Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 69 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 69.

Sortieren

  1. Figaros Hochzeit
    Komische Oper in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henning, Frau (GefeierteR); Philippi, Hermann (Sänger/in); Otto, Hermine (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Kuhl, Johann (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Autor/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1870

    Art der Aufführung: 9te Vorstellung (69te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hermann Philippi: Graf Almaviva. Hermine Otto: seine Gemahlin Die Gräfin. F. Becker: Kammerdiener des Grafen Figaro. Julie Dumont-Suvanny: seine Braut Susanne. Elisabeth Löffler: Page des Grafen Chrubin. Marie Bartoldi: Ausgeberin im Schlosse des Grafen Marzelline. Josef Franz Jaskewitz: Arzt Bartholo. Josef Peter Peretti: Musikmeister Basilio. Johann Kuhl: Don Gusmann. David Klein: Gärtner im Schlosse und Onkel der Susanna Antonio. Frau Henning: seine Tochter Bärbchen.

  2. Ein Ständchen
    Dramatischer Scherz in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1870

    Art der Aufführung: 10te Vorstellung (70te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Mundt, vom Stadttheater in Breslau als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ferdinand Heyl: Herr von Stahr. Cenci Schossig: seine Frau Eveline. Sophie Rathmann: Amtsräthin Zwiebel. Marie Bartoldi: Stubenmädchen Kathi.

  3. Undine
    Romantische Zauberoper in 4 Akten ; Nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (Vorlage); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Brüning, Carl (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1870

    Art der Aufführung: 13te Vorstellung (73te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Elisabeth Löffler: Tochter des Herzogs Heinrich Bertalda. Bodo Borchers: Ritter Hugo von Ringstetten. Hermann Philippi: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. Otto Dornewaß: ein alter Fischer Tobias. Marie Bartoldi: sein Weib Martha. Julie Dumont-Suvanny: ihre Pflegetochter Undine. David Klein: Ordensgeistlicher aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Josef Peter Peretti: Hugo's Schildknappe Veit. F. Becker: Kellermeister Hans. Carl Brüning: Ein Kanzler des Herzogs Heinrich.

  4. Ein Stündchen auf dem Comptoir
    Posse mit Gesang in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethge, Franz (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Haber, Siegmund (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Franz Bethge: Kaufmann Bählämmel. Marie Bartoldi: seine Tochter Lieschen. Emil Satzger: Prokurist bei Bählämmel Reinhold. Karl Holland: Reisender bei Bählämmel Schwuppe. Ewald Grobecker: Comptoirdiener bei Bählämmel Seege. Eduard Rathmann: Kaufmann aus Cöln Henneberg.

  5. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Ballet in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Satzger, Emil (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Werrenrath, Georg (GefeierteR); Lipp, F. (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Caffieri, Carl (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in); Kühn, Hr. (Bühnenbildner/in); Schilling, H. (Bühnenbildner/in); Wörner, F. (Maschinerien)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1870

    Decorationen des I., II., III. u. V. Aktes: Hr. Kühn, des IV. Aktes: Hr. Schilling

    Art der Aufführung: 17te Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Bei aufgehobenem Winter-Abonnement. Zum Erstenmale: Mit neuen Decorationen und Costümen

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Lipp: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Dom Pedro. F. Becker: Admiral Dom Diego. Julie Dumont-Suvanny: dessen Tochter Ines. Carlos Caffieri: Marine-Offizier Vasco de Gama. Bodo Borchers: Mitglied des Rathes Dom Alvar. David Klein: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Marie Bartoldi: Ines Begleiterin Anna. Elisabeth Löffler: Sclavin Selica. Hermann Philippi: Sclave Nelusko. Franz Fischer: Der Oberpriester des Brahma. Emil Satzger: Ein Priester des Brahma. Josef Peter Peretti: Ein Hussier. Georg Werrenrath: Ein Matrose.

  6. Einer von unsere Leut'!
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhl, Johann (GefeierteR); Rathmann, Sophie (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Blau, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Satzger, Emil (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Bartoldi, Marie (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Stengel, Pauline; Holland, Karl (Schauspieler/in); Stengel, Carl; Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Scherren, Hr. (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr. (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Schneider, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella (Schauspieler/in); Ebersberg, Ottokar Franz (Autor/in); Kalisch, David (Autor/in); Stolz, Eduard (Komponist/in); Conradi, August (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1870

    Art der Aufführung: 18te Vorstellung (77te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Josef Franz Jaskewitz: Besitzer einer Apotheke Schabel. Karl Holland: Apothekergehülfe Stößel. Otto Dornewaß: Apothekergeülfe Kraus. Franz Bethge: Gerichtsbeamter Ducker. Hr. Scherren: Erster Kriminalbeamter. Hr. Goldstaub: Zweiter Kriminalbeamter. Hr. Schäffer: Dritter Kriminalbeamter. Hr. Schneider: Gefängnißwärter Berger. Carl Tietz: Schlossermeister Frühauf. Ella Guilleaume: seine Tochter Ernestine. Johann Kuhl: Schlosserlehrjunge Peter. Sophie Rathmann: Tante Goritschek. Frl. Munsch: Tante Ruhig. Frau Blau: Tante Schnabel. Frl. Baltrusch: Frau Riegel. Frau Henning: Ein Dienstmädchen. Emil Satzger: Sternfels. Josef Peter Peretti: Photograph Patzer. Carl Brüning: Ein Commis. Marie Bartoldi: Fräulein Discant. Pauline Stengel: Ein arme Frau. Carl Stengel: Ein Lehrjunge. Ewald Grobecker: ein Handelsjude Isaak Stern.

  7. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Philippi, Hermann (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Miller, Hr. (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Brüning, Carl (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1870

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann

    Tanz im 3. Akt: Holzschuh-Tanz

    Art der Aufführung: 19te Vorstellung (78te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Herr Miller vom Stadt-Theater in Aachen als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hermann Philippi: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, als Zimmergeselle Peter I.. Bodo Borchers: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Hr. Miller: Bürgermeister von Saardam van Bett. Ella Guilleaume: seine Nichte Marie. Otto Dornewaß: russischer Gesandter General Lefort. David Klein: englischer Gesandter Lord Syndham. Georg Werrenrath: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Marie Bartoldi: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Carl Brüning: Ein Offizier.

  8. Adelaide
    Charakterbild mit Gesang in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Werrenrath, Georg (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Müller, Hugo (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1870

    Art der Aufführung: 22te Vorstellung (81te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Ludwig van Beethoven. Sophie Rathmann: Tandlerin Frau Fadinger. Ella Guilleaume: deren Tochter Klärchen. Marie Bartoldi: die Wäscherin Frau Sepherl. Georg Werrenrath: Musiker Franz Lachner. Doris Raff: Adelaide.

  9. Erziehungs-Resultate, oder Guter und schlechter Ton
    Lustspiel in 2 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Mühlbach, Luise (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Brüning, Carl (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Schauspieler/in); Blum, Carl (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1870

    Bem. d. Veranstalters: Frau Mundt als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Franz Bethge: ein reicher Privatmann Florbach. Sophie Rathmann: seine Schwester Frau von Stern. Marie Schröder: ihre Tochter Henriette. Clara Mundt: Nichte der Frau von Stern Margarethe von Western. Emil Satzger: Hauptmann Rheinfels. Ferdinand Heyl: Louis von Sonnenstein. Marie Bartoldi: Kammermädchen der Frau von Stern Anna. Carl Brüning: Bedienter der Frau von Stern Wilhelm. Carl Stengel: Jaques. Hr. Pallat: Ein Portier.

  10. Englisch
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Marie (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Brüning, Carl (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Marie Schröder: eine junge Wittwe Adele Treuuhr. Marie Bartoldi: ihr Mädchen Marie. Ewald Grobecker: Bankier Salomon Ippelberger. Sophie Rathmann: dessen Gattin Rosa. Ferdinand Heyl: Edward Gibbon. Josef Peter Peretti: dessen Diener John. Franz Bethge: Gastwirth zum römischen Kaiser Billig. Carl Stengel: Kellner Fritz. Carl Brüning: Kellner Jean.

  11. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Ballet in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Satzger, Emil (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Lipp, F. (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Schmid, Koloman (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in); Kühn, Hr. (Bühnenbildner/in); Schilling, H. (Bühnenbildner/in); Wörner, F. (Maschinerien)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1870

    Decorationen des I., II., III. u. V. Aktes: Hr. Kühn, des IV. Aktes: Hr. Schilling

    Art der Aufführung: 23te Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Bei aufgehobenem Winter-Abonnement. Zum Erstenmale wiederholt: Mit neuen Decorationen und Costümen

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Lipp: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Dom Pedro. F. Becker: Admiral Dom Diego. Julie Dumont-Suvanny: dessen Tochter Ines. Coloman Schmid: Marine-Offizier Vasco de Gama. Georg Werrenrath: Mitglied des Rathes Dom Alvar. David Klein: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Marie Bartoldi: Ines Begleiterin Anna. Elisabeth Löffler: Sclavin Selica. Hermann Philippi: Sclave Nelusko. Franz Fischer: Der Oberpriester des Brahma. Emil Satzger: Ein Priester des Brahma. Josef Peter Peretti: Ein Hussier. Otto Dornewaß: Ein Matrose.

  12. Hunderttausend Thaler
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stengel, Carl (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Gährich, Wenzel (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1870

    Titel in Vorlageform: 100,000 Thaler

    Art der Aufführung: 25te Vorstellung (83te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Becker: Hauseigenthümer in Berlin Kalau. Marie Bartoldi: seine Tochter Feodore. Frl. Mundt: Dienstmädchen bei Kalau's Wilhelmine. Emil Satzger: seiner Freund Wandel. Ewald Grobecker: seiner Freund Stullmüller. Karl Holland: seiner Freund Bullrig. Ferdinand Heyl: Herr von Chammersdorf. Josef Peter Peretti: Baron Send. Franz Bethge: Börsenspeculant Zwickauer. Carl Tietz: Börsenspeculant Zittauer. Carl Stengel: Ein Bedienter. Hr. Pallat: Ein Fährmann. Johann Kuhl: Erster Kellner. Hr. Schneider: Zweiter Kellner. Hr. Henning: Dritter Kellner.

  13. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartoldi, Marie (GefeierteR); Otto, Hermine (GefeierteR); Guilleaume, Ella (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Dilger, Ludwig (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Klein, David (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Chmelicz, Frl (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1870

    Art der Aufführung: 26te Vorstellung (84te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau. Frl. Chmelicz vom Großh. Hof-Nationaltheater in Mannheim

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: David Klein: Sarastro. Georg Werrenrath: ein egyptischer Prinz Tamino. Julie Dumont-Suvanny: Die Königin der Nacht. Elisabeth Löffler: ihre Tochter Pamina. Hermann Philippi: Papageno. Josef Peter Peretti: ein Mohr Monostatos. F. Lipp: Sprecher. Otto Dornewaß: Erster Priester. Franz Fischer: Zweiter Priester. Frl Chmelicz: Erste Dame im Gefolge der Königin. Marie Bartoldi: Zweite Dame im Gefolge der Königin. Hermine Otto: Dritte Dame im Gefolge der Königin. Ella Guilleaume: Papagena. Frau Henning: Erster Genius. Frau Mille: Zweiter Genius. Frl. Munsch: Dritter Genius. Hr. Müller: Erster Sclave. Ludwig Dilger: Zweiter Sclave. Hr. Henning: Dritter Sclave.

  14. Der Nachbar
    2. Abtheilung in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Flindt, Elisabethe Caroline (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Mundt, Frl. (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Elisabethe Caroline Flindt: Generalin. Hr. Maximilian: Bruno. Ferdinand Heyl: Doctor Stephan von Mansfeld. Cenci Schossig: seine Frau Franziska. Frl. Mundt: Selma. Marie Bartoldi: Verwandte der Generalin Frau von Pirau. Carl Tietz: Rendant der Mansfeld'schen Güter Palm. Ella Guilleaume: ihre Tochter, Verwandte der Generalin Amalie. Karl Holland: Verwandter der Generalin Herr von Strehlau. Otto Dornewaß: Verwandter der Generalin Herr von Hornthal. Sophie Rathmann: Gundula. Carl Brüning: Diener der Generalin.

  15. Faust
    Große romantische Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borchers, Bodo (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Tremél, Frl. (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Otto, Hermine (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Heller, B. (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1870

    Vorkommende Tänze, arrangirt von Annetta Balbo. Akt 2: Volkstanz, ausgeführt vom Corps de ballet, Akt 5: Bachanale, ausgeführt von Frl. Heller und dem Corps de Ballet

    Art der Aufführung: 33te Vorstellung (90te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Kgl. Opern-Sängerin Frl. Tremél, vom Hof-Theater zu Berlin

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Faust. F. Becker: Mephistopheles. Frl. Tremél: ein Bürgermädchen Margarethe. Hermann Philippi: ihr Bruder, Soldat Valentin. Marie Bartoldi: ihre Nachbarin Marthe Schwerdtlein. Hermine Otto: Student Siebel. Otto Dornewaß: Student Brander. David Klein: Eine Geisterstimme.

  16. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borchers, Bodo (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Pallat, Hr. (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechterev, Vladimir Michailovič (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1870

    Art der Aufführung: 34te Vorstellung (91te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Graf Almaviva. Josef Franz Jaskewitz: Arzt Bartholo. Maria Anna Borchers-Litá: seine Mündel Rosine. David Klein: Musikmeister Basilio. Marie Bartoldi: Marzelline. Hermann Philippi: Figaro. Franz Fischer: Fiorillo. Josef Peter Peretti: Ein Offizier. Hr. Pallat: Ein Notar.

  17. Im Vorzimmer
    Lebensbild in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Carl (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Hahn, Rudolf (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1870

    Art der Aufführung: 39te Vorstellung (96te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: Der Minister. Franz Bethge: Lohnschreiber bei einem Kriegsgericht in der Provinz Jeremias Ehregott Knabe. Josef Peter Peretti: Diener des Ministers Jean. Marie Bartoldi: Die Gouvernante der Kinder des Ministers.

  18. Dwie mir
    Dramatischer Scherz in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Brüning, Carl (Schauspieler/in); Ascher, Anton (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1870

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Cenci Schossig: Baronin von Fersen. Marie Bartoldi: ihr Kammermädchen Clara. Ferdinand Heyl: Advocat Richard Weiß. Carl Brüning: Ein Diener.

  19. Maurer und Schlosser
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Werrenrath, Georg (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Kuhl, Johann (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1870

    Art der Aufführung: 42te Vorstellung (99te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Georg Werrenrath: Obrist Leon von Merinville. Elisabeth Löffler: eine Griechin Irma. Bodo Borchers: ein Maurer Roger. F. Becker: ein Schlosser Baptiste. Ella Guilleaume: seine Schwester Henriette. Frau Henning: Irma's Gespielin Zobeide. Marie Bartoldi: Roger's und Baptist's Nachbarin Madame Betrand. David Klein: türkischer Sclave im Gefolge des Gesandten Usbeck. Josef Peter Peretti: türkischer Sclave im Gefolge des Gesandten Ricca. Johann Kuhl: Ein Kellner.

  20. Das lüderliche Kleeblatt, oder Der böse Geist Lumpacivagabundus
    Komische Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grobecker, Ewald (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Ebert, Frl. (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Mackay, Frl. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David; Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Heller, B. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie; Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Mundt, Frl.; Kohl, Hr. (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella; Kuhl, Johann (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Franz; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Munsch, Frl.; Holland, Karl (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr.; Kuhl, R.; Brüning, Carl; Dilger, Ludwig; Baltrusch, Frl. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1870

    Art der Aufführung: 43te Vorstellung (100te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudiert

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: Feenkönig Stellarius. Marie Bartoldi: Beherrscherin des Glücks, sehr reiche und mächtige Frau Fortuna. B. Heller: ihre Tochter Brillantine. Marie Schröder: Fee, Beschützerin der wahren immerdauernden verklärten Liebe Amorosa. Hr. Schäffer: ergrauter Zauberer Mistifax. Hr. Kohl: sein Sohn Hilaris. Johann Kuhl: lustiger Sohn eines Magiers Fludribus. Ferdinand Heyl: ein böser Geist, Schutzpatron aller Schuldenmacher und schlechten Haushälter Lumpacivagabundus. Emil Satzger: Tischlergeselle, vagabundierender Handwerksbursch Lein. Karl Holland: Schneidergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Zwirn. Ewald Grobecker: Schustergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Schneider: Wirth und Herbergsvater Pantsch. Carl Stengel: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Frl. Ebert: Tochter des Wirths Nanette. Frau Mille: Kellnerin Sepherl. Frl. Mackay: Kellnerin Hannerl. Hr. Pallat: Ein Hausirer. F. Becker: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Cenci Schossig: seine Tochter Peppi. Frl. Wedesweiler: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Frl. Baltrusch: Haushälterin bei Hobelmann Gertrude. Frau Henning: Magd daselbst Reserl. David Klein: Metzgermeister Hackauf. Hr. Braun: Gastwirth zum golden Nockerl in Wien Strudel. Josef Peter Peretti: Ein Maler. Sophie Rathmann: Signora Palpiti. Frl. Mundt: ihre Tochter Camilla. Ella Guilleaume: ihre Tochter Laura. Otto Dornewaß: Herr von Windwachtel. Franz Fischer: Herr Baron von Lustig. Frl. Munsch: Wirthin einer Dorfschenke. Hr. Goldstaub: Erster Geselle. R. Kuhl: Ein Lehrjunge. Carl Brüning: Erster Bediente. Ludwig Dilger: Zweiter Bediente.

  21. Zampa, oder Die Marmorbraut
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Philippi, Hermann (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Pallat, Hr. (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Schneider, Hr. (Sänger/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Autor/in); Hérold, Ferdinand (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1870

    Art der Aufführung: 45te Vorstellung (102te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hermann Philippi: Seeräuber Zampa. Bodo Borchers: sicilianischer Offizier Alphonso de Monza. Hr. Pallat: Lugano. Elisabeth Löffler: seine Tochter Camilla. F. Becker: Steuermann in Zampa's Diensten Daniel Capuzzi. Marie Bartoldi: Ritta. Josef Peter Peretti: Dandolo. Hr. Schneider: Ein Corsar.

  22. Kabale und Liebe
    Bürgerliches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhl, Johann (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Bethge, Franz (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Schulteß, Johanna (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1870

    Art der Aufführung: 46te Vorstellung (103te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Schultes vom Staddt-Theater zu Lübeck als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: am Hofe eines deutschen Fürsten Präsident von Walther. Hr. Maximilian: sein Sohn, Major Ferdinand. Ewald Grobecker: Hofmarschall von Kalb. Louise Wolff: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Franz Bethge: Haussecretär des Präsidenten Wurm. Carl Tietz: Stadtmusikant Miller. Sophie Rathmann: Dessen Frau. Johanna Schulteß: deren Tochter Louise. Marie Bartoldi: Kammerfrau der Lady Sophie. Josef Peter Peretti: Ein Kammerdiener des Fürsten. Johann Kuhl: Ein Kammerdiener der Lady. Carl Stengel: Ein Bedienter des Präsidenten.

  23. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Ballet in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Satzger, Emil (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Lipp, F. (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Caffieri, Carl (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1870

    Art der Aufführung: 48te Vorstellung (105te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Im 4. Akt: Fest-Einzug und Ballet-Gruppierungen, arrangirt von Annette Balbo

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Lipp: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Dom Pedro. F. Becker: Admiral Dom Diego. Maria Anna Borchers-Litá: dessen Tochter Ines. Carlos Caffieri: Marine-Offizier Vasco de Gama. Georg Werrenrath: Mitglied des Rathes Dom Alvar. David Klein: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Marie Bartoldi: Ines Begleiterin Anna. Elisabeth Löffler: Sclavin Selica. Hermann Philippi: Sclave Nelusko. Franz Fischer: Der Oberpriester des Brahma. Emil Satzger: Ein Priester des Brahma. Josef Peter Peretti: Ein Hussier. Otto Dornewaß: Ein Matrose.

  24. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Ballet in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Satzger, Emil (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Lipp, F. (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Schmid, Koloman (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1870

    Art der Aufführung: 57te Vorstellung (114te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Im 4. Akt: Fest-Einzug und Ballet-Gruppierungen, arrangirt von Annette Balbo

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung des Herrn Colomann-Schmidt, vom Stadt-Theater in Frankfurt a. M

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Lipp: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Dom Pedro. F. Becker: Admiral Dom Diego. Maria Anna Borchers-Litá: dessen Tochter Ines. Coloman Schmid: Marine-Offizier Vasco de Gama. Georg Werrenrath: Mitglied des Rathes Dom Alvar. David Klein: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Marie Bartoldi: Ines Begleiterin Anna. Elisabeth Löffler: Sclavin Selica. Hermann Philippi: Sclave Nelusko. Franz Fischer: Der Oberpriester des Brahma. Emil Satzger: Ein Priester des Brahma. Josef Peter Peretti: Ein Hussier. Otto Dornewaß: Ein Matrose.

  25. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornewaß, Otto (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Bethge, Franz (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Braun, Hr. (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Schröder, Marie (Schauspieler/in); Wolff, Louise (Schauspieler/in); Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1870

    Art der Aufführung: 58te Vorstellung (115te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Handschriftlich durchgestrichen und ergänzt mit: Eine Parthie mit Frauenkampf

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Eduard Rathmann: Prinz von Arragon Don Pedro. Bodo Borchers: sein Halbbruder Don Juan. Emil Satzger: ein florentinischer Graf Claudio. Ferdinand Heyl: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Carl Tietz: Gouverneur Leonato. F. Becker: dessen Bruder Antonio. Marie Schröder: Leonato's Tochter Hero. Louise Wolff: seine Nichte Beatrice. Marie Bartoldi: Kammerfrau Margaretha. Frau Henning: Kammerfrau Ursula. Otto Dornewaß: Juan's Bedienter Conrad. Karl Holland: Juan's Bedienter Borachio. Franz Bethge: Gerichtsmann Ambrosius. Josef Franz Jaskewitz: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Pallat: Der Schreiber. Carl Stengel: Erster Wächter. Hr. Schneider: Zweiter Wächter. Hr. Braun: Dritter Wächter. David Klein: ein Mönch Franziskus. Hr. Henning: Ein Bote.