Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 123 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 123.

Sortieren

  1. Die Bekehrten
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Müller, C. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Graf, als Eremit; Mad. Stich: Clotilde, seine vermeinte Wittwe; Hr. Krüger: Graf Torquato, sein Neffe; Hr. Devrient: Burchiello, der Narr; Mad. Dötsch: Fiammetta, Clotildens Kammermädcjhen; Hr. C. Müller: Ein Page des Grafen Torquato.

  2. Alanghu
    Historisches Schauspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Lange, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Chöre sind vom Königlichen Kapellmeister G. A. Schneider."

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Beschort: Batu-Chan, Beherrscher der Mongolenhorde von Kaptschack; Mad. Stich: Alanghu, seine Tochter; Hr. Crüsemann: Mengu-Chan, ein Fürst der Horde; Hr. Lemm: Jessu, Ober-Lama; Hr. Michaelis: Nadai, Anführer der Leibwache; Hr. Winterberger: Burgai, im Jagdgefolge Alanghu's; Mlle. Aug. Lange: Derhu, Alanghu's Begleiterin; Hr. Rebenstein: Swätoslaw, Fürst von Tschernigow; Hr. Rüthling: Jaropolk, sein Begleiter.

  3. Der Prinz von Pisa
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, C. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. C. Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. C. Müller: Verschwörer; Hr. Michaelis: Häscher; Hr. A. Müller: Häscher.

  4. Die Bekehrten
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Müller, C. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum:11.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Madame Seidler kann das Singspiel: Das Concert am Hofe, Heute nicht gegeben werden.."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Graf, als Eremit; Mad. Stich: Clotilde, seine vermeinte Wittwe; Hr. Krüger: Graf Torquato, sein Neffe; Hr. Devrient: Burchiello, der Narr; Mad. Dötsch: Fiammetta, Clotildens Kammermädcjhen; Hr. C. Müller: Ein Page des Grafen Torquato.

  5. Der Prinz von Pisa
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, C. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. Carl Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. C. Müller: Verschwörer; Hr. Michaelis: Häscher; Hr. A. Müller: Häscher.

  6. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Schröck: Elisabeth, Königin von England; Mad. Stich: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Krüger: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Bessel: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. A. Unzelmann: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Crüsemann: Mortimer, sein Neffe; Hr. C. Müller: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Winterberger: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Weiß: Melvil, Haushofmeister der Maria; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mlle. Wilh. Flache: Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  7. Die Bekehrten
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Müller, C. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Nachricht: Herr Carl Unzelmann ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Graf, als Eremit; Mad. Stich: Clotilde, seine vermeinte Wittwe; Hr. Krüger: Graf Torquato, sein Neffe; Hr. Devrient: Burchiello, der Narr; Mad. Dötsch: Fiammetta, Clotildens Kammermädcjhen; Hr. C. Müller: Ein Page des Grafen Torquato.

  8. Donna Diana
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Lemm, kann das Trauerspiel: Geheime Rache für geheimen Schimpf, Heute nicht gegeben werden

    "Nachricht: Herr C. Unzelmann und Herr Wauer sind unpäßlich. Herr Devrient ist heiser. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Gern: Don Diego, souverainer Graf von Barcelona; Mad. Stich: Donna Diana, Erbprinzessin, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Donna Laura, seine Nichte; Mlle. Carol. Bauer: Donna Fenisa, seine Nichte; Hr. Krüger: Don Cesar, Prinz von Urgel; Hr. Aug. Unzelmann: Don Luis, Prinz von Bearne; Hr. Freund: Don Gaston, Graf von Foix; Hr. Beschort: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin; Mad. Komitsch: Florette, Kammermädchen der Prinzessin.

  9. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Haake, August (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    "Herr Haake, vom Theater zu Braunschweig, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Lemm ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Unzelmann: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Louise Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Hartmann: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Aug. Unzelmann: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Gern: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Wauer: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Franz: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Haake: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Weiß: Domingo, Beichtvater des Königs; Pauline Werner: Ein Page der Königin; Mad. Krickeberg: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Aug. Lange: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Hr. Michaelis: Ein Officier des Königs.

  10. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Weiß: Der Doge von Venedig; Hr. Crüsemann: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Freund: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Hartmann: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Krüger: Bassanio, sein Freund; Hr. Aug. Unzelmann: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Winterberger: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Devrient d. j.: Graziano, Freund des Antonios; Hr. C. Müller: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Holzbecher: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Rüthling: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Michaelis: Salerio, ein Bote von Venedig; Mad Stich: Porzia, eine reiche Erbin; Mlle. Emil. Willmann: Nerissa, ihre Begleiterin; Mad. Unzelmann: Jessica, Shylock's Tochter.

  11. Der Oberst
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Floricourt; Mad. Komitsch: Frau von Floricourt; Mad. Stich: Elise von Bellmont, deren Cousine; Hr. Crüsemann: Herr von Bontems, Uhlanen-Officier; Hr. Michaelis: Der Quartiermeister; Hr. Wiehl: Francois, Kellerbursch im Wirthshause.

  12. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Wilhelm Lanz: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. C. Müller: Claude, ein Bauer; Mlle. Sophie Hoffmann: Margot, ein Bäuerin.

  13. Liebe hilft zum Rechte
    Lustspiel [aus dem Spanischen] in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogel, Wilhelm (Autor); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Hieronymus (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Mad. Unzelmann: Donna Flora; Mad. Stich: Donna Aurelia; Hr. Gern S.: Don Lopez, ihr Oheim und Vormund; Hr. Weiß: Don Antonio; Hr. Krüger: Don Lorenzo, sein Sohn; Hr. Crüsemann: Don Felix; Mad. Dötsch: Silvia, Flora's Kammermädchen; Mad. Eunike: Clara, Aurelia's Amme; Hr. Freund: Sancho, Diener des Lorenzo; Hr. Devrient d.j.: Clodio, Diener des Don Felix.

  14. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen in Jamben
    Autor*in:
    Erschienen: 5. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Marr, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach dem von dem Dichter für die Darstellung eingerichtete Manuscripte."

    "Herr Marr, vom Königl. Hoftheater zu Hannover, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Marr: Philipp der Zweite, König von Spanien; Mad. Unzelmann: Königin Elisabeth, Prinzessin von Frankreich, seine Gemalin; Louise Lanz: Infantin Klara Eugenia, ein Kind, Tochter der Königin; Hr. Rebenstein: Don Carlos, Infant von Spanien; Hr. Freund: Prinz von Parma, am Hofe Philipps des Zweiten; Hr. Hartmann: Herzog von Alba, General der Niederländischen Armeen; Hr. Aug. Unzelmann: Herzog von Feria, Ritter des Vliesses; Hr. Gern: Herzog von Medina Sidonia, Admiral der unüberwindlichen Flotte; Hr. Wauer: Graf von Lerma, Oberster der Königl. Leibwache; Hr. Franz: Don Raimond, Oberpostmeister; Hr. Krüger: Marquis von Posa, ein Maltheser-Ritter; Hr. Weiß: Domingo, Beichtvater des Königs; Pauline Werner: Ein Page der Königin; Mad. Krickeberg: Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin der Königin; Mlle. Emil. Willmann: Marquisin von Mondekar, Dame der Königin; Mad. Stich: Prinzessin von Eboli, Dame der Königin; Hr. Michaelis: Ein Officier des Königs.

  15. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Abthe4ilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Blum, Carl (Regisseur); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Beer, ... (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt, und in Scene gesetzt vom Regisseur Herrn C. Blum."

    "Herr Maurer, vom Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpreten: Hr. Gern: Andreas Doria, Doge von Genua; Hr. Krüger: Gianettino Doria, Neffe des Dogen; Mad. Stich: Julia, verwittwete Gräfin Imperiali, Doria's Schwester; Hr. Maurer: Fiesko, Graf von Lavagna; Mlle. Carol. Bauer: Leonore, dessen Gemahlin; Hr. Mattausch: Verrina, verschworner Republikaner; Mlle. Carol. Lanz: Bertha, dessen Tochter; Hr. Crüsemann: Bourgognino, Verschworner; Hr. Hartmann: Kalkagno, Verschworner; Hr. Michaelis: Sacco, Verschworner; Hr. Sieber: Zenturione, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Winterberger: Zibo, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Aug. Unzelmann: Asserato, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Weiß: Lomellino, Gianettino's Vertrauter; Hr. Freund: Romano, Maler; Hr. Devrient: Muley Hassan, ein Morh; Hr. Busolt. Ein Deutscher der Herzoglichen Leibwache; Hr. Beer: Bürger; Hr. Wiehl: Bürger; Hr. C. Müller: Bürger; Mlle. Aug. Taubert: Rosa, Leonorens Kammermädchen; Mlle. Wilh. Flache: Bella, Leonorens Kammermädchen.

  16. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Marr, Heinrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Marr, vom Königlichen Hoftheater zu Hannover, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Weiß: Der Doge von Venedig; Hr. Crüsemann: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Freund: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Hartmann: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Krüger: Bassanio, sein Freund; Hr. Aug. Unzelmann: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Winterberger: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Devrient d. j.: Graziano, Freund des Antonios; Hr. C. Müller: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Marr: Shylock, ein Jude; Hr. Wiehl: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Gern: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Michaelis: Salerio, ein Bote von Venedig; Hr. A. Müller: Balthasar, Porzia's Diener; Mad Stich: Porzia, eine reiche Erbin; Mlle. Emil. Willmann: Nerissa, ihre Begleiterin; Mlle. Carol. Lanz: Jessica, Shylock's Tochter.

  17. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Abthe4ilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Blum, Carl (Regisseur); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Beer, ... (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn C. Blum."

    "Herr Maurer, vom Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpreten: Hr. Gern: Andreas Doria, Doge von Genua; Hr. Krüger: Gianettino Doria, Neffe des Dogen; Mad. Stich: Julia, verwittwete Gräfin Imperiali, Doria's Schwester; Hr. Maurer: Fiesko, Graf von Lavagna; Mlle. Carol. Bauer: Leonore, dessen Gemahlin; Hr. Mattausch: Verrina, verschworner Republikaner; Mlle. Carol. Lanz: Bertha, dessen Tochter; Hr. Crüsemann: Bourgognino, Verschworner; Hr. Hartmann: Kalkagno, Verschworner; Hr. Michaelis: Sacco, Verschworner; Hr. Sieber: Zenturione, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Winterberger: Zibo, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Aug. Unzelmann: Asserato, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Weiß: Lomellino, Gianettino's Vertrauter; Hr. Freund: Romano, Maler; Hr. Devrient: Muley Hassan, ein Morh; Hr. Busolt. Ein Deutscher der Herzoglichen Leibwache; Hr. Beer: Bürger; Hr. Wiehl: Bürger; Hr. C. Müller: Bürger; Mlle. Aug. Taubert: Rosa, Leonorens Kammermädchen; Mlle. Wilh. Flache: Bella, Leonorens Kammermädchen.

  18. Das Räthsel
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 21. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Salice-Contessa, Carl Wilhelm (Autor); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Stich: Elise; Hr. Krüger: Carl; Hr. Gern S.: Dessen Oheim.

  19. Faust
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Schulz, Johann Philipp Christian (Komponist); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Theatermusik vom Musikdirektor Schulz."

    "Herr Maurer, vom Königlichen Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Maurer: Doctor Johann Faust; Mad. Komitsch: Käthe, sein Weib; Hr. Gern: Diether Faust, sein blinder Vater; Hr. A. Unzelmann: Wagner, sein Famulus; Mad. Stich: Helene; Hr. Devrient: Ein Fremder; Hr. Hartmann: Student; Hr. Winterberger: Student; Hr. Busolt: Anführer der Gerichtsdiener; Hr. A. Müller: Leichenträger; Hr. Michaelis: Maske; Hr. Wiehl: Maske; Hr. Franz: Maske.

  20. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Abthe4ilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Blum, Carl (Regisseur); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Beer, ... (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn C. Blum."

    "Herr Maurer, vom Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpreten: Hr. Gern: Andreas Doria, Doge von Genua; Hr. Krüger: Gianettino Doria, Neffe des Dogen; Mad. Stich: Julia, verwittwete Gräfin Imperiali, Doria's Schwester; Hr. Maurer: Fiesko, Graf von Lavagna; Mlle. Carol. Bauer: Leonore, dessen Gemahlin; Hr. Mattausch: Verrina, verschworner Republikaner; Mlle. Carol. Lanz: Bertha, dessen Tochter; Hr. Crüsemann: Bourgognino, Verschworner; Hr. Hartmann: Kalkagno, Verschworner; Hr. Michaelis: Sacco, Verschworner; Hr. Sieber: Zenturione, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Winterberger: Zibo, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Aug. Unzelmann: Asserato, Misvergnügter, nachher Mitverschworner; Hr. Weiß: Lomellino, Gianettino's Vertrauter; Hr. Freund: Romano, Maler; Hr. Devrient: Muley Hassan, ein Morh; Hr. Busolt. Ein Deutscher der Herzoglichen Leibwache; Hr. Beer: Bürger; Hr. Wiehl: Bürger; Hr. C. Müller: Bürger; Mlle. Aug. Taubert: Rosa, Leonorens Kammermädchen; Mlle. Wilh. Flache: Bella, Leonorens Kammermädchen.

  21. Herrmann und Dorothea
    Idyllisches Familiengemälde in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpfer, Karl (Autor); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Schönfeld, Karl Anton (Komponist); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und Zwischenmusik ist componirt vom Großherzogl. Meklenb. Strelitzsche Kammermusikus Herrn Schönfeld."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wolff: Der alte Feldern, Mad. Wolff: Seine Frau; Hr. Krüger: Herrmann, ihr Sohn, Mad. Stich: Dorothea; Hr. Weiß: Der Rector; Hr. Devrient: Der Apotheker; Hr. Wauer: Der Richter.

  22. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Krankheit des Herrn Crüsemann, kann das Lustspiel: Der Hansfaçon, noch nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr Crüsemann ist krank. Madame Komitsch ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Hr. Wolff: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr. Wauer: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Michaelis: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Aug. Taubert: Fedossia; Kammermädchen der Gräfin; Hr. A. Müller: Bediente des Fürsten und der Gräfin.

  23. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schröck ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Stich: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Krüger: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Weiß: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. A. Unzelmann: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Rebenstein: Mortimer, sein Neffe; Hr. C. Müller: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Winterberger: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. A. Müller: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Wilh. Leist: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mlle. Wilh. Flache: Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  24. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Weiß: Der Doge von Venedig; Hr. Winterberger: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Freund: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Hartmann: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Krüger: Bassanio, sein Freund; Hr. A. Unzelmann: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Franz: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Devrient d. j.: Graziano, Freund des Antonios; Hr. C. Müller: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Wiehl: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Rüthling: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Michaelis: Salerio, ein Bote von Venedig; Hr. A. Müller: Balthasar, Porzia's Diener; Mad Stich: Porzia, eine reiche Erbin; Mlle. Emil. Willmann: Nerissa, ihre Begleiterin; Mad. Unzelmann: Jessica, Shylock's Tochter.

  25. Isidor und Olga
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Fürst Wolodomir; Mad. Stich: Die Gräfin Olga; Mad. Krickeberg: Madame Duval, der Gräfin gewewsene Erzieherin; Hr. Wolff: Isidor, ein Maler, des Fürsten Halbbruder; Hr. Wauer: Petrow, Haushofmeister, Leibeigener des Fürsten; Hr. Devrient: Ossip, Lustigmacher und Erzähler, Leibeigener des Fürsten; Hr. Michaelis: Fedor, Kammerdiener, Leibeigener des Fürsten; Mlle. Wilh. Werner: Fedossia; Kammermädchen der Gräfin; Hr. A. Müller: Bediente des Fürsten und der Gräfin.