Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 91 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 91.

Sortieren

  1. Paul und Virginie
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Gardel. Musik von Kreuzer
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juny 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galster, Amalie (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Moser, Christian (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gardel, Pierre Gabriel (Choreograph); Kreutzer, Conradin (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1818

    Die Soloparthien werden ausgeführt, von den Herren Mosser, Gasperini, Rönisch, Mad. Gasperini, und Mlle. Lampery

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Hoguet: Paul; Mlle. Lemière: Virginie; Mad. Telle: Madame Delatour, Virginiens Mutter; Mad. Gern: Margarethe, Pauls Mutter; Hr. Riebe d. 1ste: Herr de la Bourdonmaye, Gouverneur der Colonie; Hr. Lauchery: ein Neger Domingo; Mad. Lauchery: Marie, Negerin, dessen Frau; Hr. Rüthling: Der Geistliche der Colonie; Hr. Labes: Zabi, ein alter Neger; Marie Lauchery: Dessen Kind; Mlle. Galster: Dessen Kind; Hr. Telle: Dorval, weißer Colonist; Hr. Michaelis: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs.

  2. Ein Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 08. September 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauchery, Albert (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1818

    Eingerichtet von dem Königl. Solotänzer Lauchery

    Ausgeführt von den Zöglingen der Königl. Tanzschule

    Aufführungsort: Berlin

  3. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Eunicke, Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wauer, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1818

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Lauchery."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, Riebe d. Iste, und den Damen Lemiere, Gasperini, Lauchery, Gern, Joyeuse und Habermaaß."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Eunike: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Rebenstein: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mlle. Wilh. Leist: Die Ober-Vestalin.

  4. Tancred
    Heroische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Rossi, Gaetano (Librettist); Grünbaum, Johann Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Fischer, Ludwig (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1818

    "Das Schluß-Ballet ist von der Erfindung des Königl. Balletmeisters Telle, die Musik dazu ist vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider."

    "Zum Erstenmale."

    "Die neue Decoration ist nach Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Schinkel durch die Königl. Decorations-Maler Gerst und Köhler ausgeführt."

    "Die Solo-Tänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Lauchery, Gasperini; den Damen Lemiere, Telle, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern und Habermaaß."

    "Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Berlin."

    Interpr.: Hr. Fischer: Tancred, aus Syracus verbannt, in Byzanz erzogen; Hr. Eunike: Arsir; Mad. Wranitzky-Seidler: Amenaide, seine Tochter; Hr. Blume: Orbassan; Mlle. Wilh. Leist: Isaura, Amenaidens Freundin; Hr. Wauer: Roderich, Tancred's Knappe und Begleiter; Hr. Buggenhagen: Edler von Hofe Arsir's; Hr. Wiese: Edler von Hofe Arsir's; Hr. Michaelis: Edler von Hofe Arsir's.

  5. Tancred
    Heroische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Rossi, Gaetano (Librettist); Grünbaum, Johann Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Fischer, Ludwig (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1818

    "Das Schluß-Ballet ist von der Erfindung des Königl. Balletmeisters Telle, die Musik dazu ist vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider."

    "Zum Erstenmale."

    "Die neue Decoration ist nach Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Schinkel durch die Königl. Decorations-Maler Gerst und Köhler ausgeführt."

    "Die Solo-Tänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Lauchery, Gasperini; den Damen Lemiere, Telle, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern und Habermaaß."

    "Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Berlin."

    Interpr.: Hr. Fischer: Tancred, aus Syracus verbannt, in Byzanz erzogen; Hr. Eunike: Arsir; Mad. Wranitzky-Seidler: Amenaide, seine Tochter; Hr. Blume: Orbassan; Mlle. Wilh. Leist: Isaura, Amenaidens Freundin; Hr. Wauer: Roderich, Tancred's Knappe und Begleiter; Hr. Buggenhagen: Edler von Hofe Arsir's; Hr. Wiese: Edler von Hofe Arsir's; Hr. Michaelis: Edler von Hofe Arsir's.

  6. Die glückliche Rückkehr
    Militairisches Ballet in 1 Aufzug ; vom Königl. Balletmeister Telle, mit Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gasperini, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1818

    Tänze: Pas de trois, getanzt von Herrn Hoguet, Demoiselle Lemiere und Demoiselle Joyeuse; Allemande, ausgeführt durch Herrn Riebe, Madame Riebe, Madame Gern, Demoiselle Gemmel und Demoisselle Habermaaß; Ein österreichisches Pas de trois, getanzt von Demoiselle Habermaß, Herrn Mosser und Herrn Gasperini; Pas de trois à la mâtelot, getanzt von Madame Gasperini, Madame Lauchery und Herrn Lauchery; Tänze der Kosacken, Tänze der Tyroler, Tänzer der Schotten, ausgeführt durch das Königl. Corps de Ballet

    Aufführungsort: Berlin

  7. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. April 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Eunicke, Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Schmalz, Auguste (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.04.1818

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Lauchery."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, Riebe d. Iste, und den Damen Lemiere, Gasperini, Lauchery, Gern, Joyeuse und Habermaaß."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Eunike: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Rebenstein: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Wranitzky-Seidler: Julia, eine Vestalin; Mlle. Aug. Schmalz: Die Ober-Vestalin.

  8. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Weixelbaum, Georg (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Marchetti-Fantozzi, Josephine (Sängerin); Schmalz, Auguste (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1818

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Lauchery."

    "Herr Weixelbaum, Großherzogl. Badischer Kammersänger u. Mad. Weixelbaum, geb. Marchetti, Großherzogl. Badische Kammersängerin als Gäste."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, Riebe d. Iste, und den Damen Lemiere, Gasperini, Lauchery, Gern, Joyeuse und Habermaaß."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Weixelbaum: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Rebenstein: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Weixelbaum: Julia, eine Vestalin; Mlle. Aug. Schmalz: Die Ober-Vestalin .

  9. Die glückliche Rückkehr
    Militairisches Ballet in 1 Aufzug ; vom Königl. Balletmeister Telle, mit Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lauchery, Albert (Tänzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1818

    Tänze: Allemande, ausgeführt durch Herrn Riebe, Madame Riebe, Madame Gern, Demoiselle Gemmel und Demoisselle Habermaaß; Ein österreichisches Pas de trois, getanzt von Demoiselle Habermaß, Herrn Mosser und Herrn Gasperini; Pas de trois à la mâtelot, getanzt von Madame Gasperini, Madame Lauchery und Herrn Lauchery; Tänze der Kosacken, Tänze der Tyroler, Tänzer der Schotten, ausgeführt durch das Königl. Corps de Ballet

    Aufführungsort: Berlin

  10. Paul und Virginie
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Gardel ; Musik von Kreuzer
    Autor*in:
    Erschienen: 20. May 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galster, Amalie (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Moser, Christian (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gardel, Pierre Gabriel (Choreograph); Kreutzer, Conradin (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Soloparthien werden ausgeführt von den Herren Mosser, Gasperini, Rönisch, Mad. Gasperini, und Mlle. Lampery

    Interpr.: Hr. Hoguet: Paul; Mlle. Lemière: Virginie; Mad. Telle: Madame Delatour, Virginiens Mutter; Mad. Gern: Margarethe, Pauls Mutter; Hr. Riebe d. 1ste: Herr de la Bourdonmaye, Gouverneur der Colonie; Hr. Lauchery: ein Neger Domingo; Mad. Lauchery: Marie, Negerin, dessen Frau; Hr. Rüthling: Der Geistliche der Colonie; Hr. Labes: Zabi, ein alter Neger; Marie Lauchery: Dessen Kind; Mlle. Galster: Dessen Kind; Hr. Telle: Dorval, weißer Colonist; Hr. Michaelis: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs; Hr. Buggenhagen: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs.

  11. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. May 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Librettist); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekortionsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekortionsmaler); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.05.1818

    "Nach der vom Componisten veranstalteten Umarbeitung."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Sämmtliche neue Decorationen sind nach der Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Schinkel durch die Decorations-Maler Köhler, Gerst und Gropius ausgeführt."

    "Die Solo-Parthien werden ausgeführt von Herrn Lauchery, Mlle. Lemiere, Mad. Gasparini, Mad. Lauchery und Mad. Gern."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier.

  12. Der Maler, oder Die Winter-Vergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 26. May 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Telle, Constant (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Nerger, ... (GefeierteR); Hagemeister, Wilhelm (GefeierteR); Schulz, J.G. (GefeierteR); Riebe, W. (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Brandes, ... (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Scharschmidt, C (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner, Theatermaler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoquet, Lauchery, Rönisch, den Damen Lemiere, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern und Lampery

    Die neue Decorations ist entstanden und gemalt von dem Decorations-Maler Gropius

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Telle: Seine Frau; Mad. Gern: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Scharschmidt: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Telle: Der Director des chinesischen Schattenspiels.;Hr. Buddendorff: Pantalon; Mlle. Nerger: Colombine; Hr. Hagemeister: Lelio; Hr. Schulz: Arlequin; Hr. Riebe d- 3te: Pierot; Hr. Rehfeldt: Ein Zauberer; Mlle. Galster: Ein Seiltänzer; Mlle. Brandes: Eine Seiltänzerin; Hr. Michaelis: Ein Riese.

  13. Joconde, oder Die Abentheurer
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. August 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Etienne, Charles Guillaume (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist); Möser, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine; Valentini, Henriette (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.08.1818

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, den Damen Lemiere, Lauchery und Gern."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Robert; Hr. Blume: Joconde; Hr. Sieber: Lysander; Hr. Wauer: Der Amtmann; Hr. Weitzmann: Rond, Gerichtsschreiber; Hr. Stürmer: Lucas; Mlle. Wilh. Leist: Mathilde, Roberts Geliebte; Mlle. Henr. Rehwald: Edile, Joconde's Geliebte; Mlle. Joh. Eunike: Hannchen.

  14. Joconde, oder Die Abentheurer
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Etienne, Charles Guillaume (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist); Möser, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sängerer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Schulz, W. (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, den Damen Lemiere, Joyeuse, Gern und Gemmel."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Robert; Hr. Stümer: Joconde; Hr. Blume: Lysander; Hr. Wauer: Der Amtmann; Hr. Holzbecher: Rond, Gerichtsschreiber; Mlle. Wilh. Leist: Lucas; Mad. Schulz: Mathilde, Roberts Geliebte; Mad. Wranitzky-Seidler: Edile, Joconde's Geliebte; Mlle. Joh. Eunike: Hannchen.

  15. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lauchery, Albert (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Rönisch; den Damen Lemiere, Lequine (welche in der 2ten Abtheilung ein neues Pas de deux tanzen werden), Lauchery und Lampery."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder-Hauptmann: Alceste, dessen Gattin; Julie Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Rebenstein: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Wauer: Ein Herold; Hr. Sieber: Thanatos; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Michaelis: Gefolge des Königs und der Königin.

  16. Joconde, oder Die Abentheurer
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. August 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Etienne, Charles Guillaume (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist); Möser, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Titschow (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    " Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von dem Herrn Lauchery, den Damen Lemiere, Lequine (welche ein Pas de deux tanzen), Lauchery und Gern."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Robert; Hr. Blume: Joconde; Hr. Sieber: Lysander; Hr. Wauer: Der Amtmann; Hr. Titschow: Rond, Gerichtsschreiber; Hr. Stümer: Lucas; Mlle. Wilh. Leist: Mathilde, Roberts Geliebte; Mlle. Henr. Reinwald: Edile, Joconde's Geliebte; Mlle. Joh. Eunike: Hannchen.

  17. Ein Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauchery, Albert (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1818

    Eingerichtet von dem Königl. Solotänzer Lauchery, ausgeführt von den Zöglingen der Königl. Tanzschule

    Aufführungsort: Berlin

  18. Joconde, oder Die Abentheurer
    Komische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Etienne, Charles Guillaume (Autor); Isouard, Niccolò (Komponist); Möser, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Titschow (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von dem Herrn Lauchery, den Damen Lauchery und Gern."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Robert; Hr. Blume: Joconde; Hr. Sieber: Lysander; Hr. Wauer: Der Amtmann; Hr. Titschow: Rond, Gerichtsschreiber; Hr. Stümer: Lucas; Mlle. Wilh. Leist: Mathilde, Roberts Geliebte; Mlle. Henr. Reinwald: Edile, Joconde's Geliebte; Mlle. Joh. Eunike: Hannchen.

  19. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Librettist); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1818

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Zum Erstenmale."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Stieber: Kriegsgefangener Spanier.

  20. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 15. September 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Schmalz, Auguste (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.09.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, Riebe d. Iste, und den Damen Lemiere, Gasperini, Lauchery, Gern, Joyeuse und Habermaaß."

    "Die neue Decorationen des 1sten, 2ten und im Anfang des 3ten Akts, sind nach des Geheimen Ober-Bauraths Herrn Schinkel von den Königlichen Decorations-Malern Köhler und Gerst ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mlle. Joh. Krüger: Julia, eine Vestalin; Mlle. Aug. Schmalz: Die Ober-Vestalin; Hr. Sieber: Ein Konsul.

  21. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Librettist); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1818

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Nach der vom Componisten veranstalteten Umarbeitung."

    "Zum Erstenmale."

    "Sämmtliche neue Decorationen sind nach der Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Schinkel durch die Decorations-Maler Köhler, Gerst und Gropius ausgeführt."

    "Die Solo-Tanzparthien werde ausgeführt von Herrn Hoguet, Lauchery, Gasparini, Mlle. Lemiere, Mad. Gasparini, Mad. Lauchery, Mlle. Joyeuse, Mlle. Gemmel und Mlle. Habermaaß."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko Amazily; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier.

  22. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Librettist); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1818

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Sämmtliche neue Decorationen sind nach der Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Schinkel durch die Decorations-Maler Köhler, Gerst und Gropius ausgeführt."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Lauchery, Gasparini, Mlle. Lemiere, Mad Gasparini, Mad Lauchery, Mad. Gern, Mlle. Joyeuse, Mlle. Gemmel und Mlle. Habermaaß."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr.Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier.

  23. Ein Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauchery, Albert (Choreograph)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1818

    Eingerichtet von dem Königl. Solotänzer Herrn Lauchery

    Ausgeführt von den Zöglingen der Königl. Tanzschule

    Aufführungsort: Berlin

  24. Das schlechtbewachte Mädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Voßwinkel, ... (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lauchery, Albert (Tänzer)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von dem Königl. Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den damen Lequine, Lauchery, und dem Herrn Lauchery."

    Interpr.: Hr. Labes: Mutter Simon; Mlle. Lemière: Lisette, ihre Tochter; Hr. Hoguet: Colin, Liebhaber der Lisette; Hr. Bessel: Thomas, ein Winzer; Hr. Rehfeldt: Alain, sein Sohn; Hr. Buddendorff: Der Gerichtsschreiber; Mlle. Lampery: Eine junge Bäuerin; Hr. Rönisch: Ein junger Bauer; Mlle. Gasperini: Bäuerin; Mlle. Gemmel d. 2te: Bäuerin; Mlle. Nerger: Bäuerin; Mlle. Voßwinkel: Bäuerin.

  25. Das schlechtbewachte Mädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Voßwinkel, ... (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lauchery, Albert (Tänzer)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von dem Königl. Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lequine, Lauchery, und dem Herrn Lauchery."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    Interpr.: Hr. Labes: Mutter Simon; Mlle. Lemière: Lisette, ihre Tochter; Hr. Hoguet: Colin, Liebhaber der Lisette; Hr. Bessel: Thomas, ein Winzer; Hr. Rehfeldt: Alain, sein Sohn; Hr. Buddendorff: Der Gerichtsschreiber; Mlle. Lampery: Eine junge Bäuerin; Hr. Rönisch: Ein junger Bauer; Mlle. Gasperini: Bäuerin; Mlle. Gemmel d. 2te: Bäuerin; Mlle. Nerger: Bäuerin; Mlle. Voßwinkel: Bäuerin.