Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 100 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 100.

Sortieren

  1. Zampa, oder Die Marmorbraut
    Oper in 3 Aufzügen ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Groß, Ferdinand (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Autor/in); Hérold, Ferdinand (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1871

    Wegen Heiserkeit des Fräul. Mahlknecht kann die ursprünglich angekündigte Oper [d.i. Lucrezia Borgia] nicht aufgeführt werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 241]

    Art der Aufführung: 294. Abonnements-Vorstsellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Zampa. Adolf Hacker: sicilianischer Offizier Alphonso de Monza. Anna Bosse: seine Verlobte, Tochter des reichen Kaufherrn Lugano Camilla. Paul Ehrke: Steuermann in Zampa's Diensten Daniel Capuzzi. Anna Preuß: in Lugano's Diensten Ritta. Friedrich Rebling: Glöckner, in Lugano's Diensten Dandolo. Julius Lippé: Ein Korsar.

  2. Die Blumengeister, oder Das Räthsel des Glücks
    Romantisch-komisches Zauberspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Marie (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Brandt, Frl. (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Wolf, Frl.; Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Preveaux, Frl.; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wölfer, Frl.; Weber, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Egert, Frl.; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Rentsch, Fr.; Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Reisinger, Frl.; Leo, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie; Linow, Emma; Mertens, Frl.; Krugler, Natalie; Kreuz, Frl.; Stölzel, Frl.; Birnbaum, Josefine; Hasemann, Wilhelm; Ehrke, Paul; Tietz, Joseph; Hoffmann, Carl; Langner, Eduard; Schulze, Heinrich; Teller, Leopold; Gitt, Bernhard; Leo, Julius; Gassmann, Theodor (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Choreograph/in); Helfferich, Hr. (Bühnenbildner/in); Freter, ... (Bühnenbildner/in); Matthes, Woldemar (Kostüme); Bärwinkel, Fr. (Kostüme)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Beduine)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1871

    Sämtliche vorkommende Tänze sind vom Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt. Die neuen Decorationen sind von den Herren Helfferich und Freter angefertigt, die neuen Costüme sind vom Herrn Matthes und Frau Bärwinkel angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 272]

    Art der Aufführung: 236. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Kunstgärtner Julius Wild. Hermine Bland: seine Frau Rosalinde. Liddy Pestner: beider Kind Klärchen. Franziska Gutperl: Wirthschafterin Frau Schwan. Marie Räder: ihre Tochter Gretchen. Ernst Julius Engelhardt: Obergärtner Cyprian. Zweiter Hr. Weber: Gartenknecht Klotz. Anna Haverland: König Mai. Frl. Trautmann: Prinzessin von Geblüt Lilie. Marie Leo: des Königs Geliebte Rebenblüthe. Marie Hasemann: Fuchsia. Frl. Hoß: Stiefmütterchen. Marie Lißmann: Page Maiglöckchen. Frl. Meves: Page Maiglöckchen. Frl. Brandt: Schierling. Frl. Karfunkel: ein Krieger Eisenhut. Amalie Langenberg: je lieber Je länger. Clara Grondona: Nachtviole. Frl. Wolf: Waldmeister. Auguste Reppert: Tulpe. Frl. Preveaux: Kornblume. Olga Hoffmann: Glockenblume. Frl. Wölfer: Schneeball. Frl. Egert: Goldregen. Fr. Rentsch: Narcisse. Frl. Reisinger: Granate. Marie Hoffmann: Nenuphar. Emma Linow: Distel. Frl. Mertens: Kapuzinerkresse. Natalie Krugler: Rose. Frl. Kreuz: Bohnenblüthe. Frl. Stölzel: Wasserlilie. Josefine Birnbaum: Eisenkraut. Wilhelm Hasemann: Lord Caterpillar. Paul Ehrke: Herr von Rittersporn. Joseph Tietz: Geronimo. Carl Hoffmann: Ein Lazarone. Eduard Langner: Diener. Heinrich Schulze: Diener. Leopold Teller: Beduinen-Häuptling Bu-Hamel. Bernhard Gitt: sein Vertrauter Abdallah. Julius Leo: Ein Beduine.

  3. Die Zauberflöte
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Reinhold, Fr. (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr 265]

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sarastro. Adolf Hacker: Tamino. Minna Peschka-Leutner: Die Königin der Nacht. Marie Mahlknecht: ihre Tochter Pamina. Eugen Gura: Sprecher. Friedrich Rebling: Erster Priester. Julius Lippé: Zweiter Priester. Fr. Reinhold: Erste Dame. Anna Bosse: Zweite Dame. Minna Borée: Dritte Dame. Karl August Weber: ein Mohr Monostatos. Paul Ehrke: Papageno. Anna Preuß: Papagena. Marie Lißmann: Erster Genius. Marie Räder: Zweiter Genius. Frl. Karfunkel: Dritter Genius.

  4. Graf Horn
    Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Weilen, Josef von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Hamburger Stadttheater
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 268]

    Art der Aufführung: 233. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Regent während der Minderjährigkeit Ludwigs XV. Herzog Philipp von Orleans. Heinrich Stürmer: Herzog Staint-Simon. Julius Neumann: Graf Anton von Horn. Wilhelm Hasemann: Graf Rougé. Oswald Hancke: Marquis Crequi. Therese Hüttner: Marquise Lusignan. Caroline Bachmann: Gräfin Rougemont. Wilhelm Hänseler: Minister Dubois. Leopold Teller: Ober-Intendant der Finanzen John Law. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: sein Secretär und Vertrauter Michel Bourdon. Hermann Trotz: Maler Gustave Hauteville. Blanda Zipser: im Hause der Marquise Lusignan Blanche. Joseph Tietz: Diener daselbst Baptiste. Bernhard Gitt: Bürger von Paris Reneau. Julius Leo: Ein Kammerherr des Regenten. Julius Lippé: Ein Offizier. Frl. Kreuz: Eine Bürgersfrau. Auguste Reppert: Ein Bürgermädchen. Hr. Schlick: Ein Ausrufer. Karl Bahrdt: Ein Diener des Grafen Horn.

  5. Die Blumengeister, oder Das Räthsel des Glücks
    Romantisch-komisches Zauberspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Marie (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Brandt, Frl. (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Wolf, Frl.; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Preveaux, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Wölfer, Frl.; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Egert, Frl.; Weber, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Rentsch, Fr.; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Reisinger, Frl.; Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie; Leo, Marie (Schauspieler/in); Linow, Emma; Mertens, Frl.; Krugler, Natalie; Kreuz, Frl.; Stölzel, Frl.; Birnbaum, Josefine; Hasemann, Wilhelm; Ehrke, Paul; Tietz, Joseph; Hoffmann, Carl; Langner, Eduard; Schulze, Heinrich; Teller, Leopold; Gitt, Bernhard; Leo, Julius; Gassmann, Theodor (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Choreograph/in); Helfferich, Hr. (Bühnenbildner/in); Freter, ... (Bühnenbildner/in); Matthes, Woldemar (Kostüme); Bärwinkel, Fr. (Kostüme)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Beduine)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1871

    Sämtliche vorkommende Tänze sind vom Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt. Die neuen Decorationen sind von den Herren Helfferich und Freter angefertigt, die neuen Costüme sind vom Herrn Matthes und Frau Bärwinkel angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 254]

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Kunstgärtner Julius Wild. Hermine Bland: seine Frau Rosalinde. Liddy Pestner: beider Kind Klärchen. Franziska Gutperl: Wirthschafterin Frau Schwan. Marie Räder: ihre Tochter Gretchen. Ernst Julius Engelhardt: Obergärtner Cyprian. Zweiter Hr. Weber: Gartenknecht Klotz. Anna Haverland: König Mai. Frl. Trautmann: Prinzessin von Geblüt Lilie. Marie Leo: des Königs Geliebte Rebenblüthe. Marie Hasemann: Fuchsia. Frl. Hoß: Stiefmütterchen. Marie Lißmann: Page Maiglöckchen. Frl. Meves: Page Maiglöckchen. Frl. Brandt: Schierling. Frl. Karfunkel: ein Krieger Eisenhut. Amalie Langenberg: je lieber Je länger. Clara Grondona: Nachtviole. Frl. Wolf: Waldmeister. Auguste Reppert: Tulpe. Frl. Preveaux: Kornblume. Olga Hoffmann: Glockenblume. Frl. Wölfer: Schneeball. Frl. Egert: Goldregen. Fr. Rentsch: Narcisse. Frl. Reisinger: Granate. Marie Hoffmann: Nenuphar. Emma Linow: Distel. Frl. Mertens: Kapuzinerkresse. Natalie Krugler: Rose. Frl. Kreuz: Bohnenblüthe. Frl. Stölzel: Wasserlilie. Josefine Birnbaum: Eisenkraut. Wilhelm Hasemann: Lord Caterpillar. Paul Ehrke: Herr von Rittersporn. Joseph Tietz: Geronimo. Carl Hoffmann: Ein Lazarone. Eduard Langner: Diener. Heinrich Schulze: Diener. Leopold Teller: Beduinen-Häuptling Bu-Hamel. Bernhard Gitt: sein Vertrauter Abdallah. Julius Leo: Ein Beduine.

  6. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franzius, Hr. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Weber, Zweiter Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1871

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 263]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Franzius: Czaar von Rußland, Zimmergesell unter dem Namen Peter Michaelow Peter I.. Friedrich Rebling: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Hr. Weiß: Bürgermeister von Saardam van Bett. Anna Preuß: seine Nichte Marie. Paul Ehrke: russischer Gesandter General Lefort. Karl Reß: englischer Gesandter Lord Syndham. Adolf Hacker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Caroline Bachmann: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Zweiter Hr. Weber: Ein Gerichtsdiener.

  7. Die Blumengeister, oder Das Räthsel des Glücks
    Romantisch-komisches Zauberspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Marie (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Brandt, Frl. (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Wolf, Frl.; Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Preveaux, Frl.; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wölfer, Frl.; Weber, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Egert, Frl.; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Rentsch, Fr.; Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Reisinger, Frl.; Leo, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie; Linow, Emma; Mertens, Frl.; Krugler, Natalie; Kreuz, Frl.; Stölzel, Frl.; Birnbaum, Josefine; Hasemann, Wilhelm; Ehrke, Paul; Tietz, Joseph; Hoffmann, Carl; Langner, Eduard; Schulze, Heinrich; Teller, Leopold; Gitt, Bernhard; Leo, Julius; Gassmann, Theodor (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Choreograph/in); Helfferich, Hr. (Bühnenbildner/in); Freter, ... (Bühnenbildner/in); Matthes, Woldemar (Kostüme); Bärwinkel, Fr. (Kostüme)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Beduine)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1871

    Sämtliche vorkommende Tänze sind vom Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt. Die neuen Decorationen sind von den Herren Helfferich und Freter angefertigt, die neuen Costüme sind vom Herrn Matthes und Frau Bärwinkel angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 266]

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Kunstgärtner Julius Wild. Hermine Bland: seine Frau Rosalinde. Liddy Pestner: beider Kind Klärchen. Franziska Gutperl: Wirthschafterin Frau Schwan. Marie Räder: ihre Tochter Gretchen. Ernst Julius Engelhardt: Obergärtner Cyprian. Zweiter Hr. Weber: Gartenknecht Klotz. Anna Haverland: König Mai. Frl. Trautmann: Prinzessin von Geblüt Lilie. Marie Leo: des Königs Geliebte Rebenblüthe. Marie Hasemann: Fuchsia. Frl. Hoß: Stiefmütterchen. Marie Lißmann: Page Maiglöckchen. Frl. Meves: Page Maiglöckchen. Frl. Brandt: Schierling. Frl. Karfunkel: ein Krieger Eisenhut. Amalie Langenberg: je lieber Je länger. Clara Grondona: Nachtviole. Frl. Wolf: Waldmeister. Auguste Reppert: Tulpe. Frl. Preveaux: Kornblume. Olga Hoffmann: Glockenblume. Frl. Wölfer: Schneeball. Frl. Egert: Goldregen. Fr. Rentsch: Narcisse. Frl. Reisinger: Granate. Marie Hoffmann: Nenuphar. Emma Linow: Distel. Frl. Mertens: Kapuzinerkresse. Natalie Krugler: Rose. Frl. Kreuz: Bohnenblüthe. Frl. Stölzel: Wasserlilie. Josefine Birnbaum: Eisenkraut. Wilhelm Hasemann: Lord Caterpillar. Paul Ehrke: Herr von Rittersporn. Joseph Tietz: Geronimo. Carl Hoffmann: Ein Lazarone. Eduard Langner: Diener. Heinrich Schulze: Diener. Leopold Teller: Beduinen-Häuptling Bu-Hamel. Bernhard Gitt: sein Vertrauter Abdallah. Julius Leo: Ein Beduine.

  8. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Romantisches Gemälde der Ritterzeit in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Einöder, Josef (GefeierteR); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Weber, Karl August; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Böhnke, Hr.; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Langner, Paul (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Linow, Emma; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Scheibe, Albert; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wirth)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 294]

    Art der Aufführung: 258. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaiser Maximilian. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Götz von Berlichingen. Frau Bethmann: seine Frau Elisabeth. Hermine Bland: seine Schwester Maria. Paul Langner: sein Sohn Karl. Blanda Zipser: sein Bube Georg. Julius Neumann: Adelbert von Weislingen. Anna Haverland: Adelheid von Walldorf. Heinrich Grans: Franz von Sickingen. Ernst Julius Engelhardt: Hans von Selbitz. Carl Josef Mittell: Lerse. Hermann Trotz: Weislingens Knappe Franz. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Bruder Martin. Friedrich Richard Saalbach: Kaiserlicher Rath. Hr. Schlick: Rathsherr von Heilbronn. Hr. Weiß: Götzen's Knecht Faud. Josef Einöder: Götzen's Knecht Peter. Carl Adolph Willibald Feuchter: Ein Hauptmann von der Reichsexecution. Julius Leo: Bambergischer Reiter. Robert Alexander Ludwig: Bambergischer Reiter. Karl Bahrdt: Ein Gerichtsschreiber. Joseph Tietz: Bauer Metzler. Julius Lippé: Bauer Link. Bernhard Gitt: Bauer Sievers. Ludwig Seidel: Max Stumpf. Karl August Weber: Nürnberger Kaufmann. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Nürnberger Kaufmann. Hr. Böhnke: Ein Gerichtsdiener. Heribert Tschurn: Ein Reisiger. Franziska Gutperl: Eine Zigeunermutter. Emma Linow: Ein Zigeunermädchen. Auguste Reppert: Ein Zigeunerbube. Albert Scheibe: Ein Unbekannter. Eduard Langner: Ein Wirth.

  9. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 295]

    Art der Aufführung: 259. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Frl. Karfunkel: ihre Freundin Marie. Hr. Franzius: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Julius Leo: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Karl August Weber: Erster Soldat. Hr. Weiß: Zweiter Soldat.

  10. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Franzius, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 275]

    Art der Aufführung: 239. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Franzius: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Marie Mahlknecht: seine Tochter Agathe. Anna Preuß: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Adolf Hacker: Jäger Max. Georg Müller: der schwarze Jäger Samiel. Karl August Weber: ein reicher Bauer Kilian. Julius Lippé: Ein Eremit. Marie Lißmann: Eine Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Julius Leo: Zweiter Jäger. Hr. Böhnke: Dritter Jäger.

  11. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 284]

    Art der Aufführung: 248. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Frl. Karfunkel: ihre Freundin Marie. Hr. Franzius: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Julius Leo: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Karl August Weber: Erster Soldat. Hr. Weiß: Zweiter Soldat.

  12. Wilhelm Tell
    Heroisch-romantische Oper in 4 Akten ; Nach Jouy und Bis frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Weber, Karl August (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Jouy, Étienne de (Autor/in); Bis, Hippolyte (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1871

    Titel in Vorlageform: Tell

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 286]

    Art der Aufführung: 250. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: kaiserlicher Landvogt der Schweiz Geßler. Friedrich Rebling: sein Vertrauter Rudolph der Harras. Eugen Gura: Schweizer Tell. Karl Reß: Schweizer Walther Fürst. Hr. Weiß: Schweizer Melchthal. Adolf Hacker: Melchthals Sohn, Schweizer Arnold. Hr. Franzius: Schweizer Leuthold Baumgarten. Marie Mahlknecht: kaiserliche Prinzessin Mathilde. Minna Borée: Tells Gattin Hedwig. Anna Preuß: Tells Sohn Gemmy. Karl August Weber: Ein Fischer.

  13. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Leo, Julius (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1871

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    Handschriftlich mit rotem Kreuz durchgestrichen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 302]

    Art der Aufführung: 266. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Anna Preuß: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Julius Leo: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  14. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1871

    Wegen plötzlicher Heiserkeit der Frau Peschka-Leutner kann die für heute angekündigte Oper "Die Entführung aus dem Serail" nicht gegeben werden. [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 302]

    Art der Aufführung: 26. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Frl. Karfunkel: ihre Freundin Marie. Hr. Franzius: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Julius Leo: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Karl August Weber: Erster Soldat. Hr. Weiß: Zweiter Soldat.

  15. Wilhelm Tell
    Heroisch-romantische Oper in 4 Akten ; Nach Jouy und Bis frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haupt, Theodor von (Übersetzer/in); Weber, Karl August (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Jouy, Étienne de (Autor/in); Bis, Hippolyte (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1871

    Titel in Vorlageform: Tell

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 309]

    Art der Aufführung: 273. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: kaiserlicher Landvogt der Schweiz Geßler. Friedrich Rebling: sein Vertrauter Rudolph der Harras. Eugen Gura: Schweizer Tell. Karl Reß: Schweizer Walther Fürst. Hr. Weiß: Schweizer Melchthal. Adolf Hacker: Melchthals Sohn, Schweizer Arnold. Hr. Franzius: Schweizer Leuthold Baumgarten. Minna Peschka-Leutner: kaiserliche Prinzessin Mathilde. Minna Borée: Tells Gattin Hedwig. Anna Preuß: Tells Sohn Gemmy. Karl August Weber: Ein Fischer.

  16. Aschenbrödel
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leo, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Graf Wilko von Rothberg. Carl Josef Mittell: sein Neffe Graf Albrecht von Eichenow. Wilhelm Hasemann: Freiherr Friedrich von Schwarzendorf. Carl Adolph Willibald Feuchter: Vorsteher einer Pensionsanstalt Doctor Veltenius. Caroline Bachmann: seine Gattin Ursula. Marie Hasemann: Schülerin in der Pension Elfriede. Anna Haverland: Schülerin in der Pension Kunigunde. Frl. Hüller: Schülerin in der Pension Thekla. Blanda Zipser: Schülerin in der Pension Ida. Frl. Trautmann: Schülerin in der Pension Emma. Marie Leo: Schülerin in der Pension Bertha. Auguste Reppert: Schülerin in der Pension Adelheid. Frl. Karfunkel: Schülerin in der Pension Klotilde. Frl. Preveaux: Schülerin in der Pension Edwina. Clara Grondona: Schülerin in der Pension Irmgard. Oswald Hancke: Hülfslehrer Magister Stichling. Franziska Gutperl: Elfriedens Pflegemutter Frau Gertrud. Hr. Schlick: ein Bauernbursche Christian. Friedrich Richard Saalbach: Diener Ewald. Julius Leo: Jäger Fritz.

  17. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leo, Julius (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 311]

    Art der Aufführung: 275. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Walter. Julius Neumann: sein Sohn, Major Ferdinand. Joseph Tietz: Hofmarschall von Kalb. Frl. Widmann: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Leopold Teller: Haussecretair des Präsidenten Wurm. Wilhelm Hänseler: Stadtmusikus Miller. Caroline Bachmann: Dessen Frau. Hermine Bland: deren Tochter Louise. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Lady Sophie. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kammerdiener des Fürsten. Julius Leo: Ein Kammerdiener der Lady. Hr. Böhnke: Ein Bedienter des Präsidenten.

  18. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lißmann, Marie (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 314]

    Art der Aufführung: 278. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Graf Almaviva. Anna Bosse: seine Gemahlin Die Gräfin. Minna Peschka-Leutner: ihr Kammermädchen Susanne. Karl Reß: Kammerdiener des Grafen Figaro. Anna Preuß: Page des Grafen Cherubin. Caroline Bachmann: Ausgeberin im Schlosse des Grafen Marzeline. Paul Ehrke: Arzt in Sevilla Bartolo. Friedrich Rebling: Musikmeister Basilio. Karl August Weber: Richter Don Gusmann. Bernhard Gitt: Gärtner im Schlosse und Susannens Oheim Antonio. Marie Lißmann: seine Tochter Bärbchen.

  19. Die Marquise von Villette
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tschurn, Heribert (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Widmann, Frl. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 315]

    Art der Aufführung: 279. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Frankreich Ludwig XIV.. Carl Josef Mittell: Herzog von Orleans, sein Neffe Philipp. Heinrich Grans: legitimirter Sohn des Königs von der Montespan, Orleans Schwager Herzog du Maine. Bernhard Gitt: Kriegsminister Marquis von Torcy. Hr. Böhnke: Staatsminister Graf von Voisin. Friedrich Richard Saalbach: Finanzminister Marquis von Desmarets. Julius Neumann: Vicomte von Bolingbroke, Staatssecretair und Minister des Auswärtigen der Königin Anna von England Lord Henry St. John. Wilhelm Hasemann: Freund des Herzogs du Maine d'Estrée. Hr. Weiß: Freund des Herzogs du Maine Cregué. Julius Lippé: Freund des Herzogs du Maine de Nocé. Heribert Tschurn: Freund des Herzogs du Maine Gramont. Joseph Tietz: Freund des Herzogs du Maine de la Farre. Carl Hoffmann: Freund des Herzogs du Maine Fronsac. Leopold Teller: zweiter Leibarzt des Königs Maréchal. Wilhelm Hänseler: erster Kammerdiener des Königs Bontemps. Julius Leo: erster Kammerdiener der Maintenon Launoy. Frl. Widmann: Marquise von Maintenon, geb. d'Aubigny Françoise. Josefine Birnbaum: Herzogin von Noailles, geb. d'Aubigny, Nichte der Maintenon Françoise. Hermine Bland: Marquise von Vilette, geb. Marsilly, Nichte der Maintenon Marion. Anna Haverland: Nichte der Maintenon Marquise von Caylus. Frl. Trautmann: Nichte der Maintenon Marquise von Dangeau. Caroline Bachmann: genannt Nanon, erste Kammerfrau der Maintenon Demoisselle Balbieu. Auguste Reppert: Marions Kammermädchen Fanchette.

  20. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Leo, Julius (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.11.1871

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 317]

    Art der Aufführung: 281. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Anna Preuß: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Julius Leo: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  21. Zampa, oder Die Marmorbraut
    Oper in 3 Aufzügen ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Groß, Ferdinand (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Autor/in); Hérold, Ferdinand (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 320]

    Art der Aufführung: 283. Abonnements-Vorstsellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Zampa. Adolf Hacker: sicilianischer Offizier Alphonso de Monza. Anna Bosse: seine Verlobte, Tochter des reichen Kaufherrn Lugano Camilla. Paul Ehrke: Steuermann in Zampa's Diensten Daniel Capuzzi. Anna Preuß: in Lugano's Diensten Ritta. Friedrich Rebling: Glöckner, in Lugano's Diensten Dandolo. Julius Lippé: Ein Korsar.

  22. Die Marquise von Villette
    Original-Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tschurn, Heribert (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Widmann, Frl. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 321]

    Art der Aufführung: 284. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Frankreich Ludwig XIV.. Carl Josef Mittell: Herzog von Orleans, sein Neffe Philipp. Heinrich Grans: legitimirter Sohn des Königs von der Montespan, Orleans Schwager Herzog du Maine. Bernhard Gitt: Kriegsminister Marquis von Torcy. Hr. Böhnke: Staatsminister Graf von Voisin. Friedrich Richard Saalbach: Finanzminister Marquis von Desmarets. Julius Neumann: Vicomte von Bolingbroke, Staatssecretair und Minister des Auswärtigen der Königin Anna von England Lord Henry St. John. Wilhelm Hasemann: Freund des Herzogs du Maine d'Estrée. Hr. Weiß: Freund des Herzogs du Maine Cregué. Julius Lippé: Freund des Herzogs du Maine de Nocé. Heribert Tschurn: Freund des Herzogs du Maine Gramont. Joseph Tietz: Freund des Herzogs du Maine de la Farre. Carl Hoffmann: Freund des Herzogs du Maine Fronsac. Leopold Teller: zweiter Leibarzt des Königs Maréchal. Wilhelm Hänseler: erster Kammerdiener des Königs Bontemps. Julius Leo: erster Kammerdiener der Maintenon Launoy. Frl. Widmann: Marquise von Maintenon, geb. d'Aubigny Françoise. Josefine Birnbaum: Herzogin von Noailles, geb. d'Aubigny, Nichte der Maintenon Françoise. Hermine Bland: Marquise von Vilette, geb. Marsilly, Nichte der Maintenon Marion. Anna Haverland: Nichte der Maintenon Marquise von Caylus. Frl. Trautmann: Nichte der Maintenon Marquise von Dangeau. Caroline Bachmann: genannt Nanon, erste Kammerfrau der Maintenon Demoisselle Balbieu. Auguste Reppert: Marions Kammermädchen Fanchette.

  23. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Hüller, Frl. (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 322]

    Art der Aufführung: 285. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Frl. Hüller: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Julius Leo: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  24. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Tschurn, Heribert (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Ziese, Carl (Schauspieler/in); Loe͏̈n, August von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 323]

    Art der Aufführung: 286. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: König Johann. Marie Hasemann: sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte Prinz Heinrich. Blanda Zipser: Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann Arthur. Heinrich Stürmer: Graf von Pembroke William Mareshall. Heribert Tschurn: Graf von Essex, Oberrichter von Frankreich Geffrey Fitz-Peter. Bernhard Gitt: Graf von Salisbury William Longsword. Joseph Tietz: Graf von Norfolk Robert Bigot. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Kämmerer des Königs Hubert de Burgh. Paul Ehrke: Robert Faulconbridge. Sohn des Sir Robert Faulconbridge. Julius Neumann: sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten Philipp Faulconbridge. Karl Bahrdt: ein Prophet Peter von Pomfret. Wilhelm Hänseler: König von Frankreich Philipp. Hermann Trotz: der Dauphin Louis. Carl Josef Mittell: Der Erzherzog von Oesterreich. Hr. Weiß: Legat des Papstes Cardinal Pandulpho. Julius Lippé: ein französischer Edelmann Melun. Heinrich Grans: Gesandter von Frankreich an König Johann Chatillon. Albert Scheibe: Der Sheriff von Northampton-Shire. Oswald Hancke: Der Bürgermeister von Angers. Hr. Böhnke: Ein Bote. Julius Leo: Erster Edelmann. Carl Ziese: Zweiter Edelmann. Eduard Langner: Erster Diener Huberts. Balthasar Platz: Zweiter Diener Huberts. Frau Bethmann: die Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns Eleonore. Frl. Widmann: Arthurs Mutter Constanze. Hermine Bland: Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns Blanca.

  25. Zampa, oder Die Marmorbraut
    Oper in 3 Aufzügen ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Groß, Ferdinand (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Autor/in); Hérold, Ferdinand (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 326]

    Art der Aufführung: 289. Abonnements-Vorstsellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Zampa. Adolf Hacker: sicilianischer Offizier Alphonso de Monza. Anna Bosse: seine Verlobte, Tochter des reichen Kaufherrn Lugano Camilla. Paul Ehrke: Steuermann in Zampa's Diensten Daniel Capuzzi. Anna Preuß: in Lugano's Diensten Ritta. Friedrich Rebling: Glöckner, in Lugano's Diensten Dandolo. Julius Lippé: Ein Korsar.