Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. [Stammbuch ... Weise]
    Autor*in: Weise, ...
    Erschienen: [1795-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]".... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1425
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]". Enthält zwei spätere Eintragungen von 1819 (Seite 84) und 1839 (Seite 60). Eintragungen teilweise mit späteren biographischen Notizen versehen. Der Vater Gottlieb Weiße trug sich in Cuna am 28. April 1795 (Seite 264), die Brüder Johann Christian Gotthelf Weise in Görlitz am 25. April 1795 (Seite 265), Johann Gottfried Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 266) und Johann Traugott Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 268) ein. Seite 15: Ovale Rahmung durch ein in das Blatt eingearbeitetes rosafarbenes Textilbändchen. Enthält einen Original-Kupferstich von Johann Friedrich Schröter, der sich persönlich in Leipzig am 5. September 1798 in das Stammbuch eintrug. Eintragungsorte u. a.: Bertelsdorf, Görlitz, Holzkirch, Leipzig, Marklissa, Obersteinkirch, Probstheida, Pulsnitz, Schadewalde, Schönbrunn, Wolmsdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schröter, Johann Friedrich (MitwirkendeR); Zingg, Adrian (IllustratorIn); Darnstedt, Johann Adolph (IllustratorIn); Kauffmann, Angelica (IllustratorIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 295 Seiten, 1 Titelillustration, 17 Illustrationen, 12 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braun marmorierter Ledereinband der Zeit mit zweifacher gepunkteter Außenrahmung gebildet aus Abdrucken von Rollenstempel in Vergoldung auf Vorder- und Rückdeckel, zwischen den beiden Rahmen dunkleres Leder, Ecken mit vergoldeten, floralem Einzelstempeln, Mittelfeld leer. Vier Rückenbünde bilden fünf Felder mit Abdrucken von goldgeprägten Fileten. Dreiseitiger Goldschnitt. Grünes Vorsatzpapier

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten. Seiten 164 und 165 zusammengklebt

  2. [Stammbuch ... Weise]
    Autor*in: Weise, ...
    Erschienen: [1795-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]".... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]". Enthält zwei spätere Eintragungen von 1819 (Seite 84) und 1839 (Seite 60). Eintragungen teilweise mit späteren biographischen Notizen versehen. Bei dem Halter des Stammbuches handelt es sich möglicherweise um den Bruder des 1779 in Leipzig immatrikulierten Johann Traugott Weise aus Zittau. Der Vater Gottlieb Weiße trug sich in Cuna am 28. April 1795 (Seite 264), die Brüder Johann Christian Gotthelf Weise in Görlitz am 25. April 1795 (Seite 265), Johann Gottfried Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 266) und Johann Traugott Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 268) ein. Seite 15: Ovale Rahmung durch ein in das Blatt eingearbeitetes rosafarbenes Textilbändchen. Enthält einen Original-Kupferstich von Johann Friedrich Schröter, der sich persönlich in Leipzig am 5. September 1798 in das Stammbuch eintrug. Eintragungsorte u. a.: Bertelsdorf, Görlitz, Holzkirch, Leipzig, Marklissa, Obersteinkirch, Probstheida, Pulsnitz, Schadewalde, Schönbrunn, Wolmsdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schröter, Johann Friedrich (MitwirkendeR); Zingg, Adrian (IllustratorIn); Darnstedt, Johann Adolph (IllustratorIn); Kauffmann, Angelica (IllustratorIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 295 Seiten, 1 Titelillustration, 17 Illustrationen, 12 x 19,5 cm