Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 227 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 227.

Sortieren

  1. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. December 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 324a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mad. Stich: Amalie, seine Tochter; Mad. Eunike: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Rebenstein: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Maurer: Baron Schwarzenthal; Hr. Unzelmann S.: Adjutant des Generals; Hr. Buggenhagen: Ein Officier; Hr. Wiese: Ein Courier.

  2. Verlegenheit und List
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. December 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 324b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Pigault-Lebrun (Vorlage); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Landrath von Wiesel, aus Pommern; Hr. Krüger: Carl von Wiesel, sein Neffen unter dem Namen von Wolf; Hr. Stich: Wind, dessen Kammerdiener; Mad. Devrient: Frau von Lenzen, eine junge Wittwe; Mad. Esperstedt: Rose, ihr Kammermädchen; Hr. Gern S.: Stephan Krips, ein Wucherer; Hr. Zwick: Ein Hausmeister; Hr. Michaelis: Ein Polizei-Commissair; Hr. Rehfeldt: Ein Schneider; Hr. Titschow: Ein Gerichtsdiener.

  3. Der Diener zweier Herren
    Lustspiel in 2 Abtheilungen ; nach Goldoni ; Bearbeitet von Schröder
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 031b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vieweg, C. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Goldoni, Carlo (Autor); Schröder, Friedrich Ludwig (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Schmelka, vom Theater zu Breslau, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Labes: Pandolfo, ein Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Rosaura, seine Tochter; Hr. Berger: Doctor Lombardi; Hr. Freund: Silvio, sein Sohn; Mad. Esperstedt: Beatrice, unter dem Namen Frederico Rasponi; Hr. Stich: Florindo; Hr. Rüthling: Tebaldo, Wirth; Mlle. Henr. Reinwald: Blandina, Rosaurens Mädchen; Hr. Maurer: Truffaldino; Hr. Benda: Aufwärter; Hr. Vieweg: Träger; Hr.Leidel: Träger.

  4. Nathan der Weise
    Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen ; von G. E. Lessing Für die Darstellung abgekürzt von Schiller
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor); Schiller, Friedrich (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bethmann: Sultan Saladin; Mad. Wolff: Sittah, seine Schwester; Hr. Lemm: Nathan, ein reicher Jude; Mad. Stich: Recha, dessen angenommene Tochter; Mad. Eunike: Daja, eine Christin, als Gesellschafterin der Recha in Nathans Hause; Hr. Maurer: Ein junger Tempelherr; Hr. Wolff: Der Derwisch; Hr.Unzelmann: Der Patriarch von Jerusalem; Hr. Gern S.: Ein Klosterbruder.

  5. Die beiden Grenadiere
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Februar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 045b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cords, G. (Autor); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Bethmann kann das Lustspiel: Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Robert, ein Gastwirth; Hr. Blume: Konrad, sein Sohn; Mad. Esperstedt: Suschen, seine Tochter; Hr. Labes: Polz, der Richter des Dorfes; Hr. Stich: Siegmund, sein Sohn; Mlle. Emil. Willmann: Bärbchen, sein Tochter; Hr. Maurer: Peter, sein Neffe; Hr. Gern S.: Perner, ein Dragoner; Mad. Sebastiani: Anna, eine alte Dienstmagd; Hr. Michaelis: Ein Korporal

  6. Die Quälgeister
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 050
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Prinz; Hr. Maurer: Major von Strahl; Hr. Wolff: Hauptmann von Linden, Hr.Mattausch: General von Pfauen; Mlle. Luise Rogee: Emilie, seine Tochter; Mad. Schröck: Isabelle, seine Nichte; Hr. Unzelmann S.: Graf von Rad; Hr. Stich: Charles, sein Kammerdiener; Mad. Esperstedt: Philippine, Emiliens Kammermädchen; Hr. Freund: Seil, des Prinzen Kammerdiener; Hr. Gern S.: Dupperich, Richter des Orts; Hr. Rüthling: Wirgel, Invaliden-Korporal; Hr. Rehfeldt: Invalid; Hr. Benda: Invalid; Hr. Buggenhagen: Der Gerichtsschreiber; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  7. Fanchon, Das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 142
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Deny, Johann Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Bader, vom National-Theater zu Braunschweig, Hr. Deny, vom großherzogl. Hoftheater zu Weimar, [als Gäste]."

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Bader: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattaignant; Mad. Sebastiani: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Rebenstein: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Benda: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Deny: Martin, ein Tapezierer; Mlle. Wilh. Schulz: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Holzbecher: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Wauer: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Rehfeldt: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeibeamter.

  8. Der Tadler
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; von Stephani
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 144b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Stephanie, Gottlieb (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Devrient: Herr von Hader; Hr. Labes: Herr von Bach, sein Pflegevater; Mlle. Henr. Reinwald: Marie, Bach's Tochter; Hr. Stich: Baron Prett, ihr Verlobter; Hr. Gern: Schwalbenfeld, Arzt; Hr. Rüthling: Speil, Komödienschreiber; Hr. Freund: Brachheim, Maler; Mlle. Wilh. Leist: Madame Valesi, Sängerin, Mlle. Emil. Willmann: Mademoiselle Jung, Schauspielerin; Hr. Rehfeldt: Vincent, Tänzer; Hr. Wiese: Kaspar, Hader's Bedienter; Mad. Esperstedt: Nanette, Marien's Mädchen; Hr. Vieweg: Hans, Bach's Kutscher; Hr. Berger: Ein Nachtwächter.

  9. Lilla, oder Schönheit und Tugend
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz ; nach der italienischen Oper: Una Cosa Rara ; Musik von Martin
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 145
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmalz, Auguste (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Labes, Franz Christian Wilhelm (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Martín y Soler, Vicente (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Bader, vom National-Theater zu Braunschweig, [als Gast]

    Interpr.: Mlle. Aug. Schmalz: Isabelle, Königin von Spanien; Hr. Bader: Der Infant von Spanien, ihr Sohn; Hr. Labes: Corrado, Oberjägermeister; Mlle. Joh. Eunike: Lilla, Bauermädchen; Mad. Eunike: Bertha, Bauermädchen; Hr. Rebenstein: Lubino, Bauer, Liebhaber der Lilla; Hr. Blume: Tita, Bauer, Liebhaber der Bertha; Hr. Wauer: Der Amtsvogt.

  10. Stille Wasser sind tief
    Lustspiel in vier Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 146
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Friedrich Ludwig (Autor); Beaumont, Francis (Vorlage); Fletcher, John (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wolff: Baronin von Holmbach, eine reiche junge Wittwe; Hr. Bessel: Baron Friedhelm, ihr Onkel; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein von Wiburg, ihre Kammerjungfer unter dem Namen Therese; Hr. Rebenstein: Baron Wiburg, ihr Bruder; Hr. Maurer: Hauptmann von Honnfeld; Hr. Unzelmann S.: Kammerjunker von Dornfeld; Hr. Labes: Herr von Rehberg; Hr. Devrient: Wallen, gewesener Lieutenant bei einem Freibataillon; Mad. Esperstedt: Antonette, eine Gärtnerstochter, Aufseherin im Hause des Barons; Mad. Sebastian: Eine alte Frau; Hr. Rüthling: Der Kammerdiener der Baronin; Hr. Michaelis: Franz, Bedienter der Baronin.

  11. Donna Diana
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 148
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Reinwald, Heinrich (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Madame Wolff kann das Lustspiel: Stille Wasser sind tief, nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Gern: Don Diego, souverainer Graf von Barcelona; Mad. Stich: Donna Diana, Erbprinzessin, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Donna Laura, seine Nichte; Mlle. Wilh. Franz: Donna Fenisa, seine Nichte; Hr. Wolff: Don Cesar, Prinz von Urgel; Hr. Unzelmann S.: Don Luis, Prinz von Bearne; Hr. Maurer: Don Gaston, Graf von Foix; Hr. Beschort: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin; Mad. Eunike: Florette, Kammermädchen der Prinzessin.

  12. Ratibor und Wanda
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 150
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerst, Johann Carl Jacob (Dektorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dektorationsmaler); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Levezow, Konrad (Autor); Rungenhagen, Carl Friedrich (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Zelter, Carl Friedrich (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.2829

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die Ouverture ist von Herrn Rungenhagen. Die Musik in den Zwischen-Akten vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider, die Komposition des Gesanges in der 5ten Abtheil. vom Hrn. Professor Zelter

    Die Decorationen der 2ten und 3ten Abtheilung sind vom Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst, die letzte Decoration der 5ten Abtheilung vom Decorations-Maler Herrn C. Gropius

    Interpr.: Mad. Wolff: Wanda, Fürstin von Rügen; Mad. Stich: Ritogar, ihr Sohn; Mad. Esperstedt: Mestwina, ihre Dienerin; Hr. Maurer: Kruko, Rügischer Edler und Vasal; Hr. Blume: Sambor; Rügischer Edler und Vasal; Hr. Rebenstein: Tetislaw: Rügischer Edler und Vasal; Hr. Lemm: Ein Fremder; Hr. Wauer: Wartislaw; Hr. Gern: Ein Harfner; Hr. Labes: Ein Prister; Mlle. Wilh. Franz: Ein Jüngling: Hr. Rüthling: Trabant; Hr. Buggenhagen: Trabant; Hr. Michaelis: Trabant; Hr. Freund: Rügier.

  13. Ratibor und Wanda
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 152
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerst, Johann Carl Jacob (Dektorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dektorationsmaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dektorationsmaler); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Levezow, Konrad (Autor); Rungenhagen, Carl Friedrich (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Zelter, Carl Friedrich (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Die Ouverture ist von Herrn Rungenhagen. Die Musik in den Zwischen-Akten vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider, die Komposition des Gesanges in der 5ten Abtheil. vom Hrn. Professor Zelter

    Die Decorationen der 2ten und 3ten Abtheilung sind vom Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst, die letzte Decoration der 5ten Abtheilung vom Decorations-Maler Herrn C. Gropius, vom Königl. Decorations-Maler Herrn Köhler gemalt

    Interpr.: Mad. Wolff: Wanda, Fürstin von Rügen; Mad. Stich: Ritogar, ihr Sohn; Mad. Esperstedt: Mestwina, ihre Dienerin; Hr. Maurer: Kruko, Rügischer Edler und Vasal; Hr. Blume: Sambor; Rügischer Edler und Vasal; Hr. Rebenstein: Tetislaw: Rügischer Edler und Vasal; Hr. Lemm: Ein Fremder; Hr. Wauer: Wartislaw; Hr. Gern: Ein Harfner; Hr. Labes: Ein Prister; Mlle. Wilh. Franz: Ein Jüngling: Hr. Rüthling: Trabant; Hr. Buggenhagen: Trabant; Hr. Michaelis: Trabant; Hr. Freund: Rügier.

  14. Lilla, oder Schönheit und Tugend
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz ; nach der italienischen Oper: Una Cosa Rara ; Musik von Martin
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 155
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmalz, Auguste (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Labes, Franz Christian Wilhelm (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Martín y Soler, Vicente (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Bader, vom National-Theater zu Braunschweig, [als Gast]

    Interpr.: Mlle. Aug. Schmalz: Isabelle, Königin von Spanien; Hr. Bader: Der Infant von Spanien, ihr Sohn; Hr. Labes: Corrado, Oberjägermeister; Mlle. Joh. Eunike: Lilla, Bauermädchen; Mad. Eunike: Bertha, Bauermädchen; Hr. Rebenstein: Lubino, Bauer, Liebhaber der Lilla; Hr. Blume: Tita, Bauer, Liebhaber der Bertha; Hr. Wauer: Der Amtsvogt.

  15. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bessel S.: Der Doge von Venedig; Hr. Blume: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Maurer: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Lemm: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Bethmann: Bassanio, sein Freund; Hr. Unzelmann S.: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Holzbecher: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Stich: Graziano, Freund des Antonios; Hr. Rebenstein: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Berger: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Titschow: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Labes: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Wauer: Salerio, ein Bote von Venedig; Hr. Michaelis: Leonardo, Bassanio's Diener; Hr. Freund: Balthasar, Porzia's Diener; Hr. Benda: Stephano, Porzia's Diener; Mad Schröck: Porzia, eine reiche Erbin; Mad. Esperstedt: Nerissa, ihre Begleiterin; Mlle. Wilh. Franz: Jessica, Shylock's Tochter; Hr. Buggenhagen: Ein Schreiber; Hr. Leidel: Antonio's Diener; Mlle. Wilh. Schulz: Gefolge der Porzia.

  16. Cäsario
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 166b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Crelinger, Auguste (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schulz ist krank."

    Interpr.: Mad. Stich: Julie: Mad. Eunike: Lisette; Hr. Bessel: Der Baron; Mad. Sebastiani: Sybille; Mlle. Wilh. Schulz: Elise; Hr. Blume: Adolph; Hr. Labes: Der Major; Hr. Stich: Fernando; Hr. Maurer: Valentin.

  17. Die gefährliche Nachbarschaft
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 31. August 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 224a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    Interpr.: Hr. Devrient: Schneider Fips; Mad. Esperstedt: Lieschen, sein Mündel; Mad. Krickeberg: Madame Zephyr, Modehändlerin; Hr. Maurer: Hollmann, ein junger reicher Kaufmann; Hr. Rüthling: Johann, sein Bedienter.

  18. Die beiden Klingsberge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. September 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 225a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Unzelmann, August (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Unzelmann wird hierin wieder auftreten."

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Graf von Klingsberg, Vater; Hr. Stich: Graf Adolph von Klingsberg, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Gräfin Wöllwarth, seine Schwester; Hr. Maurer: Lieutenant Stein; Mad. Devrient: Henriette, seine Schwester; Mad. Esperstedt: Madame Amalie Friedberg; Hr. Labes: Krautmann, Pachter auf den Gütern des Grafen; Mad. Sebastiani: Frau Wunschel, Zimmervermietherin; Hr. Bessel S.: Balthasar Schwalbenschweif, Kammerdiener des alten Grafen; Mlle. Emil. Willmann: Ernestine, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Wiese: Ein Bedienter des alten Grafen; Hr. Benda: Jakob, Bedienter der Gräfin.

  19. Fanchon, Das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 242
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Gerstäcker, Friedrich Samuel (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Gerstäcker, erster Tenorist des Stadttheaters zu Hamburg, [als Gast]."

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Gerstäcker: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattaignant; Mad. Krickeberg: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Weitzmann: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Labes: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Unzelmann: Martin, ein Tapezierer; Mlle. Wilh. Schulz: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Holzbecher: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Wauer: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Buggenhagen: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeibeamter.

  20. Donna Diana
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 250
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: Don Diego, souverainer Graf von Barcelona; Mad. Stich: Donna Diana, Erbprinzessin, seine Tochter; Mlle. Luise Rogee: Donna Laura, seine Nichte; Mlle. Wilh. Franz: Donna Fenisa, seine Nichte; Hr. Wolff: Don Cesar, Prinz von Urgel; Hr. Unzelmann S.: Don Luis, Prinz von Bearne; Hr. Freund: Don Gaston, Graf von Foix; Hr. Beschort: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin; Mad. Eunike: Florette, Kammermädchen der Prinzessin.

  21. Die Versöhnung
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 094
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    "Nachricht: Mad. Krichkeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Franz Berthold, vormals Schiffskapitain, Zwillingsbruder; Hr. Lemm: Philipp Berthold, Steuer-Einnehmer, Zwillingsbruder; Mlle. Luise Rogee: Lottchen, Philipps Tochter; Mad. Sebastiani: Anne, dessen alte Magd; Mad. Eunike: Frau Griesgram, Franzen's Haushälterin; Hr. Wauer: Hans Buller, Franzen's Diener, vormals Matrose; Hr. Stich: Doctor Bluhm; Hr. Gern S.: Advokat Spielborn; Hr. Unzelmann S.: Graf Sonnenstern; Hr. Freund: Traugott, ein Schuhmachergesell; Hr. Titschow: Ein Apothekerbursche.

  22. Hagenstreiche
    Posse in 5 Abtheilungen ; von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 096
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wauer, Carl (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Günther, Karl (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1819

    Herr Günther, vom National-Theater zu Braunschweig

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Schmalz und Mad. Krickeberg sind krank

    Interpr.: Hr. Günther: Baron Stuhlbein, ein reicher Edelmann in Pommern; Mlle. Wilh. Leist: Annlieschen, seine Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Trudchen, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Kätchen, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Paul von Husch, ein Page, sein Neffe; Hr. Mauer: Stliefel, dessen Reitknecht; Mad. Sebastiani: Fräulein Deborah, des Barons Schwester; Hr. Unzelmann S.: Forstmeister von Berg; Hr. Freund: Berghauptmann von Busch; Hr. Stich: Stallmeister von Thal; Hr. Wauer: Herr von Brennessel, alter Landjunker; Hr. Gern S.: Herr von Kreuzqueer, alter Landjunker; Hr. Labes: Herr von Heldensinn, ein alter abgedanter Voontär, vormals Lieutenant in Päbstlichen Dienst, alter Landjunker; Hr. Rüthling: Hanns, Hausknecht beym Baron Stuhlbein; Hr. Vieweg: Ein Bedienter des Barons.

  23. Der Fremde
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; von A. W. Iffland
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 099
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Leidel, August (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg und Mlle. Schmalz sind krank

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaufmann Fresen; Mad. Wolff: Seine Frau; Mlle. Julie Lanz: Heinrich, ihr Sohn; Mad. Sebastiani: Madame Fresen, des Kaufmanns Mutter; Hr. Bethmann: Hauptmann Wartendamm; Mad. Schröck: Seine Frau; Hr. Gern S.: Finanzrath Orau, des Kaufmanns Fresen Onkel; Mad. Esperstedt: Philippine, seine Tochter; Hr. Unzelmann: Horfath Gerling, Onkel der jungen Madame Fresen; Hr. Freund: Jakob, sein Sohn; Hr. Unzelmann S.: Raufeld; Hr. Labes: Peter, des Kaufmanns Fresen Bedienter; Hr. Rüthling: Benedikt, Bedienter des Finanzraths; Hr. Leidel: Franz, Bedienter des Hauptmanns.

  24. Donna Diana
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 100a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Reinwald, Heinrich (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist krank."

    Interpr.: Hr. Gern: Don Diego, souverainer Graf von Barcelona; Mad. Stich: Donna Diana, Erbprinzessin, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Donna Laura, seine Nichte; Mlle. Wilh. Franz: Donna Fenisa, seine Nichte; Hr. Wolff: Don Cesar, Prinz von Urgel; Hr. Unzelmann S.: Don Luis, Prinz von Bearne; Hr. Maurer: Don Gaston, Graf von Foix; Hr. Beschort: Sekretair und Vertrauter der Prinzessin; Mad. Eunike: Florette, Kammermädchen der Prinzessin.

  25. Der Augenarzt
    Singspiel in 2 Abtheilungen ; Aus dem Französischen, von E. Veith. Musik vom Kapellmeister Gyrowetz
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 253a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Freund, Carl (Schauspieler); Veith, Johann Emanuel (Autor); Gyrowetz, Adalbert (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Freund, vom Theater zu Aachen, als letzte Gastrolle

    Interpr.: Hr. Gern: Graf Steinau, Obrist und Gutsbesitzer an der sächsischen Grenze; Hr. Rebenstein: Berg, Regimentsarzt; Hr. Wauer: Pastor Reinfeldt; Mad. Eunike: Leonore, seine Frau; Mad. Wranitzky-Seidler: Marie, ihre Tochter; Mad. Devrient: Philipp, ihr Pflegekind; Mlle. Joh. Eunike: Wilhelmine, ihr Pflegekind; Hr. Freund: Igel, Schloßverwalter.