Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 186 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 186.

Sortieren

  1. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Juny 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mlle. Henr. Reinwald: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Richter: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Emil. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Rüthling: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Bessel: Johann, Bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, Gastwirthin; Hr. Zwick: Ein Gerichtsrath; Hr. Benda: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Hr. Schneider: David, Aufwärter im Wirthshause.

  2. Der Empfehlungsbrief
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. September 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Töpfer, Karl (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Emanuel Brecht; Mad. Devrient: Seine Tochter; Hr. Devrient: Tobias Brecht, Emanuels Bruder; Mlle. Taubert: Dessen Tochter; Mad. Krickeberg: Mamsell Stengel, Brechts Cousine; Hr. Gern S.: Herr Nicolaus Bollerfeld; Hr. Stich: Fritz Bollerfeld, sein Neffe; Hr. Crüsemann: Franz von sellen, ein junger Maler; Hr. Rüthling: Bathasar, Brechts Diener; Hr. Schneider: Johann, Fritz Bollerfelds Bedienter; Hr. Zwick: Ein Lohnbedienter.

  3. Kanonikus Ignaz Schuster
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 5. October 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dancourt, Florent Carton (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Blum, Carl (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Milder ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Kanonikus Ignaz Schuster, ein reicher Gutsbesitzer; Hr. Stümer: Eduard, sein Neffe; Mlle. Henr. Reinwald: Elise Waller; Mlle. Wilh. Leist: Frau von Rosen-Rosenkron, Schauspielerin; Hr. Blume: Hecht, Schauspieler; Hr. Rebenstein: Baron, Schauspieler; Hr. Wauer: Fisch, Schauspieler; Hr. Weitzmann: von Nelkenbusch Freiwillig, Schauspieler; Hr. Rüthling: Jean, Aufwärter im Gasthause.

  4. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. November 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Schneider: Claude, ein Bauer; Mlle. Sophie Hoffmann: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin.

  5. Herrmann und Dorothea
    Idyllisches Familiengemälde in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. December 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpfer, Karl (Autor); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wolff: Der alte Feldern, Mad. Wolff: Seine Frau; Hr. Rebenstein: Herrmann, ihr Sohn, Mad. Stich: Dorothea; Hr. Lemm: Der Rector; Hr. Devrient: Der Apotheker; Hr. Beschort: Der Richter.

  6. Die Mißverständnisse
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 8. December 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steigentesch, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Baron Werdenbach; Mlle. Henr. Reinwald: Luise, seine Tochter; Mad. Krickeberg: Clara von Werdenbach, eine Verwandte; Hr. Crüsemann: Wiese; Hr. Wolff: Salt.

  7. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mad. Dötsch: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Richter: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Emil. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Rüthling: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Bessel: Johann, Bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, Gastwirthin; Hr. Zwick: Ein Gerichtsrath; Hr. Benda: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Louis Schneider: David, Aufwärter im Wirthshause.

  8. Mittel und Wege
    Posse in 3 Abtheilungen ; von C. Lebrün
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zwick, J. (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Schneider, Louis (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Lebrun, Carl (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Devrient: Sir David Dunder auf Dunderhall, ein Landedelmann; Mad. Bader: Lady dunder, seine Gemahlin; Mlle. Mar. Wolff: Jenne, seine Tochter; Mlle. Aug. Brandes: Fanny, seine Tochter; Hr. Rüthling: Der alte Randon; Hr. Stich: Random, sein Sohn; Hr. Freund: Scruple, dessen Freund; Hr. Bessel: Carney; Hr. Gern S.: Roundfee, Wucherer; Hr. Richter: Quirck, sein Agent; Hr. Zwick: Paul Peery, Gastwirth in Dover; Mad. Esperstedt: Dessen Frau; Hr. Wauer: Tiptoe, Random's und Scruple's Bedienter; Louis Schneider: Ein Kellner; Hr. Grohmann: Ein Gerichtsdiener.

  9. Der Hund des Aubry
    Posse in 1 Aufzug, in Alexandrinern ; vom Königl. Schauspieler P. A. Wolff
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Krankheit des Herrn Unzelmann S., kann die Vorstellung: Maske für Maske, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. ist krank. Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Wolff: Madame Walter, eine Schauspielerin; Mad. Eunike: Lieschen, ihr Kammermädchen; Hr. Stich: Zwirn, Theaterschneider; Hr. Devrient: Amtmann Rührey.

  10. Johanna von Montfaucon
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Blume, Heinrich (Schauspieler); Aschenbrenner, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Julie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Miedke, vom Theater zu Leipzig, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank. Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Ritter Adalbert von Estavajel, Herr zu Granson, Belmont etc.; Mad. Miedke: Johann von Montfaucon, seine Gemahlin; Carol. Lanz: Otto, ihr Sohn; Hr. Hillebrand: Ritter Eginhard von Lasarra, Herr zu Monts; Hr. Richter: Ritter Dorbonnay, Anführer eines Haufens Söldner, und Lasarra's Bundsgenosse; Hr. Devrient: Wenzel von Montenach, Burgvotgt von Belmont; Hr. Krüger: Philipp, sein Sohn, als Geißel auf Adalberts Burg; Hr. Berger: Guntram, Besitzer eines Meierhofes, nahe bei Granson; Mlle. Mar. Wolff: Hildegard, seine Tochter; Hr. Gern S.: Ein Eremit; Hr. Benda: Ein Greis; Hr. Holzbecher: Ein Bauer; Hr. Rüthling: Wolf, Adalberts alter Knappe; Hr. Michaelis: Romwald, Lasarra's Knappe; Hr. Grohmann: Eberhard,, Montenach's Knecht; Hr. Freund: Reinhard, Montenach's Knecht;Jul. Lanz: Ein Mädchen.

  11. Der Herr Gevatter
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen, von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hell, Theodor (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Godard, Bankhändler; Hr. Devrient: Herr Durand, Rentier, ein alter Junggeselle; Hr. Crüsemann: Graf von Holden; Mad. Devrient: Madame de St. Ange, Gattin eines Bankiers; Mad. Eunike: Madame Benoist, Schwiegermutter des Herrn Godard; Mad. Esperstedt: Madame Prudent, Hebamme; Mad. Dötsch: Madame Bertrand, Nachbarin; Hr. Michaelis: Dubois, Jäger der Frau von St. Ange.

  12. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Richter, G. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Musik in der 5ten Abtheilung ist vom Freiherrn von Miltitz."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, Sohn des Königs; Hr. Börner: Prinz Johann von Lancaster, Sohn des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmooreland, Freund des Königs; Hr. Bessel: Sir Walter Blunt, Freund des Königs; Hr. Hildebrand: Graf von Worcester; Hr. Beschort: Graf von Northumberlan; Hr. Crüsemann: Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn; Hr. Freund: Edmund Mortimer, Graf von March; Hr. Blume: Archibald, Graf von Douglas; Hr. Richter: Owen Glendower; Hr. Wauer: Sir Richard Vernon; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Stich: Poins; Hr. Holzbecher: Peto; Hr. Rüthling: Bardolph; Mad. Devrient: Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!]; Hr. Leidel: Ein Sheriff; Hr. Rehfeldt: Ein Kellner; Louis Schneider: Franz, Küfer; Hr. Grohmann: Bote.

  13. König Lear
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Erschienen: 26. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Joyeuse, Wilhelmine (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Lear, König von Brittanien; Mlle. Emil. Willmann: Gonerill, Gemahlin des Herzogs von Albanien, Lears Tochter; Mlle. Wilh. Joyeuse: Regan, Gemahlin des Herzogs von Kornwall, Lears Tochter; Mad. Schröck: Kordelia, Gemahlin des Königs von Frankreich, Lears Tochter; Hr. Blume: Herzog von Albanien; Hr. Hillebrand: Herzog von Kornwall; Hr. Gern: Graf von Kent; Hr. Mattausch: Graf von Gloster; Hr. Rebenstein: Edgar, Glosters Sohn; Hr. Krüger: Edmund, Glosters unehlich gezeugter Sohn; Hr. Beschort: Der Hofnarr des Königs; Hr. Crüsemann: Oswald, Haushofmeister der Herzogin von Albanien; Hr. Benda: Ein alter Mann, Glosters Pachter; Hr. Michaelis: Ein Ritter im Gefolge des Königs; Ein Ritter im Gefolge des Herzogs von Albanien; Hr. Zwick: Ein Bedienter des Herzogs von Kornwall; Hr. Bessel: Ein Arzt; Hr. Busolt: Ein Herold.

  14. Der Nachtwächter
    Posse in Versen in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Körner, Theodor (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Tobias Schwalbe, Nachtwächter in einer Provinzialstadt; Mad. Dötsch: Röschen, seine Muhme; Hr. Freund: Ernst Wachtel, Student; Hr. Crüsemann: Karl Zeisig, Student; Hr. Bessel: Der Bürgermeister; Hr. Zwick: Nachbar; Hr. Michaelis: Nachbar; Hr. Wiese: Nachbar.

  15. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Musik in der 5ten Abtheilung ist vom Freiherrn von Miltitz."

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Nachricht: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch und Hr. Unzelmann S. sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, Sohn des Königs; Hr. Börner: Prinz Johann von Lancaster, Sohn des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmooreland, Freund des Königs; Hr. Bessel: Sir Walter Blunt, Freund des Königs; Hr. Hildebrand: Graf von Worcester; Hr. Beschort: Graf von Northumberlan; Hr. Crüsemann: Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn; Hr. Freund: Edmund Mortimer, Graf von March; Hr. Blume: Archibald, Graf von Douglas; Hr. Richter: Owen Glendower; Hr. Wauer: Sir Richard Vernon; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Stich: Poins; Hr. Holzbecher: Peto; Hr. Rüthling: Bardolph; Mad. Devrient: Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!]; Hr. Leidel: Ein Sheriff; Hr. Rehfeldt: Ein Kellner; Louis Schneider: Franz, Küfer; Hr. Grohmann: Bote.

  16. Nummer 777
    Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Bearbeiter); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Telle, Mad. Eunike und Hr. Stich sind krank. Hr. Unzelmann S. und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Vorthiel, Nothar; Hr. Richter: Pfeffer, sein Schreiber; Mad. Dötsch: Rosine, seine Magd; Hr. Crüsemann: Karl, Kammerdiener in der Residenz; Mad. Esperstedt: Frau Putzig, Krämerin; Hr. Michaelis: Der Rathsdiener.

  17. Die Mißverständnisse
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steigentesch, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Telle, Mad. Eunike u. Hr. Stich sind krank. Hr. Unzelmann S., Mlle. Rönisch und Hr. Gern V., sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Baron Werdenbach; Mlle. Henr. Reinwald: Luise, seine Tochter; Mad. Krickeberg: Clara von Werdenbach, eine Verwandte; Hr. Crüsemann: Wiese; Hr. Wolff: Salt.

  18. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Schäffer, ... (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Krickeberg, Sophie Friederike (GefeierteR); Wolff, Amalie (GefeierteR); Devrient, Friederike (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die Ouverture und Zwischenmusik ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle, Mad. Eunike und Hr. Stich sind krank. Hr. Unzelmann S. und Hr. Gern V. sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wolff: König Johann; Hr. Freund: Prinz Heinrich, sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte; Mlle. Mar. Wolff: Arthur, Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann; Hr. Hillebrand: William Mareschall, Graf von Pembroke; Hr. Crüsemann: William Longsword, Graf von Salisbury; Hr. Devrient: Hubert de Burgh, Kämmerer des Königs; Hr. Börner: Robert Faulconbridge, Sohn des Sir Robert Faulconbridge; Hr. Lemm: Philipp Faulconbridge, sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten; Hr. Beschort: Philipp, König von Frankreich; Hr. Krüger: Louis, der Dauphin; Hr. Bessel: Der Erzherzog von Oesterreich; Hr. Gern S.: Cardinal Pandulpho, Legat des Papstes; Hr. Rüthling: Chatillon, Gesandter von Frankreich; Hr. Wauer: Bürger von Angers; Hr. Schäffer: Ein Französischer Herold; Hr. Michaelis: Ein Englischer Herold; Hr. Grohmann: Aufwärter; Mad. Krickeberg: Eleonore, Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns; Mad. Wolff: Constanze, Arthur's Mutter; Mad. Devrient: Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns.

  19. Die Entführung
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Witzleben, Karl August Friedrich von (Autor); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank. Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Hohn, reicher Rentier; Mad. Esperstedt: Dessen Gemahlin; Mlle. Mar. Wolff: Marie, ihre Stieftochter; Mad. Krickeberg: Frau Sander, Mutter der Madame Holm; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Holm, Schwester des Rentiers; Hr. Crüsemann: Fritz Sander, Enkel der Frau Sander; Hr. Freund: Willmanns, ein Amerikaner; Hr. Richter: Gnadenreich, Liqueur-Fabrikant; Hr. Devrient: Legations-Secretair Klinglin; Hr. Rüthling: Johann, Bedienter im Holmschen Hause

  20. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Schäffer, ... (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Krickeberg, Sophie Friederike (GefeierteR); Wolff, Amalie (GefeierteR); Devrient, Friederike (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die Ouverture und Zwischenmusik ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank. Mlle Joh. Eunike ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wolff: König Johann; Hr. Freund: Prinz Heinrich, sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte; Mlle. Mar. Wolff: Arthur, Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann; Hr. Hillebrand: William Mareschall, Graf von Pembroke; Hr. Crüsemann: William Longsword, Graf von Salisbury; Hr. Devrient: Hubert de Burgh, Kämmerer des Königs; Hr. Börner: Robert Faulconbridge, Sohn des Sir Robert Faulconbridge; Hr. Lemm: Philipp Faulconbridge, sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten; Hr. Beschort: Philipp, König von Frankreich; Hr. Krüger: Louis, der Dauphin; Hr. Bessel: Der Erzherzog von Oesterreich; Hr. Gern S.: Cardinal Pandulpho, Legat des Papstes; Hr. Rüthling: Chatillon, Gesandter von Frankreich; Hr. Wauer: Bürger von Angers; Hr. Schäffer: Ein Französischer Herold; Hr. Michaelis: Ein Englischer Herold; Hr. Grohmann: Aufwärter; Mad. Krickeberg: Eleonore, Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns; Mad. Wolff: Constanze, Arthur's Mutter; Mad. Devrient: Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns.

  21. Der Herr Gevatter
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen, von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hell, Theodor (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle und Hr. Stich sind krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Godard, Bankhändler; Hr. Devrient: Herr Durand, Rentier, ein alter Junggeselle; Hr. Crüsemann: Graf von Holden; Mad. Devrient: Madame de St. Ange, Gattin eines Bankiers; Mad. Eunike: Madame Benoist, Schwiegermutter des Herrn Godard; Mad. Esperstedt: Madame Prudent, Hebamme; Mad. Dötsch: Madame Bertrand, Nachbarin; Hr. Michaelis: Dubois, Jäger der Frau von St. Ange.

  22. Das Vorlegeschloß
    Posse in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Decker, Carl von (Verfasser); Bickerstaffe, Isaac (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Funke, ein alter Hagestolz; Mlle. Henr. Reinwald: Leonore, sein Mündel; Hr. Blume: Karl von Springwall, Assessor; Hr. Devrient: Staro, ein alter Pole, im Diensten des Herrn von Funk; Mad. Eunike: Ursula, Haushofmeisterin, im Diensten des Herrn von Funk; Hr. Grohmann: Ein Bedienter.

  23. Das Vorlegeschloß
    Posse in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Decker, Carl von (Verfasser); Bickerstaffe, Isaac (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle, Hr. Senger und Hr. Richter sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Funke, ein alter Hagestolz; Mlle. Henr. Reinwald: Leonore, sein Mündel; Hr. Krüger: Karl von Springwall, Assessor; Hr. Devrient: Staro, ein alter Pole, im Diensten des Herrn von Funk; Mad. Eunike: Ursula, Haushofmeisterin, im Diensten des Herrn von Funk; Hr. Grohmann: Ein Bedienter.

  24. Der gerade Weg ist der beste
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 1. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Major von Murten, Kirchenpatron; Hr. Rüthling: Jakob, ein alter Wachtmeister; Mad. Sebastiani: Frau Krebs, Haushälterin; Mad. Devrient: Amalie, eine junge Predigerwittwe; Hr. Devrient: Elias Krumm, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Freund: Friedrich Wahl, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Zwick: Der Schulmeister.

  25. Die Aussteuer
    Schauspiel in fünf Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Rath Wallmann; Mad. Schröck: Die Räthin, seine Frau; Hr. Freund: Anton, Advokat, ihr Kind; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Devrient: Kommissair Wallmann, des Raths Bruder; Hr. Unzelmann S.: Sekretair Benfeld; Mad. Eunike: Jungfer Jacobe Schmalheim, Erzieherin der Wallmannschen Kinder; Hr. Gern S.: Amtmann Riemen; Hr. Rebenstein: Morfeld, ein Reisender; Hr. Gern: Präsident Darner; Hr. Wiese: Dessen Gärtner; Hr. Benda: Bedienter des Präsidenten.