Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 118 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 118.

Sortieren

  1. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist heiser. Hr. Lemm ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Grünbaum: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  2. Die Hochzeit des Figaro
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1. October 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Blume: Der Graf von Almaviva; Mad. Grünbaum: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Milder: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Wilh. Leist: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Devrient d. jüng.: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Gern: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Weitzmann: Basil, Musikmeister; Hr. Holzbecher: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Jul. Lanz: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  3. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Februar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit des Hernn Bader, kann die Oper: Richard Löwenherz, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich. Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  4. Don Juan
    Oper in zwei Aufzügen
    Erschienen: [ca. 1830]
    Verlag:  Meyer, Braunschweig

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: 2., verb. Aufl.
    Schriftenreihe: W. A. Mozart's Opern ; 1
    Schlagworte: Deutsch; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Da Ponte, Lorenzo (1749-1838): Don Giovanni
    Umfang: 183 S.
    Bemerkung(en):

    RISM A, M 4523

  5. Don Juan
    Oper in zwei Aufzügen
    Erschienen: [1829]
    Verlag:  Meyer, Braunschweig

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: W. A. Mozart's Opern ; 1
    Schlagworte: Deutsch; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Da Ponte, Lorenzo (1749-1838): Don Giovanni
    Umfang: 183 S.
  6. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mlle. Bertha Carl: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mad. Seidler: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  7. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mlle. Bertha Carl: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mad. Seidler: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  8. Die Hochzeit des Figaro
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 2. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Willmann, Emilie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Unzelmann, Carl Wolfgang (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Aug. Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Hr. Blume: Der Graf von Almaviva; Mad. Schulz: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Seidler: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Soph. Hoffmann: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Devrient d. j.: Figaro; Mlle. Emil. Willmann:. Marzelline; Hr. Busolt: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. C. Unzelmann: Basil, Musikmeister; Hr. Holzbecher: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim.

  9. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Librettist); Sieber, Kaspar (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Schmalz, Auguste (Sängerin); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Madame Schulz, hat Demoiselle Auguste Schmalz, die Partie der Königin der Nacht, aus Gefälligkeit schnell übernommen."

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Sieber: Sarastro; Hr. Beils: Tamino; Mlle. Aug. Schmalz: Königin der Nacht; Mlle. Bertha Carl: Pamina, ihre Tochter; Hr. Carl Unzelmann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. jung.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Busolt: Sprecher; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Flache: Dame;Mlle. Emil. Willmann: Dame; Mlle. Soph. Hoffmann: Genie.

  10. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juni 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  11. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Librettist); Sieber, Kaspar (Sänger); Beer, ... (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Müller, A. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Beer, vom Theater zu Frankfurth am Main, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Sieber: Sarastro; Hr. Beer: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Bertha Carl: Pamina, ihre Tochter; Hr. C. Unzelmann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. jung.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Busolt: Sprecher; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Flache: Dame;Mlle. Emil. Willmann: Dame; Hr. A. Müller: Sklave.

  12. Vlugtige Gedachten over De Opera's Cosi Fan Tutte, van W. A. Mozart en Der Freischut͏̈z, van C. M. von Weber
    Erschienen: 1824
    Verlag:  Boekeren, Groningen

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus; Weber, Carl Maria von
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Te Groningen : W. van Boekeren,

  13. Belmonte und Constanze
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Veltheim, Charlotte (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Unzelmann, Carl Wolfgang (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mlle. Veltheim, vom Königl. Hoftheater zu Dresden, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Bessel: Selim, Bassa; Mlle. Veltheim: Constanze, Geliebte des Belmonte; Mlle. Henr. Reinwald: Blonde, Mädchen der Constanze; Hr. Stümer: Belmonte; Hr. Carl Unzelmann: Pedrillo, Bedienter des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa; Hr. Wauer: Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassa; Hr. Holzbecher: Klas, ein Schiffer.

  14. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 7. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Veltheim, Charlotte (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Veltheim, vom Königl. Hoftheater zu Dresden, [als Gast]."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Grünbaum, kann die Oper: Die Dorfsängerinnen, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mlle. Veltheim: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  15. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Librettist); Sieber, Kaspar (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Veltheim, Charlotte (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Veltheim, vom Königl. Hoftheater zu Dresden; [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Sieber: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mlle. Veltheim: Königin der Nacht; Mlle. Henr. Reinwald: Pamina, ihre Tochter; Hr. Carl Unzelmann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. jüng.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Busolt: Sprecher; Mlle. Bertha Carl: Dame; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Emil. Willmann: Dame; Hr. Grohmann: Sclave; Mlle. Julie Lanz: Genie; Mlle. Const. Sebastiani: Genie.

  16. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 28. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Grünbaum: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  17. Die Hochzeit des Figaro
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wauer und Frau v. Holtei sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Der Graf von Almaviva; Mad. Grünbaum: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Seidler: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Joh. Eunike: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Devrient d. jüng.: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Gern: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Weitzmann: Basil, Musikmeister; Hr. Holzbecher: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Jul. Lanz: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  18. Die Hochzeit des Figaro
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 23. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin); Telle, ... (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Das Pas de deux im zweiten Akt wird von Mad. Telle und Herrn Hagemeister getanzt."

    "Nachricht: Hr. Wauer und Frau v. Holtei sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Der Graf von Almaviva; Mad. Grünbaum: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Seidler: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Joh. Eunike: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Devrient d. jüng.: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Gern: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Weitzmann: Basil, Musikmeister; Hr. Holzbecher: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Jul. Lanz: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  19. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Wauer und Hr. Carl Unzelmann sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Grünbaum: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Devrient d. jüng.: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Sieber: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  20. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Januar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Schulz wird als Donna Anna wieder auftreten."

    "Nachricht: Frau v. Holtei und Hr. Devrient sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Rüthling: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  21. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Librettist); Sieber, Kaspar (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen fortdauernder Heiserkeit der Mad. Seidler, und Unpäßlichkeit des Herrn Blume, kann die Oper: Jessonda, noch nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike und Hr. Stümer sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Sieber: Sarastro; Hr. Bader: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Henr. Reinwald: Pamina, ihre Tochter; Hr. Carl Unzelmann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Weitzmann: Monostatos, ein Mohr; Hr. Busolt: Sprecher; Mlle. Bertha Carl: Dame; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Emil. Willmann: Dame; Hr. Wiehl: Sclave; Mlle. Julie Lanz: Genie; Mlle. Const. Sebastiani: Genie.

  22. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 22. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich. Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  23. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. July 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Librettist); Sieber, Kaspar (Sänger); Beils, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Beils, vom Stadt-Theater zu Hamburg, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Sieber: Sarastro; Hr. Beils: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Henr. Reinwald: Pamina, ihre Tochter; Hr. C. Unzelmann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Devrient d. j.: Monostatos, ein Mohr; Hr. Wauer: Sprecher; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Bertha Carl: Dame;Mlle. Emil. Willmann: Dame; Hr. Wiehl: Sclave; Mlle. Soph. Hoffmann: Genie; Mlle. Const. Sebastiani: Genie.

  24. Die Hochzeit des Figaro
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 10. July 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.07.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Blume: Der Graf von Almaviva; Mad. Schulz: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Seidler: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Soph. Hoffmann: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Devrient d. j.: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Wauer: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Weitzmann: Basil, Musikmeister; Hr. Holzbecher: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim.

  25. Die Hochzeit des Figaro
    Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 14. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Willmann, Emilie (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Unzelmann, Carl Wolfgang (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.08.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Aug. Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Der Graf von Almaviva; Mad. Schulz: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Seidler: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Soph. Hoffmann: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Devrient d. jüng.: Figaro; Mlle. Emil. Willmann:. Marzelline; Hr. Busolt: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. C. Unzelmann: Basil, Musikmeister; Hr. Wiehl: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim.