Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 161 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 161.

Sortieren

  1. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gottschalk, ... (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Hermann Trotz: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Adolf Klein: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Anna Schendler: seine Schwester Hertha. Frl. Gottschalk: Stickerin Thekla Volland. Oswald Hancke: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Hr. Paul: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  2. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1874

    {Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 33]

    Art der Aufführung: 30. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: regierender Graf Maximilian. Julius Neumann: sein Sohn Karl. Adolf Klein: sein Sohn Franz. Martha Steinburg: seine Nichte Amalie. Joseph Tietz: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Heinrich Grans: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Wilhelm Hänseler: Libertiner, nachher Bandit Roller. Bernhard Gitt: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Wilhelm Schwendt: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Anton Otto: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Karl Bürgin: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Georg Link: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hermann Trotz: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Friedrich Richard Saalbach: ein alter Diener Daniel. Robert Alexander Ludwig: Eine Magistratsperson.

  3. Die Afrikanerin
    Große Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1874

    Im 4. Akt: Indischer Marsch. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 11]

    Art der Aufführung: 9. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Don Pedro. Bernhard Gitt: Admiral Don Diego. Marie Lißmann: dessen Tochter Ines. Siegmund Hajós de Dömsöd: Marine-Offizier Vasco de Gama. Friedrich Rebling: Mitglied des Rathes Don Alvar. August Ulbrich: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Frl. Keller: Sclavin Selika. Heinrich Friedrich Lißmann: Sclave Nelusko. Paul Ehrke: Der Oberpriester des Brahma. Rosalie Bachmann: Ines's Dienerin Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Ein Hussier. Joachim Klein: Ein Indianer. Max Hoßfeld: Ein Matrose.

  4. Der Vampyr
    Romantische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 14]

    Art der Aufführung: 12. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Laird von Davenaut Sir Humphry. Minna Peschka-Leutner: seine Tochter Malvina. Adolf Hacker: ein Verwandter des Hauses Davenaut Edgard Aubry. Eugen Gura: Lord Ruthwen. August Ulbrich: Sir Berkley. Emilie von Hartmann: seine Tochter Janthe. Friedrich Rebling: ein Davenauts Diensten Georg Dibdin. Friedrich Richard Saalbach: Verwalter auf dem Gute des Carl von Marsden John Perth. Marie Lißmann: seine Tochter Emmy. Paul Ehrke: Landmann Toms Blunt. Karl Bürgin: Landmann James Gadshill. Hermann Ernst: Landmann Richard Scrop. Joachim Klein: Landmann Robert Green. Caroline Bachmann: Blunt's Frau Suse. Bernhard Gitt: Der Meister. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener des Laird von Davenaut. Karl Ludwig Büdinger: Ein Jäger des Sir Berkley.

  5. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Joachim (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Pielke, Walter (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Hoßfeld, Max (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1874

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 64]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Walter Pielke: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. August Ulbrich: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Karl Bürgin: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Max Hoßfeld: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Karl Ludwig Büdinger: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Joachim Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Hermann Ernst: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Marie Mahlknecht: Pogners Tochter Eva. Fanni Steinhauser: Eva's Magd Magdalene.

  6. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Joachim (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Pielke, Walter (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Hoßfeld, Max (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1874

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 67]

    Art der Aufführung: 62. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Walter Pielke: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. August Ulbrich: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Karl Bürgin: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Max Hoßfeld: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Karl Ludwig Büdinger: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Joachim Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Hermann Ernst: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Marie Mahlknecht: Pogners Tochter Eva. Fanni Steinhauser: Eva's Magd Magdalene.

  7. Schwere Zeiten
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Rosen, Julius (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Leocadia Schwalbach. Julius Neumann: ihr Enkel, Großhändler Ritter von Schwalbach. Martha Steinburg: seine Frau Emilie. Blanda Zipser: seine Schwester Bertha Schwalbach. Wilhelm Hänseler: Privatier Strunk. Anna Schendler: seine Tochter Therese. Robert Alexander Ludwig: Eigenthümer des Journals "Die Leuchte" Schweiger. Carl Josef Mittell: Mitarbeiter der "Leuchte" Robert Mohr. Georg Link: Mitarbeiter der "Leuchte" Heinrich Zander. Bernhard Gitt: Buchhalter bei Schwalbach Bohrmann. Hr. Schlick: Diener bei Schwalbach Anton. Oswald Hancke: Redactionsdiener Möller.

  8. Die Afrikanerin
    Große Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Klein, Joachim (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1874

    Im 4. Akt: Judischer Tanz und Marsch. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 119]

    Art der Aufführung: 95. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Don Pedro. Bernhard Gitt: Admiral Don Diego. Marie Lißmann: dessen Tochter Ines. Hermann Ernst: Marine-Offizier Vasco de Gama. Friedrich Rebling: Mitglied des Rathes Don Alvar. August Ulbrich: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Frl. Keller: Sclavin Selika. Heinrich Friedrich Lißmann: Sclave Nelusko. Paul Ehrke: Der Oberpriester des Brahma. Rosalie Bachmann: Ines's Dienerin Anna. Joachim Klein: Ein Indianer. Max Hoßfeld: Ein Matrose.

  9. König Richard der Zweite
    Trauerspiel in 5 Aufzügen ; Nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne neu eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ernest, W. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gefängnißwärter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1874

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 83]

    Art der Aufführung: 78. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: König von England Richard II.. Martha Steinburg: dessen Gemalin Isabella von Valois. Adolf Klein: Herzog von Lancaster, Oheim des Königs Johann von Gaunt. Heinrich Stürmer: Herzog von York, Oheim des Königs Edmund Langley. Josefine Birnbaum: Die Gemalin des Herzogs von York. Anna Suhrlandt: verwittwete Herzogin von Glocester, Schwägerin beider Herzöge Eleonore. Julius Neumann: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich IV. Heinrich. Georg Link: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Hermann Trotz: Herzog von Norfolk Mowbray. August Ulbrich: Graf von Salisbury. Wilhelm Hänseler: Graf von Northumberland. Anton Otto: dessen Sohn Heinrich Percy. Bernhard Gitt: Lord Willoughby. Joseph Tietz: Höfling König Richard's Bushy. Robert Alexander Ludwig: Höfling König Richard's Green. Paul Ehrke: Bischof von Carlisle. Zweiter Hr. Ludwig: Abt von Westminster. Oswald Hancke: Sir Pierce von Exton. Karl Bahrdt: Sir Stephan Scroop. W. Ernest: Hoffräulein der Königin. Hermine Schöppel: Hoffräulein der Königin. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner des Herzogs von York. Wilhelm Schwendt: Dessen Gehilfe. Eduard Langner: Dessen Gehilfe. Auguste Reppert: Ein Page des Heerzogs von York. Blanda Zipser: Ein Page aus dem königl. Marstall. Hr. Schlick: Ein Gefängnißwärter.

  10. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 139]

    Art der Aufführung: 114. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Königin von England Elisabeth. Anna Haverland: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Julius Neumann: Graf von Leicester Robert Dudley. Heinrich Stürmer: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Adolf Klein: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Bernhard Gitt: Graf von Kent. Georg Link: Staats-Secretär Wilhelm Dawison. Heinrich Grans: französischer Gesandter Graf von Aubespine. Hr. Paul: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf von Belliévre. Wilhelm Hänseler: Ritter und Hüter der Maria Amias Paulet. Hermann Trotz: sein Neffe Mortimer. Oswald Hancke: Mortimers Freund Okelly. Zweiter Hr. Ludwig: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister der Maria Melvil. Frau Bethmann: Amme der Maria Hanna Kennedey. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Maria Margarethe Kurl. Carl Hoffmann: Ein Offizier der Leibwache. Hermine Schöppel: Ein Page der Königin.

  11. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Paul; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schwendt, Paul; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Radetzky, Johann (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 134]

    Art der Aufführung: 110. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Heinrich Grans: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Adolf Klein: sein Kammerdiener Wolf. Ernst Julius Engelhardt: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Joseph Tietz: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl Bürgin: Flottwells Freund Herr von Praling. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Gottschalk: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Robert Reich: Ein Kellermeister. Hr. Horn: Ein Diener. Frau Bethmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Johann Radetzky: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Liddy Pestner: Kind der Rosa Hans. Paul Schwendt: Kind der Rosa Hiesel. Ida Nitsche: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  12. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Meier, Maria (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Tieck, Ludwig (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 126]

    Art der Aufführung: 102. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Wilhelm Hänseler: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Oswald Hancke: der Bälgeflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Wilhelm Schwendt: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Therese Hüttner: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Frl. Gottschalk: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Fanni Steinhauser: Elfe. Maria Meier: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Ida Nitsche: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  13. Der Waffenschmied
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Ehrke, Paul (Sänger/in); Singer, Frl. (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Schwendt, Wilhelm (Sänger/in); Holtzstamm, Auguste Sabine (Sänger/in); Radetzky, Johann (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 125]

    Art der Aufführung: 101. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Singer vom Stadttheater in Olmütz; Frau Holzstamm, vom Stadttheater in Nürnberg, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: ein berühmter Waffenschmied und Thierarzt Hans Stadinger. Frl. Singer: seine Tochter Marie. Heinrich Friedrich Lißmann: Ritter Graf von Liebenau. Friedrich Rebling: sein Knappe Georg. Bernhard Gitt: Ritter aus Schwaben Adelhof. Wilhelm Schwendt: Gastwirth, Stadinger's Schwager Brenner. Auguste Sabine Holtzstamm: Haushälterin im Hause des Waffenschmieds u. Erzieherin Mariens Irmentraut. Johann Radetzky: Ein Schmiedgeselle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Schmiedgeselle.

  14. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Singer, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 123]

    Art der Aufführung: 99. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Singer, vom Stadttheater in Olmütz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Friedrich Lißmann: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Frl. Singer: seine Tochter Agathe. Marie Lißmann: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Friedrich Rebling: Jäger Max. Karl Bürgin: ein reicher Bauer Kilian. Bernhard Gitt: der schwarze Jäger Samiel. August Ulbrich: Ein Eremit. Auguste Reppert: Erste Brautjungfer. Rosalie Bachmann: Zweite Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Joachim Klein: Zweiter Jäger. Eduard Langner: Dritter Jäger.

  15. Der Winkelschreiber
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee von Terenz, von Adolphi
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Terentius Afer, Publius (Vorlage); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Winterfeld, Adolf von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1874

    Bem. d. Veranstalters: Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kanzleirath August Ehrenstein. Franziska Gutperl: seine Frau Karoline. Georg Link: beider Sohn Eduard. Heinrich Grans: Commerzienrath, August's Bruder Wilhelm Ehrenstein. Josefine Birnbaum: seine Frau Amalie. Wilhelm Hänseler: Helfreich. Hermine Schöppel: Louise Wertheim. Adolf Klein: Winkelschreiber Knifflig. Georg Paradies: sein Factotum Adam. Hr. Schlick: Barbier Schaum. Bernhard Gitt: Ein Hauswirth. Wilhelm Schwendt: Ein Diener.

  16. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Paradies, Georg (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schwarzenberg, Judith (Schauspieler/in); Spange, H. (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1874

    Ballets: Im 1. Akt: "Zambarulo"; im 4. Akt: "Grand pas de trois fantastique". [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 120]

    Art der Aufführung: 96. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schwarzenberg, vom Stadttheater in Brünn, Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Adolf Klein: Don Fernando de Azevedo. Josefine Birnbaum: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Joseph Tietz: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Frau Bethmann: die Zigeunermutter Viarda. Judith Schwarzenberg: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Johann Radetzky: Zigeuner Sebastian. Georg Paradies: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Karl Bahrdt: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  17. Philippine Welser
    Historisches Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schwarzenberg, Judith (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Redwitz, Oskar von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 118]

    Art der Aufführung: 94. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Fräul. Schwarzenberg, vom Stadttheater in Brünn, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: römischer König Ferdinand. Julius Neumann: sein Sohn Erzherzog Ferdinand. Hermann Trotz: dessen Freund Graf Franz von Thurn. Wilhelm Hänseler: Patrizier und Kaufherr in Augsburg Fraz Welser. Frau Bethmann: geb. Adler, Freiin von Zinnenburg, seine Frau Anna Welser. Judith Schwarzenberg: deren Tochter Philippine. Josefine Birnbaum: verwittwete von Loxan, Schwester der Frau Welser Catharina. Heinrich Grans: Patrizier und Kaufherr aus Cöln Mathias Overstolz. Georg Link: dessen Sohn, Patrizier und Kaufherr aus Cöln Hans Overstolz. W. Ernest: des Erzherzogs Page Ladislaus. Wilhelm Schwendt: ein Diener Conrad. Bernhard Gitt: Diener Philippinens in Bürglitz Wenzel. Friedrich Richard Saalbach: Diener Philippinens in Bürglitz Stephan. Adolf Klein: Ein böhmischer Bauer. Karl Bahrdt: Ein Kämmerling. Hr. Paul: Der Marschall. Franziska Gutperl: Brigitte. Zweiter Hr. Stürmer: Ein Edelmann. Auguste Reppert: Ein Page.

  18. Was ihr wollt
    Lustspiel in 5 Akten ; Für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hüttner, Therese (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Deinhardstein, Johann Ludwig (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Fürst Orsino. Oswald Hancke: Schiffshauptmann Antonio. Bernhard Gitt: Schiffshauptmann Bernardo. Hr. Paul: vom Gefolge des Fürsten Lucio. Wilhelm Hänseler: Olivia's Oheim Junker Tobias. Georg Link: Junker Andreas von Bleichwang. Adolf Klein: Olivia's Haushofmeister Malvolio. Joseph Tietz: in Olivia's Diensten Der Narr. Hr. Schlick: Ein Gerichtsdiener. Wilhelm Schwendt: Ein Diener Olivia's. Therese Hüttner: Gräfin Olivia. Anna Haverland: Viola. Marie Räder: Olivia's Kammermädchen Marie.

  19. Der Winkelschreiber
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee von Terenz, von Adolphi
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Terentius Afer, Publius (Vorlage); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Winterfeld, Adolf von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 116]

    Art der Aufführung: 92. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kanzleirath August Ehrenstein. Franziska Gutperl: seine Frau Karoline. Georg Link: beider Sohn Eduard. Heinrich Grans: Commerzienrath, August's Bruder Wilhelm Ehrenstein. Josefine Birnbaum: seine Frau Amalie. Wilhelm Hänseler: Helfreich. Hermine Schöppel: Louise Wertheim. Adolf Klein: Winkelschreiber Knifflig. Georg Paradies: sein Factotum Adam. Hr. Schlick: Barbier Schaum. Bernhard Gitt: Ein Hauswirth. Wilhelm Schwendt: Ein Diener.

  20. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: regierender Graf Maximilian. Julius Neumann: sein Sohn Karl. Adolf Klein: sein Sohn Franz. Martha Steinburg: seine Nichte Amalie. Joseph Tietz: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Heinrich Grans: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Wilhelm Hänseler: Libertiner, nachher Bandit Roller. Bernhard Gitt: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Wilhelm Schwendt: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Anton Otto: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Karl Bürgin: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Georg Link: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hermann Trotz: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Friedrich Richard Saalbach: ein alter Diener Daniel. Ernst Julius Engelhardt: Eine Magistratsperson.

  21. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 115]

    Art der Aufführung: 91. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Adolf Klein: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Heinrich Grans: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Anton Otto: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Georg Link: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Hr. Schlick: Porzia's Diener Balthasar. Hermine Schöppel: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Räder: ihre Gesellschafterin Nerissa. Auguste Reppert: Begleiterin der Porzia. Rosalie Bachmann: Begleiterin der Porzia. Frl. Gottschalk: Shylock's Tochter Jessica.

  22. Das Käthchen von Heilbronn
    Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; Frei bearbeitet von Holbein, nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Kaisers und Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Josefine Birnbaum: Gräfin von Strahl Helene. Julius Neumann: Graf von Strahl, ihr Sohn Friedrich Wetter. Georg Link: einer seiner Vasallen Ritter Flammberg. Joseph Tietz: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Franziska Gutperl: Haushälterin im gräflichen Schlosse Brigitte. Anna Haverland: Fräulein Kunigunde von Turneck. Hermine Schöppel: ihre Zofe Rosalie. Heinrich Grans: Rheingraf von Stein. Anton Otto: Georg von Waldstätten. Adolf Klein: ein reicher Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Blanda Zipser: seine Tochter Käthchen. Max Hoßfeld: ein Wirth Jacob Pech. Karl Bahrdt: Ein Köhler. Auguste Reppert: Sein Bube.

  23. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 111]

    Art der Aufführung: 87. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Prinz von Arragonien Don Pedro. Adolf Klein: sein Halbbruder Don Juan. Hermann Trotz: ein florentinischer Graf Claudio. Julius Neumann: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Heinrich Stürmer: Gouverneur Leonato. Friedrich Richard Saalbach: Antonio. Frl. Gottschalk: Leonato's Tochter Hero. Anna Haverland: seine Nichte Beatrice. Anna Schendler: Kammerfrau Margaretha. W. Ernest: Kammerfrau Ursula. Joseph Tietz: Juan's Bedienter Conrad. Bernhard Gitt: Juan's Bedienter Borachio. Ernst Julius Engelhardt: Gerichtsmann Ambrosius. Wilhelm Schwendt: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Kyll: Der Schreiber. Hr. Schlick: Erster Wächter. Max Hoßfeld: Zweiter Wächter. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Wächter. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Franziskus. Anton Otto: Ein Bote.

  24. Der Winkelschreiber
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee von Terenz, von Adolphi
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Terentius Afer, Publius (Vorlage); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Winterfeld, Adolf von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1874

    Bem. d. Veranstalters: Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kanzleirath August Ehrenstein. Franziska Gutperl: seine Frau Karoline. Georg Link: beider Sohn Eduard. Heinrich Grans: Commerzienrath, August's Bruder Wilhelm Ehrenstein. Josefine Birnbaum: seine Frau Amalie. Wilhelm Hänseler: Helfreich. Hermine Schöppel: Louise Wertheim. Adolf Klein: Winkelschreiber Knifflig. Georg Paradies: sein Factotum Adam. Hr. Schlick: Barbier Schaum. Bernhard Gitt: Ein Hauswirth. Wilhelm Schwendt: Ein Diener.

  25. Der Sohn auf Reisen
    Original-Schwank in 2 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Feldmann, Leopold (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Privatmann Herr Hallmer. Frau Bethmann: Frau Hallmer. Georg Link: deren Sohn Julius. Blanda Zipser: Frau Hallmers Nichte Louise. Bernhard Gitt: Schulmeister Volkner. Ernst Julius Engelhardt: Bedienter in Volkmers Hause Peter.