Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 93 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 93.

Sortieren

  1. Arien und Gesänge der großen Oper: Die Stumme von Portici
    in 4 Abtheilungen, mit Ballet
    Erschienen: 1829

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Librettist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Textbuch]
    Schlagworte: Deutsch; Libretto
    Umfang: 62 S.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  2. Alessandro Stradella, oder Das Maskenfest in Venedig
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Fischer & Kürsten <Leipzig> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Sänger Alessandro Stradella. Friedrich Kugler: ein reicher Venetianer Bassi. Frl. Gilbert: seine Mündel, Braut, Frau Leonore. Hr. Harthy: Erster Schuler. Josef Derossi: Zweiter Schuler. Hr. Rudolph: Vierter Schuler. Frl. Stephan: Maske beim Feste. Josephine Götz: Maske beim Feste. Frl. Wolters: Maske beim Feste. Frl. Rausch: Maske beim Feste. Frau Harthy: Maske beim Feste. Erste Frau Derossi: Maske beim Feste. Zweite Frau Derossi: Maske beim Feste. Hr. Kelp: Maske beim Feste. Hr. Geisenheimer: Maske beim Feste. Hr. Fischer: Maske beim Feste. Hr. Starke: Maske beim Feste. Hr. Neuendorf: Bandit Barbarino. Hr. Graff: Bandit Malvolio. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin.

  3. Der beste Ton
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Oberjägermeister von Strehlen. Hr. Wörner: sein Neffe Philipp von Strehlen. Rosa Götz: dessen Gattin Louise. Victorine Kramer: Philipp's Schwägerin, Wittwe Leopoldine von Strehlen. Oskar Kramer: Major von Warren. Otto Denzin: Herr von Sporting. Hr. Schultze: Herr von Mixler. Hr. Rudolph: Herr von Specht. Josephine Götz: Kammermädchen in Strehlens Hause Netty. Ferdinand Kalinka: Bedienter in Strehlens Hause Niklas. Josef Derossi: Bedienter in Strehlens Hause Friedrich. Hr. Fischer: Ein Tafeldecker. Frau Harthy: Eine Marchande de modes. Hr. Kelp: Ein Bursche.

  4. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Italienischen frei übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kollmann, Ignaz (Übersetzer/in); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1852

    Einlage im 2. Akt gesungen von Fräul. Gilbert: 1) Bravour-Arie aus der Oper Sancia di Castiglia von Rossini. 2) Die russische Nachtigall

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Graf Almaviva. Otto Denzin: Doktor Bartholo. Frl. Gilbert: seine Mündel Rosine. Friedrich Kugler: Musikmeister Basilio. Frau Kurt: Bartholos Haushälterin Marzeline. Wilhelm Neumüller: Barbier Figaro. Hr. Kurt: des Grafen Bedienter Fiorillo. Josef Derossi: des Grafen Bedienter Manuel. Hr. Fischer: Ein Notar. Hr. Kelp: Diener des Bartholo Ambrosio. Hr. Rudolph: Ein Hauptmann. Hr. Schüller: Soldat. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat.

  5. Das Fest der Handwerker
    Komisches Gemälde aus dem Volksleben in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Rosa (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Zimmermeister und Bautenunternehmer Herr Wohlmann. Hr. Rethwisch: Mauerpolier, Berliner Kluck. Otto Denzin: Tischler, Berliner Hähnchen. Hr. Kurt: Klempner, Breslauer Stehauf. Hr. Graff: Schlosser, Hamburger Puff. Hr. Rudolph: Zimmermann, Dresdner Wilhelm Kind. Josephine Götz: Madame Kluck. Frau Kurt: Madame Stehauf. Frau Wienrich: Madame Puff. Frau Kugler: Gastwirthin Frau Mietzel. Rosa Götz: ihre Tochter Lenchen.

  6. Johann von Paris
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Harthy, Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Dill, Frau (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seyfried, Ignaz Xaver von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frl. Gilbert: Die Prinzessin von Navarra. Wilhelm Neumüller: Der Oberseneschall. Hr. Sonnleithner: Johann von Paris. Frl. Sternsdorf: Page des Johann von Paris Olivier. Otto Denzin: Gastwirth Pedrigo. Frau Dill: seine Tochter Lorezza. Hr. Rudolph: Erster Cavalier der Prinzessin. Hr. Harthy: Zweiter Cavalier der Prinzessin. Frau Kugler: Erste Hofdame der Prinzessin. Frl. Rausch: Zweite Hofdame der Prinzessin. Hr. Kelp: Gefolge des Johann von Paris. Josef Derossi: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Geisenheimer: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Weckes: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Schüller: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Starke: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Fischer: Gefolge des Johann von Paris. Carl Derossi: Diener im Gasthofe. Hr. Müller: Diener im Gasthofe. Frl. Stephan: Dienerin im Gasthofe. Frl. Wolters: Dienerin im Gasthofe. Erste Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Wienrich: Dienerin im Gasthofe. Zweite Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Harthy: Dienerin im Gasthofe.

  7. Marie, oder Die Regimentstochter <2. Akt>
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1852

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments 2. Akt>

    Frau Gilbert wird als Marie folgende Einlagen singen: 1. Große Arie von Paccini, 2. Die berühmte Henriette Sontag-Polka

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Kurt: Die Marchesa von Magiorivoglio. Frau Dill: Die Herzogin von Craquitorpi. Hr. Rethwisch: Sergeant Sulpiz. Frl. Gilbert: Marie. Hr. Sonnleithner: Tonio. Otto Denzin: der Marchesa Hofmeister Hortensio. Josef Derossi: Ein Notar. Hr. Kelp: Korporal. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat. Hr. Fischer: Soldat. Hr. Rudolph: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Müller: Soldat. Hr. Schüller: Soldat. Josephine Götz: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frl. Stephan: Dame. Frl. Rausch: Dame. Frau Kugler: Dame. Frau Harthy: Dame. Frau Wienrich: Dame. Erste Frau Derossi: Dame. Zweite Frau Derossi: Dame. Frau Wienrich: Bäuerin.

  8. Donna Diana, oder Stolz und Liebe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Große, Frl. (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Kramer, Oscar (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Kramer, Victorine (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kelp, Hr. (Schauspieler); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler); Starke, Hr. (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: souverainer Graf von Barcelona Don Diego. Rosa Götz: seine Tochter, Erbprinzessin Donna Diana. Frl. Große: seine Nichte Donna Laura. Josephine Götz: seine Nichte Donna Fenisa. Oskar Kramer: Prinz von Urgel Don Cäsar. Hr. Schultze: Prinz von Bearne Don Louis. Hr. Wörner: Graf von Foix Don Gaston. Victorine Kramer: Kammermädchen der Prinzessin Florette. Otto Denzin: Sekretär und Vertrauter der Prinzessin Perin. Josef Derossi: Der Ceremonienmeister. Hr. Kelp: Erster Hofdiener. Hr. Geisenheimer: Zweiter Hofdiener. Hr. Starke: Dritter Hofdiener. Hr. Fischer: Vierter Hofdiener.

  9. La muette de Portici
    opéra en 5 actes
    Erschienen: 1829
    Verlag:  Bezon u.a., Paris

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Sonstige)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: Nouv. éd.
    Schlagworte: Libretto; Deutsch
    Umfang: 64 S.
  10. Galopp tire de l'opera le Bal Masqué (der Maskenball par D.F.E. Auber
    arrangé pour le Piano Forte : No. 43
    Erschienen: [1830?]
    Verlag:  chez Fr. Ph. Dunst, Franfort a/m ; chez J. M. Dunst, Bonn

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    264356 - B
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Dunst, Johann Michael (Verlag); Dunst, Franz Philipp (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Partitur (3 Seiten), 4°
    Bemerkung(en):

    Preisangabe auf Titelblatt: Pr. 8 Kr

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Francfort a/M.$nchez Fr. Ph. Dunst. Bonn chez J.M. Dunst

  11. Fra Diavolo
    Opéra en 3 Actes ; No. 14. Romance
    Erschienen: [ca. 1830]
    Verlag:  Schott [u.a.], Mayence

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    239247 - B
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Scribe, Eugène; Rifaut, Victor; Auber, Daniel-François-Esprit
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Klavierauszug in Einzelnummern]
    Umfang: S. 202-205, 4°
    Bemerkung(en):

    Textanfang: Pour toujeurs toujours. - Ewig will ich dir gehören

  12. Fra Diavolo
    Opéra en 3 Actes ; No. 12. Air
    Erschienen: [ca. 1830]
    Verlag:  Schott [u.a.], Mayence

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    239247 - B
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Scribe, Eugène; Rifaut, Victor; Auber, Daniel-François-Esprit
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Klavierauszug in Einzelnummern]
    Umfang: S. 176-186, 4°
    Bemerkung(en):

    Textanfang: J'ai revu nos amis. - Meine Freunde sind hier

  13. La Muette de Portici
    Opéra en 5 Actes ; No. 6. Barcarole
    Erschienen: [ca. 1829]
    Verlag:  Schott, Mainz

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    239247 - B
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Scribe, Eugène; Auber, Daniel-François-Esprit
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Klavierauszug in Einzelnummern]
    Umfang: S. 116-124, 4°
    Bemerkung(en):

    Textanfang: Amis la matinée est belle sur le rivage. - Ihr Freunde seht es strahlt der Morgen

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Mayence et Anvers, chez les fils de B. Schott.

  14. Donna Diana, oder Stolz und Liebe
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Große, Frl. (Schauspielerin); Götz, Josephine (Schauspielerin); Kramer, Oscar (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Kramer, Victorine (Schauspielerin); Denzin, Otto (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kelp, Hr. (Schauspieler); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler); Starke, Hr. (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Schreyvogel, Joseph (Autor); Moreto, Agustín (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: souverainer Graf von Barcelona Don Diego. Rosa Götz: seine Tochter, Erbprinzessin Donna Diana. Frl. Große: seine Nichte Donna Laura. Josephine Götz: seine Nichte Donna Fenisa. Oskar Kramer: Prinz von Urgel Don Cäsar. Hr. Schultze: Prinz von Bearne Don Louis. Hr. Wörner: Graf von Foix Don Gaston. Victorine Kramer: Kammermädchen der Prinzessin Florette. Otto Denzin: Sekretär und Vertrauter der Prinzessin Perin. Josef Derossi: Der Ceremonienmeister. Hr. Kelp: Erster Hofdiener. Hr. Geisenheimer: Zweiter Hofdiener. Hr. Starke: Dritter Hofdiener. Hr. Fischer: Vierter Hofdiener.

  15. Alessandro Stradella, oder Das Maskenfest in Venedig
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 045b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Fischer & Kürsten <Leipzig> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Sänger Alessandro Stradella. Friedrich Kugler: ein reicher Venetianer Bassi. Frl. Gilbert: seine Mündel, Braut, Frau Leonore. Hr. Harthy: Erster Schuler. Josef Derossi: Zweiter Schuler. Hr. Rudolph: Vierter Schuler. Frl. Stephan: Maske beim Feste. Josephine Götz: Maske beim Feste. Frl. Wolters: Maske beim Feste. Frl. Rausch: Maske beim Feste. Frau Harthy: Maske beim Feste. Erste Frau Derossi: Maske beim Feste. Zweite Frau Derossi: Maske beim Feste. Hr. Kelp: Maske beim Feste. Hr. Geisenheimer: Maske beim Feste. Hr. Fischer: Maske beim Feste. Hr. Starke: Maske beim Feste. Hr. Neuendorf: Bandit Barbarino. Hr. Graff: Bandit Malvolio. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin.

  16. Der beste Ton
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 050a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1852

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Oberjägermeister von Strehlen. Hr. Wörner: sein Neffe Philipp von Strehlen. Rosa Götz: dessen Gattin Louise. Victorine Kramer: Philipp's Schwägerin, Wittwe Leopoldine von Strehlen. Oskar Kramer: Major von Warren. Otto Denzin: Herr von Sporting. Hr. Schultze: Herr von Mixler. Hr. Rudolph: Herr von Specht. Josephine Götz: Kammermädchen in Strehlens Hause Netty. Ferdinand Kalinka: Bedienter in Strehlens Hause Niklas. Josef Derossi: Bedienter in Strehlens Hause Friedrich. Hr. Fischer: Ein Tafeldecker. Frau Harthy: Eine Marchande de modes. Hr. Kelp: Ein Bursche.

  17. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Italienischen frei übersetzt
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 059a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kollmann, Ignaz (Übersetzer/in); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1852

    Einlage im 2. Akt gesungen von Fräul. Gilbert: 1) Bravour-Arie aus der Oper Sancia di Castiglia von Rossini. 2) Die russische Nachtigall

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Graf Almaviva. Otto Denzin: Doktor Bartholo. Frl. Gilbert: seine Mündel Rosine. Friedrich Kugler: Musikmeister Basilio. Frau Kurt: Bartholos Haushälterin Marzeline. Wilhelm Neumüller: Barbier Figaro. Hr. Kurt: des Grafen Bedienter Fiorillo. Josef Derossi: des Grafen Bedienter Manuel. Hr. Fischer: Ein Notar. Hr. Kelp: Diener des Bartholo Ambrosio. Hr. Rudolph: Ein Hauptmann. Hr. Schüller: Soldat. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat.

  18. Das Fest der Handwerker
    Komisches Gemälde aus dem Volksleben in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 061b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Rosa (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1852

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Zimmermeister und Bautenunternehmer Herr Wohlmann. Hr. Rethwisch: Mauerpolier, Berliner Kluck. Otto Denzin: Tischler, Berliner Hähnchen. Hr. Kurt: Klempner, Breslauer Stehauf. Hr. Graff: Schlosser, Hamburger Puff. Hr. Rudolph: Zimmermann, Dresdner Wilhelm Kind. Josephine Götz: Madame Kluck. Frau Kurt: Madame Stehauf. Frau Wienrich: Madame Puff. Frau Kugler: Gastwirthin Frau Mietzel. Rosa Götz: ihre Tochter Lenchen.

  19. Johann von Paris
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 061a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Harthy, Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Dill, Frau (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seyfried, Ignaz Xaver von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 7. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frl. Gilbert: Die Prinzessin von Navarra. Wilhelm Neumüller: Der Oberseneschall. Hr. Sonnleithner: Johann von Paris. Frl. Sternsdorf: Page des Johann von Paris Olivier. Otto Denzin: Gastwirth Pedrigo. Frau Dill: seine Tochter Lorezza. Hr. Rudolph: Erster Cavalier der Prinzessin. Hr. Harthy: Zweiter Cavalier der Prinzessin. Frau Kugler: Erste Hofdame der Prinzessin. Frl. Rausch: Zweite Hofdame der Prinzessin. Hr. Kelp: Gefolge des Johann von Paris. Josef Derossi: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Geisenheimer: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Weckes: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Schüller: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Starke: Gefolge des Johann von Paris. Hr. Fischer: Gefolge des Johann von Paris. Carl Derossi: Diener im Gasthofe. Hr. Müller: Diener im Gasthofe. Frl. Stephan: Dienerin im Gasthofe. Frl. Wolters: Dienerin im Gasthofe. Erste Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Wienrich: Dienerin im Gasthofe. Zweite Frau Derossi: Dienerin im Gasthofe. Frau Harthy: Dienerin im Gasthofe.

  20. Marie, oder Die Regimentstochter <2. Akt>
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem Italienischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 069b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau; Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1852

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments 2. Akt>

    Frau Gilbert wird als Marie folgende Einlagen singen: 1. Große Arie von Paccini, 2. Die berühmte Henriette Sontag-Polka

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Frau Kurt: Die Marchesa von Magiorivoglio. Frau Dill: Die Herzogin von Craquitorpi. Hr. Rethwisch: Sergeant Sulpiz. Frl. Gilbert: Marie. Hr. Sonnleithner: Tonio. Otto Denzin: der Marchesa Hofmeister Hortensio. Josef Derossi: Ein Notar. Hr. Kelp: Korporal. Hr. Harthy: Soldat. Hr. Geisenheimer: Soldat. Hr. Fischer: Soldat. Hr. Rudolph: Soldat. Carl Derossi: Soldat. Hr. Weckes: Soldat. Hr. Starke: Soldat. Hr. Müller: Soldat. Hr. Schüller: Soldat. Josephine Götz: Dame. Frl. Wolters: Dame. Frl. Stephan: Dame. Frl. Rausch: Dame. Frau Kugler: Dame. Frau Harthy: Dame. Frau Wienrich: Dame. Erste Frau Derossi: Dame. Zweite Frau Derossi: Dame. Frau Wienrich: Bäuerin.

  21. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 049
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Schultze, Hr. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Götz, Josephine (Sänger/in); Wienrich, Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Erstes Kind; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Wienrich, Zweites Kind; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Schüller, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Derossi, Josef; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Carl; Kurt, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr.; Weckes; Harthy, Hr.; Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: König der Elfen Oberon. Josephine Götz: seine Gemahlin Titania. Frau Dill: dienender Geist Puck. Hr. Neuendorf: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hr. Graff: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Kugler: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Jenny Bywater-Fuchs: seine Tochter Rezia. Frl. Sternsdorf: ihre Vertraute Fatime. Frau Kurt: deren Base Ramuna. Hr. Kurt: Prinz von Persien Babekan. Hr. Schultze: Emir von Tunis Almansor. Frl. Große: seine Geliebte Roschana. Frau Harthy: deren Sclavin Nadine. Hr. Götz: Anführer der Seeräuber Abdallah. Hr. Starke: Seebäuber. Hr. Geisenheimer: Seebäuber. Hr. Müller: Seebäuber. Hr. Fischer: Seebäuber. Ferdinand Kalinka: Erster Sarazen. Hr. Rudolph: Zweiter Sarazen. Frl. Wolters: Erstes Meermädchen. Frl. Stephan: Zweites Meermädchen. Frl. Rausch: Gefolge der Rezia. Frau Kugler: Gefolge der Rezia. Frau Wienrich: Gefolge der Rezia. Erste Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Zweite Frau Derossi: Gefolge der Rezia. Erstes Kind Wienrich: Genie. Zweites Kind Wienrich: Genie. Hr. Schüller: Geist. Josef Derossi: Geist. Carl Derossi: Geist. Hr. Kelp: Geist. Hr. Weckes: Erster Anführer der Sarazenen. Hr. Harthy: Zweiter Anführer der Sarazenen.

  22. Wilhelm Tell
    Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Götz, Hr. (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Große, Frl. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Derossi, Josef; Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Harthy, Hr.; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Friedrich; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Graff, Hr. (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Weckes (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kalinka, Ferdinand (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Amalie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 6. abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Theobald Burmeister: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Ludwig Kramer: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Hr. Schultze: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Hr. Rethwisch: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Hr. Kurt: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Hr. Graff: aus Uri Walther Fürst. Oskar Kramer: aus Uri Wilhelm Tell. Hr. Weckes: der Pfarrer, aus Uri Rößelmann. Ferdinand Kalinka: der Hirte, aus Uri Kuoni. Hr. Kelp: der Jäger, aus Uri Werni. Hr. Götz: der Fischer, aus Uri Ruodi. Hr. Wörner: aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Hr. Rudolph: aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hr. Schüller: aus Unterwalden Strut von Winkelried. Frau Harthy: Fischerknabe Jenny. Frl. Wolters: Hirtenknabe Seppi. Frl. Große: Stauffachers Gattin Gertrud. Frau Dill: Tells Gattin, Fürsts Tochter Hedwig. Rosa Götz: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Frau Kurt: Bäuerin Armgard. Frau Kugler: Bäuerin Mechtild. Frl. Rausch: Bäuerin Elsbeth. Frau Wienrich: Bäuerin Hildegard. Josephine Götz: Tells Knabe Walther. Amalie Wienrich: Tells Knabe Wilhelm. Josef Derossi: Söldner Frießhardt. Hr. Harthy: Söldner Leuthold. Friedrich Kugler: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Hr. Geisenheimer: der Flurschütz Stüßi. Hr. Fischer: Landmann. Hr. Starke: Landmann. Carl Derossi: Landmann. Erste Frau Derossi: Landfrau. Zweite Frau Derossi: Landfrau. Frl. Stephan: Landfrau.

  23. Hernani der Bandit, oder Die Kaiserkrönung Carl's V. zu Aachen
    Große romantische Oper in 4 Abtheilungen ; Nach dem Drama gleiche Namens von Victor Hugo bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 051
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hugo, Victor (Vorlage); Schultze, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Weckes; Graff, Hr. (Sänger/in); Starke, Hr.; Gilbert, Frl. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Sternsdorf (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Derossi, Carl (Sänger/in); Rossi, Gaetano (Autor/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1852

    Art der Aufführung: 11. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: König von Spanien Don Carlos. Hr. Graff: Grand von Spanien Don Rup Gomez de Silva. Frl. Gilbert: seine Nichte und Verlobte Donna Elvira Sol. Frl. Sternsdorf: deren Freundin Johanna. Hr. Sonnleithner: Hernani der Bandit. Hr. Rudolph: Waffenträger des Königs Don Ricardo. Friedrich Kugler: Vertrauter Don Silva's Iago. Hr. Kelp: Gast beim Feste. Josef Derossi: Gast beim Feste. Ferdinand Kalinka: Gast beim Feste. Hr. Schultze: Gast beim Feste. Frl. Stephan: Gast beim Feste. Frl. Rausch: Gast beim Feste. Frau Kugler: Gast beim Feste. Frau Harthy: Gast beim Feste. Erste Frau Derossi: Gast beim Feste. Zweite Frau Derossi: Gast beim Feste. Frau Wienrich: Gast beim Feste. Josephine Götz: Erster Page. Frl. Wolters: Zweiter Page. Hr. Harthy: Verschworener. Hr. Fischer: Verschworener. Carl Derossi: Verschworener. Hr. Weckes: Verschworener. Hr. Starke: Verschworener. Hr. Geisenheimer: Verschworener.

  24. Der Maurer und der Schlosser
    Komische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 056
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Derossi, Carl; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Große, Frl. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Obrist Leon de Merinville. Jenny Bywater-Fuchs: eine junge Griechin Irma. Hr. Neuendorf: ein Maurer Roger. Hr. Rethwisch: ein Schlosser Baptist. Frl. Sternsdorf: seine Schwester Henriette. Frau Kurt: Madame Betrand. Frl. Große: Irma's Vertraute Zobeide. Hr. Graff: Sklave des türkischen Gesandten Usbeck. Hr. Graff: Sklave des türkischen Gesandten Ricca. Hr. Kelp: Türkischer Sklave. Hr. Geisenheimer: Türkischer Sklave. Hr. Weckes: Türkischer Sklave. Hr. Rudolph: Türkischer Sklave. Frl. Stephan: Türkische Sklavin. Frl. Wolters: Türkische Sklavin. Josephine Götz: Türkische Sklavin. Frl. Rausch: Türkische Sklavin. Ferdinand Kalinka: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Tischler. Erste Frau Derossi: Seine Frau. Hr. Schüller: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Sattler. Frau Kugler: Seine Frau. Hr. Starke: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Stellmacher. Frau Wienrich: Seine Frau. Carl Derossi: Handwerker der Vorstadt St. Antoine in Paris Ein Schmidt. Zweite Frau Derossi: Seine Frau.

  25. Othello, der Mohr von Venedig
    Große Oper in 3 Aufzügen ; nach dem Italienischen bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 058
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüller, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Götz, Josephine; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Boito, Arrigo (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1852

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Benefiz der hiesigen Armen

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Friedrich Kugler: Der Doge von Venedig. Hr. Neuendorf: sein Sohn Rodrigo. Hr. Graff: ein edler Venetianer Brabantio. Frl. Gilbert: seine Tochter, heimlich vermählt mit Desdemona. Hr. Sonnleithner: Feldherr gegen die Türken Othello. Wilhelm Neumüller: Rodrigos und Othellos Freund Jago. Hr. Rudolph: Othellos Freund Lucio. Frl. Sternsdorf: Vertraute der Desdemona Emilie. Hr. Kelp: Ein Gondelier. Josef Derossi: Senator. Hr. Schüller: Senator. Hr. Weckes: Senator. Hr. Starke: Senator. Carl Derossi: Edler Venetianer. Hr. Harthy: Edler Venetianer. Hr. Fischer: Edler Venetianer. Hr. Geisenheimer: Edler Venetianer. Frl. Rausch: Edle Venetianerin. Erste Frau Derossi: Edle Venetianerin. Zweite Frau Derossi: Edle Venetianerin. Frau Kugler: Edle Venetianerin. Frau Wienrich: Edle Venetianerin. Frl. Stephan: Edle Venetianerin. Frl. Wolters: Edle Venetianerin. Josephine Götz: Edle Venetianerin. Frau Harthy: Edle Venetianerin.