Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 102 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 102.

Sortieren

  1. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. April 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Gasperini, Lampery; den Herren Hoguet, Telle, Hagemeister und Richter."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Schulz: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mlle. Henr. Reinwald: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  2. Johann von Paris
    Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boieldieu, François Adrien (Komponist); Saint-Just, Louis Antoine de (Librettist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Grünbaum, Therese (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Statt des Schluß-Chors der Oper, wird Mad. Grünbaum die Schluß-Scene mit Chor aus der Oper: "Zelmire" von Rossini, singen."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Seidler, kann die Oper: Die schöne Müllerin, nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Grünbaum: Clara, Prinzessin von Navarra; Hr. Blume: Der Groß-Seneschall; Hr. Bader: Johann von Paris; Mlle. Henr. Reinwald: Olivier; Hr. Gern: Pedrigo, Gastwirth; Mad. Dötsch: Lorezza, dessen Tochter; Hr. Leidel: Ein Stallknecht.

  3. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 10. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthienen werden ausgeführt von den Herren Richter, Rönisch; den Damen Gern, Habermaaß, Telle und Gasperini. Mlle. Galster wird in der ersten Abtheilung mit ihrem Lehrer, Herrn Hoguet, ein Pas de deux tanzen."

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]; Herr Bader wird [...] wieder auftreten."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Sieber: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Grünbaum: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Busolt: Anführer; Hr. Michaelis: Anführer.

  4. Johann von Paris
    Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boieldieu, François Adrien (Komponist); Saint-Just, Louis Antoine de (Librettist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Grünbaum, Therese (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Statt des Schluß-Chors der Oper, wird Madame Grünbaum die Schluß-Scene mit Chor aus der Oper: "Zelmire" von Rossini, singen."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Seidler: Clara, Prinzessin von Navarra; Hr. Devrient d. jüng.: Der Groß-Seneschall; Hr. Bader: Johann von Paris; Mlle. Henr. Reinwald: Olivier; Hr. Wauer: Pedrigo, Gastwirth; Mad. Dötsch: Lorezza, dessen Tochter; Hr. Wiehl: Ein Stallknecht.

  5. Johann von Paris
    Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boieldieu, François Adrien (Komponist); Saint-Just, Louis Antoine de (Librettist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Grünbaum, Therese (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Statt des Schluß-Chors der Oper, wird Madame Grünbaum die Schluß-Scene mit Chor aus der Oper: "Zelmire" von Rossini, singen."

    "Anzeige: Wegen plötzlicher Heiserkeit der Mad. Milder, kann die Oper: Semiramis, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Mad. Grünbaum: Clara, Prinzessin von Navarra; Hr. Blume: Der Groß-Seneschall; Hr. Bader: Johann von Paris; Mlle. Henr. Reinwald: Olivier; Hr. Gern: Pedrigo, Gastwirth; Mad. Dötsch: Lorezza, dessen Tochter; Hr. Wiehl: Ein Stallknecht.

  6. Die schöne Müllerin
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Seidler wird hierin wieder auftreten."

    "Nachricht: Hr. Carl Unzelmann ist unpäßlich. Mad. Milder ist heiser."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Leist: Baronin; Hr. Bader: Baron Felsenberg, ihr bestimmter Bräutigam; Mlle. Henr. Reinwald: Lieschen, Kammermädchen der Baronin; Mad. Seidler: Röschen, eine reiche Müllerin; Hr. Blume: Pistosolus, Notar; Hr. Wauer: Knoll, Amtsverwalter: Hr. Weitzmann: Ferdinand, des verstorbenen Amtsverwalters Sohn, mit der Baronin erzogen.

  7. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Galster und Adler; den Herren Hoguet, Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    "Nachricht: Hr. Wauer und Frau v. Holtei sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mlle. Henr. Reinwald: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  8. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Grünbaum, Therese (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach einer neuen Umarbeitung des dritten Aktes, mit Schluß-Decoration, welche nach einer Zeichnung des Herrn Geheimen Ober-Bauraths Schinkel, von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gest ausgeführt ist."

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Telle, Senger, Richter; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß, Galster und Adler."

    "Mad. Grünbaum, K. K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wauer und Frau v. Holtei sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Grünbaum: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Devrient d. jüng.: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Weitzmann: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Michaelis: Spanischer Officier; Hr. Grohmann: Cazik.

  9. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 10. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthienen werden ausgeführt von den Herren Telle, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß und Galster."

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Frau v. Holtei und Hr. Devrient sind unpäßlich. Hr. Stümer ist heiser."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Sieber: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Grünbaum: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Busolt: Anführer; Hr. Michaelis: Anführer.

  10. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Frau v. Holtei, Hr. Devrient, Hr. Crüsemann, Hr. Stümer, Hr. Blume, Hr. Gern und Mlle. Joh. Eunike sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Grohmann: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mad. Seidler: Agathe, seine Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Devrient d. jüng.: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Bader: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Bertha Carl: Brautjungfer.

  11. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Grünbaum, Therese (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle."

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Senger, Telle; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß, Galster und Adler."

    "Nachricht: Frau v. Holtei, Hr. Devrient und Mlle. Joh. Eunike sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Grünbaum: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Sieber: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Busolt: Ein Priester.

  12. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Grünbaum, Therese (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle."

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Senger, Telle; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß, Galster und Adler."

    "Nachricht: Frau v. Holtei und Hr. Devrient sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Grünbaum: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Sieber: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Busolt: Ein Priester.

  13. Das unterbrochene Opferfest
    Heroisches Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 16. May 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 146
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Franz Xaver (Autor); Winter, Peter von (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Huber, Franz Xaver (Autor); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Huyanna Capac, Inka von Peru; Hr. Freund: Roka, dessen Sohn; Mad. Seidler: Myrha, dessen Tochter; Hr. Bader: Murney, ein Engländer; Mad. Schulz: Elvira, seine Gemahlin; Hr. Sieber: Masseru, Feldherr des Inkas; Hr. Devrient d. jüng.: Villac-Umu, Oberpriester; Mlle. Wilh. Leist: Sira, Gespielinn der Myrha; Mlle. Sophie Hoffmann: Guliru, Gespielinn der Myrha; Mlle. Emilie Willmann: Balisa, Gespielinn der Myrha; Hr. Grohmann: Ein Bote.

  14. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthienen werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Telle, Richter, Rönisch; den Damen Desargus-Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch Gasperini."

    "Herr Sieber, vom K.K. Theater zu Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Zwick ist krank."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Sieber: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.:: Anführer; Hr. Michaelis: Anführer.

  15. Der Calif von Bagdad
    Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 051a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 020a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Godard d'Aucourt de Saint-Just, Claude (Autor); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Freund, Anton (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Bessel, Karl Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit des Herrn Stümer, kann die Oper Iphigenia in Aulis, an diesem Tage nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Zwick ist krank."

    Interpr.: Hr. Bader: Isauun, Calif von Bagdad; Mad. Dötsch: Lemaide, eine Wittwe; Mlle. Henr. Reinwald: Zetulbe, ihre Tochter; Hr. Freund: Yemaldin, Lemaidens Neffe, in Kriegsdiensten des Califen; Mlle. Joh. Eunike: Kesia, ein junges Mädchen in Lemaidens Diensten; Hr. Wauer: Ein Cadi; Hr. Holzbecher: Ein Polizeirichter; Hr. Bessel: Officier des Califen; Hr. Zwick: Officier des Califen.

  16. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 10. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 360
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 410
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthienen werden ausgeführt von den Herren Telle, Richter, Rönisch; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß und Galster."

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Frau v. Holtei und Hr. Devrient sind unpäßlich. Hr. Stümer ist heiser."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Sieber: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Grünbaum: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Busolt: Anführer; Hr. Michaelis: Anführer.

  17. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 335
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 380
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Telle, Gern, Gasperini, Habermaaß, Galster und Adler; den Herren Hoguet, Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    "Nachricht: Hr. Wauer und Frau v. Holtei sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mlle. Henr. Reinwald: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  18. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 339
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100 -1824, Nr. 384
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Grünbaum, Therese (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nach einer neuen Umarbeitung des dritten Aktes, mit Schluß-Decoration, welche nach einer Zeichnung des Herrn Geheimen Ober-Bauraths Schinkel, von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler und Gest ausgeführt ist."

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Telle, Senger, Richter; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Habermaaß, Galster und Adler."

    "Mad. Grünbaum, K. K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wauer und Frau v. Holtei sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Grünbaum: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Devrient d. jüng.: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Weitzmann: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Michaelis: Spanischer Officier; Hr. Grohmann: Cazik.

  19. Die Nachtwandlerin
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 001b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Blum, Carl (Komponist); Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Stich, kann das Trauerspiel: Der Paria, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Stümer ist heiser."

    Interpr.: Hr. Gern: Dormueil; Mlle. Joh. Eunike: Caroline, seine Tochter; Mlle. Soph. Hoffmann: Marie, Kammermädchen; Hr. Bader: Gustav von Meauleon; Hr. Blume: Rudolph von Luzy; Hr. Devrient d. jüng.: Baptista; Hr. Zwick: Ein Notar.

  20. Axur, König von Ormus
    Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Januar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Schneider, Louis (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Gemmel, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Salieri, Antonio (Komponist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Der Solotanz wird ausgeführt von den Damen Gemmel, Gasperini, Lampery; den Herren Telle, Hagemeister und Richter

    Nachrichtr d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich. Hr. Stümer ist heiser

    Interpr.: Hr. Blume: Axur, König von Ormus; Hr. Bader: Tarar, Feldherr; Mad. Milder: Astasia, Gemahlin des Tarar; Hr. Hillebrand: Artenio, Oberpriester des Brama; Hr. Devrient d. j.: Altamor, dessen Sohn, General; Hr. Holzbecher: Urson, Oberster der Leibwache; Hr. Rebenstein: Biscroma, ein Italiener, Aufseher des Serail's; Mlle. Henr. Reinwald: Melite, eine Europäerin, Sclavin des Axur; Mlle. Sophie Hoffmann: Elamir, ein wahrsagender Knabe; Hr. Wiese: Ein Priester; Hr. Michaelis: Großer des Reichs; Mlle. Wilh. Leist: Italienische Maske, als Colombine; Hr. Schneider: Italienische Maske, als Arlequin; Hr. Weitzmann: Italienische Maske, als Pierot.

  21. Die Verschwornen
    Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Januar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 005a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Schneider, Louis (Sänger); Willmann, Emilie (Sängerin); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Ballet: Cephalus, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Graf Heribert vonLüdenstein, Bannerherr; Mad. Schulz: Ludmilla, dessen Gattin; Hr. Bader: Astolf von Reisenberg, Ritter und Heribert's Lehnsmann; Hr. Wauer: Garold von Nummen, Ritter und Heribert's Lehnsmann; Hr. Hillebrand: Friedrich von Trausdorf, Ritter und Herribert's Lehnsmann; Mlle. Henr. Reinwald: Helene, Astolf's Hausfrau; Mlle. Bertha Carl: Luitgarde, Garold's Hausfrau; Mlle. Sophie Hoffmann; Isella, Ludmillen's Zofe; Hr. Schneider: Udolin, Heribert's Page; Mlle. Willmann: Hausfrau.

  22. Die Verschwornen
    Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 009a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Schneider, Louis (Sänger); Willmann, Emilie (Sängerin); Castelli, Ignaz Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Graf Heribert vonLüdenstein, Bannerherr; Mad. Schulz: Ludmilla, dessen Gattin; Hr. Bader: Astolf von Reisenberg, Ritter und Heribert's Lehnsmann; Hr. Wauer: Garold von Nummen, Ritter und Heribert's Lehnsmann; Hr. Hillebrand: Friedrich von Trausdorf, Ritter und Herribert's Lehnsmann; Mlle. Henr. Reinwald: Helene, Astolf's Hausfrau; Mlle. Bertha Carl: Luitgarde, Garold's Hausfrau; Mlle. Sophie Hoffmann; Isella, Ludmillen's Zofe; Hr. Schneider: Udolin, Heribert's Page; Mlle. Willmann: Hausfrau.

  23. Der Barbier von Sevilla, oder Die unnütze Vorsicht
    Komisches Singspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 012
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm (Autor); Paisiello, Giovanni (Komponist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse wegen kann das Trauerspiel: König Johann, an diesen Tage nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler, Hr. Zwick und Hr. Lemm sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bader: Der Graf Almaviva, Grand von Spanien; Hr. Blume: Bartholo, Doktor Medics, Rosinens Vormund; Mlle. Joh. Eunike: Rosine, eine junge Person vom Stande, Mündel des Doktors; Hr. Devrient d. jüng.: Figaro, Barbier zu Sevilla; Hr. Wauer: Basil, Organist, Rosinens Singmeister; Hr. Rüthling: Bernardo, Bedienter des Doktors; Hr. Holzbecher: Eine Gerichtsperson; Hr. Weitzmann: Ein Notarius.

  24. Die Nachtwandlerin
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 019a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mlle. Rönisch, kann das Ballet: Cephalus, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler, Hr. Zwick, und Hr. Lemm sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: Dormueil; Mlle. Joh. Eunike: Caroline, seine Tochter; Mlle. Soph. Hoffmann: Marie, Kammermädchen; Hr. Bader: Gustav von Meauleon; Hr. Blume: Rudolph von Luzy; Hr. Devrient d. jüng.: Baptista.

  25. Der Schiffskapitain, oder Die Unbefangenen
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1824, Nr. 022a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Seidler, Hr. Zwick, und Hr. Lemm sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Dötsch: Julie, junge Waise; Mlle. Henr. Reinwald: Henriette, junge Waise; Hr. Bader: Brandar, Schiffskapitain, unter dem Namen Waller.