Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Der arme Poet
    Schauspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Ball, Georg Adam (Schauspieler); Lortzing, Charlotte (Schauspielerin); Baldenecker, Amalie (Schauspielerin); Linke, Hr. (Schauspieler); Saalbach, Hr. (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1835

    Art der Aufführung: 70. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein armer Poet Lorenz Kindlein. Charlotte Sofie Lortzing: eine Obsthändlerin Frau Susanne. Amalie Baldenecker: Therese. Hr. Linke: Julius. Hr. Saalbach: Ein Kellner.

  2. Lumpaci-Vagabundus <II. Teil, Szenen>
    Zauber-Posse mit Gesang
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Siebenhüner, ... (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Gerhardt, Frl. (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Stein, Hr. (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Titel in Vorlageform: Die Familien Knieriem, Zwirn und Leim, oder Der Welt-Untergangs-Tag

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Schuster in Kieselfeld Knieriem. Frl. Tell: seine Frau Lene. Hr. Linke: sein Sohn, ein Tischlergeselle Gottfried. Henriette du Ferrang: Knieriems Lehrjunge Hans. Carl Max Ballmann: ein reisender Flickschneider, 58 Jahre alt Zwirn. Albert Lortzing: ein reicher Privatmann in Kieselfeld, 45 Jahre alt Leim. Rosine Lortzing: seine Frau Madame Leim. Frl. Herrmann: ihr Kind Sophie. Hr. Stein: ihr Kind Friedrich. Georg Adam Ball: Herr von Hobelmann. Hr. Schuhmann: der Wirth zur unbestimmten Ordnung Schlendrian. Hr. Hofmann: täglicher Gast daselbst Saufaus. Hr. Siebenhüner: täglicher Gast daselbst Steinkopf. Hr. Schwarz: täglicher Gast daselbst Rumpf. Heinrich Ludwig Barthels: ein reisender Quacksalber Paracelsus. Wilhelm Pögner: Herr von Stoppelbach. Charlotte Sofie Lortzing: Frau von Stoppelbach. Frl. Gerhardt: ihr Kind Mathilde. Hermann Weitgaß: ihr Kind Karl. Clementine Günther: Stubenmädchen in Leims Hause Betty. Amalie Baldenecker: in Leims Hause erzogen Therese. Friedrich Richard Saalbach: Chirurgus von Kieselfeld Stiefel. Robert Löwenberg: Notarius Tintenfaß. Hr. Gürtler: Ein Korporal.

  3. Don Carlos <Szene>
    Trauerspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: König von Spanien Philipp II.. Anton Karl Boltzmann: ein Maltheser-Ritter Marquis Posa.

  4. Die Schleichhändler
    Possenspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1835

    Art der Aufführung: 65. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Charlotte Sofie Lortzing: Fräulein Julie von Kiekebusch. Amalie Baldenecker: ihre Nichte Minna. Georg Adam Ball: vormals Hauptmann Zollinspector von Harder. Hr. Linke: Lieutenant, sein Kind Eduard. Frl. Wagner: sein Kind Julie. Wilhelm Baumeister: Oberförster von Waldau. Carl Friedrich Baudius: Zollassistent Till. Gotthilf Leberecht Berthold: Bader Schelle. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen des Fräulein von Kiekebusch Hannchen. Heinrich Ludwig Barthels: Kutscher bei Harder Christian. Friedrich Richard Saalbach: Zweiter Schmuggler. Hr. Elbert: Erster Grenzjäger. Hr. Zier: Zweiter Grenzjäger.

  5. Die Schweizerfamilie
    Lyrische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Ball, Georg Adam (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Hauser, Franz (Sänger); Fritze, Frau (Sängerin); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sängerin); Eichberger, Joseph (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    "Mad. Schröder-Devrient, als siebente Gastrolle; Mad. Fritze, vom Stadttheater zu Magdeburg."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein reicher Gutsbesitzer in Deutschland Graf Wallstein. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Verwalter Durmann. Franz Hauser: ein Schweizer-Bauer Richard Boll. Frau Fritze: sein Weib Gertrude. Wilhelmine Schröder-Devrient: ihre Tochter Emmeline. Josef Eichberger: ein Hirt von den Schweizer-Alpen Jacob Friburg. Albert Lortzing: Durmanns Vetter Paul.

  6. Die Schweizerfamilie
    Lyrische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weigl, Joseph (Komponist); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Ball, Georg Adam (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Hauser, Franz (Sänger); Fritze, Frau (Sängerin); Schröder-Devrient, Wilhelmine (Sängerin); Eichberger, Joseph (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1835

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    "Mad. Schröder-Devrient, als siebente Gastrolle; Mad. Fritze, vom Stadttheater zu Magdeburg."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein reicher Gutsbesitzer in Deutschland Graf Wallstein. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Verwalter Durmann. Franz Hauser: ein Schweizer-Bauer Richard Boll. Frau Fritze: sein Weib Gertrude. Wilhelmine Schröder-Devrient: ihre Tochter Emmeline. Josef Eichberger: ein Hirt von den Schweizer-Alpen Jacob Friburg. Albert Lortzing: Durmanns Vetter Paul.

  7. Der arme Poet
    Schauspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 101a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Ball, Georg Adam (Schauspieler); Lortzing, Charlotte (Schauspielerin); Baldenecker, Amalie (Schauspielerin); Linke, Hr. (Schauspieler); Saalbach, Hr. (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1835

    Art der Aufführung: 70. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: ein armer Poet Lorenz Kindlein. Charlotte Sofie Lortzing: eine Obsthändlerin Frau Susanne. Amalie Baldenecker: Therese. Hr. Linke: Julius. Hr. Saalbach: Ein Kellner.

  8. Lumpaci-Vagabundus <II. Teil, Szenen>
    Zauber-Posse mit Gesang
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 108e
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Siebenhüner, ... (GefeierteR); Schwarz, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Gerhardt, Frl. (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Stein, Hr. (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Titel in Vorlageform: Die Familien Knieriem, Zwirn und Leim, oder Der Welt-Untergangs-Tag

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Schuster in Kieselfeld Knieriem. Frl. Tell: seine Frau Lene. Hr. Linke: sein Sohn, ein Tischlergeselle Gottfried. Henriette du Ferrang: Knieriems Lehrjunge Hans. Carl Max Ballmann: ein reisender Flickschneider, 58 Jahre alt Zwirn. Albert Lortzing: ein reicher Privatmann in Kieselfeld, 45 Jahre alt Leim. Rosine Lortzing: seine Frau Madame Leim. Frl. Herrmann: ihr Kind Sophie. Hr. Stein: ihr Kind Friedrich. Georg Adam Ball: Herr von Hobelmann. Hr. Schuhmann: der Wirth zur unbestimmten Ordnung Schlendrian. Hr. Hofmann: täglicher Gast daselbst Saufaus. Hr. Siebenhüner: täglicher Gast daselbst Steinkopf. Hr. Schwarz: täglicher Gast daselbst Rumpf. Heinrich Ludwig Barthels: ein reisender Quacksalber Paracelsus. Wilhelm Pögner: Herr von Stoppelbach. Charlotte Sofie Lortzing: Frau von Stoppelbach. Frl. Gerhardt: ihr Kind Mathilde. Hermann Weitgaß: ihr Kind Karl. Clementine Günther: Stubenmädchen in Leims Hause Betty. Amalie Baldenecker: in Leims Hause erzogen Therese. Friedrich Richard Saalbach: Chirurgus von Kieselfeld Stiefel. Robert Löwenberg: Notarius Tintenfaß. Hr. Gürtler: Ein Korporal.

  9. Don Carlos <Szene>
    Trauerspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 108c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1835

    Art der Aufführung: 103. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: König von Spanien Philipp II.. Anton Karl Boltzmann: ein Maltheser-Ritter Marquis Posa.

  10. Die Schleichhändler
    Possenspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 116b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Baumeister, Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1835

    Art der Aufführung: 65. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Charlotte Sofie Lortzing: Fräulein Julie von Kiekebusch. Amalie Baldenecker: ihre Nichte Minna. Georg Adam Ball: vormals Hauptmann Zollinspector von Harder. Hr. Linke: Lieutenant, sein Kind Eduard. Frl. Wagner: sein Kind Julie. Wilhelm Baumeister: Oberförster von Waldau. Carl Friedrich Baudius: Zollassistent Till. Gotthilf Leberecht Berthold: Bader Schelle. Frl. Messerschmidt: Kammermädchen des Fräulein von Kiekebusch Hannchen. Heinrich Ludwig Barthels: Kutscher bei Harder Christian. Friedrich Richard Saalbach: Zweiter Schmuggler. Hr. Elbert: Erster Grenzjäger. Hr. Zier: Zweiter Grenzjäger.

  11. Ferdinand Cortez, oder Die Eroberung von Mexico
    Große heroische Oper mit Tanz in drei Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 117
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Sänger); Ball, Georg Adam (Sänger); Wild, Franz (Sänger); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sängerin); Weitgaß, Hermann (Sänger); Pögner, Wilhelm (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Siebenhüner, ... (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1835

    Bem. d. Veranstalters: Herr Wild, als vierte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: General der spanischen Truppen Ferdinand Cortez. Georg Adam Ball: König von Mexico Montezuma. Franz Wild: sein Neffe und Cazike der Ottomi's Telasco. Marie Theresia Löw: mexicanische Prinzessin, Telasco's Schwester Amazili. Hermann Weitgaß: Cortez Bruder Alvaro. Wilhelm Pögner: Der Oberpriester der Mexicaner. Albert Lortzing: Cortez Freund und Vertrauter Moralez. Gotthilf Leberecht Berthold: Alvaro's Gefährte Gefangener spanische Offizier. Hr. Siebenhüner: Alvaro's Gefährte Gefangener spanische Offizier.

  12. Zu ebener Erde und im ersten Stock, oder Die Launen des Glücks
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 118
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarz, Hr. (GefeierteR); Deutschmann, Frl. (GefeierteR); Joost, Hr. (GefeierteR); Fritze, Frau (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Baumeister, Wilhelm (GefeierteR); Schröder, Frl. (GefeierteR); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Günther, Clementine; Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Schmitt, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Hofmann, Hr.; Linke, Hr. (Schauspieler/in); Zier, Hr.; Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Koller, Hr.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Elbert, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Wilke, Frl. (Schauspieler/in); Wilke, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Lina (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gerichtsdiener)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1835

    Art der Aufführung: 30. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: Speculant und Millionär Herr von Goldfuchs. Johanna Gabillon: seine Tochter Emilie. Amalie Baldenecker: ihr Kammermädchen Fanny. Albert Lortzing: Bedienter des Herrn von Goldfuchs Johann. Hr. Linke: Bedienter des Herrn von Goldfuchs Friedrich. Hr. Gürtler: Bedienter des Herrn von Goldfuchs Anton. Carl Friedrich Baudius: Chevalier Bonbon. Philipp Jakob Düringer: ein reicher Hausbesitzer Zins. Heinrich Ludwig Barthels: Buchhalter eines Großhandlungshauses Wermuth. Hr. Schuhmann: erster Koch, im Hause des Herrn von Goldfuchs Meridon. Hr. Schwarz: zweiter Koch, im Hause des Herrn von Goldfuchs Aspick. Frl. Deutschmann: Küchenjunge, im Hause des Herrn von Goldfuchs François. Hr. Joost: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Herr von Steinfels. Frau Fritze: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Frau von Steinfels. Hermann Weitgaß: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Herr von Wachsweich. Frl. Tell: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Frau von Wachsweich. Carl Max Ballmann: ein armer Trödler Schlucker. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Frau Sepherl. Wilhelm Baumeister: 21 Jahr alt, Schreiber bei einem Notar, sein Kind Adolph. Frl. Schröder: 14 Jahr alt, sein Kind Christoph. Frl. Wilke: 13 Jahr alt, sein Kind Seppel. Frl. Wilke: 11 Jarh alt, sein Kind Netti. Lina Müller: 6 Jahr alt, sein Kind Resi. Gotthilf Leberecht Berthold: Frau Sepherls Bruder, ein banquerottirter Trödler und jetzt Gehülfe seines Schwagers Damian Stutzel. Clementine Günther: eine entfernte Anverwandte Schluckers Salchen. Hr. Schmitt: Secretair eines Lords Wilm. Wilhelm Pögner: Eine Gerichtsperson. Hr. Hofmann: ein Victualienhändler Plutzerkern. Hr. Zier: ein Fleischer Zuwag. Hr. Koller: ein Kellner Zech. Hr. Elbert: Trödler Grau. Friedrich Richard Saalbach: Trödler Trumph. Hr. Schwarz: Ein Gerichtsdiener.

  13. Die Jüdin
    Große Oper in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 119
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ball, Georg Adam (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Schmitt, Hr. (Sänger/in); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Eicke, Carl Julius (Sänger/in); Baumeister, Therese (Sänger/in); Joost, Hr. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Bearbeiter/in); Marquardt, Hr. (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1835

    Der Tanz und das Waffenspiel sind vom Balletmeister Herrn Marquardt arrangirt

    Art der Aufführung: 45. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: Kaiser der Deutschen Sigismund. Wilhelm Pögner: Cardinal und Präsident des Conciliums zu Constanz Johann von Brogni. Hr. Schmitt: Reichsfürst Leopold von Oesterreich. Marie Theresia Löw: seine Gemahlin, Nichte des Kaisers Prinzessin Eudora. Carl Julius Eicke: ein Jude, Juwelier Eleazar. Therese Baumeister: seine Tochter Recha. Hr. Joost: Ober-Schultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Hermann Weitgaß: Offizier der Kaiserlichen Bogenschützen Albert. Friedrich Richard Saalbach: Ein Haushofmeister des Kaisers.

  14. Ferdinand Cortez, oder Die Eroberung von Mexico
    Große heroische Oper mit Tanz in drei Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichberger, Joseph (Sänger); Ball, Georg Adam (Sänger); Wild, Franz (Sänger); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sängerin); Weitgaß, Hermann (Sänger); Pögner, Wilhelm (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger); Siebenhüner, ... (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1835

    Bem. d. Veranstalters: Herr Wild, als vierte Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Eichberger: General der spanischen Truppen Ferdinand Cortez. Georg Adam Ball: König von Mexico Montezuma. Franz Wild: sein Neffe und Cazike der Ottomi's Telasco. Marie Theresia Löw: mexicanische Prinzessin, Telasco's Schwester Amazili. Hermann Weitgaß: Cortez Bruder Alvaro. Wilhelm Pögner: Der Oberpriester der Mexicaner. Albert Lortzing: Cortez Freund und Vertrauter Moralez. Gotthilf Leberecht Berthold: Alvaro's Gefährte Gefangener spanische Offizier. Hr. Siebenhüner: Alvaro's Gefährte Gefangener spanische Offizier.

  15. Zu ebener Erde und im ersten Stock, oder Die Launen des Glücks
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarz, Hr. (GefeierteR); Deutschmann, Frl. (GefeierteR); Joost, Hr. (GefeierteR); Fritze, Frau (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Baumeister, Wilhelm (GefeierteR); Schröder, Frl. (GefeierteR); Ball, Georg Adam (Schauspieler/in); Günther, Clementine; Gabillon, Johanna (Schauspieler/in); Schmitt, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Hofmann, Hr.; Linke, Hr. (Schauspieler/in); Zier, Hr.; Gürtler, Hr. (Schauspieler/in); Koller, Hr.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Elbert, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Wilke, Frl. (Schauspieler/in); Wilke, Frl. (Schauspieler/in); Müller, Lina (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gerichtsdiener)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1835

    Art der Aufführung: 30. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: Speculant und Millionär Herr von Goldfuchs. Johanna Gabillon: seine Tochter Emilie. Amalie Baldenecker: ihr Kammermädchen Fanny. Albert Lortzing: Bedienter des Herrn von Goldfuchs Johann. Hr. Linke: Bedienter des Herrn von Goldfuchs Friedrich. Hr. Gürtler: Bedienter des Herrn von Goldfuchs Anton. Carl Friedrich Baudius: Chevalier Bonbon. Philipp Jakob Düringer: ein reicher Hausbesitzer Zins. Heinrich Ludwig Barthels: Buchhalter eines Großhandlungshauses Wermuth. Hr. Schuhmann: erster Koch, im Hause des Herrn von Goldfuchs Meridon. Hr. Schwarz: zweiter Koch, im Hause des Herrn von Goldfuchs Aspick. Frl. Deutschmann: Küchenjunge, im Hause des Herrn von Goldfuchs François. Hr. Joost: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Herr von Steinfels. Frau Fritze: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Frau von Steinfels. Hermann Weitgaß: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Herr von Wachsweich. Frl. Tell: Hausfreund des Herrn von Goldfuchs Frau von Wachsweich. Carl Max Ballmann: ein armer Trödler Schlucker. Charlotte Sofie Lortzing: seine Frau Frau Sepherl. Wilhelm Baumeister: 21 Jahr alt, Schreiber bei einem Notar, sein Kind Adolph. Frl. Schröder: 14 Jahr alt, sein Kind Christoph. Frl. Wilke: 13 Jahr alt, sein Kind Seppel. Frl. Wilke: 11 Jarh alt, sein Kind Netti. Lina Müller: 6 Jahr alt, sein Kind Resi. Gotthilf Leberecht Berthold: Frau Sepherls Bruder, ein banquerottirter Trödler und jetzt Gehülfe seines Schwagers Damian Stutzel. Clementine Günther: eine entfernte Anverwandte Schluckers Salchen. Hr. Schmitt: Secretair eines Lords Wilm. Wilhelm Pögner: Eine Gerichtsperson. Hr. Hofmann: ein Victualienhändler Plutzerkern. Hr. Zier: ein Fleischer Zuwag. Hr. Koller: ein Kellner Zech. Hr. Elbert: Trödler Grau. Friedrich Richard Saalbach: Trödler Trumph. Hr. Schwarz: Ein Gerichtsdiener.

  16. Die Jüdin
    Große Oper in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1835

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ball, Georg Adam (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Schmitt, Hr. (Sänger/in); Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Eicke, Carl Julius (Sänger/in); Baumeister, Therese (Sänger/in); Joost, Hr. (Sänger/in); Weitgaß, Hermann (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Bearbeiter/in); Marquardt, Hr. (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1835

    Der Tanz und das Waffenspiel sind vom Balletmeister Herrn Marquardt arrangirt

    Art der Aufführung: 45. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Adam Ball: Kaiser der Deutschen Sigismund. Wilhelm Pögner: Cardinal und Präsident des Conciliums zu Constanz Johann von Brogni. Hr. Schmitt: Reichsfürst Leopold von Oesterreich. Marie Theresia Löw: seine Gemahlin, Nichte des Kaisers Prinzessin Eudora. Carl Julius Eicke: ein Jude, Juwelier Eleazar. Therese Baumeister: seine Tochter Recha. Hr. Joost: Ober-Schultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Hermann Weitgaß: Offizier der Kaiserlichen Bogenschützen Albert. Friedrich Richard Saalbach: Ein Haushofmeister des Kaisers.