Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 225 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 225.

Sortieren

  1. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. März 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Hell, Theodor (Autor); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik der Zwischen-Acte ist von Lindpaintner

    Bem. d. Veranstalters: Da Pas de deux wird getanzt von Mlle. Lampery und Herrn Telle

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationen sind gezeichnet und gemalt, von dem Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Felix, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Crüsemann: Robert, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Devrient: Morazzi Adjutant in demselben Regimente; Mlle. Soph. Hoffmann: Gustav, See-Cadet; Mad. Komitsch: Sophie Derville, Gattin eines vormaligen Regiments-Quartiermeisters; Paul. Werner: Adolph, ihr Sohn; Hr. Wauer: Valentin, deren Diener, vormals Soldat; Mad. Esperstedt: Madame Bertrand, Schwester des Schließers im Militair-Gefängnisse zu Port-Vendre; Mlle. Henr. Reinwald: Laurette, deren Nichte; Hr. Grohmann: Sans-Regret, diensthabender Corporal; Hr. Freund: Ein Lieutnant; Mlle. Bertha Carl: Eine Bäuerin; Hr. Holzbecher: Ein alter Baske; Hr. Michaelis: Jaques, ein Matrose.

  2. Strudelköpfchen
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Juny 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Etienne, Charles Guillaume (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Krüger: Major von Goldner; Mad. Neumann: Bertha, seine Gattin, Hr. Crüsemann: Rittmeister von Schirel, ihr Bruder; Hr. Wauer: Johann, des Majors alter Diener; Mad. Esperstedt: Hanne, dessen Frau.

  3. Das Alpen-Röslein, das Patent und der Shawl
    Schauspiel in 3 Abtheil.
    Autor*in:
    Erschienen: 4. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Clauren, Heinrich (Vorlage); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Holtei, Julie von (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Zwischen-Musik ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider."

    "Nachricht: Hr. Stich und Hr. Rebenstein sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schröck: Gräfin von Werdenberg; Hr. Krüger: Graf Heinrich, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Baronin von Rautenhof, dessen Braut; Hr. Crüsemann: Baron von Rentheim; Hr. Mattausch: Graf Barzikoff, Kaiserl. Russischer General; Hr. Rüthling: Reemann, Secretair des Grafen von Werdenberg; Frau v. Holtei: Liesli; Hr. Gern: Vater Martin, Einsiedler, in der Gegend von Schwitz; Mad. Dötsch: Fedora; Hr. Freund: Ein Leutnant; Hr. Wiehl: Jacob, Bedienter des Grafen Werdenberg ; Hr. Grohmann: Anton, Bedienter des Grafen Werdenberg

  4. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hambuch, August Karl (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Hambuch d. ältere, vom Königl. Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich und Hr. Rebenstein sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mlle. Henr. Reinwald: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Hambuch d. jüng.: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Bertha Carl: Brautjungfer.

  5. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 5. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre, Zwischen-Musik, so wie die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Seidler, kann die Oper: Die schöne Müllerin, nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Bessel: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mlle. Wilh. Werner: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. Grohmann: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Gern S.: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Frau v. Holtei: Käthchen, seine Tochter; Hr. Wiehl: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Holzbecher: Ein Köhler; Pauline Werner: Sein Bube.

  6. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist heiser. Hr. Lemm ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Grünbaum: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  7. Der Wollmarkt
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Walter, Johann (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Walter, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Komitsch ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Der Fürst von Wiburg; Mlle. Henr. Reinwald: Die Fürstin, dessen Gemahlin; Hr. Rebenstein: Oekonomierath Korn; Mlle. Aug. Brandes: Fährich von Schroot; Hr. Walter: Amtsrath Herbert; Mad. Unzelmann: Helmine, dessen Tochter; Frau v. Holtei: Hannchen, dessen Tochter; Hr. Rüthling: Stadt-Chirurgus Zipsel; Hr. Grohmann: Ein Ordonnanz; Hr. Wiehl: Jean, Lakay des Fürsten.

  8. Staberle's Reiseabentheuer ; Posse in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Sophie (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Sieber, Kaspar (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Walter, Johann (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, Lida (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Walter, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Krüger: Lord Harison, ein junger Engländer; Hr. Walter: Staberl, dessen Bedienter; Mlle. Wilh. Leist: Quinterl, Staberle's Frau; Lida Müller: Coco, sein Sohn; Luisa Lanz: Amalia, dessen Tochter; Hr. Rüthling: Fuchs, Gastwirth; Mlle. Em. Willmann: Babette, dessen Frau; Mad. Eunike: Frau von Pfeil; Mad. Dötsch: Emilie, deren Tochter; Mlle. Bertha Carl: Henriette Schmidt, Gouvernante im Hause der Frau von Fell; Mlle. S. Hoffmann: Nanette, Stubenmächen; Hr. Michaelis: Andres, Kellner; Hr. Bessel: Ein Polizeicommissair; Hr. Wiese: Polizeidiener; Hr. Crüsemann: Ein Actuar; Hr. Wiehl: Ein Gauner; Hr. Busolt: Ein Kaufmann; Hr. Sieber: Hans, ein Tiroler, im Dienst der Frau von Fell.

  9. Der Kuß nach Sicht
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 6. November 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Hell, Theodor (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Interpr.: Mad. Krickeberg: Baronin Wachtelberg; Mlle. Henr. Reinwald: Fanny, ihre Nichte; Hr. Carl Unzelmann: Oberst von Hallen; Hr. Rüthling: Philipp, sein Kammerdiener; Hr. Wauer: Bastian der Baronin Pächter; Frau v. Holtei: Gretchen, seine Frau.

  10. Abend-Zeitung
    auf das Jahr ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1805-1857
    Verlag:  Arnold, Dresden

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (MitwirkendeR); Kind, Johann Friedrich (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim; ; Lyrik; Literatur; Deutsch; ; Goethe, Johann Wolfgang von; Prosa;
    Bemerkung(en):

    Hrsg. 1817 - 1826: Theodor Hell u. Friedrich Kind; 1827 - 1842: Theodor Hell; verantw. Redacteur: C. G. Th. Winkler (Th. Hell)

    Periodizität: wöchentl., anfangs 6x wöchentl.

    Mikrofiche-Ausg.: Leipzig : Universitätsbibliothek, 1997. - Mikrofilm-Ausg.: Frankfurt, M. : Stadt- und Universitätsbibliothek. - Mikrofiche-Ausg.: Dresden : Sächs. Landesbibl. - Staats- u. Universitätsbibl., Landesstelle für Bestandserhaltung, 1997. - Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 2006

  11. Penelope
    Taschenbuch d. Häuslichkeit u. Eintracht gewidmet auf d. Jahr ...
    Autor*in: Hell, Theodor
    Erschienen: 1811-1848
    Verlag:  Hinrichs, Leipzig

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2008 B 470
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    41 SA 161
    16.1827; 23.1834; 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    41 SA 161;N.F.
    1=30.1841
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 406
    1811 - 1812; 1816 - 1820; 10.1821 - 29.1840; 1847 - 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 406;N.F.
    1=30.1841 - 2=31.1842; 4.1844 - 6.1846
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 406
    15.1826
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 406
    15.1826; 17.1828 - 25.1836; 27.1838 - 29.1840
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 406;N.F.
    1=30.1841 - 2=31.1842; 6.1846
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 ZZ 10677
    1811; 1815; 1817 - 1819; 10.1821 - 29.1840
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 ZZ 10679
    1=30.1841 - 2=31.1842
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Zs I 788
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    UB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau
    ALW *HB 8225
    15.1826
    keine Fernleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    23.8.7192
    1818; 11.1822; 13.1824; 16.1827; 18.1829 - 20.1831; 22.1833 - 27.1838; 29.1840; N.F. 2=31.1842 - 6.1846; 1847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden
    Philol. 8° 0386
    26.1837; 28.1839
    keine Fernleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    VI c 92
    1815; 1817; 10.1821-29.1840; N.F.1=30.1841-[8].1848
    keine Fernleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    Va, 382
    Universitätsbibliothek Freiburg
    A 9251
    30=N.F. 1.1841
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Bm 43
    10.1821; 13.1824 - 16.1827; 23.1834; 25.1836; 29.1840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    Ln 8
    15.1826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 SVA II, 1968
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Dc 1483, 8°
    1817 - 1820; 13.1824; 17.1828 - 28.1839; N.F. 1=30.1841; 3=32.1843; 6.1846
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Dc 1483, 8°
    1816; 12.1823
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Dc 1483, 8°
    16.1827
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZA 7016
    1817; 1835; 1837
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/36735
    1811 - 1812; 1816 - 1820; 10.1821 - 21.1832; 23.1834 - 29.1840; N.F. 1=30.1841 - 3=32.1843; N.F. 4.1844 - 6.1846; 1847 - 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AHG-E Ab 262
    13.1824
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Zs 2776
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    G 5462-2-8
    24.1835 - 27.1838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    TA 157,14 sekr.
    1820 - 32.1843
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    12 Art.lib.XIV,107/11
    11.1822 - 13.1824; 15.1826 - 16.1827; 19.1830; 21.1832 - 23.1834; 27.1838 - 29.1840; N.F. 1.1841; N.F. 4.1844 - N.F. 6.1846; 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 G.B.,798
    1845
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    ZA 2687
    15.1826; 24.1835; 28.1830; N.F. 1=30.1841; N.F. 5.1845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    29.1840
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Arch4 485
    10.1821 - 13.1824; 15.1826; 18.1829 - 21.1832; 23.1834 - 27.1838; 29.1840 - 34.1845; 36.1847
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Lit.germ.B.832
    1811 - 1813; 1817 - 29.1840; N.F. 1=30.1841 - 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    D4
    10.1821 - 23.1834; 25.1836 - 26.1837; 29.1840
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    D4
    1=30.1841 - 3=32.1843; 4.1844 - 5.1845; 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Glück:D4
    15.1826
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 L 2832 t
    [6.]1817 - [8.]1819; 12.1823 - 14.1825; 16.1827; 18.1829; 19.1830; 22.1833 - 23.1834; 25.1836; 27.1838 - 29.1840
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 L 2832 t
    5.1845
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Ab-3545
    10.1821 - 29.1840; N.F. 1.1841 - 3.1843; 6.1846
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    K 71
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Ob V 5,200
    10.1821 - 11.1822; 13.1824 - 14.1825; 16.1827 -17.1828; 19.1830; 21.1832; 23.1834; 26.1837 - 27.1838, N.F. 1.1841 - 2.1842; 4.1844 - 5.1845; 1847 - 1848
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    D.D.oct.9181
    31=N.F. 2.1842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Dk XI 5270
    3=32.1843
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 357
    1811 - 1813; 1816 - 1820; 10.1821 - 29.1840; N.F. 1=30.1841 - 6.1846; 1847 - 1848
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ff 3 [c] : 12
    1818; 10.1821 - 19.1830; 22.1833 - 23.1834; 25.1836 - 26.1837; 28.1839 - 29.1840; N.F. 1=30.1841 - 6.1846; 1847
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 755
    11.1822
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    V 3182 (a-b)
    13.1824 - 14.1825
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 715
    15.1826 - 16.1827; N.F. 3=32.1843
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 915
    15.1826
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 358
    16.1827; 24.1835
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 7514
    21.1832
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 3023
    21.1832
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Zb 39
    1818. 1820. 1821 - 1824; 1826; 1828; 1832; 1836; 1840-1842=N.F. 1-2
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wi 938
    19.1830
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    bestellt
    keine Fernleihe
    Christian-Weise-Bibliothek
    Pg. 8° 2426 (nur teilw. vorh.)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    ZK/8°/758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    ZK/8°/758
    30.=N.F. 1.1841 - 32.=N.F. 3.1843; 1848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hell, Theodor (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3598531923
    Schlagworte: Theaterwissenschaft; ; Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990/94. 26 Mikrofiches: Nr. 18531-18556 : 42x. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  12. Penelope
    13.1824 / hrsg. von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 1824
    Verlag:  Hinrich, Leipzig

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    XI P / 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Hell, Theodor (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Penelope - Alle Bände anzeigen
  13. Die Familie von Schroffenstein
    Romantisches Gemälde der Vorzeit in 5 Abtheilungen ; von Heinrich v. Kleist; frei für die Darstellung bearbeitet von F. v. Holbein
    Autor*in:
    Erschienen: 18. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holtei, Louise von (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Rupert, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Rossitz; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Hr. Krüger: Ottokar, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Johann, Ruperts Edelknecht und Liebling; Hr. Wauer: Santing, Burgvogt auf Rossitz; Hr. Busolt: Aldöbern; Hr. Grohmann; Vetorin; Hr. Wiehl: Kurt, Diener; Hr. Gern: Sylvester, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Warwand; Mlle. Emil. Willmann: Gertrude, seine Gemahlin, Stiefschwester der Gräfin Helene; Frau v. Holtei: Agnes, ihre Tochter; Hr. Freund: Theistiner, Vasalle Sylversters; Hr. Crüsemann: Jeronimus, Vasalle Sylvesters; Mad. Sebastiani: Ursula, Todtengräber-Wittwe, taub; Mlle. Aug. Brandes: Bärbel, ihre Tochter.

  14. Das Alpen-Röslein, das Patent und der Shawl
    Schauspiel in 3 Abtheil.
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Clauren, Heinrich (Vorlage); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Holtei, Julie von (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Zwischen-Musik ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider."

    "Nachricht : Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schröck: Gräfin von Werdenberg; Hr. Krüger: Graf Heinrich, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Baronin von Rautenhof, dessen Braut; Hr. Crüsemann: Baron von Rentheim; Hr. Mattausch: Graf Barzikoff, Kaiserl. Russischer General; Hr. Rüthling: Reemann, Secretair des Grafen von Werdenberg; Frau v. Holtei: Liesli; Hr. Gern: Vater Martin, Einsiedler, in der Gegend von Schwitz; Mad. Dötsch: Fedora; Hr. Freund: Ein Leutnant; Hr. Wiehl: Jacob, Bedienter des Grafen Werdenberg ; Hr. Grohmann: Anton, Bedienter des Grafen Werdenberg

  15. Die Familie von Schroffenstein
    Romantisches Gemälde der Vorzeit in 5 Abtheilungen ; von Heinrich v. Kleist; frei für die Darstellung bearbeitet von F. v. Holbein
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holtei, Louise von (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Rupert, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Rossitz; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Hr. Krüger: Ottokar, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Johann, Ruperts Edelknecht und Liebling; Hr. Wauer: Santing, Burgvogt auf Rossitz; Hr. Busolt: Aldöbern; Hr. Grohmann; Vetorin; Hr. Wiehl: Kurt, Diener; Hr. Gern: Sylvester, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Warwand; Mlle. Emil. Willmann: Gertrude, seine Gemahlin, Stiefschwester der Gräfin Helene; Frau v. Holtei: Agnes, ihre Tochter; Hr. Freund: Theistiner, Vasalle Sylversters; Hr. Crüsemann: Jeronimus, Vasalle Sylvesters; Mad. Sebastiani: Ursula, Todtengräber-Wittwe, taub; Mlle. Aug. Brandes: Bärbel, ihre Tochter.

  16. Magister Quadrat
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 23. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Dienstag den 24. August. Keine Vorstellung

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern: Baron von Werden; Hr. Freund: Heinrich, sein Sohn; Hr. Rüthling: Magister Quadrat, Hofmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Julie von Drost, heimlich mit Heinrich vermählt; Mlle. Aug. Brandes: Gretchen, ein Bauermädchen; Hr. Wiehl: Elias, Bursche im Hause des Barons.

  17. Der Stralower Fischzug
    Volksstück mit Gesang, in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (GefeierteR); Lanz, Julie (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Sieber, Kaspar (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik ist eingerichtet vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Interpr.: Hr. Wauer: Sattler Jucht; Mad. Unzelmann: Friederike, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Die Tante aus dem Fleischscharrn; Hr. Gern S.: Der Onkel aus der Pfeifenbude; Hr. Devrient d. jüng.: Martin, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Hr. Rehfeldt: Fritz, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Hr. Unzelmann S.: Schullehrer Wirrmkann; Hr. Freund: Samuel, Sattlergesell; Mlle. Wilh. Leist: Rößchen, sogenannte Schneider-Mamsell; Mad. Dötsch: Ottilie, sogenannte Schneider-Mamsell; Hr. Mattausch: Ein alter Chausee-Einnehmer; Hr. Holzbecher: Matz Rohrsperling; Hr. Rüthling: Ein Maurerpolier; Mlle. Wilh. Werner: Liese, eine Fischerin; Hr. Michaelis: Michel, ein Knecht; Hr. Crüsemann: Ein beobachtender Zuschauer aus Berlin; Hr. Krüger: Ein Fremder aus dem Harz; Mlle. Julie Lanz: Eine blinde Sängerin; Hr. Weitzmann: Ein Schneidergesell aus Weißenfels; Hr. Sieber: Ein Topfbinder, aus Schwaben gebürtig; Mll. Const. Sebastiani: Dessen Mündel; Hr. Wiehl: Ein Neunaugen-Händler; Hr. Bessel: ein Polizey-Commissair; Hr. Leidel: Ein Pfefferküchler; Hr. Wiese: Bürger; Hr. Busolt: Handwerksgeselle.

  18. Die Kostgänger
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen des Scribe, Dupin und Dumersan, vom Freiherrn von Lichtenstein
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Dupin, Henri (Vorlage); Dumersan, Théophile Marion (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Lichtenstein, Ludwig von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Gern S.: Barnabas Hering, ein Materialhändler; Mad. Schröck: Apollonia, seine Gattin; Mlle. Aug. Brandes: Josephine, ihre Tochter; Hr. Freund: August Brenner, Handlungsdiener; Hr. Rüthling: Casimir Model, sein Freund; Mad. Esperstedt: Frau Schnippchen; Mad. Dötsch; Therese, Köchin im Heringschen Hause; Hr. Wiehl: Artillerist.

  19. Die Kostgänger
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen des Scribe, Dupin und Dumersan, vom Freiherrn von Lichtenstein
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Dupin, Henri (Vorlage); Dumersan, Théophile Marion (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Lichtenstein, Ludwig von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern S.: Barnabas Hering, ein Materialhändler; Mad. Schröck: Apollonia, seine Gattin; Mlle. Aug. Brandes: Josephine, ihre Tochter; Hr. Freund: August Brenner, Handlungsdiener; Hr. Rüthling: Casimir Model, sein Freund; Mad. Esperstedt: Frau Schnippchen; Mad. Dötsch; Therese, Köchin im Heringschen Hause; Hr. Wiehl: Artillerist.

  20. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Carl Unzelmann: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mlle. Wilh. Leist: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Michaelis: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Em. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Rüthling: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Bessel: Johann, Bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, Gastwirthin; Hr. Crüsemann: Ein Gerichtsrath; Hr. Wiehl: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Hr. Busolt: David, Aufwärter im Wirthshause.

  21. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf vieles Begehren."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mlle. Henr. Reinwald: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Bertha Carl: Brautjungfer.

  22. Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Hoppe, ... (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Hoppe, vom Theater zu Stettin, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Carl Unzelmann: Junker Hans von Birken, Erb-Herr auf Plumpersdorf; Hr. Gern S.: Maß, sein Diener; Mad. Krickeberg: Frau von Klingen; Mlle. Aug. Brandes: Amalie, ihre Tochter; Hr. Mattausch: Seelmann, vormals Prediger zu Plumpersdorf; Mad. Hoppe: Ernestine, seine Tochter, Amaliens Kammermädchen; Hr. Bessel: Karl, sein Sohn, Schauspieler; Mlle. E. Willmann: dessen Frau; Hr. Freund: Leutenant von Silberforst; Hr. A. Unzelmann: Baron Volta, Spieler; Hr. Rüthling: Ein Visicator; Mad. Sebastiani: Ein pauvre honteuse; Hr. Holzbecher: Ein Taschendieb; Hr. Weitzmann: Ein Gastwirth; Hr. Grohmann: Ein Lohnbedienter; Hr. Wiehl: Ein Kaufmannsdiener; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Frau von Klingen; Hr. Leidel: Ein Polizei-Beamter.

  23. Stella
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Autor); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Stich: Stella; Mad. Schröck: Cecilie, anfangs unter dem Namen: Madame Sommer; Mlle. Aug. Brandes: Lucie, ihre Tochter; Hr. Rebenstein: Fernando; Hr. Bessel: Verwalter; Mad. Esperstedt: Postmeisterin; Pauline Werner: Annchen; Hr. Wiehl: Bedienter der Stella; Hr. Wiese: Ein Postillon; Hr. Grohmann: Bedienter des Fernando.

  24. Der argwöhnische Liebhaber
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; von Bretzner
    Autor*in:
    Erschienen: 31. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Frau v. Holtei: Amalie Berg; Mad. Eunike: Julchen, ihr Mädchen; Hr. Lemm: Hofrath Albert; Hr. Gern S.: Amtmann Klau; Hr. Rüthling: Baldrian, sein Sohn; Hr. Carl Unzelmann: Doctor Flappert; Hr. Aug. Unzelmann: Belton; Hr. Freund: Frank; Hr. Sieber: Heinrich, Jäger in des Hofraths Diensten; Hr. Wiese: Philipp, Bedienter in des Hofraths Diensten; Hr. Wiehl: Daniel, des Doctors Bedienter.

  25. Der Wirrwar
    Posse in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wieser, ... (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1824

    Aufführungsort: Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Herr Wieser, vom Theater zu Amsterdam, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Langsalm, ein Landedelmann; Mad. Esperstedt: Frau von Langsalm; Mlle. Wilh. Leist: Doris, ihre Tochter; Hr. Krüger: Fritz Hurlebusch, ihr Neffe und Mündel; Hr. Mattausch: Major von Langsalm; Mlle. Emil. Willmann: Babet, seine Tochter; Hr. Aug. Unzelmann: Selicour; Mad. Sebastiani: Frau Krick, Haushälterin; Hr. Wiehl: La Fleur, Selicours Bedienter; Hr. Wiese: Ein Nachtwächter.