Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 83 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 83.

Sortieren

  1. Die Geisha oder Eine japanische Theehausgeschichte
    Operette in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1903

    Art der Aufführung: 39. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  2. Die Geisha oder Eine japanische Theehausgeschichte
    Operette in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Juni 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.06.1903

    Art der Aufführung: 45. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  3. Die Geisha oder Eine japanische Theehausgeschichte
    Operette in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juni 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.06.1903

    Wegen Erkrankung eines Darstellers wird heute statt "Das süße Mädel" "Die Geisha" gegeben

    Art der Aufführung: 47. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  4. Die Geisha oder Eine japanische Theehausgeschichte
    Operette in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Juni 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.06.1903

    Art der Aufführung: 52. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  5. Die Geisha oder Eine japanische Theehausgeschichte
    Operette in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Juli 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1903

    Art der Aufführung: 55. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  6. Die Geisha oder Eine japanische Theehausgeschichte
    Operette in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juli 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1903

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  7. Die Geisha oder Eine japanische Theehausgeschichte
    Operette in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juli 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.07.1903

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  8. Die Geisha oder Eine japanische Theehausgeschichte
    Operette in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juli 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1903

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  9. Die Geisha oder Eine japanische Theehausgeschichte
    Operette in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 11. August 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.08.1903

    Art der Aufführung: 94. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  10. Die Geisha oder Eine japanische Theehausgeschichte
    Operette in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1903

    Art der Aufführung: 103. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  11. Die Geisha oder Eine japanische Theehausgeschichte
    Operette in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1903

    Art der Aufführung: 110. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  12. Die Geisha oder Eine japanische Theehausgeschichte
    Operette in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1903

    Art der Aufführung: 125. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  13. Der Junggesellenclub
    Schwank in 3 Acten ; Stoff dem Polnischen entlehnt
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schultz, Alfons (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Ungarischer Marsch von J. Müller, 2) Lustspiel-Ouverture von A. Oertel, 3) Am schönen Elbflorenz. Salon-Mazurka von L. Schröder. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 215.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 208. Vorstellung / 110. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Heinrich Sanders. Karl Rückert: Journalist Johannes Steinert. Leopold Saar: Schulamtscandidat Baldrian Knoche. Ludwig Lindikoff: Advocat Leopold Kruse. Bruno Harprecht: Herr von Nettwitz. Bertha Römer: Frau von Vollmer. Gusti Schwartz: ihre Tochter Gertrud. Zelia Normann: ihre Nichte Therese von Oelsner. Eduard Mathes: Oskar von Stettenheim. Josefine Dette: Theresens Kammermädchen Auguste. Paul Hermann: Kellner Peter. Julius Klott: Kellner Philipp. Hermann Weißbein: Kellner Johann. Sophie Kannée: Frau Kommerzienrath Kramer. Alexander Obermaier: Ein Kurgast. Bernhard Butterweck: Ein Portier.

  14. Zirkusleute
    Komödie in 3 Acten
    Autor*in: Kaiser, kl.
    Erschienen: 18. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Olga, kl. (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Schleiwieß, Carl (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 281.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung / 147. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Gräfin Josefine Lehrbach. Eduard Mathes: ihr Sohn Robert. Carl Schmalz: Baron Bultara. Hans Fender: Landowsky. Rosa Albach-Retty: seine Tochter Lilli. Sophie Kannée: Frau Rosi Lindemann. Karl Rückert: Director Petermann. Paul Hermann: Agent Lehfeld. Hermann Rost: Ein Kellner. Alexander Obermaier: Polizeilieutenant. Bruno Harprecht: Steinberg. Josefine Dette: Obergarderobiere. Friedrich Duwald: Thierarzt. Hans Nelius: Ein Manegediener. Bernhard Butterweck: William. Albert Hardenberg: Detroit. Julius Klott: von Bülow. Else Proft: Kunstreiterin Fernandez. Hermann Weißbein: Ein Jongleur. Carl Schleiwieß: Ein Billeteur.

  15. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Albach-Retty, Rosa (GefeierteR); Schleiwieß, Carl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 278.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung / 145. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Karl Rückert: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Bruno Harprecht: von Bansin vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: vom Corps "Saxonia" Reinecke. Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Josefine Dette: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Rosa Albach-Retty: Käthie. Carl Schleiwieß: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  16. Madame Sherry
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weichert, Anna (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bader, Lydia; Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Rattner, José; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Wagener, Elise (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rost, Hermann; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Hedwig; Görtz, Helene; Thonberg, Edwin; Burani, Paul (Autor/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Felix, Hugo (Komponist/in); Jacobson, Benno (Bearbeiter/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 274.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 268. Vorstellung. / 126 Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Epaminondas Mac Sherry. Hermine Hoffmann: seine Nichte Jane. Bruno Harprecht: sein Neffe Anatole Mac Sherry. Katharina Bäcker: Mistigrette. Elise Wagener: Pepita. Leopold Saar: Gesandtschafts-Attaché Leonard y Gomez. Sophie Kannée: Anatoles Wirthschafterin Catherine. Karl Neldel: ihr Mann Aurillac. Julius Klott: Maître d'Hôtel im Restaurant, "Zum goldenen Rüssel" Amèdèe. Hans Nelius: Kellner im Hôtel "Terminus" Charles. Anna Weichert: Ein Groom. Albert Hardenberg: Ein Polizei-Kommissär. Paul Hermann: Erster Maler. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Maler. Alexander Obermaier: Ein Student. Josefine Dette: Anatols Lieferantin Die Fleischerin. Margarete Knöfler: Anatols Lieferantin Die Gemüsehändlerin. Ida Danninger: Anatols Lieferantin Die Milchhändlerin. Frieda Schelling: Anatols Lieferantin Die Modistin. Malwine Buttwerweck: Anatols Lieferantin Die Blumenhändlerin. Lydia Bader: Anatols Lieferantin Die Confectioneuse. José Rattner: Anatols Lieferant Der Bäcker. Burchard Korts: Anatols Lieferant Der Kohlenhändler. Hermann Weißbein: Anatols Lieferant Der Hausbesitzer. Friedrich Duwald: Anatols Lieferant Der Schneider. Bernhard Butterweck: Anatols Lieferant Der Friseur. Hermann Rost: Der Straßenbahn-Beamte. Carl Schleiwieß: Der Buffetier im Hôtel "Terminus". Anna Stetelaub: Ein Liftjunge im Hôtel "Terminus". Otto Thümmel: Ein Portier im Hôtel "Terminus". Hedwig Weinrich: Erstes Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Helene Görtz: Zweites Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Edwin Thonberg: Der Zimmerkellner im Hôtel "Terminus".

  17. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes historisches Ritterschauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Weischert, Anna; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Fender, Hans (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Proft, Else (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Obermaier, Alexander; Rattner, José (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 273.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 267. Vorstellung / 142. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Der Kaiser. Richard Oeser: Graf von Strahl Friedrich Wetter. Bertha Römer: seine Mutter Gräfin Helene. Eduard Mathes: des Grafen Vasall Ritter Flammberg. Hans Fender: sein Knecht Gottschalk. Sophie Kannée: Haushälterin im gräflichen Schloß Brigitte. Zelia Normann: Kunigunde von Thurneck. Else Proft: ihre Kammerzofe Rosalie. Karl Rückert: Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Rosa Albach-Retty: seine Tochter Käthchen. Leopold Saar: ihr Bräutigam Gottfried Friedeborn. Leopold Saar: Burggraf von Freiburg Maximilian. Julius Klott: sein Freund Georg von Waldstätten. Bruno Harprecht: Verlobter Kunigundens Der Rheingraf vom Stein. Hans Mirsalis: sein Freund Friedrich von Herrnstadt. Friedrich Duwald: sein Freund Eginhardt von der Wart. Otto Thümmel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Karl Neldel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Wenzel von Nachtheim. Otto Thümmel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Hans von Bärenklau. Albert Hardenberg: Ritter Schauermann. José Rattner: Erster Herr von Thurneck. Alexander Obermaier: Zweiter Herr von Thurneck. Hermann Rost: Dritter Herr von Thurneck. Bernhard Butterweck: ein Gastwirth Jacob Pech. Paul Hermann: Ein Köhler. Anna Weischert: Ein Köhlerjunge. Hermann Weißbein: Der Pförtner. Amanda Görtz: Kunigundens alte Tante. Josefine Dette: Kunigundens alte Tante. Hermann Weißbein: Ein Herold. Burchard Korts: Ein Richter. Hans Nelius: Ein Diener. Carl Schleiwieß: Ein Knecht. Alexander Obermaier: Ein Nachtwächter.

  18. Zirkusleute
    Komödie in 3 Acten
    Autor*in: Kaiser, kl.
    Erschienen: 08. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Olga, kl. (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Schleiwieß, Carl (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 271.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 265. Vorstellung / 141. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Gräfin Josefine Lehrbach. Eduard Mathes: ihr Sohn Robert. Carl Schmalz: Baron Bultara. Hans Fender: Landowsky. Rosa Albach-Retty: seine Tochter Lilli. Sophie Kannée: Frau Rosi Lindemann. Karl Rückert: Director Petermann. Paul Hermann: Agent Lehfeld. Hermann Rost: Ein Kellner. Alexander Obermaier: Polizeilieutenant. Bruno Harprecht: Steinberg. Josefine Dette: Obergarderobiere. Friedrich Duwald: Thierarzt. Hans Nelius: Ein Manegediener. Bernhard Butterweck: William. Albert Hardenberg: Detroit. Julius Klott: von Bülow. Else Proft: Kunstreiterin Fernandez. Hermann Weißbein: Ein Jongleur. Carl Schleiwieß: Ein Billeteur.

  19. Madame Sans-Gêne
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korts, Burchard (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Klein, Willy (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Brock, Max; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard; Proft, Else (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Kannée, Sophie; Bader, Lydia; Beile, Marie; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Buttwerweck, Malwine; Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 255. Vorstellung / 136. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 46

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wäscherin; Cathérine Hübscher, Herzogin von Danzig Cathérine Hübscher. Karl Rückert: ihre Gatte Sergeant Lefèbre; Marschall Lefèbre. Richard Oeser: Graf Neipperg. Carl Schmalz: Herzog von Otrando Fouché; Fouché. Else Proft: Plätterin Toinon. Josefine Dette: Plätterin La Rousette. Cäcilia Mendelssohn: Plätterin Julie. Bernhard Butterweck: Tambour Vinaigre. Hermann Weißbein: Friseur. Paul Hermann: Natinalgardist; Lauriston, Adjutant Lauriston. Burchard Korts: Nationalgardist Roussot. José Rattner: Nationalgardist Jolicoeur. Hermann Rost: Ein Apotheker. Albert Hardenberg: Erster Nachbar. Otto Thümmel: Zweiter Nachbar. Marie Lang: Eine Nachbarin. Elfriede Friedrich: Lehrling Mathieu. Willy Klein: Napoleon der I.. Bertha Römer: Königin Marie Carolina. Melanie Ermarth: Prinzessin Elise. Hans Fender: Herzog von Rovigo, Polizeimeister Savary. Alexander Obermaier: Marchese Corso. Bruno Harprecht: Tanzmeister Despréaux. Julius Klott: Schuhmacher Cop. Leopold Saar: Hofschneider Leroy. Hans Nelius: Kammerherr Napoleons Brigode. Max Brock: Oberjägermeister Jardin. Eduard Mathes: Offizier Canonville. Ludwig Jakobsohn: Offizier Mortemart. Edwin Thonberg: Offizier Duroc. Richard Herbst: Vicomte von Junot. Hans Mirsalis: Haushofmeister Jasmin. Friedrich Duwald: Diener Napoleons Constant. Burchard Korts: Mameluk Roustan. Sophie Kannée: Kammerfrau der Kaiserin Frau von Bülow. Lydia Bader: Frau von Brignolles. Marie Beile: Frau von Canisy. Josefine Dette: Frau von Talhoue͏̈t. Amanda Görtz: Frau von Bassano. Malwine Buttwerweck: Herzogin von Rovigo Frau von Savary. Hedwig Weinrich: Frau von Mortemart.

  20. Der Bibliothekar
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dette, Josefine (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferd, von Trenkler, 2) Frühlingserwachen, von Bach, 3) Für die Kleinen", Gavote von Rixner, 4) Brieftauben-Polka, von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 258.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung / 135 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Gutsbesitzer Marsland. Melanie Ermarth: dessen Tochter Edith. Richard Oeser: sein Neffe Harry Marsland. Karl Rückert: Macdonald. Eduard Mathes: dessen Neffe Lothair Macdonald. Else Proft: Gespielin von Edith Eva Webster. Sophie Kannée: Gouvernante bei Marsland Sarah Gildern. Bruno Harprecht: Gentleman Leon Armandale. Julius Klott: Gentleman Patrik Wadford. Hans Fender: Schneider Gibson. Josefine Dette: Wirthin von Lothair Dickson. Leopold Saar: Bibliothekar Robert. Albert Hardenberg: Kammerdiener bei Marsland John. Paul Hermann: Commissionair Trip. Friedrich Duwald: Executor Knox. Bernhard Butterweck: Executor Griff. Hans Nelius: Ein Commissionair. Hermann Weißbein: Diener.

  21. Madame Sherry
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weichert, Anna (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bader, Lydia; Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Rattner, José; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Wagener, Elise (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rost, Hermann; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stetelaub, Anna; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Hedwig; Görtz, Helene; Thonberg, Edwin; Burani, Paul (Autor/in); Ordonneau, Maurice (Autor/in); Felix, Hugo (Komponist/in); Jacobson, Benno (Bearbeiter/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 255.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 250. Vorstellung. / 116 Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Epaminondas Mac Sherry. Hermine Hoffmann: seine Nichte Jane. Bruno Harprecht: sein Neffe Anatole Mac Sherry. Katharina Bäcker: Mistigrette. Elise Wagener: Pepita. Leopold Saar: Gesandtschafts-Attaché Leonard y Gomez. Sophie Kannée: Anatoles Wirthschafterin Catherine. Karl Neldel: ihr Mann Aurillac. Julius Klott: Maître d'Hôtel im Restaurant, "Zum goldenen Rüssel" Amèdèe. Hans Nelius: Kellner im Hôtel "Terminus" Charles. Anna Weichert: Ein Groom. Albert Hardenberg: Ein Polizei-Kommissär. Paul Hermann: Erster Maler. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Maler. Alexander Obermaier: Ein Student. Josefine Dette: Anatols Lieferantin Die Fleischerin. Margarete Knöfler: Anatols Lieferantin Die Gemüsehändlerin. Ida Danninger: Anatols Lieferantin Die Milchhändlerin. Frieda Schelling: Anatols Lieferantin Die Modistin. Malwine Buttwerweck: Anatols Lieferantin Die Blumenhändlerin. Lydia Bader: Anatols Lieferantin Die Confectioneuse. José Rattner: Anatols Lieferant Der Bäcker. Burchard Korts: Anatols Lieferant Der Kohlenhändler. Hermann Weißbein: Anatols Lieferant Der Hausbesitzer. Friedrich Duwald: Anatols Lieferant Der Schneider. Bernhard Butterweck: Anatols Lieferant Der Friseur. Hermann Rost: Der Straßenbahn-Beamte. Carl Schleiwieß: Der Buffetier im Hôtel "Terminus". Anna Stetelaub: Ein Liftjunge im Hôtel "Terminus". Otto Thümmel: Ein Portier im Hôtel "Terminus". Hedwig Weinrich: Erstes Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Helene Görtz: Zweites Stübenmädchen im Hôtel "Terminus". Edwin Thonberg: Der Zimmerkellner im Hôtel "Terminus".

  22. Der Junggesellenclub
    Schwank in 3 Acten ; Stoff dem Polnischen entlehnt
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schultz, Alfons (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 254.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 249. Vorstellung / 134. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Heinrich Sanders. Karl Rückert: Journalist Johannes Steinert. Leopold Saar: Schulamtscandidat Baldrian Knoche. Ludwig Lindikoff: Advocat Leopold Kruse. Bruno Harprecht: Herr von Nettwitz. Bertha Römer: Frau von Vollmer. Else Proft: ihre Tochter Gertrud. Zelia Normann: ihre Nichte Therese von Oelsner. Eduard Mathes: Oskar von Stettenheim. Josefine Dette: Theresens Kammermädchen Auguste. Paul Hermann: Kellner Peter. Julius Klott: Kellner Philipp. Hermann Weißbein: Kellner Johann. Sophie Kannée: Frau Kommerzienrath Kramer. Alexander Obermaier: Ein Kurgast. Bernhard Butterweck: Ein Portier.

  23. Krieg im Frieden
    Lustspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützenkirchen, Matthieu (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 252.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung / 132. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel Mathieu Lützenkirchen, Königl. Bayerischer Hofschauspieler. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Rentier Heindorf. Bertha Römer: seine Frau Mathilde. Melanie Ermarth: seine Verwandte Ilka Etvös. Zelia Normann: ihre Gesellschafterin Agnes Hiller. Hans Fender: Stadtrath Henkel. Sophie Kannée: dessen Frau Sophie. Else Proft: deren Tochter Elsa. Karl Rückert: General von Sonnenfels. Eduard Mathes: Lieutenant bei den Ulanen, dessen Adjutant Kurt von Folgen. Ludwig Lindikoff: Stabsarzt Ernst Schäfer. Matthieu Lützenkirchen: Lieutenant der Infanterie von Reif-Reiflingen. Leopold Saar: Apotheker Paul Hofmeister. Bernhard Butterweck: Bursche bei Folgen Franz Konnecy. Paul Hermann: Diener bei Heindorf Martin. Josefine Dette: Köchin bei Heindorf Anna. Margarete Knöfler: Stubenmädchen bei Heindorf Rosa. Julius Klott: Ein Unteroffizier. Hans Nelius: Ein Trompeter.

  24. Das Glück im Winkel
    Schauspiel in 3 Acten
    Autor*in: Blaumann, kl.
    Erschienen: 20. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeiffer, kl. (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Lützenkirchen, Matthieu (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 250.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung / 130 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel Mathieu Lützenkirchen vom Königlichen Hoftheater in München. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Rector einer Gemeinde-Mittelschule Wiedemann. Zelia Normann: seine zweite Frau Elisabeth. Gusti Schwartz: sein Kind aus erster Ehe Helene. Matthieu Lützenkirchen: Freiherr von Röcknitz auf Witzlingen. Melanie Ermarth: seine Frau Bettina. Max Brock: Kreisschulinspector Dr. Orb. Sophie Kannée: Frau Orb. Eduard Mathes: zweiter Lehrer Dangel. Margarete Knöfler: Fräulein Göhre. Josefine Dette: Dienstmädchen bei Wiedemann Rosa.

  25. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in: Palm, kl.
    Erschienen: 18. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, kl. (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klein, Willy (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Lützenkirchen, Matthieu (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 247.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 242. Vorstellung / 129. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel Mathieu Lützenkirchen vom Königlichen Hoftheater in München. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Matthieu Lützenkirchen: Lehrer Jan Flemming. Bruno Harprecht: Lehrer Bernhard Vogelsang. Max Brock: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Eduard Mathes: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Sophie Kannée: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Zelia Normann: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Hans Fender: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Willy Klein: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Josefine Dette: Frau Dörmann. Alexander Obermaier: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Anna Weichert: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer.