Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 200 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 200.

Sortieren

  1. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Juny 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Crüsemann, Gustav (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Haizinger, Amalie (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.06.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Richter getanzt."

    "Mad. Neumann, vom Großherzoglich-Badenschen Hof-Theater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Freund: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Lemm: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Neumann: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Grohmann: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Sieber: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Wiese: Bauer.

  2. Die Waise und der Mörder
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Autor); Seyfried, Ignaz Xaver von (Komponist); Dupetit-Méré, Frédéric (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Seidel, ... (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Lindner, Caroline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Seidel, vom Großherzogl. Hoftheater zu Mecklenburg, Mlle. Lindner, vom National-Theater zu Frankfurt am Main, [als Gäste]."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Edmund von Bigorre, Kavallerie-Oberst; Hr. Seidel: v. Reimbeau, sein Freund; Hr. Mattausch: Maurice, Bildhauer; Hr. Gern S.: Maretal, sein Bruder, invalider Offizier; Frau v. Holtei: Friederike, Mauricens Tochter; Mad. Neumann: Victorin von Lüceval, eine stumme Waise; Hr. Wauer: Babylas, Mauricens Gärtner; Hr. Sieber: Valentin Beaupree, ein alter Diener; Hr. Grohmann: Gerichtsbeamter.

  3. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G. A. Schneider."

    "Nachricht: Hr. Stich und Hr. Rebenstein sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Zdenko von Borotin; Mad. Stich: Bertha, seine Tochter; Hr. Krüger: Jaromir; Hr. Bessel: Boleslaw; Hr. Wauer: Günther, Kastellan; Hr. Crüsemann: Ein Hauptmann; Hr. Grohmann: Walter, ein Soldat .

  4. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 2. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Hoppe, ... (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Mad. Hoppe, vom Theater zu Stettin, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Bessel: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mad. Dötsch: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. Grohmann: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Lemm: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Mad. Hoppe: Käthchen, seine Tochter; Hr. Rüthling: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Holzbecher: Ein Köhler; Pauline Werner: Sein Bube.

  5. Peter und Paul
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Castelli, Ignaz Franz (Autor); La Martelière, Jean Henri Ferdinand (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Krankheit der Mad. Komitsch, kann das Lustspiel: Ländliche Stille, nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank

    Interpr.: Hr. Mattausch: Peter der Große, Kaiser von Rußland; Mad. Schröck: Kaiserin Katharina; Hr. Gern S.: Lefort; Hr. Bessel: Menzikoff; Hr. Aug. Unzelmann: Gollovin; Hr. Lemm: Paul, Kapitain eines holländischen Schiffs; Frau v. Holtei: Liesbeth; Mad. Esperstedt: Page.

  6. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1824

    "Neu einstudirt."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Theseus, König von Athen; Mad. Stich: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai; Hr. Crüsemann: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Unzelmann: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Lemm: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mlle. Emil. Willmann: Oenone, Vertraute der Phädra; Mad. Dötsch: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Aug. Brandes: Ismene, Vertraute der Aricia.

  7. Die Familie von Schroffenstein
    Romantisches Gemälde der Vorzeit in 5 Abtheilungen ; von Heinrich v. Kleist; frei für die Darstellung bearbeitet von F. v. Holbein
    Autor*in:
    Erschienen: 18. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holtei, Louise von (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Rupert, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Rossitz; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Hr. Krüger: Ottokar, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Johann, Ruperts Edelknecht und Liebling; Hr. Wauer: Santing, Burgvogt auf Rossitz; Hr. Busolt: Aldöbern; Hr. Grohmann; Vetorin; Hr. Wiehl: Kurt, Diener; Hr. Gern: Sylvester, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Warwand; Mlle. Emil. Willmann: Gertrude, seine Gemahlin, Stiefschwester der Gräfin Helene; Frau v. Holtei: Agnes, ihre Tochter; Hr. Freund: Theistiner, Vasalle Sylversters; Hr. Crüsemann: Jeronimus, Vasalle Sylvesters; Mad. Sebastiani: Ursula, Todtengräber-Wittwe, taub; Mlle. Aug. Brandes: Bärbel, ihre Tochter.

  8. Die Familie von Schroffenstein
    Romantisches Gemälde der Vorzeit in 5 Abtheilungen ; von Heinrich v. Kleist; frei für die Darstellung bearbeitet von F. v. Holbein
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holtei, Louise von (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Rupert, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Rossitz; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Hr. Krüger: Ottokar, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Johann, Ruperts Edelknecht und Liebling; Hr. Wauer: Santing, Burgvogt auf Rossitz; Hr. Busolt: Aldöbern; Hr. Grohmann; Vetorin; Hr. Wiehl: Kurt, Diener; Hr. Gern: Sylvester, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Warwand; Mlle. Emil. Willmann: Gertrude, seine Gemahlin, Stiefschwester der Gräfin Helene; Frau v. Holtei: Agnes, ihre Tochter; Hr. Freund: Theistiner, Vasalle Sylversters; Hr. Crüsemann: Jeronimus, Vasalle Sylvesters; Mad. Sebastiani: Ursula, Todtengräber-Wittwe, taub; Mlle. Aug. Brandes: Bärbel, ihre Tochter.

  9. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1824

    "Dienstag den 24. August. Keine Vorstellung."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Theseus, König von Athen; Mad. Stich: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai; Hr. Crüsemann: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Unzelmann: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Lemm: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mlle. Emil. Willmann: Oenone, Vertraute der Phädra; Mad. Dötsch: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Aug. Brandes: Ismene, Vertraute der Aricia.

  10. Die Rosen des Herrn von Malesherbes
    Ländliches Gemälde in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Lamoignott von Malesherbes; Mad. Unzelmann: Susette; Hr. Freund: Peter.

  11. Der argwöhnische Liebhaber
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; von Bretzner
    Autor*in:
    Erschienen: 31. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Frau v. Holtei: Amalie Berg; Mad. Eunike: Julchen, ihr Mädchen; Hr. Lemm: Hofrath Albert; Hr. Gern S.: Amtmann Klau; Hr. Rüthling: Baldrian, sein Sohn; Hr. Carl Unzelmann: Doctor Flappert; Hr. Aug. Unzelmann: Belton; Hr. Freund: Frank; Hr. Sieber: Heinrich, Jäger in des Hofraths Diensten; Hr. Wiese: Philipp, Bedienter in des Hofraths Diensten; Hr. Wiehl: Daniel, des Doctors Bedienter.

  12. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stich: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter; Mad. Komitsch: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Michaelis: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Bessel: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Rüthling: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. Aug. Unzelmann: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Wiese: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Grohmann: Englischer Hauptmann; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mad. Dötsch: Louison, seine Tochter; Mad. Stich: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Holzbecher: Ein Soldat; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  13. Die Paria's
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Biedenfeld, Ferdinand von (Autor); Delavigne, Casimir (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ouvertüre und Chöre sind componirt vom Königl. Kapellmeister Seidel

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Akebar, Oberhaupt der Kaste der Braminen; Mad. Unzelmann: Neala, seine Tochter; Hr. Krüger: Idamor, Oberhaupt der Kaste der Krieger; Hr. Freund: Alvar, ein Portugiese; Hr. Crüsemann: Empfael, ein Bramin; Hr. Beschort: Zares, Idamor's Vater; Mad. Dötsch: Zaide, Priesterin; Mlle. Emil. Willmann: Mirza, Priesterin.

  14. Die Paria's
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Biedenfeld, Ferdinand von (Autor); Delavigne, Casimir (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ouvertüre und Chöre sind componirt vom Königl. Kapellmeister Seidel

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Akebar, Oberhaupt der Kaste der Braminen; Mad. Unzelmann: Neala, seine Tochter; Hr. Krüger: Idamor, Oberhaupt der Kaste der Krieger; Hr. Freund: Alvar, ein Portugiese; Hr. Crüsemann: Empfael, ein Bramin; Hr. Beschort: Zares, Idamor's Vater; Mad. Dötsch: Zaide, Priesterin; Mlle. Emil. Willmann: Mirza, Priesterin.

  15. Ländliche Stille
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Costenoble, Carl Ludwig (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Kommerzienrath von Sturm, Herr auf Unruh und Sorgeleben; Mad. Komitsch: Florentine, seine Gattin; Frau v. Holtei: Juliane, seine Verwandte und Mündelo; Hr. Crüsemann: Adolph Sturm, Neffe des Kommerzienraths, Husaren-Lieutenant; Hr. Freund: August von Sternthal, Rittmeister; Mad. Dötsch: Rosa Muthig, Florentinens Mädchen; Hr. Rüthling: Hans Thudichum, Husar, Adolphs Diener; Hr. Gern S.: Adam Schiebel, Särtner und Factotum des Kommerzienraths; Hr. Wiehl: Domestiker.

  16. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Stich: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Wolff: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Lemm: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Bessel: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Krüger: Mortimer, sein Neffe; Hr. Aug. Unzelmann: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Grohmann: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Bussolt: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle. Bertha Carl: Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  17. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 25. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Katzianer, Karl von (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Herr Katzianer, Ober-Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Hannover, [als Gast]."

    "Auf vieles Begehren."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Bessel: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Katzianer: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mlle. Wilh. Werner: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. Grohmann: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Lemm: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Frau v. Holtei: Käthchen, seine Tochter; Hr. Rüthling: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Holzbecher: Ein Köhler; Pauline Werner: Sein Bube.

  18. Herrmann und Dorothea
    Idyllisches Familiengemälde in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpfer, Karl (Autor); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Unzelmann ist unpäßlich:"

    Interpr.: Hr. Wolff: Der alte Feldern, Mad. Wolff: Seine Frau; Hr. Krüger: Herrmann, ihr Sohn, Mad. Stich: Dorothea; Hr. Lemm: Der Rector; Hr. Rüthling: Der Apotheker; Hr. Beschort: Der Richter.

  19. Die Schuld
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen, in freien Versen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Katzianer, Karl von (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Katzianer, Ober-Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Hannover, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank

    Interpr.: Hr. Katzianer: Hugo, Graf von Oerindur; Mad. Schröck: Elvire, seine Gemahlin; Mad. Unzelmann: Jerta, Gräfin von Oerindur, unvermählt; Hr. Lemm: Don Valeros, Spanier, Ritter des goldenen Vileßes; Mlle. Aug. Brandes: Otto, Elvirens Sohn erster Ehe, Valeros Enkel; Hr. Wiese: Kolbert, Diener des Hugo; Hr. Crüsemann: Reitknecht Holm; Hr. Wiehl: Bedienter.

  20. Die Familie von Schroffenstein
    Romantisches Gemälde der Vorzeit in 5 Abtheilungen ; von Heinrich v. Kleist; frei für die Darstellung bearbeitet von F. v. Holbein
    Autor*in:
    Erschienen: 7. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freund, Anton (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Komitsch ist krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Rupert, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Rossitz; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Hr. Krüger: Ottokar, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Johann, Ruperts Edelknecht und Liebling; Hr. Wauer: Santing, Burgvogt auf Rossitz; Hr. Busolt: Aldöbern; Hr. Grohmann; Vetorin; Hr. Gern: Sylvester, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Warwand; Mlle. Emil. Willmann: Gertrude, seine Gemahlin, Stiefschwester der Gräfin Helene; Frau v. Holtei: Agnes, ihre Tochter; Hr. Freund: Theistiner, Vasalle Sylversters; Hr. Crüsemann: Jeronimus, Vasalle Sylvesters; Mad. Sebastiani: Ursula, Todtengräber-Wittwe, taub; Mlle. Aug. Brandes: Bärbel, ihre Tochter.

  21. Die Brüder
    Lustspiel mit Masken in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Terentius Afer, Publius (Autor); Einsiedel, Friedrich Hildebrand von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Devrient wird hierin wieder auftreten

    Interpr.: Hr. Beschort: Micio, ein Alter; Hr. Lemm: Demea, dessen Bruder, ein Alter; Hr. Freund: Aeschinus, Demeas ältester Sohn, Micios Pflegesohn; Hr. A. Unzelmann: Ctesiphon, Aeschinus Bruder, Demeas zweiter Sohn; Mad. Krickeberg: Sostrata, die Mutter von Aeschinus Geliebten; Mad. Esperstedt: Canthara, Sostratas Vertraute; Mlle. Wilh. Leist: Eine Sclavin, Ctesiphons Geliebte; Hr. Bessel: Hegio, ein Alter, Sostratas Verwandter und Freund; Hr. Devrient: Syrus, Aeschinus Diener; Hr. Rüthling: Geta, Sostratas Diener; Hr. Gern S.: Sannio, ein Sclavenhändler; Hr. Wiehl: Dromo, Sclave; Hr. Busolt: Parmeno, Sclave; Hr. Wiese: Strato, Sclave.

  22. Das Bild
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Houwald, Ernst von (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Ouverture und Zwischenmusik ist vom Königl. Musik-Director Seidel

    Interpr.: Hr. Lemm: Marchese di Sorrento, jetzt unter dem Namen: Burg; Mad. Wolff: Camilla, verwittwete Gräfin vom Nord, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Leonhard, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Gotthardt, Graf vom Nord, sein Oheim, deutscher Ritter; Mad. Dötsch: Julia, Freundin der Gräfin Camilla; Hr. Wolff: Meister Spinarosa, ein Maler; Hr. Wauer: Der Kastellan des Schlosses; Hr. Rüthling: Ein Bote aus Italien; Hr. Wiehl: Ein Bedienter.

  23. Der Empfehlungsbrief
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Töpfer, Karl (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Bem.: Fand nicht statt, siehe Yp 4824/2100

    -1824, Nr. 330b

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Emanuel Brecht; Mad. Dötsch: Seine Tochter; Hr. Devrient: Tobias Brecht, Emanuels Bruder; Mlle. Taubert: Dessen Tochter; Mad. Krickeberg: Mamsell Stengel, Brechts Cousine; Hr. Gern S.: Herr Nicolaus Bollerfeld; Hr. Carl Unzelmann: Fritz Bollerfeld, sein Neffe; Hr. Crüsemann: Franz von sellen, ein junger Maler; Hr. Rüthling: Bathasar, Brechts Diener; Hr. Rehfeldt: Johann, Fritz Bollerfelds Bedienter; Hr. Michaelis: Ein Lohnbedienter; Hr. Wiehl: Bedienter.

  24. Der Empfehlungsbrief
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Töpfer, Karl (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem.: Fand nicht statt, siehe Yp 4824/2100

    -1824, Nr. 334b

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Emanuel Brecht; Mad. Dötsch: Seine Tochter; Hr. Devrient: Tobias Brecht, Emanuels Bruder; Mlle. Taubert: Dessen Tochter; Mad. Krickeberg: Mamsell Stengel, Brechts Cousine; Hr. Gern S.: Herr Nicolaus Bollerfeld; Hr. Carl Unzelmann: Fritz Bollerfeld, sein Neffe; Hr. Crüsemann: Franz von sellen, ein junger Maler; Hr. Rüthling: Bathasar, Brechts Diener; Hr. Rehfeldt: Johann, Fritz Bollerfelds Bedienter; Hr. Michaelis: Ein Lohnbedienter; Hr. Wiehl: Bedienter.

  25. Herrmann und Dorothea
    Idyllisches Familiengemälde in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpfer, Karl (Autor); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zur Feier des Höchsten Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm."

    "Nachricht: Hr. Carl Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wolff: Der alte Feldern, Mad. Wolff: Seine Frau; Hr. Krüger: Herrmann, ihr Sohn, Mad. Unzelmann: Dorothea; Hr. Lemm: Der Rector; Hr. Rüthling: Der Apotheker; Hr. Beschort: Der Richter.