Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 194 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 194.

Sortieren

  1. Die Huldigung des Rheines
    Erschienen: 1825
    Verlag:  [s.n.], Bonn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598525648
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 11. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 34 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  2. Die Rheinfahrt Sr. Majestät des Königs von Preußen auf dem Cölnischen Dampfschiffe Friedrich Wilhelm zur Einweihung desselben
    Autor*in: Bardua, ...
    Erschienen: 1825
    Verlag:  [s.n.], Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598525648
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 14. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 34 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  3. Viro clarissimo Ioanni Friderico Blumenbach
    Erschienen: 1825
    Verlag:  [s.n.], Bonn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598525648
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 14. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 34 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  4. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Müller, ... (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, Sohn des Königs; Hr. Börner: Prinz Johann von Lancaster, Sohn des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmooreland, Freund des Königs; Hr. Bessel: Sir Walter Blunt, Freund des Königs; Hr. Gern S.: Graf von Worcester; Hr. Beschort: Graf von Northumberlan; Hr. Crüsemann: Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn; Hr. Freund: Edmund Mortimer, Graf von March; Hr. Rebenstein: Archibald, Graf von Douglas; Hr. Hartmann: Owen Glendower; Hr. Lemm: Sir Richard Vernon; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Aug. Unzelmann: Poins; Hr. Holzbecher: Peto; Hr. Rüthling: Bardolph; Mad. Unzelmann: Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!]; Hr. Leidel: Ein Sheriff; Hr. Rehfeldt: Ein Kellner; Hr. Müller: Bote.

  5. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Weiß: Der Doge von Venedig; Hr. Crüsemann: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Freund: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Hartmann: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Krüger: Bassanio, sein Freund; Hr. Aug. Unzelmann: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Winterberger: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Devrient d. j.: Graziano, Freund des Antonios; Hr. C. Müller: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Holzbecher: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Rüthling: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Michaelis: Salerio, ein Bote von Venedig; Mad Stich: Porzia, eine reiche Erbin; Mlle. Emil. Willmann: Nerissa, ihre Begleiterin; Mad. Unzelmann: Jessica, Shylock's Tochter.

  6. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Marr, Heinrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Marr, vom Königlichen Hoftheater zu Hannover, [als Gast]."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Weiß: Der Doge von Venedig; Hr. Crüsemann: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Freund: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Hartmann: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Krüger: Bassanio, sein Freund; Hr. Aug. Unzelmann: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Winterberger: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Devrient d. j.: Graziano, Freund des Antonios; Hr. C. Müller: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Marr: Shylock, ein Jude; Hr. Wiehl: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Gern: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Michaelis: Salerio, ein Bote von Venedig; Hr. A. Müller: Balthasar, Porzia's Diener; Mad Stich: Porzia, eine reiche Erbin; Mlle. Emil. Willmann: Nerissa, ihre Begleiterin; Mlle. Carol. Lanz: Jessica, Shylock's Tochter.

  7. Hamlet, Prinz von Dännemark
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und sämmtlich zur Handlung gehörige Musik, ist vom Freiherrn C. v. Miltitz."

    "Anzeige: (Die Vorstellungen der französischen Gesellschaft des Theaters zu Warschau, werden in der nächsten Woche beendet sein.)"

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Hartmann: Claudius, König von Dännemark; Mad. Schröck: Gertrude, seine Gemahlin, und Hamlets Mutter; Hr. Krüger: Hamlet, Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs; Hr. Beschort: Polonius, Oberkämmerer; Hr. Crüsemann: Laertes, sein Sohn; Mad. Komitsch: Ophelia, seine Tochter; Hr. A. Unzelmann: Rosenkranz, Hofmensch; Hr. Freund: Güldenstern, Hofmensch; Hr. Wauer: Horatio, Hamlets Freund; Hr. Busolt: Marcellus, Krieger; Hr. Michaelis: Bernardo, Krieger; Hr. A. Müller: Francisco, Krieger; Hr. Mattausch: Der Geist von Hamlets Vater; Hr. Sieber: Ein König, Schauspieler; Mad. Esperstedt: Eine Königin, Schauspielerin; Hr. Franz: Lucianus, Schauspieler; Hr. Rüthling: Erster Todtengräber; Hr. Wiehl: Zweiter Todtengräber; Hr. C. Müller: Fortinbras, Prinz von Norwegen.

  8. Caroline
    Briefe an ihre Geschwister, ihre Tochter Auguste, die Familie Gotter, F. L. W. Meyer, A. W. und Fr. Schlegel, J. Schelling u.a. : nebst Briefen von A. W. und Fr. Schlegel u. a.
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Hirzel, Leipzig

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, Friedrich von; Schlegel, August Wilhelm von; Waitz, Georg; Schelling, Pauline von; Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Schelling, Caroline von;
    Umfang:
  9. Ueber dramatische Kunst und Literatur
    Vorlesungen
    Erschienen: 1825
    Verlag:  Schade, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GK 9072
    Auflage/Ausgabe: Nach der zweyten Ausgabe
    Schriftenreihe: Classische Cabinets-Bibliothek oder Sammlung auserlesener Werke der deutschen und Fremd-Literatur ; ...
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Wien, ... Gedruckt und verlegt bey C. F. Schade

  10. Shakspeare's dramatische Werke
    Neunter Theil. Zweite Abtheilung / Fortsetzung der Verdeutschung von August Wihelm von Schlegel

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zc 7095-9,2
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zc 7095-9,2
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zc 7095-9,1/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Eutiner Landesbibliothek
    III c 27:9,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DD93 A 33529:9,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt Scha Pa 00964
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übers.); Shakespeare, William; Reimer, Georg Andreas; Hayn, Adolf Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 90708733
    Übergeordneter Titel: Shakspeare's dramatische Werke - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Einfluss
    Umfang: [2] Bl., S. [211]-378, 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Berlin, bei G. Reimer. 1830. - Kolophon: "Berlin, gedruckt bei A. W. Hayn"

    König Heinrich der Achte

  11. A course of lectures on dramatic art and literature
    Erschienen: 1871
    Verlag:  Bell & Daldy, London

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 12814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Black, John; Morrison, A. J. W.; Schlegel, August Wilhelm von
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: VIII, 535 S., Ill.
  12. W. Shakespeare's dramatische Werke
    nach den Schlegel-Tieck'schen Übersetzungen
    Erschienen: 1870-1878
    Verlag:  Asher, Berlin

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Oechelhäuser, Wilhelm; Schlegel, August Wilhelm von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Wechselnder Erscheinungsvermerk: Bd. 15-16 in Berlin, im Verl. Cohn erschienen, ab Bd. 17 in Weimar bei Huschke

  13. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Februar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Musik in der 5ten Abtheilung ist vom Freiherrn von Miltitz."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich. Mad. Seidler und Hr. Bader sind heiser."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, Sohn des Königs; Hr. Börner: Prinz Johann von Lancaster, Sohn des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmooreland, Freund des Königs; Hr. Bessel: Sir Walter Blunt, Freund des Königs; Hr. Gern S.: Graf von Worcester; Hr. Beschort: Graf von Northumberlan; Hr. Crüsemann: Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn; Hr. Freund: Edmund Mortimer, Graf von March; Hr. Blume: Archibald, Graf von Douglas; Hr. Devrient d. jüng.: Owen Glendower; Hr. Wauer: Sir Richard Vernon; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Aug. Unzelmann: Poins; Hr. Holzbecher: Peto; Hr. Rüthling: Bardolph; Mad. Unzelmann: Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!]; Hr. Leidel: Ein Sheriff; Hr. Rehfeldt: Ein Kellner; Hr. Busolt: Bote.

  14. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Musik in der 5ten Abtheilung ist vom Freiherrn von Miltitz."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike und Herr Rebensterin sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, Sohn des Königs; Hr. Börner: Prinz Johann von Lancaster, Sohn des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmooreland, Freund des Königs; Hr. Bessel: Sir Walter Blunt, Freund des Königs; Hr. Gern S.: Graf von Worcester; Hr. Beschort: Graf von Northumberlan; Hr. Crüsemann: Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn; Hr. Freund: Edmund Mortimer, Graf von March; Hr. Michaelis: Archibald, Graf von Douglas; Hr. Devrient d. jüng.: Owen Glendower; Hr. Lemm: Sir Richard Vernon; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Aug. Unzelmann: Poins; Hr. Holzbecher: Peto; Hr. Rüthling: Bardolph; Mad. Unzelmann: Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!]; Hr. Leidel: Ein Sheriff; Hr. Wiehl: Ein Kellner; Hr. Busolt: Bote.

  15. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Arndt, Emma (GefeierteR); Tieck, Ludwig (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1871

    [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 299]

    Art der Aufführung: 263. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Hr. Weiß: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgenflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Carl Adolph Willibald Feuchter: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolyta. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Hermine Bland: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Marie Hasemann: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Erste Elfe. Frl. Karfunkel: Zweite Elfe. Emma Arndt: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinneweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  16. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Kögel-Borée, Minna (GefeierteR); Arndt, Emma (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Tieck, Ludwig (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No.316]

    Art der Aufführung: 280. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Hr. Weiß: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgenflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Carl Adolph Willibald Feuchter: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Hermine Bland: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Marie Hasemann: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Minna Borée: Elfe. Emma Arndt: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  17. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Tschurn, Heribert (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Ziese, Carl (Schauspieler/in); Loe͏̈n, August von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 323]

    Art der Aufführung: 286. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: König Johann. Marie Hasemann: sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte Prinz Heinrich. Blanda Zipser: Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann Arthur. Heinrich Stürmer: Graf von Pembroke William Mareshall. Heribert Tschurn: Graf von Essex, Oberrichter von Frankreich Geffrey Fitz-Peter. Bernhard Gitt: Graf von Salisbury William Longsword. Joseph Tietz: Graf von Norfolk Robert Bigot. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Kämmerer des Königs Hubert de Burgh. Paul Ehrke: Robert Faulconbridge. Sohn des Sir Robert Faulconbridge. Julius Neumann: sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten Philipp Faulconbridge. Karl Bahrdt: ein Prophet Peter von Pomfret. Wilhelm Hänseler: König von Frankreich Philipp. Hermann Trotz: der Dauphin Louis. Carl Josef Mittell: Der Erzherzog von Oesterreich. Hr. Weiß: Legat des Papstes Cardinal Pandulpho. Julius Lippé: ein französischer Edelmann Melun. Heinrich Grans: Gesandter von Frankreich an König Johann Chatillon. Albert Scheibe: Der Sheriff von Northampton-Shire. Oswald Hancke: Der Bürgermeister von Angers. Hr. Böhnke: Ein Bote. Julius Leo: Erster Edelmann. Carl Ziese: Zweiter Edelmann. Eduard Langner: Erster Diener Huberts. Balthasar Platz: Zweiter Diener Huberts. Frau Bethmann: die Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns Eleonore. Frl. Widmann: Arthurs Mutter Constanze. Hermine Bland: Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns Blanca.

  18. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Tschurn, Heribert (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Ziese, Carl (Schauspieler/in); Loe͏̈n, August von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 240]

    Art der Aufführung: 293. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: König Johann. Marie Hasemann: sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte Prinz Heinrich. Blanda Zipser: Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann Arthur. Heinrich Stürmer: Graf von Pembroke William Mareshall. Heribert Tschurn: Graf von Essex, Oberrichter von Frankreich Geffrey Fitz-Peter. Bernhard Gitt: Graf von Salisbury William Longsword. Joseph Tietz: Graf von Norfolk Robert Bigot. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Kämmerer des Königs Hubert de Burgh. Paul Ehrke: Robert Faulconbridge. Sohn des Sir Robert Faulconbridge. Julius Neumann: sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten Philipp Faulconbridge. Karl Bahrdt: ein Prophet Peter von Pomfret. Wilhelm Hänseler: König von Frankreich Philipp. Hermann Trotz: der Dauphin Louis. Carl Josef Mittell: Der Erzherzog von Oesterreich. Hr. Weiß: Legat des Papstes Cardinal Pandulpho. Julius Lippé: ein französischer Edelmann Melun. Heinrich Grans: Gesandter von Frankreich an König Johann Chatillon. Albert Scheibe: Der Sheriff von Northampton-Shire. Oswald Hancke: Der Bürgermeister von Angers. Hr. Böhnke: Ein Bote. Julius Leo: Erster Edelmann. Carl Ziese: Zweiter Edelmann. Eduard Langner: Erster Diener Huberts. Balthasar Platz: Zweiter Diener Huberts. Frau Bethmann: die Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns Eleonore. Frl. Widmann: Arthurs Mutter Constanze. Hermine Bland: Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns Blanca.

  19. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 242]

    Art der Aufführung: 295. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Friedrich Haase als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Marie Räder: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.

  20. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1871

    Zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs Johann von Sachsen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 245]

    Art der Aufführung: 298. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Friedrich Haase als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Marie Räder: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.

  21. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 239]

    Art der Aufführung: 302. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Marie Räder: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.

  22. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1871

    Art der Aufführung: 305. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Marie Räder: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica.

  23. Othello, der Mohr von Venedig
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tieck, Ludwig (Übersetzer/in); Bursche, Frl. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Becher, Erstes Frl. (GefeierteR); Becher, Zweites Frl. (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Damberger, Hr. (Schauspieler/in); Rollmann, Theodor (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Klein, Heinrich (Schauspieler/in); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Hané-Linbruner, Hr. (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Steffen, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gesellschaft Stölzel
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1871

    Person in Vorlage: übersetzt von Tik. Iago: Herr Hanné

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Hr. Damberger: Der Herzog von Venedig. Theodor Rollmann: Senator Brabantio. Hr. Köhler: Verwandter des Brabantio Gratiano. Heinrich Klein: Verwandter des Brabantio Ludovico. Heinrich Steffen: der Mohr, Feldherr von Venedig Othello. Fritz Hitzigrath: sein Lieutenant Cassio. Hr. Hané-Linbruner: sein Fähndrich Iago. Gustav Bils: ein junger Venetianer Rodrigo. Hr. Braun: Statthalter von Cypern Montano. Bertha Kittlitz: Brabantio's Tochter Desdemona. Frl. Bursche: Iago's Frau Emilie. Ida Simon: Courtisane von Venedig Bianca. Erstes Frl. Becher: Dame der Desdemona. Zweites Frl. Becher: Dame der Desdemona.

  24. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, Sohn des Königs; Hr. Börner: Prinz Johann von Lancaster, Sohn des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmooreland, Freund des Königs; Hr. Hartmann: Sir Walter Blunt, Freund des Königs; Hr. Gern S.: Graf von Worcester; Hr. Beschort: Graf von Northumberlan; Hr. Crüsemann: Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn; Hr. Freund: Edmund Mortimer, Graf von March; Hr. Blume: Archibald, Graf von Douglas; Hr. Devrient d. j.: Owen Glendower; Hr. Wauer: Sir Richard Vernon; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Unzelmann: Poins; Hr. Wiehl: Peto; Hr. Rüthling: Bardolph; Mad. Valentini: Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!]; Hr. Leidel: Ein Sheriff; Hr. Rehfeldt: Ein Kellner; Hr. Busolt: Bote.

  25. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. October 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Weiß: Der Doge von Venedig; Hr. Winterberger: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Freund: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Hartmann: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Krüger: Bassanio, sein Freund; Hr. A. Unzelmann: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Franz: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Devrient d. j.: Graziano, Freund des Antonios; Hr. C. Müller: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Wiehl: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Rüthling: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Michaelis: Salerio, ein Bote von Venedig; Hr. A. Müller: Balthasar, Porzia's Diener; Mad Stich: Porzia, eine reiche Erbin; Mlle. Emil. Willmann: Nerissa, ihre Begleiterin; Mad. Unzelmann: Jessica, Shylock's Tochter.