz Hauser: sein Knappe Scherasmin. Hr. Köhler: Kalife von Bagdad Harun al Raschid. Wilhelmine Piehl: dessen Tochter Rezia. Frl. Beckär: deren Sklavin und Gespielin Fatime. Charlotte Sofie Lortzing: der Fatime Base Namuna. Hermann Weitgaß: syrischer Prinz Babekan. Anton Karl Boltzmann: Emir von Tunis Almansor. Frl. Reimann: seine Gemahlin Roschana. Frl. Messerschmidt: deren Sklavin Nadine. Hr. Hofmann: ein Seeräuber Abdallah. Friedrich Richard Saalbach: Ein Sarazene. Hr. Elbert: Ein Sarazene. Frl. Gerhardt: Ein Meermädchen. Hr. Saalbach: Ein Sclave Almansor's.

  22. Faust
    Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Frl. (GefeierteR); Dessoir, Ludwig (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Schultze, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1834

    Art der Aufführung: 89. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Faust. Wilhelm Pögner: sein Famulus Wagner. Carl Friedrich Baudius: Mephistopheles. Hr. Köhler: Der Erdgeist. Frl. Tell: Eine Hexe. Hr. Linke: Ein Schüler. Carl Max Ballmann: Student Frosch. Hr. Krug: Student Brander. Gotthilf Leberecht Berthold: Student Siebel. Hermann Weitgaß: Student Altmayer. Frl. Wagner: ein Bürgermädchen Margarethe. Ludwig Dessoir: ihr Bruder Valentin. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Nachbarin Frau Marthe. Frl. Messerschmidt: Erstes Dienstmädchen. Frl. Schultze: Zweites Dienstmädchen. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bürger. Hr. Elbert: Zweiter Bürger. Hr. Kahle: Erster Handwerker. Hr. Hofmann: Zweiter Handwerker. Hr. Saalbach: Dritter Handwerker. Hr. Schuhmann: Vierter Handwerker. Hr. Schwarz: Fünfter Handwerker.

  23. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1834

    Art der Aufführung: 87. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  24. Die falsche Catalani, oder Das große Concert in Krähwinkel
    Posse mit Gesang in drei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 015
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Reimann, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (GefeierteR); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Bäuerle, Adolf (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1834

    Musik von verschiedenen Meistern

    Art der Aufführung: 58. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Köhler: Bürgermeister und Oberältester von Krähwinkel Herr Nicolaus Staar. Amalie Baldenecker: seine Braut Albertine. Wilhelm Pögner: sein Bruder Herr Vice-Waisenamts-Vorsteher Staar. Carl Friedrich Baudius: Dichter und Direktor des gelehrten Klubs, auf dem Kaffeehaus zu Krähwinkel Herr Runkelrüben-Commissions-Asessor Sperling. Carl Max Ballmann: Stadt-Kommandant und Fähnrich Rummelpuff. Hr. Linke: Zeitungsschreiber Pfiffspitz. Hr. Krug: Schulmeister Gansleber. Frl. Schultze: seine Tochter Hannchen. Hr. Hofmann: Der Apotheker und zweiter Rathsherr von Krähwinkel. Gotthilf Leberecht Berthold: Der Rathsdiener Klaus. Heinrich Ludwig Barthels: Der Kaffeewirth zum hölzernen Löffel. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Bärbel. Albert Lortzing: ein Schauspieler Lustig. Frl. Reimann: seine Schwester Käthgen Gutsmuth. Friedrich Richard Saalbach: ein Fremder Fritz Walther. Hermann Weitgaß: ein Fremder Franz Walther. Hr. Elbert: Ein Jude. Anton Karl Boltzmann: Friseur in Krähwinkel Jean.

  25. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 060
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1834

    Art der Aufführung: 97. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.