Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 401 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 401.

Sortieren

  1. Johanna von Montfaucon
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Blume, Heinrich (Schauspieler); Pfeifer, Antoinette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Seebach, Elise (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Carl (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Julie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Pfeiffer, Königl. Baiersche Hofschauspielerin und Mitglied des Hoftheaters zu München u. Mlle. Seebach, [als Gäste]."

    "Nachricht: Hr. Stich und Mad. Telle sind unpäßlich. Hr. Devrient und Mad. Seidler sind heiser."

    Interpr.: Hr. Blume: Ritter Adalbert von Estavajel, Herr zu Granson, Belmont etc.; Mlle. Pfeiffer: Johann von Montfaucon, seine Gemahlin; Wilhelm Lanz: Otto, ihr Sohn; Hr. Lemm: Ritter Eginhard von Lasarra, Herr zu Monts; Hr. Richter: Ritter Dorbonnay, Anführer eines Haufens Söldner, und Lasarra's Bundsgenosse; Hr. Bessel: Wenzel von Montenach, Burgvotgt von Belmont; Hr. Krüger: Philipp, sein Sohn, als Geißel auf Adalberts Burg; Hr. Berger: Guntram, Besitzer eines Meierhofes, nahe bei Granson; Mlle. Seebach: Hildegard, seine Tochter; Hr. Gern S.: Ein Eremit; Hr. Benda: Ein Greis; Hr. Holzbecher: Ein Bauer; Hr. Michaelis: Wolf, Adalberts alter Knappe; Hr. Freund: Romwald, Lasarra's Knappe; Hr. Grohmann: Eberhard,, Montenach's Knecht; Hr. Freund: Reinhard, Montenach's Knecht;Jul. Lanz: Ein Mädchen.

  2. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Juny 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Sterbini, Cesare (Librettist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Kollmann, Ignaz (Übersetzer); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Stümer: Graf Almaviva; Hr. Julius Miller: Doctor Bartolo; Mad. Seidler: Rosine, dessen Mündel; Hr. Wiedemann: Basilio, Musikmeister; Mad. Lanz: Marcelline, alte Gouvernante der Rosine; Hr. Devrient d. jüng.: Figaro, Barbier; Hr. Weitzmann: Fiorillo, des Grafen Bedienter; Hr. Michaelis: Ein Officier; Hr. Busolt: Ein Notar.

  3. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Juny 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mlle. Henr. Reinwald: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Richter: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Emil. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Rüthling: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Bessel: Johann, Bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, Gastwirthin; Hr. Zwick: Ein Gerichtsrath; Hr. Benda: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Hr. Schneider: David, Aufwärter im Wirthshause.

  4. Der Nachtwächter
    Posse in Versen in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 1. July 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Körner, Theodor (Autor); Richter, G. (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Richter: Tobias Schwalbe, Nachtwächter in einer Provinzialstadt; Mlle. Henr. Reinwald: Röschen, seine Muhme; Hr. Freund: Ernst Wachtel, Student; Hr. Crüsemann: Karl Zeisig, Student; Hr. Bessel: Der Bürgermeister; Hr. Grohmann: Nachbar; Hr. Michaelis: Nachbar; Hr. Wiese: Nachbar; Hr. Busolt: Nachbar; Hr. Zwick: Nachbar.

  5. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. July 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Devrient, Carl (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Devrient, vom Königl. Hoftheater zu Dresden, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Wallenstein, Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege; Mad. Schröck: Herzogin von Friedland, Wallensteins Gemahlin; Mad. Stich: Thecla, Prinzessin von Friedland, ihre Tochter; Hr. Hillebrand: Octavio Piccolomini, Generallieutnant; Hr. Devrient: Max Piccolomini, sein Sohn, Oberst bey einem Kürassierregiment; Hr. Blume: Graf Terzky, Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter; Mad. Wolff: Gräfin Terzky, der Herzogin Schwester; Hr. Wauer: Illo, Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter; Hr. Gern S.: Buttler, ein Irrländer, Chef eines Dragonerregiments; Hr. Gern: Lieutenant Gordon, Kommandant von Eger; Hr. Zwick: Hauptmann Deveroux, von Buttlers Regiment; Hr. Rüthling: Hauptmann Macdonald, von Buttlers Regiment; Hr. Crüsemann: Ein schwedischer Hauptmann; Hr. Benda: Baptista Seni, Astrolog; Hr. Berger: Bürgermeister von Eger; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Neubrunn, Hofdame bey der Prinzessin; Hr. Grohmann: Kammerdiener des Herzogs; Hr. Michaelis: Gefreyter der Kürassiere.

  6. Richard Löwenherz
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. August 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sedaine, Michel Jean (Autor); Grétry, André-Ernest-Modeste (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lanz, Julie (Sängerin); Zwick, J. (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1823

    "Neu einstudirt und in Scene gesetzt. Die Scene in der Ersten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Das Pas de trois in der 3ten Abtheilung wird ausgeführt von Mlle. Lampery, Mlle. Gasperini, und Herrn Telle."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Stümer: Richard, gefangener König von England, Mad. Schulz: Margaretha, Gräfin von Flandern und Artois; Hr. Bader: Blondel; Hr. Wauer: Williams; Mlle. H. Reinwald: Fanny, dessen Tochter; Hr. Hillebrand: Der Landvoigt; Mlle. Wilh. Leist: Peter, ein Bauerjunge; Mlle. Jul. Lanz: Hannchen, ein Bauermädchen; Hr. Zwick: Steffen, ein alter Bauer; Mad. Lanz: Dessem Frau; Hr. Blume: Florestan, Commandant eines Schlosses; Hr. Grohmann: Gefolge der Gräfin; Hr. Wiese: Gefolge der Gräfin; Hr. Holzbecher: Niklas, ein Bauer; Hr. Wiedemann: Ein Hochzeitbitter; Hr. Michaelis: Ein Offizier des Schlosses.

  7. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Devrient: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mad. Dötsch: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Richter: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Emil. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Rüthling: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Bessel: Johann, Bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, Gastwirthin; Hr. Zwick: Ein Gerichtsrath; Hr. Benda: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Louis Schneider: David, Aufwärter im Wirthshause.

  8. Der Wildfang
    Posse in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 5. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Krankheit des Herrn Unzelmann S., kann die Vorstellung: Maske für Maske, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. ist krank. Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Baron Fritz von Wellinghorst; Hr. Zwick: Herr Felix, sein Hofmeister; Mad. Sebastiani: Frau von Brummbach; Mlle. Mar. Wolff: Nantchen, ihre Tochter; Mad. Esperstedt: Lieschen, ihr Kammermädchen; Hr. Gern S.: Herr von Piffelberg, ein Landjunker; Hr. Richter: Hans Molkus, ein Invalide; Hr. Rüthling: Ein Friseur; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  9. Johanna von Montfaucon
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Blume, Heinrich (Schauspieler); Aschenbrenner, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Julie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Miedke, vom Theater zu Leipzig, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank. Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Ritter Adalbert von Estavajel, Herr zu Granson, Belmont etc.; Mad. Miedke: Johann von Montfaucon, seine Gemahlin; Carol. Lanz: Otto, ihr Sohn; Hr. Hillebrand: Ritter Eginhard von Lasarra, Herr zu Monts; Hr. Richter: Ritter Dorbonnay, Anführer eines Haufens Söldner, und Lasarra's Bundsgenosse; Hr. Devrient: Wenzel von Montenach, Burgvotgt von Belmont; Hr. Krüger: Philipp, sein Sohn, als Geißel auf Adalberts Burg; Hr. Berger: Guntram, Besitzer eines Meierhofes, nahe bei Granson; Mlle. Mar. Wolff: Hildegard, seine Tochter; Hr. Gern S.: Ein Eremit; Hr. Benda: Ein Greis; Hr. Holzbecher: Ein Bauer; Hr. Rüthling: Wolf, Adalberts alter Knappe; Hr. Michaelis: Romwald, Lasarra's Knappe; Hr. Grohmann: Eberhard,, Montenach's Knecht; Hr. Freund: Reinhard, Montenach's Knecht;Jul. Lanz: Ein Mädchen.

  10. Ein Stündchen in Pyrmont
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpfer, Karl (Autor); Scribe, Eugène (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank. Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaufmann Berstein; Mad. Schröck: Seine Gattin; Mlle. Mar. Wolff: Leontine, seine Tochter; Mlle. Carol. Lanz: Adele, seine Tochter; Hr. Gern: Doctor Gräber; Hr. Freund: Adolph, sein Sohn; Hr. Stich: Barren, Seidenhändler; Hr. Michaelis: Franz, Aufwärter im Bade.

  11. Johann von Paris
    Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boieldieu, François Adrien (Komponist); Saint-Just, Louis Antoine de (Librettist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Benda, Karl Ernst (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank. Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Seidler: Clara, Prinzessin von Navarra; Hr. Blume: Der Groß-Seneschall; Hr. Bader: Johann von Paris; Mlle. Joh. Eunike: Olivier; Hr. Wauer: Pedrigo, Gastwirth; Mad. Dötsch: Lorezza, dessen Tochter; Hr. Benda: Ein Stallknecht.

  12. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Aschenbrenner, Wilhelmine (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G. A. Schneider."

    "Mad. Miedke, vom Theater zu Leipzig, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Zdenko von Borotin; Mad. Miedke: Bertha, seine Tochter; Hr. Krüger: Jaromir; Hr. Bessel: Boleslaw; Hr. Wauer: Günther, Kastellan; Hr. Crüsemann: Ein Hauptmann; Hr. Michaelis: Walter, ein Soldat .

  13. Hagenstreiche
    Posse in 5 Abtheilungen ; von Kotzebue
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, G. (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Henr. Reinwald ist upäßlich

    Interpr.: Hr. Gern S.: Baron Stuhlbein, ein reicher Edelmann in Pommern; Mlle. Wilh. Leist: Annlieschen, seine Tochter; Mlle. Wilh. Werner: Trudchen, seine Tochter; Mlle. Mar. Wolff: Kätchen, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Paul von Husch, ein Page, sein Neffe; Hr. Stich: Stliefel, dessen Reitknecht; Mad. Sebastiani: Fräulein Deborah, des Barons Schwester; Hr. Unzelmann S.: Forstmeister von Berg; Hr. Freund: Berghauptmann von Busch; Hr. Devrient d. jüng.: Stallmeister von Thal; Hr. Richter: Herr von Brennessel, alter Landjunker; Hr. Rüthling: Herr von Kreuzqueer, alter Landjunker; Hr. Zwick: Herr von Heldensinn, ein alter abgedanter Voontär, vormals Lieutenant in Päbstlichen Dienst, alter Landjunker; Hr. Benda: Hanns, Hausknecht beym Baron Stuhlbein; Hr. Buggenhagen: Ein Bedienter des Barons.

  14. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Galster, Amalie (Schauspielerin); Rathgeber, Eduard (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Gasperini, Senger, Hagemeister, Richter; den Königl. Solotänzerinnen Damen Telle, Gern, Habermaaß, Gasperini, den Elevinnen Galster, Brandes und Adler."

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Mlle. Galster d. 2te: Ihrer Sohn; Eduard Rathgeber: Ihrer Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Hillebrand: Ein Herold; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Wilh. Leist: Vorsängerin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. MIchaelis: Gefolge des Königs und der Königin.

  15. Der Herr Gevatter
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen, von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hell, Theodor (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Godard, Bankhändler; Hr. Devrient: Herr Durand, Rentier, ein alter Junggeselle; Hr. Crüsemann: Graf von Holden; Mad. Devrient: Madame de St. Ange, Gattin eines Bankiers; Mad. Eunike: Madame Benoist, Schwiegermutter des Herrn Godard; Mad. Esperstedt: Madame Prudent, Hebamme; Mad. Dötsch: Madame Bertrand, Nachbarin; Hr. Michaelis: Dubois, Jäger der Frau von St. Ange.

  16. Ich irre mich nie, oder Der Räuberhauptmann
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Bearbeiter); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    Interpr.: Hr. Gern: Michel Lefont, Seemann; Mlle. Wilh. Werner: Louison, seine Tochter; Mad. Sebastiani: Gertrude, ihre alte Amme; Hr. Gern S.: Bonoeil, Postmeister; Hr. Freund: Martial, dessen Sohn; Hr. Lemm: Ein Unbekannter; Hr. Michaelis: Crac, sein Begleiter; Hr. Grohmann: Ein Knecht; Hr. Wiese: Ein Brigadier der Gensd'armerie.

  17. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Devrient: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Stich: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Richter: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Gern S.: Tony Foster, Barney's Pachter; Mlle. Mar. Wolff: Betty, dessen Nichte; Hr. Waier: Wayland; Hr. Crüsemann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth; Hr. Grohmann: William, Foster's Diener.

  18. Iphigenia in Tauris
    Große Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guillard, Nikolas François (Autor); Glück, Christian Friedrich von (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Schäffer, ... (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Lauchery, Albert (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Lauchery."

    "Der hierin befindliche Solotanz wird von Herrn Lauchery ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Milder: Iphigenia, Oberpriesterin der Göttin Diana; Hr. Rebenstein: Orest, Iphigeniens Bruder; Hr. Stümer: Pylades, Orests Freund; Hr. Hillebrand: Thoas, König von Tauris; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mlle. Const. Sebastiani: Eine Priesterin; Hr. Schäffer: Ein Scythe; Hr. Michaelis: Gefolge des Thoas; Hr. Berger: Gefolge des Thoas; Hr. Wiese: Gefolge des Thoas.

  19. Der Amerikaner
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogel, Wilhelm (Bearbeiter); Federici, Camillo (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Lustspiel: Der Bräutigam aus Mexiko, Heute nicht gegeben werden."

    "Im Saale des Schauspielhauses: Unmaskirter Ball."

    Interpr.: Hr. Beschort: Wilhelm Lips, ein Amerikaner; Hr. Gern S.: Herb, ein Kaufmann; Mad. Sebasiani: Madame Herb, seine Frau: Mlle. Mar. Wolff: Elise, ihre Tochter; Mad. Devrient: Sophie, ihre Nichte; Hr. Gern: Bach; Hr. Stich: Karl, sein Neffe; Hr. Bessel: Wahlen, Beuchhalter bey Herb; Hr. Rüthling: Mathias, Lips Bedienter; Hr. Benda: Franz, Herbs Bedienter; Hr. Michaelis: Adam, Herbs. Bedienter.

  20. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schäffer, ... (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gasperini, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Gern, Louise; Gemmel, ...; Habermaaß, Charlotte; Telle, ...; Riebe, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Gasperini, Riebe, Telle, Hagemeister; den Damen Gern, Gemmel, Habermaaß, Telle, Riebe und Gasperini."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich. Hr. Wauer ist heiser."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Schäffer : Kriegsgefangener Spanier; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Busolt: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  21. König Lear
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Erschienen: 26. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Joyeuse, Wilhelmine (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Lear, König von Brittanien; Mlle. Emil. Willmann: Gonerill, Gemahlin des Herzogs von Albanien, Lears Tochter; Mlle. Wilh. Joyeuse: Regan, Gemahlin des Herzogs von Kornwall, Lears Tochter; Mad. Schröck: Kordelia, Gemahlin des Königs von Frankreich, Lears Tochter; Hr. Blume: Herzog von Albanien; Hr. Hillebrand: Herzog von Kornwall; Hr. Gern: Graf von Kent; Hr. Mattausch: Graf von Gloster; Hr. Rebenstein: Edgar, Glosters Sohn; Hr. Krüger: Edmund, Glosters unehlich gezeugter Sohn; Hr. Beschort: Der Hofnarr des Königs; Hr. Crüsemann: Oswald, Haushofmeister der Herzogin von Albanien; Hr. Benda: Ein alter Mann, Glosters Pachter; Hr. Michaelis: Ein Ritter im Gefolge des Königs; Ein Ritter im Gefolge des Herzogs von Albanien; Hr. Zwick: Ein Bedienter des Herzogs von Kornwall; Hr. Bessel: Ein Arzt; Hr. Busolt: Ein Herold.

  22. Iphigenia in Aulis
    Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Du Roullet, François Louis Gaud Lebland (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gern, Gemmel, Habermaaß, Gasperini; den Herren Const. Telle und Hagemeister."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Agamemnon; Mad. MIlder: Klytemnestra, seine Gemahlin; Mlle. Joh. Eunike: Iphigenia, beider Tochter; Hr. Stümer: Achilles; Hr. Devrient d. jüng.: Patroklus; Hr. Hillebrand: Kalchas, Oberpriester; Hr. Wauer: Arkas, Befehlshaber von Agamemnons Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mad. Lanz: Griechin; Mlle. Const. Sebastiani: Griechin; Mlle. Henr. Reinwald: Griechin; Mad. Dötsch: Griechin; Mlle. Emil. Willmann: Griechin; Hr. Michaelis: Griecher; Hr. Busolt: Griecher; Hr. Grohmann: Leibwache; Hr. Wiese: Leibwache.

  23. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wauer, ... (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Johanna (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Wauer, [als Gast]."

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Bader: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. H. Reinwald: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Holzbecher: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Wiese: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Richter: Englischer Herold; Hr. Grohmann: Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Wauer: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Wauer: Bertrand, ein Landmann; Louis Schneider: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  24. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Devrient: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Stich: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Richter: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Gern S.: Tony Foster, Barney's Pachter; Mad. Dötsch: Betty, dessen Nichte; Hr. Waier: Wayland; Hr. Crüsemann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth; Hr. Grohmann: William, Foster's Diener.

  25. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Eunicke, Friedrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Eunike: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Hillebrand: Ein Eremit; Hr. Wiedemann: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Carl: Brautjungfer.