Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.

Sortieren

  1. Der Sänger und der Schneider
    Komische Oper in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Schauspieler); Krug, Hr. (Schauspieler); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Herrmann, Frl. (Schauspielerin); Drieberg, Friedrich von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1834

    Art der Aufführung: 46. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: italienischer Sänger Cavatini. Hr. Krug: sein Kammerdiener Sachini. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schneider Meister Stracks. Frl. Herrmann: seine Tochter Cölestine.

  2. Der Sänger und der Schneider
    Komische Oper in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 092b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Schauspieler); Krug, Hr. (Schauspieler); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Herrmann, Frl. (Schauspielerin); Drieberg, Friedrich von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1834

    Art der Aufführung: 46. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: italienischer Sänger Cavatini. Hr. Krug: sein Kammerdiener Sachini. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schneider Meister Stracks. Frl. Herrmann: seine Tochter Cölestine.

  3. Robert der Teufel
    Große romantische Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knobloch, Frl. (GefeierteR); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Jost, Frau (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Gürtler, Hr. (Sänger/in); Marquardt, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1834

    Art der Aufführung: 46. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Franz Hauser: sein Freund Bertram. Frau Jost: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hr. Krug: ein Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Hr. Linke: Ein Waffenherold. Frl. Herrmann: Hofdame der Prinzessin Laura. Hermann Weitgaß: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. Frl. Gerhardt: ein Landmädchen aus der Normandie, seine Braut Alice. Hr. Gürtler: Der König von Sicilien. Hr. Marquardt: Der Prinz von Granada. Frl. Knobloch: Helene.

  4. Hans Heiling
    Romantische Oper in 3 Akten und einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jost, Frau (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Devrient, Eduard (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1834

    Art der Aufführung: 51. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Jost: Die Königin der Erdgeister. Franz Hauser: Hans Heiling Ihr Sohn. Frl. Gerhardt: seine Braut Anna. Frl. Herrmann: ihre Mutter Gertrud. Josef Eichberger: burggräflicher Leibschütz Konrad. Hr. Krug: Schmidt des Dorfs Stephan. Carl Max Ballmann: Schneider Niclas.

  5. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Baldenecker, Amalie (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Stelzer, Hr. (Sänger/in); Löwenberg, Robert (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1834

    Art der Aufführung: 56. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Madame Piehl, vom Breslauer Theater, wird die Rosine als erste Gastrolle geben

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Graf Almaviva. Gotthilf Leberecht Berthold: Arzt in Sevilla Bartholo. Wilhelmine Piehl: seine Mündel Rosine. Hr. Krug: Singmeister Basilio. Amalie Baldenecker: Rosinens Mädchen Bertha. Franz Hauser: Barbier in Sevilla Figaro. Hr. Linke: Kammerdiener des Grafen Fiorillo. Hr. Elbert: Ein Hauptmann. Hr. Stelzer: Ein Notar. Robert Löwenberg: Bedienter des Grafen Manuel.

  6. Don Giovanni
    Heroisch-komische Oper in zwei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Jost, Frau (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1834

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    Art der Aufführung: 62. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Piehl, dritte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Pögner: Der Gouverneur. Wilhelmine Piehl: seine Tochter Donna Anna. Josef Eichberger: ihr Geliebter Don Ottavio. Franz Hauser: Don Juan. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Bedienter Leporello. Frau Jost: Don Juans verlassene Geliebte Donna Elvire. Hr. Krug: ein junger Bauer Masetto. Frl. Beckär: seine Braut Zerline. Carl Max Ballmann: Ein Gerichtsdiener.

  7. Robert der Teufel
    Große romantische Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knobloch, Frl. (GefeierteR); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Jost, Frau (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Gürtler, Hr. (Sänger/in); Marquardt, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1834

    Art der Aufführung: 64. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Franz Hauser: sein Freund Bertram. Frau Jost: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hr. Krug: ein Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Hr. Linke: Ein Waffenherold. Frl. Herrmann: Hofdame der Prinzessin Laura. Hermann Weitgaß: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. Frl. Gerhardt: ein Landmädchen aus der Normandie, seine Braut Alice. Hr. Gürtler: Der König von Sicilien. Hr. Marquardt: Der Prinz von Granada. Frl. Knobloch: Helene.

  8. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 022
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Schuhmann, Hr. (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1834

    Art der Aufführung: 66. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Piehl, letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Franz Hauser: Verwalter des ehemaligen Grafen von Avenel Gaveston. Wilhelmine Piehl: seine Mündel Anna. Josef Eichberger: ein englischer Offizier Georg. Albert Lortzing: Pachter des Grafen von Avenel Dikson. Frl. Gerhardt: seine Frau Jenny. Frl. Herrmann: eine alte Dienerin des ehemaligen Grafen von Avenel Margarethe. Hr. Krug: Friedensrichter Mac Irton. Hr. Schuhmann: Knecht des Pachters Dikson Gabriel.

  9. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 024
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Linke, Hr. (GefeierteR); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Saalbach, Hr. (Sänger/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1834

    Art der Aufführung: 68. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Räuberhauptmann, unter dem Namen des Marquis von San Marco Fra Diavolo. Franz Hauser: ein reisender Engländer Lord Kookburn. Frl. Herrmann: seine Gemahlin Pamella. Hermann Weitgaß: Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Gotthilf Leberecht Berthold: Gastwirth Matteo. Frl. Beckär: seine Tochter Zerline. Hr. Krug: Bandit von Diavolo's Bande Giacomo. Carl Max Ballmann: Bandit von Diavolo's Bande Beppo. Hr. Saalbach: Zerlinens bestimmter Bräutigam Francesco. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Müller. Hr. Linke: Ein Unteroffizier.

  10. Die Stumme von Portici
    Große heroisch-romantische Oper mit Tanz in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 034
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Delavigne, Germain (Vorlage); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Wagner, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Haupt, Theodor von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.02.1834

    Art der Aufführung: 78. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: neapolitanischer Fischer Masaniello. Frl. Wagner: seine Schwester Fenella. Hermann Weitgaß: Sohn des Vicekönigs von Neapel, Grafen von Arkos Alfonso. Frl. Gerhardt: seine Verlobte Elvira. Wilhelm Pögner: Masaniello's Freund Pietro. Gotthilf Leberecht Berthold: Masaniello's Freund Borella. Hr. Elbert: Masaniello's Freund Moreno. Frl. Herrmann: Hofdame der Prinzessin Laura. Hr. Linke: Alfonso's Vertrauter Lorenzo. Hr. Krug: Anführer der spanischen Leibwache Selva.

  11. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen des Planché von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Boltzmann, Anton Karl (GefeierteR); Reimann, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Gerhardt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Krug, Hr. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Schultze, Frl. (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Köhler, Hr. (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1834

    Art der Aufführung: 61. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Madame Piehl, zweite Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Krug: König der Elfen Oberon. Frl. Herrmann: sein dienender Geist Puck. Frl. Schultze: sein dienender Geist Droll. Josef Eichberger: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Franz Hauser: sein Knappe Scherasmin. Hr. Köhler: Kalife von Bagdad Harun al Raschid. Wilhelmine Piehl: dessen Tochter Rezia. Frl. Beckär: deren Sklavin und Gespielin Fatime. Charlotte Sofie Lortzing: der Fatime Base Namuna. Hermann Weitgaß: syrischer Prinz Babekan. Anton Karl Boltzmann: Emir von Tunis Almansor. Frl. Reimann: seine Gemahlin Roschana. Frl. Messerschmidt: deren Sklavin Nadine. Hr. Hofmann: ein Seeräuber Abdallah. Friedrich Richard Saalbach: Ein Sarazene. Hr. Elbert: Ein Sarazene. Frl. Gerhardt: Ein Meermädchen. Hr. Saalbach: Ein Sclave Almansor's.

  12. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 063
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Baldenecker, Amalie (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Stelzer, Hr. (Sänger/in); Löwenberg, Robert (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.04.1834

    Art der Aufführung: 100. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Graf Almaviva. Gotthilf Leberecht Berthold: Arzt in Sevilla Bartholo. Wilhelmine Piehl: seine Mündel Rosine. Hr. Krug: Singmeister Basilio. Amalie Baldenecker: Rosinens Mädchen Bertha. Franz Hauser: Barbier in Sevilla Figaro. Hr. Linke: Kammerdiener des Grafen Fiorillo. Hr. Elbert: Ein Hauptmann. Hr. Stelzer: Ein Notar. Robert Löwenberg: Bedienter des Grafen Manuel.

  13. Hans Heiling
    Romantische Oper in 3 Akten, nebst einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 070
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jost, Frau (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Devrient, Eduard (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1834

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Jost: Die Königin der Erdgeister. Franz Hauser: Hans Heiling Ihr Sohn. Frl. Gerhardt: seine Braut Anna. Frl. Herrmann: ihre Mutter Gertrud. Josef Eichberger: burggräflicher Leibschütz Konrad. Hr. Krug: Schmidt des Dorfs Stephan. Carl Max Ballmann: Schneider Niclas.

  14. Robert der Teufel
    Große romantische Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 072
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kluge, Frl. (GefeierteR); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Gürtler, Hr. (Sänger/in); Marquardt, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1834

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Franz Hauser: sein Freund Bertram. Wilhelmine Piehl: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hr. Krug: ein Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Hr. Linke: Ein Waffenherold. Frl. Herrmann: Hofdame der Prinzessin Laura. Hermann Weitgaß: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. Frl. Gerhardt: ein Landmädchen aus der Normandie, seine Braut Alice. Hr. Gürtler: Der König von Sicilien. Hr. Marquardt: Der Prinz von Granada. Frl. Kluge: Helene.

  15. Robert der Teufel
    Große romantische Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 044
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kluge, Frl. (GefeierteR); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Gürtler, Hr. (Sänger/in); Marquardt, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1834

    Art der Aufführung: 86. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Franz Hauser: sein Freund Bertram. Wilhelmine Piehl: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hr. Krug: ein Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Hr. Linke: Ein Waffenherold. Frl. Herrmann: Hofdame der Prinzessin Laura. Hermann Weitgaß: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. Frl. Beckär: ein Landmädchen aus der Normandie, seine Braut Alice. Hr. Gürtler: Der König von Sicilien. Hr. Marquardt: Der Prinz von Granada. Frl. Kluge: Helene.

  16. Robert der Teufel
    Große romantische Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 076
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kluge, Frl. (GefeierteR); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Gürtler, Hr. (Sänger/in); Marquardt, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1834

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Franz Hauser: sein Freund Bertram. Wilhelmine Piehl: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hr. Krug: ein Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Hr. Linke: Ein Waffenherold. Frl. Herrmann: Hofdame der Prinzessin Laura. Hermann Weitgaß: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. Frl. Gerhardt: ein Landmädchen aus der Normandie, seine Braut Alice. Hr. Gürtler: Der König von Sicilien. Hr. Marquardt: Der Prinz von Granada. Frl. Kluge: Helene.

  17. Hans Heiling
    Romantische Oper in 3 Akten, nebst einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 078
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jost, Frau (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Devrient, Eduard (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1834

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Jost: Die Königin der Erdgeister. Franz Hauser: Hans Heiling Ihr Sohn. Frl. Gerhardt: seine Braut Anna. Frl. Herrmann: ihre Mutter Gertrud. Josef Eichberger: burggräflicher Leibschütz Konrad. Hr. Krug: Schmidt des Dorfs Stephan. Carl Max Ballmann: Schneider Niclas.

  18. Robert der Teufel
    Große romantische Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 083
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kluge, Frl. (GefeierteR); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Gürtler, Hr. (Sänger/in); Marquardt, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1834

    Das Theater ist festlich geschmückt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Franz Hauser: sein Freund Bertram. Wilhelmine Piehl: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hr. Krug: ein Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Hr. Linke: Ein Waffenherold. Frl. Herrmann: Hofdame der Prinzessin Laura. Hermann Weitgaß: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. Frl. Gerhardt: ein Landmädchen aus der Normandie, seine Braut Alice. Hr. Gürtler: Der König von Sicilien. Hr. Marquardt: Der Prinz von Granada. Frl. Kluge: Helene.

  19. Hans Heiling
    Romantische Oper in 3 Akten, nebst einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Mai 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 085
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jost, Frau (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Devrient, Eduard (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1834

    Bei höchster Anwesenheit Ihrer Königl. Hoheiten des Prinzen Mitregenten Friedrich August und höchstdessen Gemahlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf höchstes Verlangen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Jost: Die Königin der Erdgeister. Franz Hauser: Hans Heiling Ihr Sohn. Frl. Gerhardt: seine Braut Anna. Frl. Herrmann: ihre Mutter Gertrud. Josef Eichberger: burggräflicher Leibschütz Konrad. Hr. Krug: Schmidt des Dorfs Stephan. Carl Max Ballmann: Schneider Niclas.

  20. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juli 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 088
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krug, Hr. (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1834

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    Art der Aufführung: 38. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Krug: Bassa Selim. Josef Eichberger: Belmonte. Wilhelmine Piehl: Belmonte's Geliebte Constanze. Frl. Beckär: Mädchen der Constanze Blonde. Albert Lortzing: Bedienter des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Albert Lortzing: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Heinrich Ludwig Barthels: ein Schiffer Klaas.

  21. Der Liebestrank
    Komische Oper in 2 Akten, mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. November 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 098
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Zurmühlen, Frl. (GefeierteR); Listing, Frl. (GefeierteR); Müller, Frau (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Zschaschler, Frl. (Sänger/in); Messerschmidt, Frl. (Sänger/in); Wilke, Frl. (Sänger/in); Baldenecker, Amalie (Sänger/in); Deutschmann, Frl. (Sänger/in); Stork, Frl. (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.11.1834

    Art der Aufführung: 12. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Gerhardt: eine reiche Pächterin Terezine. Josef Eichberger: ein junger Landmann, der auf Terezinens Pachthofe dient Jerome. Franz Hauser: Sergeant Jolicoeur. Franz Hauser: ein Quacksalber Doktor Fontamoroso. Frl. Zschaschler: eine Wäscherin Jeannette. Frl. Messerschmidt: Wäschermädchen. Frl. Wilke: Wäschermädchen. Amalie Baldenecker: Wäschermädchen. Frl. Deutschmann: Wäschermädchen. Frl. Stork: Wäschermädchen. Frl. Zurmühlen: Wäschermädchen. Frl. Listing: Wäschermädchen. Frau Müller: Wäschermädchen. Hr. Schwarz: Ein Notar. Hr. Saalbach: Des Doktors Diener.

  22. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. März 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krug, Hr. (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Schuhmann, Hr. (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1834

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Madame Schröder-Devrient, Königl. Sächs. Hofsängerin, als dritte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Krug: Minister Don Ferrando. Wilhelm Pögner: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Josef Eichberger: ein Gefangener Florestan. Wilhelmine Schröder-Devrient: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Franz Hauser: Kerkermeister Rocco. Frl. Gerhardt: seine Tochter Marzelline. Hermann Weitgaß: Pförtner Jaquino. Hr. Schuhmann: Ein Hauptmann.

  23. Die Zauberflöte
    Oper in zwei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 029
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (GefeierteR); Schultze, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Baldenecker, Amalie (Sänger/in); Müller, Frau (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1834

    Wegen Krankheit des Herrn Hauser kann die angekündigte neue Oper "Der Zweikampf" heute nicht gegeben werden

    Art der Aufführung: 73. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Piehl, neues Mitglied des Theaters, als Antrittsrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Pögner: Sarastro. Josef Eichberger: Tamino. Wilhelmine Piehl: Die Königin der Nacht. Frl. Beckär: ihre Tochter Pamina. Hr. Krug: Erster Priester. Hermann Weitgaß: Zweiter Priester. Frl. Herrmann: Erste Dame. Amalie Baldenecker: Zweite Dame. Frau Müller: Dritte Dame. Hr. Linke: ein Mohr Monostatos. Albert Lortzing: Papageno. Frl. Schultze: Erster Genius. Frl. Messerschmidt: Zweiter Genius. Frl. Wilke: Dritter Genius.

  24. Die Zauberflöte
    Oper in zwei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (GefeierteR); Schultze, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Piehl, Wilhelmine (Sänger/in); Beckär, Frl. (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Baldenecker, Amalie (Sänger/in); Müller, Frau (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1834

    Wegen Krankheit des Herrn Hauser kann die angekündigte neue Oper "Der Zweikampf" heute nicht gegeben werden

    Art der Aufführung: 73. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Piehl, neues Mitglied des Theaters, als Antrittsrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Pögner: Sarastro. Josef Eichberger: Tamino. Wilhelmine Piehl: Die Königin der Nacht. Frl. Beckär: ihre Tochter Pamina. Hr. Krug: Erster Priester. Hermann Weitgaß: Zweiter Priester. Frl. Herrmann: Erste Dame. Amalie Baldenecker: Zweite Dame. Frau Müller: Dritte Dame. Hr. Linke: ein Mohr Monostatos. Albert Lortzing: Papageno. Frl. Schultze: Erster Genius. Frl. Messerschmidt: Zweiter Genius. Frl. Wilke: Dritter Genius.

  25. Robert der Teufel
    Große romantische Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knobloch, Frl. (GefeierteR); Eichberger, Joseph (Sänger/in); Hauser, Franz (Sänger/in); Jost, Frau (Sänger/in); Krug, Hr. (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Herrmann, Frl. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Gerhardt, Frl. (Sänger/in); Gürtler, Hr. (Sänger/in); Marquardt, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1834

    Art der Aufführung: 46. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Franz Hauser: sein Freund Bertram. Frau Jost: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hr. Krug: ein Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Hr. Linke: Ein Waffenherold. Frl. Herrmann: Hofdame der Prinzessin Laura. Hermann Weitgaß: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. Frl. Gerhardt: ein Landmädchen aus der Normandie, seine Braut Alice. Hr. Gürtler: Der König von Sicilien. Hr. Marquardt: Der Prinz von Granada. Frl. Knobloch: Helene.