Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 233 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 233.

Sortieren

  1. Biegen oder brechen
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weiß, Hr. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Neumann, Johann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wichert, Ernst (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Kaufmann und Banquier, Geheimer Commerzienrath Joseph Arnheim. Caroline Bachmann: geb. von Lauben, seine Frau Franziska Arnheim. Blanda Zipser: ihr Tochter Albertine. Marie Hasemann: ihr Tochter Felizitas. Johann Martin Andreas Neumann: verheirathet mit Felizitas Arnheim Dr. Fritz Büchner. Joseph Tietz: Fürstlich Waldensteinischer Erbtruchseß Baron Amandus Stark von Starkenstein. Carl Josef Mittell: Dr. Leonhardt West. Marie Räder: Kammermädchen in Arnheims Hause Hulda. Hr. Schlick: Diener in Arnheims Hause Frederic. Ernst Julius Engelhardt: früher Studentenwichsier, jetzt Factotum bei Dr. Büchner Peter Rumpel. Hr. Weiß: Der Sprecher einer Deputation.

  2. Unterhaltungen am häuslichen Herd
    Autor*in:
    Erschienen: 1852-1864
    Verlag:  Brockhaus, Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutzkow, Karl (Hrsg.); Brockhaus, Heinrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3598510322
    RVK Klassifikation: GL 1880
    Schlagworte: Kultur
    Bemerkung(en):

    Verantw. Red.: Heinrich Brockhaus; hrsg. von Karl Gutzkow

    Periodizität: wöchentl.; bürgerl.-aufklärer

    :

  3. Zopf und Schwert
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Costenoble, Jena

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GL 5072
    Auflage/Ausgabe: 8. Aufl.
    Umfang: 101 S.
  4. Der Wärwolf
    Historische Erzählung
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Dittmarsch, Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 152 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  5. Philipp und Perez
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1853
    Verlag:  [s.n.], Dresden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598510322
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 32. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 105 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  6. Der Gefangene von Metz
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871
    Verlag:  [s.n.], Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598510322
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 11. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 105 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  7. Unterhaltungen am häuslichen Herd
    Autor*in:
    Erschienen: 1852-1864
    Verlag:  Brockhaus, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutzkow, Karl (Hrsg.); Brockhaus, Heinrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3598510322 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GL 1880
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Kultur
    Bemerkung(en):

    Ungezählte Beil. 1861 - 1862: Neues aus der Welt; 1863 - 1864: Beibl.

    Periodizität: wöchentl.; bürgerl.-aufklärer

    Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990/94. 21 Mikrofiches: Nr. 19180-19200 : 42x. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  8. Unterhaltungen am häuslichen Herd
    Autor*in:
    Erschienen: 1852-1864
    Verlag:  Brockhaus, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutzkow, Karl (MitwirkendeR); Brockhaus, Heinrich (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3598510322
    RVK Klassifikation: GL 1880
    Schlagworte: Deutschland; Kultur; Geschichte 1852-1864;
    Bemerkung(en):

    Verantw. Red.: Heinrich Brockhaus; hrsg. von Karl Gutzkow

    Ungezählte Beil. 1861 - 1862: Neues aus der Welt; 1863 - 1864: Beibl.

    Periodizität: wöchentl.; bürgerl.-aufklärer

    Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990/94. 21 Mikrofiches: Nr. 19180-19200 : 42x. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  9. Lebensbilder
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1870-1872
    Verlag:  Hallberger, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Prosa; Literatur; Deutsch;
  10. Die Ritter vom Geiste
    Roman in neun Büchern
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1850-1865
    Verlag:  F.A. Brockhaus, Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GL 5072
  11. Meisterdramen
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Hesse, Leipzig

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    IX G 131 / C 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Houben, Heinrich Hubert (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr ermittelt [um 1871]

  12. Heinrich Laube und Karl Gutzkow in ihrem Briefwechsel
    Erschienen: [1903]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 6843
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gutzkow, Karl; Houben, Heinrich Hubert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Gutzkow, Karl; Laube, Heinrich;
    Umfang: S. 195-198, 203-206, 210-212, 226-229, 4°
    Bemerkung(en):

    Fotokopie aus: Vossische Zeitung ; Sonntagsbeil. v. 21.7.1903

  13. Dramatische Werke
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1871-
    Verlag:  Costenoble, Jena

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Erschienen: 1 - 20

  14. Die Ritter vom Geiste
    Roman in neun Büchern
    Autor*in: Gutzkow, Karl
    Erschienen: 1850-1865
    Verlag:  F.A. Brockhaus, Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GL 5072
  15. Uriel Acosta
    Trauerspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutzkow, Karl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1903

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  16. Uriel Acosta
    Trauerspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutzkow, Karl (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1903

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  17. Das Käthchen von Heilbronn
    Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; frei bearbeitet von Holbein, nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weiß, Hr. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Wohlbrück, Paul (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 267]

    Art der Aufführung: 231. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Kaisers und Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Kornelia Haas: Gräfin von Strahl Helene. Julius Neumann: Graf von Strahl, ihr Sohn Friedrich Wetter. Heinrich Grans: einer seiner Vasallen Ritter Flammberg. Joseph Tietz: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Caroline Bachmann: Haushälterin im gräflichen Schlosse Brigitte. Anna Haverland: Fräulein Kunigunde von Turneck. Frl. Trautmann: ihre Zofe Rosalie. Carl Josef Mittell: Rheingraf von Stein. Hr. Weiß: Georg von Waldstätten. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Hermine Bland: seine Tochter Käthchen. Hr. Schlick: ein Wirth Jacob Pech. Paul Wohlbrück: Sein Bube.

  18. Uriel Acosta, oder Der Sadducäer von Amsterdam
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Delmanzo (A. Gerode) <Stolp> (Drucker/in)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1871

    1. Abt.: Die Sadducäer; 2. Abt.: Der Fluch der Kirche; 3. Abt.: Die Entsagung; 4. Abt.: Der Widerruf; 5. Abt.: Vereinigung im Tode

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Arzt de Silva. Gustav Bils: Ben Jochai. Fritz Hitzigrath: Uriel Acosta. Hr. Franz: Rabbi de Santos. Hr. Becher: Erster Tempeldiener. Hr. Köhler: Zweiter Tempeldiener. Hr. Bauer: Ein Diener de Silva's. Hr. Braun: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraten. Bertha Kittlitz: seine Tochter Judith. Erstes Frl. Becher: Rahel de Castro. Frl. Bergmann: Esther de Ines. Frl. Stangenberg: Rebecca. Heinrich Klein: Simon. Frau Damberger: Acosta's Mutter Esther. Hr. Hané-Linbruner: sein Bruder Ruben. Ida Simon: sein Bruder Joel.

  19. Bürgerlich und romantisch
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Stein. Carl Josef Mittell: Gutsbesitzer Baron Ringelstern. Carl Adolph Willibald Feuchter: Rath Zabern. Caroline Bachmann: seine Frau Amalie. Blanda Zipser: ihres Kind Cäcilie. Paul Langner: ihres Kind Fritz. Georg Link: Bade-Commissär Sittig. Therese Hüttner: Katharina von Rosen. Frl. Hüller: ihr Kammermädchen Ernestine. Hr. Weiß: Lohnlakei Unruh. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Präsidenten Friedrich. Franziska Gutperl: Mädchen im Hause des Raths Babette. Hr. Schlick: Diener des Barons Samuel.

  20. Eine moderner Barbar
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1871

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: eine junge Wittwe Eugenie von Horst. Joseph Tietz: ihr Vetter Alfred von Horst. Carl Josef Mittell: ihr Vetter Constantin von Horst. Frl. Preveaux: Kammerjungfer Olga. Bernhard Gitt: Inspector Walter.

  21. Der Rechnungsrath und seine Töchter
    Original-Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weiß, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Feldmann, Leopold (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Minister. Carl Adolph Willibald Feuchter: Rechnungsrath Null. Caroline Bachmann: dessen Frau Kordula. Frl. Hüller: seine Tochter Anna. Therese Hüttner: seine Tochter Lina. Blanda Zipser: seine Tochter Marie. Heinrich Grans: Herr von Goldberg. Hermann Trotz: Accessist Dill. Carl Josef Mittell: Accessist Strauch. Wilhelm Hasemann: Actuar-Gehilfe Geiser. Hr. Weiß: Kammerdiener Meyer.

  22. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Romantisches Gemälde der Ritterzeit in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Einöder, Josef (GefeierteR); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Weber, Karl August; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Böhnke, Hr.; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Langner, Paul (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Linow, Emma; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Scheibe, Albert; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wirth)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 294]

    Art der Aufführung: 258. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaiser Maximilian. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Götz von Berlichingen. Frau Bethmann: seine Frau Elisabeth. Hermine Bland: seine Schwester Maria. Paul Langner: sein Sohn Karl. Blanda Zipser: sein Bube Georg. Julius Neumann: Adelbert von Weislingen. Anna Haverland: Adelheid von Walldorf. Heinrich Grans: Franz von Sickingen. Ernst Julius Engelhardt: Hans von Selbitz. Carl Josef Mittell: Lerse. Hermann Trotz: Weislingens Knappe Franz. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Bruder Martin. Friedrich Richard Saalbach: Kaiserlicher Rath. Hr. Schlick: Rathsherr von Heilbronn. Hr. Weiß: Götzen's Knecht Faud. Josef Einöder: Götzen's Knecht Peter. Carl Adolph Willibald Feuchter: Ein Hauptmann von der Reichsexecution. Julius Leo: Bambergischer Reiter. Robert Alexander Ludwig: Bambergischer Reiter. Karl Bahrdt: Ein Gerichtsschreiber. Joseph Tietz: Bauer Metzler. Julius Lippé: Bauer Link. Bernhard Gitt: Bauer Sievers. Ludwig Seidel: Max Stumpf. Karl August Weber: Nürnberger Kaufmann. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Nürnberger Kaufmann. Hr. Böhnke: Ein Gerichtsdiener. Heribert Tschurn: Ein Reisiger. Franziska Gutperl: Eine Zigeunermutter. Emma Linow: Ein Zigeunermädchen. Auguste Reppert: Ein Zigeunerbube. Albert Scheibe: Ein Unbekannter. Eduard Langner: Ein Wirth.

  23. Dorf und Stadt
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und in 5 Akten ; Mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung "die Frau Professorin"
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: ein Maler Reinhardt. Heinrich Grans: Kollaborator der fürstlichen Bibliothek Stephan Reichenmeyer. Wilhelm Hänseler: Der Lindenwirth. Blanda Zipser: seine Tochter Lorle. Caroline Bachmann: seine Base Bärbel. Ernst Julius Engelhardt: ein junger Bauer Christoph Balder. Hermann Trotz: Der Fürst. Heinrich Stürmer: Präsident Graf von Felseck. Anna Haverland: seine Nichte Ida von Felseck. Franziska Gutperl: ihre Verwandte und Gesellschafterin Amalie von Rieben. Wilhelm Hasemann: Hauptmann, ihr Vetter Baron Arthur von Belgern. Joseph Tietz: Kammerjunker Lieutenant von Werden. Heribert Tschurn: Lieutenant von Trost. Hr. Schlick: Diener der Gräfin.

  24. Rose und Röschen
    Original-Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Wolfgang (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wolfgang Stürmer: Banquier Baron von Hermenstein. Franziska Gutperl: seine Gattin Eudoria. Therese Hüttner: beider Tochter Rosa. Wilhelm Hänseler: Justizrath Bellmann. Carl Josef Mittell: ein junger Westindier, sein Mündel Felix von Warden. Joseph Tietz: Lieutenant von Dillen. Leopold Teller: Rentier Hector Löwenfeld. Hermann Trotz: erster Commis des Barons Theodor Saldau. Caroline Bachmann: eine Tischlers-Wittwe Gertrude Grimminger. Marie Hasemann: ihr Kind Röschen. Auguste Reppert: ihr Kind Friedel. Bernhard Gitt: Ein Notar. Hr. Schlick: Diener des Barons Jean Baptist.

  25. Der Herzog von Kurland
    Trauerspiel in 5 Akten ; Die dazu gehörige Musik ist von V.E. Nessler
    Autor*in:
    Erschienen: 06. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggert, Frl. (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Bunge, Rudolf (Autor/in); Nessler, Victor E. (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 301]

    Art der Aufführung: 265. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: König von Frankreich Ludwig XIV.. Carl Josef Mittell: Herzog von Orleans, dessen Bruder Philipp I.. Hermine Bland: Herzogin von Orleans, geborne Prinzessin von Kurpfalz, dessen zweite Gemalin Elisabeth Charlotte. Julius Neumann: incognito als Ottokar von Mitau, deren Jugendfreund Herzog von Kurland. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Vicomte de Turenne, Marschall von Frankreich Latour d'Auvergne. Anna Haverland: eine blinde Harfnerin, natürliche Tochter des Kurfürsten von der Pfalz Lucinde. Hermann Trotz: deren Landsmann und Vertrauter Richard. Bernhard Gitt: Der kurpfälzische Gesandte. Franziska Gutperl: Eine alte Zigeunerin. Auguste Reppert: Königliche Page. Frl. Eggert: Königliche Page. Hr. Böhnke: Ein Ordonanz-Offizier. Friedrich Richard Saalbach: Erster Brückenarbeiter. Karl Bahrdt: Zweiter Brückenarbeiter. Joseph Tietz: Ein Pförtner.