Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 171 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 171.

Sortieren

  1. Die barmherzigen Brüder
    Schauspiel in einem Act ; nach einer wahren, in der National-Zeitung vom Jahr 1802 aufbehaltenen Anekdote
    Erschienen: 1829

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kotzebue, August von, 1761 - 1819; Anthologie aus A. v. Kotzebue's dramatischen Spielen ; Theil 2; Hildburghausen : Bibliograph. Inst., 1829; (1829), 3; 119 S.
  2. Das zugemauerte Fenster
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 089c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Carl (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Kotzebue, August von (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1870

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: eiin invalider Hauptmann Paul Lindner. Cenci Schossig: seine Tochter Malchen. Adolph L'Arronge: sein Bruder Heinrich Lindner. Eduard Rathmann: ein Maurer Meister Küper. Emil Satzger: sein Sohn, ein Buchdrucker Franz.

  3. Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande
    Autor*in:
    Erschienen: 1803-1834; anfangs; früher
    Verlag:  Hoffmann u. Campe, Hamburg ; La Garde, Berlin ; Hartmann, Leipzig ; Kummer

    Zugang:
    D ; 30.1832 (Kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    30.1832
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kotzebue, August von (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GK 5214
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    7.1809 - 8.1910 auch als Ausg. Riga : Hartmann

    Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013. - Digital. Ausg. für 30.1832 # Weimar : Herzogin Anna Amalia Bibliothek, 2011.

  4. Der Freimaurer
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 3. April 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 108a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Madame Milder ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halt 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient: Graf von Hecht; Mad. Komitsch: Karoline, seine Nichte; Hr. Müller: Der Baron; Hr. Wiehl: Hans, des Grafen Bedienter.

  5. Der Wildfang
    Posse in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. März 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 094
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.03.1826

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Hintze, vom Theater zu Bremen, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Krüger: Baron Fritz von Wellinghorst; Hr. Weiß: Herr Felix, sein Hofmeister; Mad. Sebastiani: Frau von Brummbach; Mlle. Paul. Werner: Nantchen, ihre Tochter; Mad. Esperstedt: Lieschen, ihr Kammermädchen; Hr. Gern S.: Herr von Piffelberg, ein Landjunker; Hr. Rüthling: Hans Molkus, ein Invalide; Hr. Wiehl: Ein Friseur.

  6. Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande
    Autor*in:
    Erschienen: 1803-1834; anfangs; früher
    Verlag:  Hoffmann u. Campe, Hamburg ; La Garde, Berlin ; Hartmann, Leipzig ; Kummer

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 2111
    1.1803 - 10.1812; 12.1814 - 19.1821; 21.1823 - 25.1827: 27.1829 - 31.1833
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 2111
    1803; 2.1804 - 14.1816; 28.1830; 31.1833
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 2111/1
    1.1803
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 2111
    9.1811
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    19 ZZ 10712
    1803 - 2.1804; 5.1807; 8.1810 - 10.1812; 14.1816 - 18.1820; 25.1827; 30.1832
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wieland-Archiv Biberach, Bibliothek
    Alm
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    fg 0389
    9.1811
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    30.8.1082
    10.1812 - 11.1813; 17.1827 - 18.1828; 20.1830; 27.1828 - 28.1830; 30.1832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Teilbestand aus der Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Teilbestand aus der Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Eutiner Landesbibliothek
    VI c 119
    2.1804-3.1805; 7.1809-8.1810; 14.1816; 16.1818-19.1821
    keine Fernleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    Va, 4185
    4.1806; 19.1821; 22.1824
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    XI A / 50
    1.1803; 3.1805 - 27.1829; 29.1831 - 30.1832; 32.1834
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 P DRAM III, 3621
    10.1812 - 11.1813; 17.1819; 21.1823 - 22.1824; 24.1826; 27.1829; 29.1831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Dd 2595, 8°
    7.1809 - 9.1811; 11.1813 - 22.1824
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/2654
    1.1803 - 32.1834
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Gd/A
    2.1804; 4.1806; 6.1808 - 7.1809; 9.1811 - 10.1812; 12.1814; 15.1817 - 19.1821; 21.1823; 25.1827
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Theater-Bibliothek
    [1.]1803 - 4.1806; 6.1808 - 10.1812; 12.1814 - 13.1815; 16.[1818] - 19.1821; 21.1823 - 26.1828; 29.1831 - 30.1832; 32.1834
    keine Fernleihe
    Staatsarchiv Hamburg, Bibliothek
    Z 530/0010
    9. Jg. 1811, 29. Jg. 1831, 31. Jg. 1833, 32. Jg. 1834
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    (Lh 48,1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Hannover
    ZS 2755
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    G 6235 G RES
    5.1807
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    TA 157,47 sekr.
    2.1804; 9.1811
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Art.lib.XIV,735/14
    17.1819
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 G.B.273
    27.1829
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    ZA 3987
    5.1807; 12.1814; 16.1818 - 18.1820; 20.1822; 21.1823; 24.1826; 25.1827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 5664
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wessenberg-Bibliothek c/o Universität Konstanz, Bibliothek
    o 855
    19.1821; 21.1823; 24.1826; 26.1828; 29.1831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Lit.germ.B.1521
    1.1803; 7.1809 - 9.1811; 11.1813 - 14.1816; 17.1819 - 19.1821; 21.1823 - 25.1827; 28.1830
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Reiss-Engelhorn-Museen mit Curt-Engelhorn-Zentrum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    D4
    [1.]1803 - 13.1815; 16.1818 - 18.1820; 26.1828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 L 2829 dk
    18.1820; 19.1821; 22.1824
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 L 2829 dka
    19.1821
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 P.Bl.O. 46 a
    16.1818
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtarchiv Pforzheim, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / DIZ, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Kq-304
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    ZEIT Drama
    3.1805; 4.1806; 17.1819; 19.1821; 21.1823
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Ob V 5,960
    6.1808;8.1810;13.1815-14.1816;18.1820;29.1831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    MC R 19 Alm 1
    1.1803 - 29.1831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    R 19 Alm 1
    1.1803 - 29.1831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    A21/2001
    4.1806 - 32.1834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    A21/2002
    7.1809 - 32.1834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    A21/2036
    28.1830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ff 3 [a] : 4
    1.1803 - 2.1804; 5.1807 - 27.1829; 29.1831 - 32.1834
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 64
    1.1803 - 28.1830; 30.1832 - 32.1834
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 65
    11.1813; 15.1817; 17.1819 - 20.1822; 22.1824 - 24.1826
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    A 708
    8.1810
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 3005
    30.1832
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 9763
    10.1812
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wi 384
    16.1818
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wi 385
    22.1824
    keine Fernleihe
    Christian-Weise-Bibliothek
    Pg. 8° 2074 (nur teilw. vorh.)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    68.7.36
    19.1821 - 32.1834
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Kotzebue, August von (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 5214
    Schlagworte: Dramentheorie; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    7.1809 - 8.1910 auch als Ausg. Riga : Hartmann

  7. Die gefährliche Nachbarschaft
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 100b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1826

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht des Veranstalters: Mad. Milder und Mad. Krickeberg sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Schneider Fips; Mad. Dötsch: Lieschen, sein Mündel; Mad. Sebastiani: Madame Zephyr, Modehändlerin; Hr. Aug. Unzelmann: Hollmann, ein junger reicher Kaufmann; Hr. Wiehl: Johann, sein Bedienter.

  8. Die Rosen des Herrn von Malesherbes
    Ländliches Gemälde in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 30. März 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 103a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.03.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Madame Milder ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Beschort Lamoignott von Malesherbes; Mlle. Werner: Susette; Hr. Freund: Peter.

  9. Der häusliche Zwist
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 5. März 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 074a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Milder und Hr. Wauer sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr.""

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Mann; Mad. Komitsch: Die Frau; Hr. Weiß: Der Nachbar.

  10. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 128a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mad. Unzelmann: Amalie, seine Tochter; Mad. Krickeberg: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Rebenstein: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Aug. Unzelmann: Baron Schwarzenthal; Hr. C. Müller: Adjutant des Generals; Hr. Hartmann: Ein Offizier; Hr. A. Müller: Ein Courier.

  11. Das Geständniß
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 129a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Brede, Auguste (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Brede, ehemaliges Mitglied des Hoftheaters zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Krüger: Baron Ammer; Mad. Brede: Henriette, seine Gemahlin; Wilhelm Lanz: Ein Knabe.

  12. Die respectable Gesellschaft
    eine Posse in einem Aufzug
    Erschienen: 1870

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kotzebue, August von, 1761 - 1819; Die respectable Gesellschaft; Leipzig : Reclam, 1870; (1870), Seite 3-32; 68 S

  13. Die Indianer in England
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 246b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Wegen späteren Eintreffens der Mad. Schröder-Kunst, kann das für diesen Tag angesetzte Trauerspiel: Sappho, erst Mittwoch, den 16. August gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Gern: Sir John Smith, ein Podagrist, vormals ein reicher Kaufmann; Mad. Sebastiani: Mistreß Smith, seine Frau, von Geburt ein deutsches Fräulein; Hr. Aug. Unzelmann: Samuel, Zollinspector, sein Sohn; Hr. Krüger: Robert, Schifskapitain, sein Sohn; Mlle. Emil. Willmann: Liddy, seine Tochter; Hr. Beschort: Kaberdar, vertriebener Nabob von Mysore; Mlle. Carol. Bauer: Gurly, seine Tochter; Hr. Michaelis: Musaffery, sein alter Gefährte; Hr. Freund: Fazit, ein junger Indianer; Hr. Gern S.: Ein Zollvistator; Hr. Wauer: Jack, ein Bootsknecht; Hr. Wiehl: Mäster Staff, Notar; Hr. Weiß: Mäster Strussel, Notar; Wilhelm Lanz: Ein Knabe.

  14. Die Deutschen Kleinstädter
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 248b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lanz, Luise (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Crüsemann und Mad Dötsch sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr Nikolaus Staar, Bürgermeister, auch Ober-Aeltester zu Krähwinkel; Mad. Krickeberg: Frau Unter-Steuer-Einnehmerin Staar, seine Mutter; Mlle. Carol. Bauer: Sabine, seine Tochter; Hr. Wauer: Herr Vice-Kirchenvorsteher Staar, sein Bruder, ein Gewürzkrämer; Mad. Eunike: Frau Ober-Floß- und Fischmeisterin Brendel, Muhme; Mad. Esperstedt: Frau Stadt-Accise-Cassa-Schreiberin Morgenthor, Muhme; Hr. Weiß: Hr. Bau-Berg- und Weg-Inspectors-Substitut Sperling; Hr. Aug. Unzelmann: Olmers; Hr. Wiehl: Klaus, Rathsdiener; Hr. Michaelis: Ein Bauer; Luise Lanz: Kind; Wilhelm Lanz: Kind; Mlle. Wilh. Werner: Ein Mädchen.

  15. Die Rosen des Herrn von Malesherbes
    Ländliches Gemälde in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 249b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Crüsemann und Mad. Dötsch sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Beschort Lamoignott von Malesherbes; Mlle. Wilh. Werner: Susette; Hr. Freund: Peter.

  16. Der arme Poet
    Schauspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 6. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 239a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Crüsemann ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient: Lorenz Kindlein, der arme Poet; Mad. Sebastiani: Frau Susanna, Obsthändlerin; Mlle. Carol. Lanz: Therese; Hr. Freund: Julius; Hr. A. Müller: Ein Kellner.

  17. Die eifersüchtige Frau
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 242b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Colman, George (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Crüsemann ist krank. Anfang: 6 Uhr; Ede gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wolff: Regierungsrath von Uhlen; Mad. Schröck: Frau von Uhlen; Hr. Beschort: Major von Uhlen, sein Bruder; Hr. Grohmann: Carl von Uhlen, sein Neffe und Mündel; Hr. Mattausch: Hans von Bosen, Landedelmann; Mlle. Carol. Lanz: Henriette, seine Tochter; Hr. Wiehl: Caspar, ein Reitknecht; Hr. Michaelis: Johann, Bedienter im Uhlenschen Hause.

  18. Die Großmama
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 26. July 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 227a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Krickeberg: Die Großmama; Mlle. Carol. Lanz: Emilie, ihre Enkelin; Hr. Freund: Ludwig, ihr Enkel; Hr. Crüsemann: Florian, Ludwigs Kammerdiener.

  19. Der gerade Weg ist der beste
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 157a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Major von Murten, Kirchenpatron; Hr. Rüthling: Jakob, ein alter Wachtmeister; Mad. Sebastiani: Frau Krebs, Haushälterin; Mad. Komitsch: Amalie, eine junge Predigerwittwe; Hr. Devrient: Elias Krumm, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Freund: Friedrich Wahl, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Gern S.: Der Schulmeister.

  20. Johanna von Montfaucon
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 167
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Lustspiel: Die lustigen Weiber von Windsor, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Blume: Ritter Adalbert von Estavajel, Herr zu Granson, Belmont etc.; Mad. Komitsch: Johann von Montfaucon, seine Gemahlin; Wilhelm Lanz: Otto, ihr Sohn; Hr. Krüger: Ritter Eginhard von Lasarra, Herr zu Monts; Hr. Rüthling: Ritter Dorbonnay, Anführer eines Haufens Söldner, und Lasarra's Bundsgenosse; Hr. Devrient: Wenzel von Montenach, Burgvotgt von Belmont; Hr. Crüsemann: Philipp, sein Sohn, als Geißel auf Adalberts Burg; Hr. Gern S.: Guntram, Besitzer eines Meierhofes, nahe bei Granson; Mlle. Carol. Lanz: Hildegard, seine Tochter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wauer: Wolf, Adalberts Knappe; Hr. C. Müller: Romwald, Lasarra's Knappe; Hr. Winterberger: Eberhard, Montenach's Knecht; Hr. Wiehl: Ullrich, Montenach's Knecht; Hr. Franz: Robert, Montenach's Knecht; Hr. Busolt: Ein Greis; Hr. A. Müller: Ein Bauer; Mlle. Emil. Willmann: Eine Frau; Mlle. Wilh. Werner: Ein Mädchen.

  21. Erheiterungen
    eine Monatsschrift für gebildete Leser
    Autor*in:
    Erschienen: 1811-1827
    Verlag:  Sauerländer, Aarau

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ad 2015
    1811 - 1827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ad 2015
    1.1811 - 3.1813; 1814,1-2; 1815 - 1820,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Y. 8. 1850
    2.1812 - 3.1813; 1814,2; 1823,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    Z 2003 MF 25
    1.1811 - 3.1813; 1814 - 1827
    Deutsche Nationalbibliothek
    1992 Mk 224
    1.1811 - 3.1813; 1814 - 1827
    Deutsche Nationalbibliothek
    Z 2003 MF 24
    1.1811 - 3.1813; 1814 - 1827
    Deutsche Nationalbibliothek
    DMf 91/23
    1.1811 - 3.1813; 1814 - 1827
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    XII A / 61
    1815; 1818 - 1820; 1825 - 1826
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    E 5122
    1811,7u.9u.11; 1812,4u.12; 1813,4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    RA 2014/119
    1.1811 - 3.1813; 1814,2 - 1827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 SVA II, 4916
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Af 645, 8°
    1.1811 - 3.1813; 1816-1819,1; 1822
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Hannover
    Zs 2856
    keine Fernleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    TA 157,31 sekr.
    1821,1; 1823,1
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    ZA 3753
    1822,9-12; 1823,5-8; 1824,7-12; 1825,1-12; 1826,1-8; 1827,1-4 u.9-12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wessenberg-Bibliothek c/o Universität Konstanz, Bibliothek
    9853
    1.1811 - 3.1813; 1814 - 1827
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    53-7-95
    1.1811 - 1818
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    38-0-1020
    1811 - 1823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    01ZA-2018-114
    1.1811,2,4,7,9-10; 2.1812,3-4,8-10 u.12; 3.1813,1-3,7,9 u.12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    D2 (Zschokke,Hei.)
    3.1813,10-12; 1815,1-10; 1817,8-9u.11-12; 1818,1-4u.6-7u.9; 1819,6-12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    D2 (Zschokke,Hei.)
    1811 - 1827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Ob V 5,204
    1814,1; 1818,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Misc.oct.695
    1.1811 - 3.1813; 1815 - 1816; 1823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 3134
    1811; 1813,2; 1815; 1816,2; 1825,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 3288 (a-c)
    1812,5; 1813,9; 1822,10
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Z 1290
    1826,6u.9-10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    286043 - A
    1813,1,3-10,12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Za 140
    1.1811; 1819 - 1821; 1824 - 1827
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Kotzebue, August von (MitwirkendeR); Zschokke, Heinrich (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 362844327X
    Bemerkung(en):

    Hrsg. anfangs: A. von Kotzebue ; H. Zschokke

    Anfangs mit Jg.-Zählung; monatl.

    Mikrofiche-Ausg.: Erlangen : Fischer, 1997. 104 Mikrofiches. (Zwischen Polemik und Kritik: die Zeitschriften des August von Kotzebue : 5). - Mikrofiche-Ausg.: Wildberg : Belser Wiss. Dienst, 1989/90. (Edition Corvey)

  22. Johanna von Montfaucon
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Mai 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 148
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Blume: Ritter Adalbert von Estavajel, Herr zu Granson, Belmont etc.; Mad. Komitsch: Johann von Montfaucon, seine Gemahlin; Wilhelm Lanz: Otto, ihr Sohn; Hr. Krüger: Ritter Eginhard von Lasarra, Herr zu Monts; Hr. Rüthling: Ritter Dorbonnay, Anführer eines Haufens Söldner, und Lasarra's Bundsgenosse; Hr. Devrient: Wenzel von Montenach, Burgvotgt von Belmont; Hr. Crüsemann: Philipp, sein Sohn, als Geißel auf Adalberts Burg; Hr. Gern S.: Guntram, Besitzer eines Meierhofes, nahe bei Granson; Mlle. Carol. Lanz: Hildegard, seine Tochter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Wauer: Wolf, Adalberts Knappe; Hr. C. Müller: Romwald, Lasarra's Knappe; Hr. Winterberger: Eberhard, Montenach's Knecht; Hr. Wiehl: Ullrich, Montenach's Knecht; Hr. Franz: Robert, Montenach's Knecht; Hr. Busolt: Ein Greis; Hr. A. Müller: Ein Bauer; Mlle. Emil. Willmann: Eine Frau; Mlle. Wilh. Werner: Ein Mädchen.

  23. Menschenhaß und Reue
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 282
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Werner, Marie (Schauspielerin); Lanz, Louise (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeiger: Wegen Unpäßlichkeit der Madame Seidler, kanndie angekündigte Oper: Die Dame des Schlosses Avenel, an diesem Tage nicht gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Gern: General Graf von Wintersee; Mad. Schröck: Die Gräfin, seine Gemahlin; Hr. Krüger: Major v.d. Horst, Bruder der Gräfin; Mad. Esperstedt: Lotte, Kammerfrau der Gräfin; Wilhelm Lanz: Ein Kind der Gräfin; Hr. Gern S.: Bittermann, Haushofmeister und Verwalter des Grafen; Hr. Rüthling: Peter, sein Sohn; Mad. Komitsch: Madame Müller, oder: Eulalia; Hr. Wolff: Ein Unbekannter; Hr. Sieber: Franz, sein alter Diener; Hr. Holzbecher: Ein Greis; Marie Werner: Wilhelm, ein Kind; Louise Lanz: Maschen, ein Kind.

  24. Les deux frères, ou La réconciliation
    Comédie en 4 Actes, et en prose du premier théâtre français
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 289a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Duruissel, Louis Etienne Pie (Schauspieler); Delcour, ... (Schauspieler); Phyllis, ... (Schauspieler); Hervet, ... (Schauspieler); Royer, ... (Schauspieler); Julien, ... (Schauspielerin); Fusil, ... (Schauspielerin); Fusil, Louise (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Von der Gesellschaft des französischen Theaters zu Warschau, werden folgende Stücke dargestellt:"

    "Die Vorstellungen der französischen Gesellschaft des Theaters zu Warschau, werden in der nächsten Woche beendet sein."

    "Anfang: 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mr. Durnissel: Le capitaine; Mr. Delcour: Le docteur Blum; Mr. Phillis: Philippe, frère du capitaine; Mr. Hervet: Buller, vieux marin; Mr. Royer: Raffer, procureur; Mad. Julien: Mad. Wolf; Mlle. Fusil: Charlotte; Mad. Fusil: Anne, vieille domestique.

  25. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 307a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mad. Komitsch: Amalie, seine Tochter; Mad. Eunike: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Rebenstein: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Freund: Baron Schwarzenthal; Hr. Rüthling: Adjutant des Generals; Hr. Hartmann: Ein Offizier; Hr. A. Müller: Ein Courier.