Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 179 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 179.

Sortieren

  1. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Willführ, Hermann; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Handschrifliche Besetzungsergänzungen. Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Wilhelm Hänseler: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hr. Brüning: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Karl Ludwig Büdinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Carl Josef Mittell: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Hermann Willführ: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  2. Flick und Flock
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Link, Georg; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Doriat, M. (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Idali, Joseph; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Linow, Emma; Hoß, Frl.; Hoffmann, Olga; Gebhardt, Frl.; Keppler, Emilie; Holub, Betty (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Kneiper, ein Hirschkäfer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1873

    1. Akt: Tanz der Gnomen und Edelsteine; 2. Akt: Feuerwehr-Galopp; 3. Akt: Fischerstechen, Tarantella, Russischer Tanz, Jokay-Tanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 6]

    Art der Aufführung: 6. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: ein reicher Bildhauer Kolbe. Christine Haffner: seine Pflegetochter Lottchen. Hermann Trotz: Bildhauer Flock. Hermann Temmel: Diener eines Lord Jack. Karl Bahrdt: Lohndiener Schnabel. Wilhelm Hänseler: Olympier Aeolus. M. Doriat: Olympier Iris. Frau Bethmann: Olympier Fortuna. Marie Räder: Olympier Cupido. Ernst Julius Engelhardt: ein Schuster Flick. Caroline Bachmann: seine Frau Ursula. Franziska Gutperl: Deren Nachbarin. Berthold Glesinger: Der Gnomenkönig. Hermine Schöppel: seine Tochter Topase. Paul Ehrke: Lord Mirpikle. Wilhelm Schwendt: Portier Cerberus. Marie Kuntzsch: Milchfrau. Robert Reich: Fleischer. Clara Grondona: Gärtnerbursche. Auguste Reppert: Bäckerjunge. Betty Holub: Fischfrau. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Friedrich Richard Saalbach: Leipziger Bürger Mengwasser. Hr. Schlick: Leipziger Bürger Storch. Bernhard Gitt: Fleischermeister Donnerwetter. Joseph Tietz: aus Berlin Herr Piefke. Georg Link: aus Berlin Piepmatz. Karl Bürgin: ein Hirschkäfer Kneiper. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph IdaliEmma LinowFrl. HoßOlga HoffmannFrl. Gebhardt

  3. Richard's Wanderleben
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Dettmer, Friedrich (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Löber, Karl (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); O'Keeffe, John (Autor/in); Kettel, Johann Georg (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.05.1873

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Gastvorstellung des Herrn Dettmer, vom Königl. Hoftheater in Dresden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Schiffs-Capitain Georg von Donner. Georg Link: sein Sohn Heinrich. Therese Hüttner: seine Nichte, Herrnhuterin Sophie Heinfeld. Oswald Hancke: ihr Hausverwalter, Herrnhuter Ephraim Glatt. Friedrich Dettmer: reisender Schauspieler Richard Wanderer. Ernst Julius Engelhardt: Principal einer reisenden Schauspielergesellschaft Bock. Carl Löber: sein Regisseur Fell. Heinrich Stürmer: Pachter Speck. Anna Schendler: sein Kind Marianne. M. Doriat: sein Kind Simon. Joseph Tietz: vormals Matrose, im Dienste des Schiffs-Capitains Robert Fisch. Friedrich Richard Saalbach: Dorfschulmeister Walther. Karl Bürgin: Heinrichs Bedienter Paul. Wilhelm Schwendt: Gerichtsdiener Schnapp. Bernhard Gitt: Ein Gastwirth.

  4. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Dettmer, Friedrich (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Werner, Hr. (GefeierteR); Müller, Robert (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reich, Robert; Link, Georg (Schauspieler/in); Steinhauser, Fanni; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Langner, Eduard (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Vanini, Anna; Martens, Hr. (Schauspieler/in); Haverland, Anna; Ellinger, Adolph (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Scheibe, Ida; Langner, Paul; Pestner, Liddy; Tietz, Joseph; Schlick, E.; Otto, Anton; Grans, Heinrich; Bahrdt, Karl; Scheibe, Albert; Müller, Georg; Büdinger, Karl Ludwig; Ludwig, Robert Alexander; Bürgin, Karl; Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm (Schauspieler/in); Platz, Balthasar (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Reinecke, Carl (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wanderer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 134]

    Art der Aufführung: 111. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Dettmer, vom Königl. Hoftheater in Dresden. Fräul. Vanini, vom Stadttheater in Stettin, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Wilhelm Hänseler: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Georg Link: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Heinrich Stürmer: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Eduard Langner: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Paul Ehrke: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Hr. Martens: Landmann aus Schwytz Jörg im Hofe. Adolph Ellinger: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmied. Adolf Klein: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Bernhard Gitt: Landmann aus Uri Walther Fürst. Friedrich Dettmer: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Friedrich Richard Saalbach: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rößelmann. Johann Radetzky: der Siegrist, der Pfarrer, Landmann aus Uri Petermann. Hr. Werner: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Robert Müller: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Hermann Trotz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Carl Josef Mittell: Landmann aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hermann Krugler: Landmann aus Unterwalden Meyer von Sarnen. Heinrich Wilhelm Mäder: Landmann aus Unterwalden Strut von Winkelrieth. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Landmann aus Unterwalden Klaus von Flüe. Wilhelm Jörns: Landmann aus Unterwalden Burkhardt am Bübel. Balthasar Platz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Sewa. Joseph Holub: Landmann aus Unterwalden Peiser von Luzern. Robert Reich: Landmann aus Unterwalden Kunz von Gersau. Fanni Steinhauser: ein Fischerknabe Jenny. Auguste Reppert: ein Hirtenknabe Seppi. Anna Suhrlandt: Stauffacher's Gattin Gertrud. Josefine Birnbaum: Tell's Gattin Hedwig. Anna Vanini: eine reich Erbin Bertha von Bruneck. Anna Haverland: Armgard. Frl. Kreuz: Mechtild. Clara Grondona: Elsbeth. Ida Scheibe: Hildegard. Paul Langner: Tell's Knabe Walther. Liddy Pestner: Tell's Knabe Wilhelm. Joseph Tietz: Söldner Freißhard. Hr. Schlick: Söldner Leuthold. Anton Otto: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Heinrich Grans: Herzog von Schwaben Johannes Parricida. Karl Bahrdt: der Flurschütz Stüssi. Albert Scheibe: Stier von Uri. Georg Müller: Fruhvogt. Karl Ludwig Büdinger: Meister Steinmetz. Robert Alexander Ludwig: Geselle. Karl Bürgin: Ein Wanderer.

  5. Die schöne Helena
    Komische Oper in 3 Abteilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dohm, Ernst (Übersetzer/in); Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Richter, Emilie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Keppler, Emilie; Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Mayr, Lina (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Müller, Robert (Sänger/in); Löber, Karl (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Offenbach, Jacques (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.06.1873

    Im 3. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 148]

    Art der Aufführung: 125. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweite Gastvorstellung des Fräul. Lina Mayrm, vom Kaiserlichen Hoftheater in Petersburg

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Rebling: König Priam's Sohn Paris. Ernst Julius Engelhardt: König von Sparta Menelaus. Lina Mayr: dessen Gemalin Helena. Bernhard Gitt: König der Könige Agamemnon. Caroline Bachmann: dessen Gemalin Clytemnestra. Marie Räder: beider Sohn Orestes. Rosalie Bachmann: dessen Freund Pylades. Paul Ehrke: Großaugur des Jupiter Calchas. Robert Müller: König von Pytia Achilles. Carl Löber: König von Salamis Ajax I.. Karl Bürgin: König von Locris Ajax II.. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener im Tempel Apollo's Philocomus. Johann Radetzky: Schlosser Eutycles. Marie Kuntzsch: Helena's Vertraute Bachis. Emilie Richter: Gespielin von Orestes und Pylades Levena. Auguste Reppert: Gespielin von Orestes und Pylades Parthenis. Clara Grondona: Gespielin von Orestes und Pylades Thetis. Marianne Kampf: Gespielin von Orestes und Pylades Deidamia. Eduard Langner: Ein Sclave.

  6. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Langner, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Keppler, Emilie; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1873

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 188]

    Art der Aufführung: 166. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Wegen andauernder Krankheit des Herrn Trotz hat Herr Geiger die Gefälligkeit gehabt, die Rolle des "Florizel" schnell zu übernehmen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Sicilien Leontes. Anna Haverland: dessen Gemahlin Hermione. Paul Langner: beider Kind Mamilius. Frl. Gottschalk: beider Kind Perdita. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König von Arkadien Polyxenes. Josef Geiger: dessen Sohn Florizel. Leopold Teller: sizilianischer Hofherr Camillo. Heinrich Stürmer: sizilianischer Hofherr Antigonus. Bernhard Gitt: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Hr. Brüning: sizilianische Hofherr Dion. Josefine Birnbaum: Gemahlin des Antigonus Paulina. Franziska Gutperl: Erste Frau Hermione's. Hermine Schöppel: Zweite Frau Hermione's. Wilhelm Hänseler: ein Schäfer Tityrus. Ernst Julius Engelhardt: dessen Sohn Mopsus. M. Doriat: Schäferin Dorcas. Joseph Tietz: ein Gauner Autolycus. Friedrich Richard Saalbach: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Anton Otto: Oberpriester Apollo's. Hr. Schlick: Kerkermeister. Karl Bürgin: Gerichtsschreiber. Karl Bahrdt: Diener des Mamilius. Corina CasatiEmilie KepplerH. Spange

  7. Die Afrikanerin
    Große Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1873

    Im 4. Akt: Indischer Marsch. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 207]

    Art der Aufführung: 185. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Don Pedro. Bernhard Gitt: Admiral Don Diego. Marie Lißmann: dessen Tochter Ines. Siegmund Hajós de Dömsöd: Marine-Offizier Vasco de Gama. Friedrich Rebling: Mitglied des Rathes Don Alvar. Georg Müller: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Frl. Keller: Sclavin Selika. Eugen Gura: Sclave Nelusko. August Ulbrich: Der Oberpriester des Brahma. Rosalie Bachmann: Ines's Dienerin Anna. Robert Alexander Ludwig: Ein Hussier. Adolf Klein: Ein Indianer. Karl Bürgin: Ein Matrose.

  8. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ehrenfest, M. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 154]

    Art der Aufführung: 131. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Ehrenfest, vom Stadttheater in Posen, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Werner: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. M. Ehrenfest: seine Tochter Agathe. Marie Lißmann: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Hermann Ernst: Jäger Max. Karl Bürgin: ein reicher Bauer Kilian. Georg Müller: der schwarze Jäger Samiel. Eugen Gura: Ein Eremit. Auguste Reppert: Erste Brautjungfer. Rosalie Bachmann: Zweite Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Adolf Klein: Zweiter Jäger. Eduard Langner: Dritter Jäger.

  9. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Werner, Hr. (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 198]

    Art der Aufführung: 176. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Werner: böhmischer Fürst Ottokar. Georg Müller: fürstlicher Erbförster Cuno. Frl. Link: seine Tochter Agathe. Marie Lißmann: seine Verwandte Annchen. Paul Ehrke: Jäger Caspar. Adolf Hacker: Jäger Max. Karl Bürgin: ein reicher Bauer Kilian. Bernhard Gitt: der schwarze Jäger Samiel. August Ulbrich: Ein Eremit. Auguste Reppert: Erste Brautjungfer. Rosalie Bachmann: Zweite Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Adolf Klein: Zweiter Jäger. Eduard Langner: Dritter Jäger.

  10. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 104]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Werner: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Frl. Link: seine Tochter Agathe. Anna Preuß: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Hermann Ernst: Jäger Max. Karl Bürgin: ein reicher Bauer Kilian. Georg Müller: der schwarze Jäger Samiel. Eugen Gura: Ein Eremit. Auguste Reppert: Eine Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Adolf Klein: Zweiter Jäger. Eduard Langner: Dritter Jäger.

  11. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Spange, H.; Langner, Paul (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.08.1873

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 213]

    Art der Aufführung: 191. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Sicilien Leontes. Anna Haverland: dessen Gemahlin Hermione. Paul Langner: beider Kind Mamilius. Frl. Gottschalk: beider Kind Perdita. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König von Arkadien Polyxenes. Hermann Trotz: dessen Sohn Florizel. Leopold Teller: sizilianischer Hofherr Camillo. Heinrich Stürmer: sizilianischer Hofherr Antigonus. Bernhard Gitt: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Hr. Brüning: sizilianische Hofherr Dion. Josefine Birnbaum: Gemahlin des Antigonus Paulina. Franziska Gutperl: Erste Frau Hermione's. Hermine Schöppel: Zweite Frau Hermione's. Wilhelm Hänseler: ein Schäfer Tityrus. Georg Link: dessen Sohn Mopsus. M. Doriat: Schäferin Dorcas. Joseph Tietz: ein Gauner Autolycus. Friedrich Richard Saalbach: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Anton Otto: Oberpriester Apollo's. Hr. Schlick: Kerkermeister. Karl Bürgin: Gerichtsschreiber. Karl Bahrdt: Diener des Mamilius. Emilie KepplerH. Spange

  12. Faust, zweiter Theil
    Tragödie in 5 Aufzügen ; Für die Bühne bearbeitet und eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Wollheim da Fonseca, A. E. (Bearbeiter/in); Pierson, Henry Hugo (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 308]

    Art der Aufführung: 267. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Adolf Klein: Mephistopheles. Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Wilhelm Hänseler: Der Erzbischof. Bernhard Gitt: Der Heermeister. Joseph Tietz: Der Schatzmeister. Georg Link: Der Marschalk. Josefine Birnbaum: Die Oberhofmeisterin. Marie Räder: Ariel. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Dr. Wagner. Oswald Hancke: Baccalaureus. Blanda Zipser: Der Homunculus. Anna Haverland: Helena. Anna Suhrlandt: Chorführerin Panthalis. Heinrich Friedrich Lißmann: Thurmwart Lynceus. Karl Bürgin: Paris. Friedrich Richard Saalbach: Ein Einsiedler. Kornelia Haas: Erstes graues Weib. Franziska Gutperl: Zweites graues Weib. Frau Bethmann: Drittes graues Weib. Marie Kuntzsch: Viertes graues Weib.

  13. Faust, zweiter Theil
    Tragödie in 5 Aufzügen ; Für die Bühne bearbeitet und eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Wollheim da Fonseca, A. E. (Bearbeiter/in); Pierson, Henry Hugo (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 311]

    Art der Aufführung: 270. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Adolf Klein: Mephistopheles. Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Wilhelm Hänseler: Der Erzbischof. Bernhard Gitt: Der Heermeister. Joseph Tietz: Der Schatzmeister. Georg Link: Der Marschalk. Josefine Birnbaum: Die Oberhofmeisterin. Marie Räder: Ariel. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Dr. Wagner. Oswald Hancke: Baccalaureus. Blanda Zipser: Der Homunculus. Anna Haverland: Helena. Anna Suhrlandt: Chorführerin Panthalis. Heinrich Friedrich Lißmann: Thurmwart Lynceus. Karl Bürgin: Paris. Friedrich Richard Saalbach: Ein Einsiedler. Kornelia Haas: Erstes graues Weib. Franziska Gutperl: Zweites graues Weib. Frau Bethmann: Drittes graues Weib. Marie Kuntzsch: Viertes graues Weib.

  14. Die Lebensretter, oder Der Dank eine Bürde
    Schwank in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labiche, Eugène (Vorlage); Platz, Balthasar (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Martin, Édouard (Vorlage); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Fresenius, August (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Rentier, früher Sprungfedermatratzenfabrikant Gustav Kulbe. Caroline Bachmann: dessen Frau Eulalia. Blanda Zipser: beider Tochter Henriette. Heinrich Grans: Hauptmann a.D. Curt Stemmer. Joseph Tietz: Beamter Gottfrico Salzinger. Georg Link: Ferdinand Kirchmeyer. Josef Geiger: Daniel Flunkmüller. Hr. Schlick: Diener des Hauptmanns Joseph. Wilhelm Schwendt: Diener bei Kulbe Johann. Karl Bahrdt: Ein Wirth. Balthasar Platz: Ein Führer. Karl Bürgin: Ein Eisenbahnbeamter. Marie Kuntzsch: Ein Bücherverkäuferin. Anton Otto: Ein Reisender. Albert Scheibe: Packträger. Robert Alexander Ludwig: Packträger. Karl Ludwig Büdinger: Ein Dienstmann.

  15. Uriel Acosta
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Müller, Frl. (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 161]

    Art der Aufführung: 139. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Müller, vom Großh. Hoftheater in Neustrelitz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraaten. Frl. Müller: seine Tochter Judith. Georg Link: ihr Verlobter Ben Jochai. Heinrich Stürmer: Arzt, ihr Oheim De Silva. Leopold Teller: Rabbi ben Akiba. Julius Neumann: Uriel Acosta. Frau Bethmann: seine Mutter Esther. Heinrich Grans: sein Bruder Ruben. Anton Otto: sein Bruder Joel. Blanda Zipser: ein Knabe Baruch Spinoza. Oswald Hancke: Rabbiner De Santos. Hr. Schlick: Rabbiner Van der Embden. Karl Bahrdt: Ein Tempeldiener. Wilhelm Schwendt: Manasse Vanderstraaten's Diener Simon. Karl Bürgin: Ein Diener de Silva's.

  16. Faust, zweiter Theil
    Tragödie in 5 Aufzügen ; Für die Bühne bearbeitet und eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Wollheim da Fonseca, A. E. (Bearbeiter/in); Pierson, Henry Hugo (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 329]

    Art der Aufführung: 288. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Adolf Klein: Mephistopheles. Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Wilhelm Hänseler: Der Erzbischof. Bernhard Gitt: Der Heermeister. Joseph Tietz: Der Schatzmeister. Carl Josef Mittell: Der Marschalk. Josefine Birnbaum: Die Oberhofmeisterin. Marie Räder: Ariel. Heinrich Grans: Dr. Wagner. Oswald Hancke: Baccalaureus. Blanda Zipser: Der Homunculus. Anna Haverland: Helena. Anna Suhrlandt: Chorführerin Panthalis. Heinrich Friedrich Lißmann: Thurmwart Lynceus. Karl Bürgin: Paris. Friedrich Richard Saalbach: Ein Einsiedler. Kornelia Haas: Erstes graues Weib. Franziska Gutperl: Zweites graues Weib. Frau Bethmann: Drittes graues Weib. Marie Kuntzsch: Viertes graues Weib.

  17. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 317]

    Art der Aufführung: 276. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Spanien Philipp II.. Martha Steinburg: seine Gemalin Elisabeth von Valois. Hermann Trotz: Kronprinz von Spanien Don Carlos. Anton Otto: Prinz von Parma, Neffe des Königs Alexander Farnese. Liddy Pestner: Infantin Clara Eugenia. Franziska Gutperl: Oberhofmeisterin Herzogin von Olivarez. Frau Bethmann: Dame der Königin Marquise von Mondekar. Anna Haverland: Dame der Königin Prinzessin von Eboli. Julius Neumann: Granden von Spanien Marquis von Posa. Heinrich Grans: Granden von Spanien Herzog von Alba. Bernhard Gitt: Granden von Spanien Graf von Lerma. Karl Bahrdt: Granden von Spanien Herzog von Feria. Wilhelm Hänseler: Admiral Herzog von Medina-Sidonia. Adolf Klein: ein Dominicaner, Beichtvater des Königs Domingo. Hermine Schöppel: Ein Page der Königin. Friedrich Richard Saalbach: Leibarzt der Königin Don Ludwig Merkado. Karl Bürgin: Ein Offizier.

  18. Faust, zweiter Theil
    Tragödie in 5 Aufzügen ; Für die Bühne bearbeitet und eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Wollheim da Fonseca, A. E. (Bearbeiter/in); Pierson, Henry Hugo (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 315]

    Art der Aufführung: 274. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Adolf Klein: Mephistopheles. Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Wilhelm Hänseler: Der Erzbischof. Bernhard Gitt: Der Heermeister. Joseph Tietz: Der Schatzmeister. Georg Link: Der Marschalk. Josefine Birnbaum: Die Oberhofmeisterin. Marie Räder: Ariel. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Dr. Wagner. Oswald Hancke: Baccalaureus. Blanda Zipser: Der Homunculus. Anna Haverland: Helena. Anna Suhrlandt: Chorführerin Panthalis. Heinrich Friedrich Lißmann: Thurmwart Lynceus. Karl Bürgin: Paris. Friedrich Richard Saalbach: Ein Einsiedler. Kornelia Haas: Erstes graues Weib. Franziska Gutperl: Zweites graues Weib. Frau Bethmann: Drittes graues Weib. Marie Kuntzsch: Viertes graues Weib.

  19. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 300]

    Art der Aufführung: 259. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Friedrich Lißmann: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Emilie von Hartmann: seine Tochter Agathe. Marie Lißmann: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Hermann Ernst: Jäger Max. Karl Bürgin: ein reicher Bauer Kilian. Bernhard Gitt: der schwarze Jäger Samiel. August Ulbrich: Ein Eremit. Auguste Reppert: Erste Brautjungfer. Rosalie Bachmann: Zweite Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Joachim Klein: Zweiter Jäger. Eduard Langner: Dritter Jäger.

  20. Martin Luther, oder Die Weihe der Kraft
    Tragödie in 5 Akten ; Für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Ulbrich, August (Schauspieler/in); Radetzky, Johann; Otto, Anton (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Werner, Friedrich Ludwig Zacharias (Autor/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein spanischer Trabant)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 298]

    Art der Aufführung: 257. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Römischer Kaiser und König von Spanien Karl V.. Wilhelm Hänseler: Churfürst, Erzbischof von Mainz und Magdeburg und Kardinal Albert von Brandenburg. Heinrich Stürmer: Churfürst von Sachsen Friedrich der Weise. August Ulbrich: Herzog Erich von Braunschweig. Anton Otto: Herzog Georg von Sachsen. Carl Josef Mittell: Hochmeister des deutschen Orden Markgraf Albrecht von Brandenburg. Adolf Klein: päpstlicher Legat Kardinal Aleander. Julius Neumann: Ritter Franz von Wildeneck. Robert Alexander Ludwig: Hans Fugger. Joseph Tietz: des Kaisers lustiger Rath Du Bossu. Friedrich Richard Saalbach: Churfürstl. Sächsischer Kanzler Spalatinus. Karl Bahrdt: Ritter von Dalberg. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Professor in Wittenberg Docter Martin Luther. Bernhard Gitt: ein Bergmann, sein Vater Hans Luther. Caroline Bachmann: dessen Frau Grethe. Paul Ehrke: Professor in Wittenberg Magister Philipp Melanchthon. Frl. Gottschalk: Luthers Famulus, ein fünfzehnjähriger Knabe Theobald. Hr. Kyll: Ein Schreiber. Georg Link: ein Bergknappe, ehemals Melanchthons Famulus Hubert. Frau Bethmann: Aebtissin des Augustiner-Nonnen-Klosters Klara. Martha Steinburg: eine Nonne Katharina von Bora. W. Ernest: Novize Therese. Hr. Schlick: Der Steiger eines Bergwerks. Oswald Hancke: Der Reichsmarschall. Hermann Trotz: Erster Student. Joachim Klein: Zweiter Student. Johann Radetzky: Erster Bergmann. Wilhelm Schwendt: Zweiter Bergmann. Karl Bürgin: Dritter Bergmann. Max Hoßfeld: Ein Mörder. Clara Grondona: Ein Edelknabe. Eduard Langner: Ein spanischer Trabant.

  21. Der Vampyr
    Romantische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.11.1873

    Handschriftlich durchgestrichten. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 297]

    Art der Aufführung: 256. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Laird von Davenaut Sir Humphry. Minna Peschka-Leutner: seine Tochter Malvina. Adolf Hacker: ein Verwandter des Hauses Davenaut Edgard Aubry. Eugen Gura: Lord Ruthwen. August Ulbrich: Sir Berkley. Emilie von Hartmann: seine Tochter Janthe. Friedrich Rebling: ein Davenauts Diensten Georg Dibdin. Friedrich Richard Saalbach: Verwalter auf dem Gute des Carl von Marsden John Perth. Marie Lißmann: seine Tochter Emmy. Paul Ehrke: Landmann Toms Blunt. Karl Bürgin: Landmann James Gadshill. Hr. Bölhoff: Landmann Richard Scrop. Adolf Klein: Landmann Robert Green. Caroline Bachmann: Blunt's Frau Suse. Bernhard Gitt: Der Meister. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener des Laird von Davenaut. Karl Ludwig Büdinger: Ein Jäger des Sir Berkley.

  22. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Spange, H.; Langner, Paul (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1873

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 281]

    Art der Aufführung: 241. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Sicilien Leontes. Anna Haverland: dessen Gemahlin Hermione. Paul Langner: beider Kind Mamilius. Frl. Gottschalk: beider Kind Perdita. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König von Arkadien Polyxenes. Hermann Trotz: dessen Sohn Florizel. Adolf Klein: sizilianischer Hofherr Camillo. Heinrich Stürmer: sizilianischer Hofherr Antigonus. Bernhard Gitt: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Anton Otto: sizilianische Hofherr Dion. Josefine Birnbaum: Gemahlin des Antigonus Paulina. Franziska Gutperl: Erste Frau Hermione's. Hermine Schöppel: Zweite Frau Hermione's. Wilhelm Hänseler: ein Schäfer Tityrus. Georg Link: dessen Sohn Mopsus. M. Doriat: Schäferin Dorcas. Joseph Tietz: ein Gauner Autolycus. Friedrich Richard Saalbach: Der Aelteste eines Gerichtshofes. August Ulbrich: Oberpriester Apollo's. Hr. Schlick: Kerkermeister. Karl Bürgin: Gerichtsschreiber. Karl Bahrdt: Diener des Mamilius. Emilie KepplerH. Spange

  23. Robert und Bertram, Die lustigen Vagabonden
    Große Posse in 4 Abtheilungen mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raeder, Marie (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Markgraf, Olga (GefeierteR); Kahn, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Rebling, Friedrich (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Radetzky, Johann (Schauspieler/in); Reich, Robert; Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie; Platz, Balthasar (Schauspieler/in); Klein, Adolf; Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Link, Georg (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Frau)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1873

    In der 2. Abtheilung: Polka; in der 3. Abtheilung: Pas de trois und Galopp. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 265]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Robert Alexander Ludwig: Arrestant Robert. Ernst Julius Engelhardt: Arrestant Bertram. Bernhard Gitt: Gefängnißwärter, Invalide Strambach. Friedrich Rebling: sein Neffe, ein Bauernbursche Michel. Johann Radetzky: Ein Corporal. Karl Bürgin: Erster Schildwache. Balthasar Platz: Zweiter Schildwache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Schildwache. Heinrich Stürmer: ein Pachter Mehlmeyer. Friedrich Richard Saalbach: ein Wirth Lips. Marie Räder: Schenkmädchen Rösel. Wilhelm Schwendt: Erster Landgensd'arm. Anton Otto: Zweiter Landgensd'arm. Karl Bahrdt: Der Brautvater. Max Hoßfeld: Der Bräutigam. Olga Markgraf: Die Braut. Hr. Kahn: Ein Hausknecht. Auguste Reppert: Eine Kellnerin. Joseph Tietz: ein reicher Banquier Ippelmeyer. M. Doriat: seine Tochter Isidora. Georg Link: sein Buchhalter Samuel Bandheim. Franziska Gutperl: seine Cousine Commerzienräthin Forchheim. Heinrich Grans: Hausfreund Dr. Corduan. Hr. Schlick: Bedienter Jack. Frau Bethmann: eine alte Wittwe Frau Müller. Marie Räder: ihr Base Ein Rösel. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Balthasar Platz: Erster Ausrufer. Robert Reich: Zweiter Ausrufer. Marie Kuntzsch: Ein Guckkastenfrau. Adolf Klein: Ein Bänkelsänger. Ida Scheibe: Dessen Frau. Corina CasatiEmilie KepplerH. Spange

  24. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Neumann, Julius (Schauspieler); Klein, Adolf (Schauspieler); Steinburg, Martha (Schauspielerin); Tietz, Joseph (Schauspieler); Grans, Heinrich (Schauspieler); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler); Gitt, Bernhard (Schauspieler); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler); Otto, Anton (Schauspieler); Bürgin, Karl (Schauspieler); Link, Georg (Schauspieler); Trotz, Hermann (Schauspieler); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler); Schiller, Friedrich (Autor); Grans, Heinrich (Regisseur)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1873

    {Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 227]

    Art der Aufführung: 205. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Klein, vom Stadttheater in Königsberg, als zweites Debüt u. Fräul. Steinburg, vom Stadttheater in Bremen, u. Herr Ludwig, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: regierender Graf Maximilian. Julius Neumann: sein Sohn Karl. Adolf Klein: sein Sohn Franz. Martha Steinburg: seine Nichte Amalie. Joseph Tietz: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Heinrich Grans: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Libertiner, nachher Bandit Roller. Bernhard Gitt: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Wilhelm Schwendt: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Anton Otto: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Karl Bürgin: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Georg Link: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hermann Trotz: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Friedrich Richard Saalbach: ein alter Diener Daniel. Robert Alexander Ludwig: Eine Magistratsperson.

  25. Martha, oder Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; Theilweise nach einem Plan von St. Georges
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Kempner, Selma (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Keller, Zweites Frl. (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.07.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 201]

    Art der Aufführung: 179. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Selma Kempner: Ehrenfräulein der Königin Lady Herriet Durham. Fanni Steinhauser: ihre Vertraute Nancy. August Ulbrich: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Adolf Hacker: Lyonel. Paul Ehrke: ein reicher Pächter Plumkett. Bernhard Gitt: Der Richter zu Richmond. Auguste Reppert: Magd. Caroline Bachmann: Magd. Zweites Frl. Keller: Magd. Adolf Klein: Erster Diener der Lady. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Diener der Lady. Heinrich Wilhelm Mäder: Dritter Diener der Lady. Karl Bürgin: Erster Bürger. Balthasar Platz: Zweiter Bürger.