Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 63 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 63.

Sortieren

  1. Der Waffenschmied
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Ehrke, Paul (Sänger/in); Singer, Frl. (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Schwendt, Wilhelm (Sänger/in); Holtzstamm, Auguste Sabine (Sänger/in); Radetzky, Johann (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 125]

    Art der Aufführung: 101. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Singer vom Stadttheater in Olmütz; Frau Holzstamm, vom Stadttheater in Nürnberg, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: ein berühmter Waffenschmied und Thierarzt Hans Stadinger. Frl. Singer: seine Tochter Marie. Heinrich Friedrich Lißmann: Ritter Graf von Liebenau. Friedrich Rebling: sein Knappe Georg. Bernhard Gitt: Ritter aus Schwaben Adelhof. Wilhelm Schwendt: Gastwirth, Stadinger's Schwager Brenner. Auguste Sabine Holtzstamm: Haushälterin im Hause des Waffenschmieds u. Erzieherin Mariens Irmentraut. Johann Radetzky: Ein Schmiedgeselle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Schmiedgeselle.

  2. Undine
    Romantische Zauberoper in 4 Akten ; Nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casati, Corinna (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1874

    Im 2. Akt: Pas de deux. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 105]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Emilie von Hartmann: Tochter Herzog Heinrichs Berthalda. Hermann Ernst: Ritter Hugo von Ringstetten. Heinrich Friedrich Lißmann: ein mächtiger Wasserfürst Kühlebron. August Ulbrich: ein alter Fischer Tobias. Fanni Steinhauser: seine Frau Marthe. Marie Lißmann: ihre Pflegetochter Undine. Karl Reß: aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Friedrich Rebling: Hugo's Schildknappe Veit. Paul Ehrke: Kellermeister Hans. Friedrich Richard Saalbach: Der Kanzler.

  3. Undine
    Romantische Zauberoper in 4 Akten ; Nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casati, Corinna (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1874

    Im 2. Akt: Pas de deux. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 75]

    Art der Aufführung: 702. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Emilie von Hartmann: Tochter Herzog Heinrichs Berthalda. Hermann Ernst: Ritter Hugo von Ringstetten. Heinrich Friedrich Lißmann: ein mächtiger Wasserfürst Kühlebron. August Ulbrich: ein alter Fischer Tobias. Fanni Steinhauser: seine Frau Marthe. Marie Lißmann: ihre Pflegetochter Undine. Karl Reß: aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Friedrich Rebling: Hugo's Schildknappe Veit. Paul Ehrke: Kellermeister Hans. Friedrich Richard Saalbach: Der Kanzler.

  4. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Radetzky, Johann (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1874

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann

    Im 3. Akt: Holzschuhtanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 56]

    Art der Aufführung: 52. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Friedrich Lißmann: Czaar von Rußland, Zimmergesell unter dem Namen Peter Michaelow Peter I.. Friedrich Rebling: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Paul Ehrke: Bürgermeister von Saardam van Bett. Marie Lißmann: seine Nichte Marie. August Ulbrich: russischer Gesandter General Lefort. Karl Reß: englischer Gesandter Lord Syndham. Adolf Hacker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Fanni Steinhauser: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Johann Radetzky: Ein Gerichtsdiener.

  5. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Radetzky, Johann (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1874

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann

    Im 3. Akt: Holzschuhtanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 25]

    Art der Aufführung: 23. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Friedrich Lißmann: Czaar von Rußland, Zimmergesell unter dem Namen Peter Michaelow Peter I.. Friedrich Rebling: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Paul Ehrke: Bürgermeister von Saardam van Bett. Marie Lißmann: seine Nichte Marie. August Ulbrich: russischer Gesandter General Lefort. Karl Reß: englischer Gesandter Lord Syndham. Adolf Hacker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Fanni Steinhauser: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Johann Radetzky: Ein Gerichtsdiener.

  6. Bürgerlich und romantisch
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinrich, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Reger, Georg (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1838

    Art der Aufführung: 101. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: Präsident von Stein. Albert Lortzing: Gutsbesitzer Baron Ringelstern. Carl Friedrich Baudius: Rath Zabern. Frl. Tell: seine Frau Die Räthin. Franziska Schenk: deren Kind Cäcilie. Georg Reger: ein Knabe, deren Kind Fritz. Philipp Jakob Düringer: Badecommissair Sittig. Therese Dessoir: Katharina von Rosen. Caroline Ernst: ihr Kammermädchen Ernestine. Carl Max Ballmann: Lohnlakei Unruh. Hr. Heinrich: Bedienter des Barons Samuel. Frl. Messerschmidt: Dienstmädchen im Hause des Rathes Babette. Hr. Stelzer: Ein Kammerdiener des Präsidenten.

  7. Shakespeare in der Heimat, oder Die Freunde
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Geißler, Frau (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Holtei, Karl von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1838

    Titel in Vorlageform: Shakspeare in der Heimath, oder Die Freunde

    Art der Aufführung: 98. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Geißler: Lady Southampton. Philipp Jakob Düringer: Lord Southampton, ihr Sohn Heinrich. Therese Dessoir: Eine verschleierte Dame. Albert Lortzing: Sir Lucy von Charlecotes. Franziska Schenk: eine junge Wittwe Rosaline. Albert Julius Güldenberg: Master Lenor. Friedrich Schenk: Schauspieler beim Globus William Shakspeare. Carl Friedrich Baudius: Schauspieler beim Globus Richard Burbage. Friedrich Richard Saalbach: Schauspieler beim Globus Condell. Caroline Ernst: Schauspieler bein Globus George. Hr. Linke: Schauspieler beim Globus Edmund Shakspeare. Carl Max Ballmann: Der Wirth zur Krone. Hr. Elbert: ein Küfer Franz. Gustav August Adolph Becker: Der Friedensrichter von Stratford. Philipp Salomon Reger: Wollhändler in Stratford John Shakspeare. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Mary. Frl. Tell: seine Schwiegertochter Anna Shakspeare. Henriette du Ferrang: deren Tochter Susanne. Hr. Stelzer: Ein Diener des Lords. Hr. Modes: Ein Gast.

  8. Onkel und Neffe
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Cosmar, Alexander (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1838

    Art der Aufführung: 110. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: ein reicher Fabrikant Breitenstein. Therese Dessoir: seine Frau Mathilde. Franziska Schenk: deren Freundin, seine Mündel Agnes. Charlotte Sofie Lortzing: Mathildens Mutter Madame Friedlich. Philipp Salomon Reger: Doctor Wunder. Albert Lortzing: Breitensteins Neffe Lieutenant Löwe. Hr. Heinrich: Bedienter Franz.

  9. Die falsche Catalani <Szene>
    Posse mit Gesang
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Planer, Hr. (Schauspieler/in); Bäuerle, Adolf (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1838

    Art der Aufführung: 110. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: Bürgermeister und Oberältester Herr Nicolaus Staar. Caroline Ernst: seine Braut Albertine. Hr. Hofmann: sein Bruder Der Vice-Waisenamts-Vorsteher. Carl Friedrich Baudius: Dichter und Director des gelehrten Clubs in Krähwinkel Der Runkelrüben-Commissions-Asessor Sperling. Carl Max Ballmann: Der Stadtcommandant und Fahnenjunker Rummelpuf. Albert Lortzing: ein Schauspieler Lustig. Hr. Heinrich: Bedienter Fritz. Hr. Heinrich: Bedienter Walter. Hr. Linke: Zeitungsschreiber Pfiffspitz. Hr. Planer: Friseur Jean. Gotthilf Leberecht Berthold: Der Rathsdiener Klaus.

  10. Der Essighändler
    Schauspiel in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. August 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mercier, Louis Sébastien (Vorlage); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Esslair, Ferdinand (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1838

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: ein reicher Kaufmann Delomer. Franziska Schenk: seine Tochter Julie. Albert Lortzing: ihr bestimmter Bräutigam d'Ancourt. Ferdinand Esslair: ein Essighändler Hans Dominique. Hr. Linke: sein Sohn, Commis bei Delomer Eduard. Friedrich Richard Saalbach: ein Juwelir Saphir. Hr. Elbert: Bedienter bei Delomer Heinrich.

  11. Des Königs Befehl, oder Friedrich der Große und seine Zeit
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Zeimner, Frl. (GefeierteR); Deutschmann, Frl. (GefeierteR); Seydelmann, Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Ballmann, Ida (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Rohr, Herr (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1838

    Titel in Vorlageform: Des Königs Befehl

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Seydelmann: Der König. Friedrich Richard Saalbach: General Blankendorf. Carl Max Ballmann: Baron von Wendel. Therese Dessoir: seine Tochter Julie. Ida Ballmann: seine Tochter Henriette. Albert Lortzing: Graf de Folly. Herr Rohr: Dessen Bruder. Philipp Jakob Düringer: Major von Lindeneck. Albert Julius Güldenberg: Lieutenant Branden. Carl Friedrich Baudius: Ein französischer Dichter. Hr. Hofmann: Ein Adjutant. Charlotte Sofie Lortzing: in Barons Wendels Hause Frau Ordentlich. Hr. Elbert: in Barons Wendels Hause Sebastian. Heinrich Ludwig Barthels: Graf Folly's Kammerdiener Georg. Gotthilf Leberecht Berthold: Ein Corporal. Frl. Zeimner: Erster Page. Frl. Deutschmann: Zweiter Page.

  12. Fröhlich
    Musikalisches Quodlibet in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Ballmann, Ida (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1838

    Musik von verschiedenen Componisten

    Art der Aufführung: 42. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Rittmeister außer Diensten, jetzt Gutsbesitzer Herr von Degen. Ida Ballmann: seine Tochter Thusnelde. Charlotte Sofie Lortzing: seine Anverwandte Hermaphrosine von Quengel. Clementine Günther: Thusnelda's Gesellschafterin Anna. Hr. Linke: Referendarius Herr von Walter. Albert Lortzing: Chorist aus Leipzig Fröhlich. Hr. Elbert: Bedienter, früher Soldat Fabian.

  13. Der Waffenschmied
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 188
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Ehrke, Paul (Sänger/in); Singer, Frl. (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Schwendt, Wilhelm (Sänger/in); Holtzstamm, Auguste Sabine (Sänger/in); Radetzky, Johann (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 125]

    Art der Aufführung: 101. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Singer vom Stadttheater in Olmütz; Frau Holzstamm, vom Stadttheater in Nürnberg, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: ein berühmter Waffenschmied und Thierarzt Hans Stadinger. Frl. Singer: seine Tochter Marie. Heinrich Friedrich Lißmann: Ritter Graf von Liebenau. Friedrich Rebling: sein Knappe Georg. Bernhard Gitt: Ritter aus Schwaben Adelhof. Wilhelm Schwendt: Gastwirth, Stadinger's Schwager Brenner. Auguste Sabine Holtzstamm: Haushälterin im Hause des Waffenschmieds u. Erzieherin Mariens Irmentraut. Johann Radetzky: Ein Schmiedgeselle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Schmiedgeselle.

  14. Undine
    Romantische Zauberoper in 4 Akten ; Nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 158
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casati, Corinna (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1874

    Im 2. Akt: Pas de deux. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 105]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Emilie von Hartmann: Tochter Herzog Heinrichs Berthalda. Hermann Ernst: Ritter Hugo von Ringstetten. Heinrich Friedrich Lißmann: ein mächtiger Wasserfürst Kühlebron. August Ulbrich: ein alter Fischer Tobias. Fanni Steinhauser: seine Frau Marthe. Marie Lißmann: ihre Pflegetochter Undine. Karl Reß: aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Friedrich Rebling: Hugo's Schildknappe Veit. Paul Ehrke: Kellermeister Hans. Friedrich Richard Saalbach: Der Kanzler.

  15. Undine
    Romantische Zauberoper in 4 Akten ; Nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 107
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casati, Corinna (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1874

    Im 2. Akt: Pas de deux. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 75]

    Art der Aufführung: 702. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Emilie von Hartmann: Tochter Herzog Heinrichs Berthalda. Hermann Ernst: Ritter Hugo von Ringstetten. Heinrich Friedrich Lißmann: ein mächtiger Wasserfürst Kühlebron. August Ulbrich: ein alter Fischer Tobias. Fanni Steinhauser: seine Frau Marthe. Marie Lißmann: ihre Pflegetochter Undine. Karl Reß: aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Friedrich Rebling: Hugo's Schildknappe Veit. Paul Ehrke: Kellermeister Hans. Friedrich Richard Saalbach: Der Kanzler.

  16. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 082
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Radetzky, Johann (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1874

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann

    Im 3. Akt: Holzschuhtanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 56]

    Art der Aufführung: 52. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Friedrich Lißmann: Czaar von Rußland, Zimmergesell unter dem Namen Peter Michaelow Peter I.. Friedrich Rebling: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Paul Ehrke: Bürgermeister von Saardam van Bett. Marie Lißmann: seine Nichte Marie. August Ulbrich: russischer Gesandter General Lefort. Karl Reß: englischer Gesandter Lord Syndham. Adolf Hacker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Fanni Steinhauser: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Johann Radetzky: Ein Gerichtsdiener.

  17. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 039
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Radetzky, Johann (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1874

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann

    Im 3. Akt: Holzschuhtanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 25]

    Art der Aufführung: 23. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Friedrich Lißmann: Czaar von Rußland, Zimmergesell unter dem Namen Peter Michaelow Peter I.. Friedrich Rebling: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Paul Ehrke: Bürgermeister von Saardam van Bett. Marie Lißmann: seine Nichte Marie. August Ulbrich: russischer Gesandter General Lefort. Karl Reß: englischer Gesandter Lord Syndham. Adolf Hacker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Fanni Steinhauser: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Johann Radetzky: Ein Gerichtsdiener.

  18. Bürgerlich und romantisch
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 011a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinrich, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Reger, Georg (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1838

    Art der Aufführung: 101. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: Präsident von Stein. Albert Lortzing: Gutsbesitzer Baron Ringelstern. Carl Friedrich Baudius: Rath Zabern. Frl. Tell: seine Frau Die Räthin. Franziska Schenk: deren Kind Cäcilie. Georg Reger: ein Knabe, deren Kind Fritz. Philipp Jakob Düringer: Badecommissair Sittig. Therese Dessoir: Katharina von Rosen. Caroline Ernst: ihr Kammermädchen Ernestine. Carl Max Ballmann: Lohnlakei Unruh. Hr. Heinrich: Bedienter des Barons Samuel. Frl. Messerschmidt: Dienstmädchen im Hause des Rathes Babette. Hr. Stelzer: Ein Kammerdiener des Präsidenten.

  19. Shakespeare in der Heimat, oder Die Freunde
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 012a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Becker, Gustav August Adolph (GefeierteR); Reger, Philipp (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Ferrang, Henriette du (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Geißler, Frau (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Schenk, Friedrich (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Holtei, Karl von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1838

    Titel in Vorlageform: Shakspeare in der Heimath, oder Die Freunde

    Art der Aufführung: 98. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Geißler: Lady Southampton. Philipp Jakob Düringer: Lord Southampton, ihr Sohn Heinrich. Therese Dessoir: Eine verschleierte Dame. Albert Lortzing: Sir Lucy von Charlecotes. Franziska Schenk: eine junge Wittwe Rosaline. Albert Julius Güldenberg: Master Lenor. Friedrich Schenk: Schauspieler beim Globus William Shakspeare. Carl Friedrich Baudius: Schauspieler beim Globus Richard Burbage. Friedrich Richard Saalbach: Schauspieler beim Globus Condell. Caroline Ernst: Schauspieler bein Globus George. Hr. Linke: Schauspieler beim Globus Edmund Shakspeare. Carl Max Ballmann: Der Wirth zur Krone. Hr. Elbert: ein Küfer Franz. Gustav August Adolph Becker: Der Friedensrichter von Stratford. Philipp Salomon Reger: Wollhändler in Stratford John Shakspeare. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Mary. Frl. Tell: seine Schwiegertochter Anna Shakspeare. Henriette du Ferrang: deren Tochter Susanne. Hr. Stelzer: Ein Diener des Lords. Hr. Modes: Ein Gast.

  20. Onkel und Neffe
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 014a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Cosmar, Alexander (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1838

    Art der Aufführung: 110. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: ein reicher Fabrikant Breitenstein. Therese Dessoir: seine Frau Mathilde. Franziska Schenk: deren Freundin, seine Mündel Agnes. Charlotte Sofie Lortzing: Mathildens Mutter Madame Friedlich. Philipp Salomon Reger: Doctor Wunder. Albert Lortzing: Breitensteins Neffe Lieutenant Löwe. Hr. Heinrich: Bedienter Franz.

  21. Die falsche Catalani <Szene>
    Posse mit Gesang
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 014g
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Reger, Philipp (Schauspieler/in); Ernst, Caroline (Schauspieler/in); Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Planer, Hr. (Schauspieler/in); Bäuerle, Adolf (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1838

    Art der Aufführung: 110. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Philipp Salomon Reger: Bürgermeister und Oberältester Herr Nicolaus Staar. Caroline Ernst: seine Braut Albertine. Hr. Hofmann: sein Bruder Der Vice-Waisenamts-Vorsteher. Carl Friedrich Baudius: Dichter und Director des gelehrten Clubs in Krähwinkel Der Runkelrüben-Commissions-Asessor Sperling. Carl Max Ballmann: Der Stadtcommandant und Fahnenjunker Rummelpuf. Albert Lortzing: ein Schauspieler Lustig. Hr. Heinrich: Bedienter Fritz. Hr. Heinrich: Bedienter Walter. Hr. Linke: Zeitungsschreiber Pfiffspitz. Hr. Planer: Friseur Jean. Gotthilf Leberecht Berthold: Der Rathsdiener Klaus.

  22. Der Essighändler
    Schauspiel in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. August 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 024b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mercier, Louis Sébastien (Vorlage); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Schenk, Franziska (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Esslair, Ferdinand (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1838

    Art der Aufführung: 41. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: ein reicher Kaufmann Delomer. Franziska Schenk: seine Tochter Julie. Albert Lortzing: ihr bestimmter Bräutigam d'Ancourt. Ferdinand Esslair: ein Essighändler Hans Dominique. Hr. Linke: sein Sohn, Commis bei Delomer Eduard. Friedrich Richard Saalbach: ein Juwelir Saphir. Hr. Elbert: Bedienter bei Delomer Heinrich.

  23. Des Königs Befehl, oder Friedrich der Große und seine Zeit
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 031b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Zeimner, Frl. (GefeierteR); Deutschmann, Frl. (GefeierteR); Seydelmann, Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Therese (Schauspieler/in); Ballmann, Ida (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Rohr, Herr (Schauspieler/in); Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1838

    Titel in Vorlageform: Des Königs Befehl

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Seydelmann: Der König. Friedrich Richard Saalbach: General Blankendorf. Carl Max Ballmann: Baron von Wendel. Therese Dessoir: seine Tochter Julie. Ida Ballmann: seine Tochter Henriette. Albert Lortzing: Graf de Folly. Herr Rohr: Dessen Bruder. Philipp Jakob Düringer: Major von Lindeneck. Albert Julius Güldenberg: Lieutenant Branden. Carl Friedrich Baudius: Ein französischer Dichter. Hr. Hofmann: Ein Adjutant. Charlotte Sofie Lortzing: in Barons Wendels Hause Frau Ordentlich. Hr. Elbert: in Barons Wendels Hause Sebastian. Heinrich Ludwig Barthels: Graf Folly's Kammerdiener Georg. Gotthilf Leberecht Berthold: Ein Corporal. Frl. Zeimner: Erster Page. Frl. Deutschmann: Zweiter Page.

  24. Fröhlich
    Musikalisches Quodlibet in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 035g
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Ballmann, Ida (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Günther, Clementine (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Schneider, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1838

    Musik von verschiedenen Componisten

    Art der Aufführung: 42. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Rittmeister außer Diensten, jetzt Gutsbesitzer Herr von Degen. Ida Ballmann: seine Tochter Thusnelde. Charlotte Sofie Lortzing: seine Anverwandte Hermaphrosine von Quengel. Clementine Günther: Thusnelda's Gesellschafterin Anna. Hr. Linke: Referendarius Herr von Walter. Albert Lortzing: Chorist aus Leipzig Fröhlich. Hr. Elbert: Bedienter, früher Soldat Fabian.

  25. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 007
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1838

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann, oder Die beiden Peter

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, Zimmergeselle Peter I.. Albert Lortzing: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Gotthilf Leberecht Berthold: Bürgermeister in Saardam van Bett. Clementine Günther: seine Nichte Marie. Wilhelm Pögner: russischer Gesandter General Lefort. Gustav August Adolph Becker: englischer Gesandter Lord Lyndham. Gustav August Adolph Becker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Charlotte Sofie Lortzing: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Hr. Linke: Ein Officier. Hr. Heinrich: Ein Gerichtsdiener.