Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 116 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 116.

Sortieren

  1. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1834

    Art der Aufführung: 87. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  2. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Wilke, Frl. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Rosine; Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Hofmann, Hr. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm; Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Deutschmann, Frl. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig; Krug, Hr.; Krug, Hr.; Lortzing, Charlotte; Gerhardt, Frl.; Beckär, Frl.; Tell, Frl.; Müller, Frau; Schuhmann, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Marktweib)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1834

    Art der Aufführung: 97. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anton Karl Boltzmann: Feenkönig Stellarius. Frl. Reimann: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Frl. Wagner: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Carl Friedrich Baudius: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Hr. Hofmann: ein alter Zauberer Mystifax. Hermann Weitgaß: sein Sohn Hilarius. Frl. Deutschmann: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Friedrich Richard Saalbach: Sohn eines Magiers Fludribus. Albert Lortzing: ein Tischlergeselle, vazirender Handwerksbursch Leim. Carl Max Ballmann: ein Schneidergeselle, vazirender Handwerksbursch Zwirn. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Schustergeselle, vazirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Elbert: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Frl. Wilke: seine Tochter Nanette. Frl. Messerschmidt: Kellnerin Sepherl. Frl. Stork: Kellnerin Hannerl. Hr. Linke: Oberknecht in einer Brauerei Faßel. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Hausirer. Hr. Zier: Ein Tischlergeselle. Hr. Kahle: Ein Zimmergeselle. Hr. Stelzer: Ein Herr. Hr. Schuhmann: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Hr. Köhler: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Amalie Baldenecker: seine Tochter Peppi. Frl. Herrmann: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Hr. Saalbach: Ein Fremder. Rosine Lortzing: Haushälterin in Hobelmanns Hause, eine Schwäbin Gertraud. Frl. Schultze: Magd daselbst Rosel. Hr. Gürtler: Fleischermeister in Prag Hackauf. Wilhelm Pögner: Ein Mahler. Hr. Schwarz: Ein Bedienter. Robert Löwenberg: Erster Schneidergesell. Hr. Fischer: Zweiter Schneidergesell. Henriette du Ferrang: Ein Schneider-Lehrling. Ludwig Dessoir: Herr von Windwachtel. Hr. Krug: Herr von Luftig. Hr. Krug: Herr von Papillon. Charlotte Sofie Lortzing: Signora Palpiti. Frl. Gerhardt: Ihre Tochter Camilla. Frl. Beckär: ihre Tochter Laura. Frl. Tell: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien. Frau Müller: Ein Marktweib.

  3. Vaudevilles und Lustspiele
    Autor*in: Angely, Louis
    Erschienen: 1834

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598500483
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Sekundärausg. eines mehrbändigen begrenzten Werkes: 3 Bde, 1828 - 1834

  4. Vaudevilles und Lustspiele
    Autor*in: Angely, Louis
    Erschienen: 1828-1834
    Verlag:  [s.n.], Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ma 478, F. 5651-5655
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MPQ 110, F. 56251-5659
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    MP 2002/3 (F. 5651-5655)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ex 0.4, F. 5651-5655
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CB 0001, F. 5651-5655
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM C 101, F. 5651-5655
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    MF 16, F. 5651-5655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    088 Mf 00030, F. 5651-5655
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 MIP 28 (F. 5651-5655)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598500483
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Umfang: 3 Bde
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12

    Mikrofiche-Ausg.:

  5. Der Dachdecker
    Komisches Gemälde in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1834

    Art der Aufführung: 47. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Köhler: Graf von Rothenheim. Charlotte Sofie Lortzing: Baronin von Rothenheim. Amalie Baldenecker: ihre Nichte Herminia. Hr. Krug: Justizrath Qualm. Carl Max Ballmann: Kapellmeister Bombardini. Carl Max Ballmann: Kandidat der Rechte Rothen. Albert Lortzing: Dachdecker Peter Petzold. Hr. Linke: Dachdecker Gottlieb Schlei. Frl. Tell: Rothens Aufwärterin Mutter Graupen. Frl. Schultze: eines Gärtners Tochter Pinchen Blank. Friedrich Richard Saalbach: Des Justizraths Schreiber. Hr. Elbert: des Grafen Lakai Jean. Hr. Schuhmann: des Grafen Lakai Louis. Hr. Krug: Diener der Baronin Lafleur.

  6. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1834

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  7. Schüler-Schwänke, oder Die kleinen Wilddiebe
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen frei bearbeitet und mit bekannten Melodieen versehen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beckär, Frl. (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Wilke, Frl. (Schauspieler/in); Listing, Frl. (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1834

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Tell: Die Baronin von Belval. Frl. Tell: ihr Neffe, Zögling der Militärschule Felix. Amalie Baldenecker: Zögling der Militärschule Victor. Frl. Schultze: Zögling der Militärschule Eugen. Frl. Stork: Zögling der Militärschule Bernhard. Frl. Wilke: Zögling der Militärschule Gustav. Frl. Listing: Zögling der Militärschule Albert. Frl. Messerschmidt: Zögling der Militärschule Julius. Carl Max Ballmann: Förster der Baronin Mathois. Charlotte Sofie Lortzing: Pachterin Mutter Delorme. Frl. Beckär: ihre Tochter Nicette. Hermann Weitgaß: Nicettens Liebhaber Andrée. Hr. Schuhmann: Der Gerichtsschreiber.

  8. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1834

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  9. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1834

    Art der Aufführung: 77. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  10. Der Unglücks-Gefährte
    Lustspiel in 1 Akt ; Nacha dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1834

    Art der Aufführung: 77. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: ein reicher Rheder in Danzig Brausen. Ludwig Dessoir: seiner Neffe Ernst Wilde. Anton Karl Boltzmann: seiner Neffe Julius Haupt. Frl. Wagner: Amalie von Wangenheim. Carl Max Ballmann: Gefangenwärter Bär.

  11. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten
    Posse in 5 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juli 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Rosine (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1834

    Art der Aufführung: 45. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Herr Liborius. Carl Friedrich Baudius: sein alter Kammerdiener Brennicke. Frl. Wagner: eine junge Wittwe Kommerzienräthin Baldini. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Kammerfrau Susanne. Hr. Linke: ihr Bedienter Heinrich. Amalie Baldenecker: ihr Stubenmädchen Jette. Ludwig Dessoir: Herr von Sonnenwald. Frl. Tell: Die Gastwirthin zu Oranienburg. Frl. Stork: Hausjungfer Lene. Friedrich Richard Saalbach: Hausknecht Hans. Rosine Lortzing: Die Wirthin zu Sachshausen. Albert Lortzing: Revierjäger Grüzmacher. Hr. Krug: Jäger. Hr. Zier: Jäger. Hr. Kahle: Jäger. Hr. Stelzer: Jäger. Hr. Elbert: Köhler Knaust. Hr. Gürtler: Köhler Schramm. Hr. Saalbach: Postillion. Hr. Schuhmann: Postillion. Robert Löwenberg: Ein Bedienter des Herrn von Sonnenwald.

  12. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten
    Posse in 5 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Rosine (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1834

    Art der Aufführung: 46. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Herr Liborius. Carl Friedrich Baudius: sein alter Kammerdiener Brennicke. Frl. Wagner: eine junge Wittwe Kommerzienräthin Baldini. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Kammerfrau Susanne. Hr. Linke: ihr Bedienter Heinrich. Amalie Baldenecker: ihr Stubenmädchen Jette. Ludwig Dessoir: Herr von Sonnenwald. Frl. Tell: Die Gastwirthin zu Oranienburg. Frl. Stork: Hausjungfer Lene. Friedrich Richard Saalbach: Hausknecht Hans. Rosine Lortzing: Die Wirthin zu Sachshausen. Albert Lortzing: Revierjäger Grüzmacher. Hr. Krug: Jäger. Hr. Zier: Jäger. Hr. Kahle: Jäger. Hr. Stelzer: Jäger. Hr. Elbert: Köhler Knaust. Hr. Gürtler: Köhler Schramm. Hr. Saalbach: Postillion. Hr. Schuhmann: Postillion. Robert Löwenberg: Ein Bedienter des Herrn von Sonnenwald.

  13. Die Zwillingsbrüder
    Lustspiel in 2 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Sänger/in); Lortzing, Rosine (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1834

    Art der Aufführung: 62. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Offizier, Marlau's angenommener Sohn u. Robert, Ladendiener bei Pottgießer Rudolph. Frl. Wagner: eine junge Engländerin Fanny Parrik. Gotthilf Leberecht Berthold: früher Kaufmann, Lieutenant in der Bürgergarde Drolling. Amalie Baldenecker: seine Tochter Sophie. Carl Max Ballmann: Specerei-Krämer Pottgießer. Carl Friedrich Baudius: Rentier Marlau. Rosine Lortzing: seine Frau Madame Marlau. Friedrich Richard Saalbach: Sergeant der Bürgergarde Trampe. Hr. Elbert: Marlau's Bedienter Anton. Hr. Krug: Ein Korporal der Bürgergarde.

  14. Vaudevilles und Lustspiele
    Autor*in: Angely, Louis
    Erschienen: 1828-1834
    Verlag:  [s.n.], Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie); Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598500483
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Umfang: 3 Bde
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 12 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  15. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 001b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1834

    Art der Aufführung: 44. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  16. Der Dachdecker
    Komisches Gemälde in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 004b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1834

    Art der Aufführung: 47. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Köhler: Graf von Rothenheim. Charlotte Sofie Lortzing: Baronin von Rothenheim. Amalie Baldenecker: ihre Nichte Herminia. Hr. Krug: Justizrath Qualm. Carl Max Ballmann: Kapellmeister Bombardini. Carl Max Ballmann: Kandidat der Rechte Rothen. Albert Lortzing: Dachdecker Peter Petzold. Hr. Linke: Dachdecker Gottlieb Schlei. Frl. Tell: Rothens Aufwärterin Mutter Graupen. Frl. Schultze: eines Gärtners Tochter Pinchen Blank. Friedrich Richard Saalbach: Des Justizraths Schreiber. Hr. Elbert: des Grafen Lakai Jean. Hr. Schuhmann: des Grafen Lakai Louis. Hr. Krug: Diener der Baronin Lafleur.

  17. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 009b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1834

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  18. Schüler-Schwänke, oder Die kleinen Wilddiebe
    Vaudeville-Posse in 1 Akt ; Nach dem Französischen frei bearbeitet und mit bekannten Melodieen versehen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 020b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beckär, Frl. (GefeierteR); Weitgaß, Hermann (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Wilke, Frl. (Schauspieler/in); Listing, Frl. (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1834

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Tell: Die Baronin von Belval. Frl. Tell: ihr Neffe, Zögling der Militärschule Felix. Amalie Baldenecker: Zögling der Militärschule Victor. Frl. Schultze: Zögling der Militärschule Eugen. Frl. Stork: Zögling der Militärschule Bernhard. Frl. Wilke: Zögling der Militärschule Gustav. Frl. Listing: Zögling der Militärschule Albert. Frl. Messerschmidt: Zögling der Militärschule Julius. Carl Max Ballmann: Förster der Baronin Mathois. Charlotte Sofie Lortzing: Pachterin Mutter Delorme. Frl. Beckär: ihre Tochter Nicette. Hermann Weitgaß: Nicettens Liebhaber Andrée. Hr. Schuhmann: Der Gerichtsschreiber.

  19. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 020a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1834

    Art der Aufführung: 63. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  20. Der Doppelgänger
    Lustspiel in 4 Akten ; Nach Adolph von Schadens Erzählung, für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 033b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Löwenberg, Robert (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr.; Schultze, Frl. (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Reimann, Frl. (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Stelzer, Hr. (Schauspieler/in); Holbein, Franz Ignaz von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Wagenschmierer im Posthause zu Limburg)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1834

    Art der Aufführung: 77. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: Ritter des eisernen Kreuzes, früher Oberst der Landwehr Graf Dolemann. Amalie Baldenecker: dessen Tochter Natalie. Frl. Schultze: ihr Kammermädchen Lisette. Hr. Köhler: ein reicher Gutsbesitzer Baron von Zonau. Frl. Reimann: dessen Mündel Heloise von Mollard. Frl. Wagner: eine junge Wittwe, Zonau's Nichte Landräthin Klara von Erlen. Frl. Stork: ihre Kammerfrau Madame Leiner. Gotthilf Leberecht Berthold: Kalkulator bei der Accise Kober. Hr. Krug: ein Spieler aus Straßburg Dozon. Hermann Weitgaß: Offizier Horst. Wilhelm Pögner: Offizier Helmau. Carl Max Ballmann: Der Wirth eines Hotels in Koblenz. Frl. Tell: Die Wirthin. Hr. Elbert: Gärtner auf Zonaus Gute Andreas. Frl. Messerschmidt: seine junge Frau Lore. Hr. Saalbach: Bedienter des Grafen Johann. Hr. Hofmann: ein alter Diener der Landräthin Christoph. Robert Löwenberg: Lohnlakai Blink. Friedrich Richard Saalbach: Aufwärter im Hotel Fritz. Hr. Gürtler: Aufwärter im Hotel Anton. Albert Lortzing: Erster Lieutenant. Hr. Linke: Zweiter Lieutenant. Heinrich Ludwig Barthels: Postdiener. Hr. Stelzer: Korporal. Hr. Krug: Polizeidiener. Hr. Schwarz: Nachtwächter. Hr. Schuhmann: Wagenschmierer im Posthause zu Limburg.

  21. Der Unglücks-Gefährte
    Lustspiel in 1 Akt ; Nacha dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 033a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1834

    Art der Aufführung: 77. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: ein reicher Rheder in Danzig Brausen. Ludwig Dessoir: seiner Neffe Ernst Wilde. Anton Karl Boltzmann: seiner Neffe Julius Haupt. Frl. Wagner: Amalie von Wangenheim. Carl Max Ballmann: Gefangenwärter Bär.

  22. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten
    Posse in 5 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juli 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 091b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Rosine (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1834

    Art der Aufführung: 45. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Herr Liborius. Carl Friedrich Baudius: sein alter Kammerdiener Brennicke. Frl. Wagner: eine junge Wittwe Kommerzienräthin Baldini. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Kammerfrau Susanne. Hr. Linke: ihr Bedienter Heinrich. Amalie Baldenecker: ihr Stubenmädchen Jette. Ludwig Dessoir: Herr von Sonnenwald. Frl. Tell: Die Gastwirthin zu Oranienburg. Frl. Stork: Hausjungfer Lene. Friedrich Richard Saalbach: Hausknecht Hans. Rosine Lortzing: Die Wirthin zu Sachshausen. Albert Lortzing: Revierjäger Grüzmacher. Hr. Krug: Jäger. Hr. Zier: Jäger. Hr. Kahle: Jäger. Hr. Stelzer: Jäger. Hr. Elbert: Köhler Knaust. Hr. Gürtler: Köhler Schramm. Hr. Saalbach: Postillion. Hr. Schuhmann: Postillion. Robert Löwenberg: Ein Bedienter des Herrn von Sonnenwald.

  23. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten
    Posse in 5 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 092a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Rosine (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Krug, Hr. (GefeierteR); Zier, Hr. (GefeierteR); Kahle, Hr. (GefeierteR); Stelzer, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Hr. (GefeierteR); Schuhmann, Hr. (GefeierteR); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Dessoir, Ludwig (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1834

    Art der Aufführung: 46. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Gotthilf Leberecht Berthold: Herr Liborius. Carl Friedrich Baudius: sein alter Kammerdiener Brennicke. Frl. Wagner: eine junge Wittwe Kommerzienräthin Baldini. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Kammerfrau Susanne. Hr. Linke: ihr Bedienter Heinrich. Amalie Baldenecker: ihr Stubenmädchen Jette. Ludwig Dessoir: Herr von Sonnenwald. Frl. Tell: Die Gastwirthin zu Oranienburg. Frl. Stork: Hausjungfer Lene. Friedrich Richard Saalbach: Hausknecht Hans. Rosine Lortzing: Die Wirthin zu Sachshausen. Albert Lortzing: Revierjäger Grüzmacher. Hr. Krug: Jäger. Hr. Zier: Jäger. Hr. Kahle: Jäger. Hr. Stelzer: Jäger. Hr. Elbert: Köhler Knaust. Hr. Gürtler: Köhler Schramm. Hr. Saalbach: Postillion. Hr. Schuhmann: Postillion. Robert Löwenberg: Ein Bedienter des Herrn von Sonnenwald.

  24. Die Zwillingsbrüder
    Lustspiel in 2 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 095a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Wagner, Frl. (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Sänger/in); Lortzing, Rosine (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Elbert, Hr. (Schauspieler/in); Krug, Hr. (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1834

    Art der Aufführung: 62. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Offizier, Marlau's angenommener Sohn u. Robert, Ladendiener bei Pottgießer Rudolph. Frl. Wagner: eine junge Engländerin Fanny Parrik. Gotthilf Leberecht Berthold: früher Kaufmann, Lieutenant in der Bürgergarde Drolling. Amalie Baldenecker: seine Tochter Sophie. Carl Max Ballmann: Specerei-Krämer Pottgießer. Carl Friedrich Baudius: Rentier Marlau. Rosine Lortzing: seine Frau Madame Marlau. Friedrich Richard Saalbach: Sergeant der Bürgergarde Trampe. Hr. Elbert: Marlau's Bedienter Anton. Hr. Krug: Ein Korporal der Bürgergarde.

  25. Hinko, oder König und Freiknecht
    romantisches Gemälde der Vorzeit in 5 Akten ; Nebst einem Vorstpiele, genannt: Der jüngere Sohn
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1834

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 002
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaden, Adolph von (Vorlage); Reimann, Frl. (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Gürtler, Hr. (GefeierteR); Lortzing, Rosine (GefeierteR); Dessoir, Ludwig (GefeierteR); Lortzing, Albert (GefeierteR); Ringelhardt, Friedrich Sebold (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Wagner, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Rosine (Schauspieler/in); Krug, Hr.; Baldenecker, Amalie (Schauspieler/in); Messerschmidt, Frl.; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Weitgaß, Hermann; Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler/in); Saalbach, Hr.; Krug, Hr. (Schauspieler/in); Löwenberg, Robert; Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Stelzer, Hr.; Herrmann, Frl. (Schauspieler/in); Elbert, Hr.; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Böhn, Frl.; Boltzmann, Anton Karl (Schauspieler/in); Schuhmann, Hr.; Tell, Frl. (Schauspieler/in); Pögner, Wilhelm (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Häscher)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1834

    Art der Aufführung: 45. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Rosine Lortzing: Wittwe des Stadt-Schultheisen in Nürnberg Frau Margarethe Volkner. Amalie Baldenecker: verwittwete Freyin von Milm, ihr Kind Beate. Carl Friedrich Baudius: Stadt-Sindicus, ihr Kind Gottschalk. Heinrich Ludwig Barthels: ein Rathsherr Erlbacher. Hr. Krug: Ein Schreiber. Hr. Köhler: Diener im Hause des Stadt-Schultheisen Johannes Volksam. Frl. Herrmann: seine Frau Sabina. Friedrich Richard Saalbach: Henriko's Diener Sebald. Anton Karl Boltzmann: König von Böhmen, genannt: der Wilde, römisch deutscher Kaiser Wenzel. Frl. Tell: Gräfin Eresda. Frl. Reimann: ihre Tochter Blanka. Hr. Linke: Böhmischer Edler Graf von Loschwitz. Hr. Hofmann: Böhmischer Edler Graf von Sendomirschl. Hr. Gürtler: Böhmischer Edler Graf von Leutmaritz. Rosine Lortzing: Frau Margarethe Volkner. Ludwig Dessoir: ihr Sohn Henriko. Albert Lortzing: ein böhmischer Edler Junker Benko. Friedrich Sebold Ringelhardt: Jobst. Frl. Stork: Seine Frau. Frl. Wagner: sein Kind Markitta. Wilhelm Pögner: Student Staudenheimer. Carl Max Ballmann: Student Hasselmeyer. Gotthilf Leberecht Berthold: Student Ziegenberger. Charlotte Sofie Lortzing: Wirthin Frau Marthe. Hr. Krug: ein Nürnberger Junker Schlippenbach. Frl. Messerschmidt: Ein Page des Königs. Hermann Weitgaß: Ein Hofcavalier. Hr. Saalbach: Erster Deutscher. Robert Löwenberg: Zweiter Deutscher. Hr. Stelzer: Schlippenbach's Diener Gottfried. Hr. Elbert: Ein Schuster. Frl. Böhn: Sein Liebchen. Hr. Schuhmann: Ein Häscher.