Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 305 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 305.

Sortieren

  1. Axur, König von Ormus
    Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Schneider, Louis (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Titschow (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Salieri, Antonio (Komponist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänzer werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Const. Telle, Senger, den Damen Lemiere, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Nachricht. d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Axur, König von Ormus; Hr. Bader: Tarar, Feldherr; Mad. Milder: Astasia, Gemahlin des Tarar; Hr. Wauer: Artenio, Oberpriester des Brama; Hr. Devrient d. jüng.: Altamor, dessen Sohn, General; Hr. Holzbecher: Urson, Oberster der Leibwache; Hr. Rebenstein: Biscroma, ein Italiener, Aufseher des Serail's; Mlle. Henr. Reinwald: Melite, eine Europäerin, Sclavin des Axur; Louis Schneider: Elamir, ein wahrsagender Knabe; Hr. Wiese: Ein Priester; Hr. Titschow: Großer des Reichs; Hr. Buggenhagen: Großer des Reichs; Hr. Michaelis: Großer des Reichs; Mlle. Wilh. Schulz: Italienische Maske, als Colombine; Hr. Wiedemann: Italienische Maske, als Arlequin; Hr. Weitzmann: Italienische Maske, als Pierot.

  2. Armide
    Große heroische Oper in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Juny 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voß, Julius von (Übersetzer); Schulz, W. (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Moser, Christian (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Quinault, Philippe (Vorlage); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Die Solotänze werden ausgführt von den Herren Lauchery, Gasperini, Mosser, Constant Telle; den Damen Lequine, Lauchery, Vestris, Rönisch, Habermaaß, Hulda Riebe, Lampery und Galster

    Nachricht. d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank

    Interpr.: Mad. Milder: Armide; Mll. Wilh. Leist: Phenize, ihre Vertraute; Mll. Henr. Reinwald: Sidonie, ihre Vertraute; Hr. Eunike: Hidraot, König von Damas; Hr. Stümer: Rinald, Unterfeldherr bey Gottfred von Bouillons Heer; Hr. Holzbecher: Aront, Krieger; Hr. Devrient d. jüng.: Artemidor, Krieger; Hr. Blume: Ubald, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Hr. Bader: Ein Dänischer Ritter, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Mll. Joh. Eunike: Ein Dämion, unter der Gestalt der Lucinde; Mad. Seidler: Ein Dämon, unter der Gesatlt der Melisse; Mad. Schulz: Die Furie des Hasses.

  3. Aline, Königin von Golkonda
    Oper in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 5. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Georg Abraham (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Krueger, Johanna (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Titschow (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin); Telle, Constant (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Ballets von Telle. Die Bauer-Musik ist vom Königl. Musik-Direktor G.A. Schneider

    Bemerkung des Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn C. Telle, den Damen Gern, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Aline, Königin von Golkonda; Mlle. H. Reinwald: Zelide, ihre Vertraute; Hr. Rebenstein: Usbeck, Aufseher der Hoffeste; Hr. Eunike: Sigiskar, Vezier; Hr. Bader: Osmin, Anführer der Leibwacht; Hr. Wiedemann: Bahadar, Aga der Eunuchen; Hr. Devrient d.j.: Nessir, Oberrichter; Hr. Holzbecher: Timur, Obersteuerpächter; Hr. Stümer: Saint Phar, französischer General und Gesandter; Hr. Richter: Oskar, Officier unter Sigiskars Truppen; Hr. Rehfeldt: Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Freund: : Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Michaelis; : Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Buggenhagen: Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Titschow: : Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Jul. Lanz: Ein junges Mädchen.

  4. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Const. Telle, Senger, Mlle. Lemiere, Mlle. Leguine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle.. Rönisch, Mlle. Vestris."

    "Herr Hillebrand, vormals beim Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  5. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Streit, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, August (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich ; Mad. Wolff: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. Wilh. Franz: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Rüthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Gern S.: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Richter: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Devrient d.j.: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Blume: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Michaelis: Ein Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Louison, seine Tochter; Mad. Devrient: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Hr. Titschow: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Aug. Leidel: Köhlerbube.

  6. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Dietrich, Louise (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Vieweg, C. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Lanz, Caroline (Sängerin); Schneider, Louis (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Hillebrand, vormals beim Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Luise Dietrich: Pamina, ihre Tochter; Hr. Wiedemann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. jüng.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Wauer: Sprecher; Mlle. Const. Sebastiani: Dame; Mlle. Wilh. Schulz: Dame; Mlle. Emil.Willmann: Dame; Hr. Vieweg: Sklave; Hr. Buggenhagen: Sklave; Juliane Lanz: Genie; Karoline Lanz: Genie; Louis Schneider: Genie.

  7. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1. November 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Const. Telle, Senger, Mlle. Lemiere, Mlle. Leguine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle.. Rönisch, Mlle. Vestris."

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Herr Hillebrand, vormals beim Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  8. Die verfängliche Wette
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 7. November 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Senger und Mlle. Hulda Riebe werden hierin ein Pas de deux mit Castagnetten tanzen

    Interpr.: Mad. Seidler: Isabella; Mlle. Joh. Eunike: Rosaura, ihre Schwester; Hr. Bader: Fernando, Officier, Rosaura's Freier; Hr. Devrient d. jüng.: Guiberto, Officier, Isabellen's Freier; Hr. Gern: Markese Cornelio, ein reicher Hagestolz; Hr. Stümer: Graf Urbino, Bruder und Vetter des Markese; Hr. Blume: Graf Ricardo, Bruder und Vetter des Markese; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, Kammermädchen der beiden Schwestern; Hr. Wiedemann: Pedrillo, Bedienter der beiden Grafen.

  9. Der neue Gutsherr
    Komische Oper in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. December 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Unzelmann, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Favières, Edmé-Guillaume-François (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Korntheuer, geborne Minna Unzelmann, vom Theater zu Linz, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Wilh. Leist ist heiser. Hr. Bader ist unpäßlich

    Interpr.: Hr.Rebenstein: Baron Formann; Hr. Blume: Johann, sein Bedienter; Hr. Wauer: Der Verwalter; Mad. Korntheuer: Babette, dessen Nichte; Hr. Devrient d. jüng: Franz, Bauer; Hr. Weitzmann: Hans, Bauer .

  10. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Akten ; Nach der Bearbeitung von E. Devrient
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Eduard (Übersetzer/in); Hüller, Frl. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Widmann, Frl. (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 32]

    Art der Aufführung: 32. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Prinz von Verona Escalus. Wilhelm Hasemann: Verwandter des Prinzen Graf Paris. Leopold Teller: Partei-Haupt Capulet. Friedrich Richard Saalbach: Partei-Haupt Montague. Hermann Trotz: Montague's Sohn Romeo. Georg Link: Verwandter des Prinzen, Romeo's Freund Mercutio. Bernhard Gitt: Montague's Neffe, Romeo's Freund Benvolio. Heinrich Grans: Neffe des Grafen Capulet Tybalt. Heinrich Stürmer: Franziskaner Bruder Lorenzo. Julius Lippé: Franziskaner Bruder Marcus. Frl. Hüller: Romeo's Diener Balthasar. Auguste Reppert: Ein Page des Grafen. Frl. Widmann: Gräfin Capulet. Hermine Bland: Capulet's Tochter Julia. Caroline Bachmann: Julia's Wärterin. Hr. Böhnke: Diener Montague's Abraham. Joseph Tietz: Diener Capulet's Peter. Hr. Schlick: Diener Capulet's Gregorio. Hr. Weiß: Ein Apotheker.

  11. Das Passionsspiel in Oberammergau und seine Bedeutung für die neue Zeit
    Erschienen: 1851
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 359850554X
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 20 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  12. Das Passionsschauspiel in Oberammergau und seine Bedeutung für die neue Zeit
    Erschienen: 1851
    Verlag:  Weber, Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pecht, Friedrich (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: AP 70500
    Schlagworte: Passiespelen; Religieuze toneelstukken
    Umfang: 43 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur. - Abweichende Sachtitel: Der Oberammergauer Passion. Das Passions-Schauspiel im Dorfe Oberammergau in Oberbaiern

  13. Die Kirmess
    Erschienen: 1832
    Verlag:  [s.n.], Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 11709
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 11709-11710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 11709)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 11709
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 11709
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 11709
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 11709
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 11709
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 11709)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 359850554X
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 11

    Mikrofiche-Ausg.:

  14. Dramatische u. dramaturgische Schriften
    Erschienen: 1846-1874
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 221-234
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 221-234
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 221-234)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 221-234
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 221-234
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 221-234
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 221-234
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 221-234
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 221-234)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 359850554X
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Umfang: 10 Bde
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12

    Mikrofiche-Ausg.:

  15. Das Passionsspiel in Oberammergau
    Erschienen: 1851
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 16425
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 16425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 16425)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 16425
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 16425
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 16425
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 16425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 16425
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 16425)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 359850554X
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12

    Mikrofiche-Ausg.:

  16. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Schröck: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Wolff: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Lemm: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Bessel: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Rebenstein: Mortimer, sein Neffe; Hr. Unzelmann S.: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Richter: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern S.: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Benda: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Mlle. Wilh. Franz: Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  17. Tancred
    Heroische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Rossi, Gaetano (Librettist); Schulz, W. (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Schulz: Tancred, aus Syracus verbannt, in Byzanz erzogen; Hr. Eunike: Arsir; Mad. Wranitzky-Seidler: Amenaide, seine Tochter; Hr. Devrient d. jüng.: Orbassan; Mlle. Const. Sebastiani: Isaura, Amenaidens Freundin; Mlle. Emil. Willmann.

  18. Nachtigall und Rabe
    Schäferspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen frei bearbeitet von F. Treitschke. Musik vom Kapellmeister Weigl
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Januar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Schulz, W. (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Treitschke, Georg Friedrich (Bearbeiter); Weigl, Joseph (Komponist); La Fontaine, Jean de (Vorlage); Etienne, Charles Guillaume (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Der Amtmann des Dorfes; Hr. Wauer: Lukas, ein Pachter; Mad. Wranitzky-Seidler: Phillis, seine Tochter, Schäferin; Mad. Schulz: Damon, ein junger Hirt; Hr. Devrient d.j.: Ein Hirt.

  19. Die Hintertreppe, oder Die Gunst der Kleinen
    Lustspiel in 1 Aufzug ; frei nach dem Französischen, von J. v. Plötz
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Plötz, Johann von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann und Mlle. Wilh. Leist sind unpäßlich

    Notiz: Handschriftlich durchgestrichen

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeremias Rampaut, ein Sollizitant; Hr. Stich: Alerte, ein Friseur; Mlle. Luise Rogee: Rose, Putzhändlerin; Hr. Unzelmann S.: Herr Florimon, Sollizitant; Hr. Devrient: Mineur, Secretair; Mad. Esperstedt: Bettine, Kammermädchen; Hr. Rüthling: Prensd'or, Kammerdiener; Hr. Devrient d. jüng.: Henri, Jäger: Hr. Bessel: Etienne, Portier.

  20. Cäsario
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Laddey, Ulrike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schulz ist krank."

    Interpr.: Mlle. Ulrike Weinlandt: Julie: Mad. Eunike: Lisette; Hr. Bessel S.: Der Baron; Mad. Sebastiani: Sybille; Mlle. Wilh. Schulz: Elise; Hr. Blume: Adolph; Hr. Mattausch: Der Major; Hr. Stich: Fernando; Hr. Devrient: Valentin.

  21. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Titschow (Sänger); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Gasparini, Lauchery, den Damen Dlls. Lemiere, Lequine, Lauchery, Gern, Rönisch und Habermaaß."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann und Hr. Stich sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Stümer: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Devrient d.j.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Titschow: Cazik.

  22. Ton des Tages
    Lustspiel in 3 Abtheilungen ; nach dem Französischen, von Julius von Voß
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Riebe, Hulda (GefeierteR); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Schulz, W. (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Strenge, Mathilde (Schauspielerin); Voß, Julius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Krickeberg: Madame Armand, Wittwe eines reichen Wechslers; Mll. H. Reinwald: Benjamine, ihre Tochter; Hr. Gern: Dumas, Wechsler, ihr Bruder; Hr. Freund: Clermont, ein junger Rechtsgelehrter; Hr. Zwick: Ein Maire, Verwandter der Madame Armand; Mad. Sebastiani: Dessen Frau, Verwandte der Madame Armand; Mll. W. Schulz: Dessen Tochter, Verwandte der Madame Armand; Hr. Berger: Ein Notar, Verwandter der Madame Armand; Hr. Stich: Markis von Grandmaison; Hr. Bessel: Graf von Vieuxbourg; Hr. Rüthling: Potdevin, Intendant des Markis; Mad. Esperstedt: Marton, Kammerjungfer bei Armands; Hr. Unzelmann S.: Vicomte de Beauregard; Mll. E. Willmann: Die Vicomtesse; Hr. Buggenhagen: Con Juan Rodrigez de Grossa Punta y Rocca Fuerte; Hr. Devrient d. j.: Oberst Rampard de Ravelin; Hr. Michaelis: Sir William Marblehead: Mll. Wilh. Leist: Madame Harmonieux, Dilletante schöner Künste; Hr. Const. Telle: Herr Escarpin, Dilletant schöner Künste; Mll. Hulda Riebe: Madame Transport, Dilletante schöner Künste; Hr. Holzbecher: Pilier de l'Odron, Dilletant schöner Künste; Hr. Rehfeldt: Abbé St. Martin; Hr. Wiese: Bedienter der Madame Armand; Hr. Benda: Ein Portier; Mll. M. Strenge: Ein Jokey des Markis

  23. Die Hintertreppe, oder Die Gunst der Kleinen
    Lustspiel in 1 Aufzug ; frei nach dem Französischen, von J. v. Plötz
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Plötz, Johann von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeremias Rampaut, ein Sollizitant; Hr. Stich: Alerte, ein Friseur; Mlle. Luise Rogee: Rose, Putzhändlerin; Hr. Unzelmann S.: Herr Florimon, Sollizitant; Hr. Devrient: Mineur, Secretair; Mad. Esperstedt: Bettine, Kammermädchen; Hr. Rüthling: Prensd'or, Kammerdiener; Hr. Devrient d. jüng.: Henri, Jäger: Hr. Bessel: Etienne, Portier.

  24. Athalia
    Große Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wohlbrück, Johann Gottfried (Bearbeiter); Poißl, Johann Nepomuk von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Racine, Jean (Vorlage); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Boicke, Wilhelmine (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Meixner, Heinrich (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    "Ballets vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Constant Telle; den Damen Lemiere, Lequine und Vestris."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Milder: Athalia, Wittwe Jorams, Königs von Juda; Mlle. Wilh. Boicke: Joasihr Enkel, König von Juda, Ahasja's Sohn, unter dem Namen Eliakin verborgen, im Tempel erzogen; Hr. Blume: Joad, Hoherpriester; Mlle. Wilh. Leist: Josabeth, dessen Gattin; Hr. Devrient d. jüng.: Abner, einer der vornehmsten Heerführer der Könige Juda's; Hr.Wauer: Mathan, Oberpriester des Baal, Athaliens Vertrauter; Hr. Meixner: Ismael, Hauptmann der Leviten; Mlle. Wilh. Schulz: Die Amme des Joas.e n

  25. Künstlers Erdenwallen
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voß, Julius von (Autor); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Leidel, August (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stich: Eduard Ihlen; Mlle. Wilh. Franz: Caroline Bahn; Hr. Gern: Willmann, beider Vormund; Hr. Devrient: Magister Lämmermeier, genannt Strahlenduft, poetischer Künstler; Mad. Eunike: Cäcilia Tempioni, Virtuosin auf dem Fortepiano; Hr. Zwick: Herr Tempioni ihr Vater; Mlle. Wilh. Leist: Manon St. Croix, Virtuosin auf der Harmonika; Hr. Gern S.: Baron Horch; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Wachspoussirer; Hr. Berger: Ein Kupferstecher; Hr. Bessel S.: Ein Rezensent; Hr. Titschow: Ein Jude; Mad. Esperstedt: Wirthin im Gasthofe; Aug. Leidel: Ein Buchdrucker-Bursche; Hr. Benda: Zuhörer; Hr. Buggenhagen: Zuhörer; Hr. Rehfeldt: Zuhörer; Mad. Sebastiani: Zuhörerin.