Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 150 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 150.

Sortieren

  1. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 5. März 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Gasperini, Mlle. Lemiere, Mad. Lauchery, Mad. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris und Rönisch."

    "Morgen kein Schauspiel."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  2. Das Neusonntagskind
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. April 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wenzel (Komponist); Perinet, Joachim (Autor); Hafner, Philipp (Vorlage); Wiedemann, August (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wiedemann: Herr von Hasenkopf; Mad. Lanz: Madame Clara, dessen Schwester; Mlle. Joh. Eunike: Henriette, seine Tochter; Hr. Stümer: Valer von Dallenburg, Clarens Stiefsohn, Hauptmann; Hr. Rüthling: Herr von Heinzenfeld, Henriettens bestimmter Bräutigam; Mad. Seidler: Lisette, Henriettens Mädchen; Hr. Blume: Johann, Dallenburgs Diener, ein Fourierschütz; Hr. Weitzmann: Monsieur Jacques Hübsch, ein Friseur; Hr. Zwick: Peter, Hausmeister.

  3. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Juny 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, und von den Königl. Solotänzerinnen Damen, Lemiere, Lauchery, Gern, Habermaaß und Rönisch."

    "Im Schauspielhause: Keine Vorstellung."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Schulz, kann die Oper: Olimpia, heute noch nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Wilh. Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Hillebrand: Thanatos; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. MIchaelis: Gefolge des Königs und der Königin.

  4. Othello, der Mohr von Venedig
    Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 9. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbaum, Johann Christoph (Librettist); Rossini, Gioachino (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Salsa, Francesco Maria Berio di (Vorlage); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Ballets von Königl. Balletmeister Telle

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Der Doge von Venedig; Hr. Stümer: Rodrigo, sein Sohn; Hr. Bader: Othello, der Mohr; Hr. Devrient d. jüng.: Brabantio, ein Senator; Mad. Seidler: Desdemona, seine Tochter, mit Othello heimlich vermählt; Hr. Eunike: Jago, Freund des Othello; Mlle. Henr. Reinwald: Emilie, Vertraute der Desdemona.

  5. Jeannot und Colin
    Singspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. August 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Jeannot; Mad. Seidler: Therese, seine Schwester; Hr. Stümer: Colin; Mlle. Joh. Eunike: Colette, dessen Schwester; Mlle. Wilh. Leist: Die Gräfin; Hr. Devrient d. jüng.: Chevalier Lucival; Hr. Wauer: Pier, ein Bauer, Colins Knecht.

  6. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. September 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wiese, L. (Sänger); Vieweg, C. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Hillebrand: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Brautjungfer; Hr. Wiese: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Vieweg: Jäger und Gefolgter des Grafes; Hr. Buggenhagen: Jäger und Gefolgter des Grafes.

  7. Das Neusonntagskind
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Januar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wenzel (Komponist); Perinet, Joachim (Autor); Hafner, Philipp (Vorlage); Wiedemann, August (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    Interpr.: Hr. Wiedemann: Herr von Hasenkopf; Mad. Lanz: Madame Clara, dessen Schwester; Mlle. Joh. Eunike: Henriette, seine Tochter; Hr. Stümer: Valer von Dallenburg, Clarens Stiefsohn, Hauptmann; Hr. Rüthling: Herr von Heinzenfeld, Henriettens bestimmter Bräutigam; Mad. Seidler: Lisette, Henriettens Mädchen; Hr. Blume: Johann, Dallenburgs Diener, ein Fourierschütz; Hr. Weitzmann: Monsieur Jacques Hübsch, ein Friseur; Hr. Zwick: Peter, Hausmeister.

  8. Das Neusonntagskind
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Januar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wenzel (Komponist); Perinet, Joachim (Autor); Hafner, Philipp (Vorlage); Wiedemann, August (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wiedemann: Herr von Hasenkopf; Mad. Lanz: Madame Clara, dessen Schwester; Mlle. Joh. Eunike: Henriette, seine Tochter; Hr. Stümer: Valer von Dallenburg, Clarens Stiefsohn, Hauptmann; Hr. Rüthling: Herr von Heinzenfeld, Henriettens bestimmter Bräutigam; Mad. Seidler: Lisette, Henriettens Mädchen; Hr. Blume: Johann, Dallenburgs Diener, ein Fourierschütz; Hr. Weitzmann: Monsieur Jacques Hübsch, ein Friseur; Hr. Zwick: Peter, Hausmeister.

  9. Othello, der Mohr von Venedig
    Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbaum, Johann Christoph (Librettist); Rossini, Gioachino (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Salsa, Francesco Maria Berio di (Vorlage); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bemerkung des Veranstalters: Die neue Decoration Akt 1. Scene I. ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gropius

    Bemerkung des Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bemerkung des Veranstalters: Das Pas de deux wird ausgeführt von Herrn Hoguet und Mlle. Lemiere

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Doge von Venedig; Hr. Stümer: Rodrigo, sein Sohn; Hr. Bader: Othello, der Mohr; Hr. Devrient d. jüng.: Brabantio, ein Senator; Mad. Seidler: Desdemona, seine Tochter, mit Othello heimlich vermählt; Hr. Eunike: Jago, Freund des Othello; Mlle. Henr. Reinwald: Emilie, Vertraute der Desdemona.

  10. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Lauchery, Const. Telle; und von den Königl. Solotänzerinnen Damen, Lemiere, Lauchery, Habermaaß, Lequine und Vestris."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Mad. Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Wilh. Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Bader: Apollon; Hr. Weitzmann: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Herold; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. MIchaelis: Gefolge des Königs und der Königin.

  11. Othello, der Mohr von Venedig
    Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbaum, Johann Christoph (Librettist); Rossini, Gioachino (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Salsa, Francesco Maria Berio di (Vorlage); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bemerkung des Veranstalters: Die neue Decoration Akt 1. Scene I. ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gropius

    Bemerkung des Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle

    Bemerkung des Veranstalters: Das Pas de deux wird ausgeführt von Herrn Hoguet und Mlle. Lemiere

    Nachricht des Veranstalters: Mad. Schulz ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Doge von Venedig; Hr. Stümer: Rodrigo, sein Sohn; Hr. Bader: Othello, der Mohr; Hr. Devrient d. jüng.: Brabantio, ein Senator; Mad. Seidler: Desdemona, seine Tochter, mit Othello heimlich vermählt; Hr. Eunike: Jago, Freund des Othello; Mlle. Henr. Reinwald: Emilie, Vertraute der Desdemona.

  12. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Vieweg, C. (Sänger); Leidel, Johann Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Wilh. Leist und Hr. Bader sind heiser."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Hillebrand: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Vieweg: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  13. Othello, der Mohr von Venedig
    Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbaum, Johann Christoph (Librettist); Rossini, Gioachino (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Salsa, Francesco Maria Berio di (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Ballets von Königl. Balletmeister Telle

    Bemerkung des Veranstalters: Das Pas de deux wird ausgeführt von Herrn Hoguet und Mlle. Lemiere

    Nachricht des Veranstalters: Mad. Schulz ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Doge von Venedig; Hr. Stümer: Rodrigo, sein Sohn; Hr. Bader: Othello, der Mohr; Hr. Devrient d. jüng.: Brabantio, ein Senator; Mad. Seidler: Desdemona, seine Tochter, mit Othello heimlich vermählt; Hr. Eunike: Jago, Freund des Othello; Mlle. Henr. Reinwald: Emilie, Vertraute der Desdemona.

  14. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Senger, Gasperini, Mlle. Lemiere, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mad. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle.. Lequine, Mlle. Vestris"

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  15. Iphigenia in Aulis
    Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Du Roullet, François Louis Gaud Lebland (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Const. Telle, Gasperini, Senger; den Damen Lemiere, Lequine; Vestris, Gern, Gemmel, Habermaaß und Lampery."

    "Neu einstudirt."

    "Nachricht: Morgen kein Schauspiel."

    Interpr.: Hr. Blume: Agamemnon; Mad. MIlder: Klytemnestra, seine Gemahlin; Mlle. Joh. Eunike: Iphigenia, beider Tochter; Hr. Stümer: Achilles; Hr. Devrient d. jüng.: Patroklus; Hr. Hillebrand: Kalchas, Oberpriester; Hr. Wauer: Arkas, Befehlshaber von Agamemnons Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Diana.

  16. Iphigenia in Aulis
    Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Du Roullet, François Louis Gaud Lebland (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Const. Telle, Gasperini, Senger; den Damen Lequine; Vestris, Gern, Gemmel, Habermaaß und Lampery."

    Interpr.: Hr. Blume: Agamemnon; Mad. MIlder: Klytemnestra, seine Gemahlin; Mlle. Joh. Eunike: Iphigenia, beider Tochter; Hr. Stümer: Achilles; Hr. Devrient d. jüng.: Patroklus; Hr. Hillebrand: Kalchas, Oberpriester; Hr. Wauer: Arkas, Befehlshaber von Agamemnons Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mlle. Const. Sebastiani: Griechin; Mlle. Emil. Willmann: Griechin; Mlle. Wilh. Schulz: Griechin.

  17. Armide
    Große heroische Oper in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Quinault, Philippe (Vorlage); Voß, Julius von (Übersetzer); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lequine, ...; Habermaaß, Charlotte; Gemmel, ...; Lauchery, Carolina; Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgführt von den Herren Lauchery, Gasperini, Mosser, Const. Telle, Senger; den Damen Lequine, Habermaaß, Gemmel, Lauchery, Vestris, Hulda Riebe, Lampery und Galster."

    "Nachricht: Mlle. Wilh. Leist ist heiser. Mad. Schulz und Hr. Bader sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Milder: Armide; Mll. Wilh. Leist: Phenize, ihre Vertraute; Mll. Henr. Reinwald: Sidonie, ihre Vertraute; Hr. Blume: Hidraot, König von Damas; Hr. Stümer: Rinald, Unterfeldherr bey Gottfred von Bouillons Heer; Hr. Holzbecher: Aront, Krieger; Hr. Devrient d. jüng.: Artemidor, Krieger; Hr. Rebenstein: Ubald, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Hr. Bader: Ein Dänischer Ritter, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Mll. Joh. Eunike: Ein Dämion, unter der Gestalt der Lucinde; Mad. Seidler: Ein Dämon, unter der Gesatlt der Melisse; Mad. Schulz: Die Furie des Hasses.

  18. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. März 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Lauchery, Gasperini, Const. Telle; und von den Königl. Solotänzerinnen Damen, Lequine, Lauchery, Gern, Habermaaß und Rönisch."

    "Nachricht: Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit der Madame Borgondio kann der Tag der ersten Aufführung der italienischen Oper: Orfeo, noch nicht angezeigt werden."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Wilh. Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Hillebrand: Thanatos; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. MIchaelis: Gefolge des Königs und der Königin.

  19. Die verfängliche Wette
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. März 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Seidler: Isabella; Mlle. Joh. Eunike: Rosaura, ihre Schwester; Hr. Bader: Fernando, Officier, Rosaura's Freier; Hr. Devrient d. jüng.: Guiberto, Officier, Isabellen's Freier; Hr. Gern: Markese Cornelio, ein reicher Hagestolz; Hr. Stümer: Graf Urbino, Bruder und Vetter des Markese; Hr. Blume: Graf Ricardo, Bruder und Vetter des Markese; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, Kammermädchen der beiden Schwestern; Hr. Wiedemann: Pedrillo, Bedienter der beiden Grafen.

  20. Die verfängliche Wette
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Bem. d. Veranstalters: Der Solotanz wird von Herrn Senger und Mlle. Hulda Riebe ausgeführt

    Aufführungsdatum: 15.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Seidler: Isabella; Mlle. Joh. Eunike: Rosaura, ihre Schwester; Hr. Bader: Fernando, Officier, Rosaura's Freier; Hr. Devrient d. jüng.: Guiberto, Officier, Isabellen's Freier; Hr. Gern: Markese Cornelio, ein reicher Hagestolz; Hr. Stümer: Graf Urbino, Bruder und Vetter des Markese; Hr. Blume: Graf Ricardo, Bruder und Vetter des Markese; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, Kammermädchen der beiden Schwestern; Hr. Wiedemann: Pedrillo, Bedienter der beiden Grafen.

  21. Die Schatzgräber
    Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 7. April 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Sänger); Dietrich, Louise (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Hoffman, François-Benoît (Librettist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: Geronte; Mlle. Luise Dietrich: Lucile, seine Nichte und Mündel; Hr. Stzümer: Dorval, Lucilens Liebhaber; Hr. Blume: Crispin, Dorvals Bedienter; Mlle.Wilh. Leist, Lucilens Kammermädchen.

  22. Fanchon, Das Leyermädchen:
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Mit Allergnädigster Bewilligung Sr. Majestät des König, als Benefiz-Voirstelung für den Königlichen Schauspieler Herrn Unzelmann, bei Gelegenheit dessen fünfzigjährigen Dienst-Jubilfeier."

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Stümer: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattaignant; Mad. Krickeberg: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Rebenstein: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Benda: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Unzelmann: Martin, ein Tapezierer; Mlle. Wilh. Schulz: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Holzbecher: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Zwick: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Rehfeldt: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeibeamter.

  23. Iphigenia in Aulis
    Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. April 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Du Roullet, François Louis Gaud Lebland (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Blume: Agamemnon; Mad. MIlder: Klytemnestra, seine Gemahlin; Mlle. Joh. Eunike: Iphigenia, beider Tochter; Hr. Stümer: Achilles; Hr. Devrient d. jüng.: Patroklus; Hr. Hillebrand: Kalchas, Oberpriester; Hr. Gern: Arkas, Befehlshaber von Agamemnons Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mlle. Const. Sebastiani: Griechin; Mlle. Wilh. Schulz: Griechin.

  24. Die verfängliche Wette
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Bem. d. Veranstalters: Der Solotanz wird von Herrn Senger und Mlle. Hulda Riebe ausgeführt

    Aufführungsdatum: 22.04.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Seidler: Isabella; Mlle. Joh. Eunike: Rosaura, ihre Schwester; Hr. Bader: Fernando, Officier, Rosaura's Freier; Hr. Devrient d. jüng.: Guiberto, Officier, Isabellen's Freier; Hr. Gern: Markese Cornelio, ein reicher Hagestolz; Hr. Stümer: Graf Urbino, Bruder und Vetter des Markese; Hr. Blume: Graf Ricardo, Bruder und Vetter des Markese; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, Kammermädchen der beiden Schwestern; Hr. Wiedemann: Pedrillo, Bedienter der beiden Grafen.

  25. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Vieweg, C. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Lanz, Juliane (Sängerin); Lanz, Caroline (Sängerin); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Henr. Reinwald: Pamina, ihre Tochter; Hr. Blume: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Weitzmann: Monostatos, ein Mohr; Hr. Devrient d. jüng.: Sprecher; Mlle. Const. Sebastiani: Dame; Mlle. Wilh. Schulz: Dame; Hr. Vieweg: Sklave; Hr. Buggenhagen: Sklave; Juliane Lanz: Genie; Karoline Lanz: Genie.